Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach das eis bricht
hat nach 1 Millisekunden 56 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kreisgericht'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0111,
Eisen |
Öffnen |
111
Eisen - Eisen
rotbrüchig (bricht in Rotglut leicht); durch Phosphor wird es kaltbrüchig ; durch Silicium faulbrüchig , durch noch
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0298,
von Kreuzkümmelölbis Kryolith |
Öffnen |
und Hunderttausende von Zentnern gehen alljährlich nach Europa und Amerika.
Das Mineral hat kristallinisch blätteriges Gefüge, ist durchscheinend weiß, stellenweise feinem Porzellan, anderwärts dem Eis ähnlich, bricht nach der Tiefe zu dunkler, endlich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Wärmemengebis Wärmeschutzmittel |
Öffnen |
Wärmeleitungsfähigkeit des Körpers heißt. In der That wird bei Erhaltung des Zustandes durch die sich links verdichtenden Dämpfe das Eis rechts allmählich geschmolzen. Die innere Wärmeleitungsfähigkeit in diesem Sinne ist ungefähr für Kupfer 60, Eisen 10
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0932,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
Schornstein 3, nachdem sie vor-
her noch die .Heizkammer II umspült haben, in wel-
cher die unter den Rost des Generators tretende
Luft vorgewärmt wird.
IV. Formgebung des schmiedbaren Eisens. Gleich-
viel durch welchen der beschriebenen Prozesse
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Cymenbis Cynewulf |
Öffnen |
651
Cymen - Cynewulf
Eymcn oder Cymin, s. Cymol.
Cymogcn, der schon bei 0" siedende Anteil des
Petroleums, der zur Herstellung von künstlichem Eis
Verwendung findet.
Cymöl, Cymen, Cymin, ein aromatischer
Kohlenwasserstoff
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Botschaftbis Brod |
Öffnen |
das Genick, 2 Mos. 13, 13; 34, 20. Daß ich euren Stolz und Halsstarrigkeit breche, 3 Mos. 26, 19. Und brechet den Sabbathtag, Neh. 13, 17. 18, Im Finstern bricht er zu den Häusern ein, Hiob 24, 16. Mein Arm breche von der Röhre, Hiob 31, 22. Sollte ich
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
Eisen (Frischprozeß) |
Öffnen |
415
Eisen (Frischprozeß).
entstanden, welchem zur Bildung von Schmiedeeisen noch Kohlenstoff entzogen werden muß. Man setzt deshalb den Oxydationsprozeß noch fort, und das im Überschuß gebildete, von der immer basischer werdenden Schlacke
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0540,
Öfen |
Öffnen |
entwickelten Heizgase schrau-
benförmig einen engen doppelwandigen Hohlcylin-
der und entweichen dann ins Abzugsrohr bei etwa
25" 0. In den Zwischenraum eines eisernen Man-
Fig. 13.
tels, welcher die Strahlung bricht, wird der Heiz-
cylinder
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0344,
von Marmorbis Maschinen |
Öffnen |
Inseln Fundorte hübscher Sorten. Belgien ist eines der an M. reichsten Länder und besitzt besonders Brüche von sehr schönen schwarzen M., vorzüglich in der Gegend von Namur und Gent. In Anglesea bricht man unter andern verde di Corsica, so genannt weil
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0070,
von Einmachkunstbis Antworten |
Öffnen |
70
Einmachkunst.
Mirabellen in Zucker. Die Mirabellen, welche hierzu halbreif verwendet werden, reibt man trocken ab, durchsticht sie einigemale mit einer Nadel, bricht die Stiele zur Hälfte ab und legt die Früchte in ein Konservierungsglas
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Dichtebis Dickens |
Öffnen |
von einer magnetischen und elektrischen D. und versteht darunter die Menge des auf der Flächeneinheit angehäuft gedachten Magnetismus oder der Elektricität. Ferner nennt man in der Optik ein Mittel optisch dichter als ein zweites, wenn es das Licht stärker bricht
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Glanbis Glanze |
Öffnen |
ausgedehnte Lager von Kalkstein, Steinkohlen und Eisen, welche sich bis nach Carmarthen- und Pembrokeshire verbreiten; das Eisenlager wechselt in seiner Tiefe von 145-1250 m; das Kohlenlager, das 2700 qkm (50 QM.) einnimmt, enthält in 30 m Tiefe 23 besondere
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Magnetische Parallelkreisebis Magnetismus |
Öffnen |
Magnet. Durch Berührung oder Bestreichen mit einem natürlichen Magnet kann man den M. vorübergehend auf Eisen und dauernd auf Stahl übertragen und letztern dadurch zu einem künstlichen Magnet machen. Bestreut man einen magnetisierten Stahlstab
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0350,
Algerien (Produkte, Handel und Industrie) |
Öffnen |
diesem Reichtum entspricht. Mit Ausnahme von Gold finden sich alle Metalle, namentlich aber Eisen und Kupfer. In der Provinz Algier sind die bedeutendsten Eisen- und Kupferminen die von Muzaia, Sumah, Dschebel, Tmulga, Miliana, Blida und Tenes
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Dehnbarkeitbis Dehodencq |
Öffnen |
, die nicht immer mit der Längendehnbarkeit vereinigt vorkommt; letztere ist die Fähigkeit eines Körpers, sich in Draht ausziehen zu lassen. Eisen ist im Drahtzug weit dehnbarer als unter dem Blechhammer; Blei und Zink lassen sich dagegen zu dünnen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
Elemente (chemische) |
Öffnen |
aus nur 8 Elementen zusammengesetzt sind, und zwar enthalten diese Gesteine jene E. in folgenden Gewichtsverhältnissen:
^[Liste]
Sauerstoff 44,0-48,7 Proz.
Silicium 22,8-36,2 Proz.
Aluminium 9,9-6,1 Proz.
Eisen 9,9-2,4 Proz.
Calcium 6,6-0,9 Proz
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Losurteilbis Lot |
Öffnen |
(Sicherlot), wenn man gleiche Teile Blei und Zinn zusammenschmelzt und von der halb erstarrten Masse den flüssig gebliebenen Teil abgießt. Wismutlot besteht aus 2-8 Teilen Schnelllot und 1 Teil Wismut, ist sehr leicht schmelzbar, bricht aber leicht
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0371,
von Nadelnbis Nägel |
Öffnen |
Erfolg gebracht worden. Die Maschinen zur Herstellung von Draht- und geschnittenen N. verarbeiten Eisen in Draht- und Blechform kalt.
Der Nagelschmied schmiedet mit außerordentlicher Behendigkeit und Sicherheit aus glühenden Eisenstäbchen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0372,
von Nägelbis Nanking |
Öffnen |
bleiben; statt einer Spitze ist also nun eine kleine Schneide vorhanden. Die N. lassen sich demzufolge schwer ins Holz treiben und biegen leicht um oder es bricht der kalt angeschlagene Kopf ab. Allerdings sitzen sie, wenn richtig eingedrungen, dann
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Antimongelbbis Antimonsulfide |
Öffnen |
und auf den Spaltungsflächen stark metallisch glänzend, Härte 2, spez. Gew. 4,6-4,7, von der Härte des Gipses, besteht aus Schwefelantimon Sb2S3 ^[Sb_{2}S_{3}] mit 71,76 Proz. Antimon, enthält meist Arsen, oft Eisen, Blei, Kupfer und bisweilen Gold, bricht
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
Eisen (Luppenmachen) |
Öffnen |
417
Eisen (Luppenmachen).
Ersparung an Brennmaterial und Arbeitslohn und Erzeugung eines guten, schmiedbaren Eisens. Nachteile des Ofens sind die großen Anlagekosten, die häufige Erneuerung des Futters und die dazu erforderlichen großen Zänge
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0414,
Kaluga |
Öffnen |
bedecken sich die Flüsse mit Eis, welches erst Ende März bricht. Die Bevölkerung belief sich 1882 auf 1,140,337 Einw., ca. 37 auf 1 qkm. Die arbeitsamen Bewohner sind meist Großrussen; alle übrigen Nationalitäten betragen zusammen nicht mehr
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Sauerstoffätherbis Säugetiere |
Öffnen |
ohne bemerkbare Temperaturerhöhung (langsame Verbrennung). Diese letztern Vorgänge spielen in der Natur eine große Rolle. Die Verwesung, das Rosten des Eisens, die Verwitterung mancher Gesteine, der tierische Stoffwechsel sind derartige langsame
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Eipel (Stadt)bis Eis |
Öffnen |
821
Eipel (Stadt) - Eis
212,24, der direkte Abstand der Quelle von der Mün-
dung nur 98,54 Km. Der E. durchstießt die Komitate
Neogräd und Hont; an ihm liegen die Hauptorte
Balassa-Gyarmat auf dem linken und Ipoly-Säg
auf dem rechten Ufer
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Erzeugendebis Erzgebirge |
Öffnen |
Elstergebirge (s. d.) bis zum Elbsandsteingebirge (s. d.) zieht, im S. vom Egerthal und im N. von
einer Linie begrenzt wird, die etwa über Nossen, Hainichen, Frankenberg, Chemnitz und Zwickau gezogen gedacht werden kann. Nach S. bricht
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0707,
Festigkeit |
Öffnen |
der hohle stärker sei
als der massive, da in Wirklichkeit meist das Um-
gekehrte der Fall sein wird; es gilt vielmehr nur
in Bezug auf die angewendete Masse des Metalls.
Gießt man z. V. aus gleichen Massen Eisen zwei
gleichlange cylindrische Träger
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Gliedwasserbis Glimmer |
Öffnen |
Gefäße wassersüchtig an. Bricht endlich die Geschwulst
auf, so ergießt sich Eiter in Menge, der bald durch Eintritt von Luft in die Eiterhöhle zur übelriechenden Jauche wird, und das ganze
Knochengelenk nebst den Kapselbändern wird auf diese Weise
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Kuhlaubis Kuhn |
Öffnen |
in Montpellier erfundene Vorrichtung,
welche in allen den Fällen, in denen es an Eis ge-
bricht, die fofortigc Anwendung trockncr oder feuchter
Kälte auf erkrankte oder verletzte Körperteile ermög-
licht. Dieselbe besteht in einer mehr oder minder
großen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Superfoecundatiobis Superphosphat |
Öffnen |
514
Superfoecundatio - Superphosphat
vorkommend. Im röm. Recht giebt die Miete eines Grundstücks nur ein persönliches Recht gegen den Vermieter, welches den neuen Eigentümer nicht verpflichtet, wenn der Vermieter veräußert («Kauf bricht Miete
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Ardeckbis Ardent |
Öffnen |
führt. Die A. bestehen meist aus Thonschiefer und Kalk, enthalten indes auch Bausteine, Dachschiefer, Eisen, Zink und Blei und an ihrem Nordrande von Lüttich bis Valenciennes reiche Steinkohlenlager, die die Metallverarbeitung Belgiens begründen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0178,
Java (Klima, Naturprodukte) |
Öffnen |
178
Java (Klima, Naturprodukte).
höchsten Berge fällt das Thermometer noch tiefer, bei starker nächtlicher Ausstrahlung hat man auf den hohen Bergspitzen sogar die Bildung von Reif und Eis beobachtet; aber Schnee fällt niemals
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Kohlensäurebis Kohlensäuresalze |
Öffnen |
; mit Kalium oder Magnesium erhitzt, wird sie unter Abscheidung von Kohlenstoff zersetzt; mit Kohle geglüht, gibt sie Kohlenoxyd; auch glühendes Eisen entzieht ihr Sauerstoff; leitet man sie über erhitztes Natrium, so entsteht oxalsaures Natron
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Mietebis Mignard |
Öffnen |
595
Miete - Mignard.
Wände sind 200-300 m lang und 2 m hoch. Weiter hinaus im Meer sind nur stärkere Pfähle eingerammt. An diese setzt sich die schwärmende Muschelbrut an und erreicht im Juli Bohnengröße. Man löst sie dann mit einem Eisen ab
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Salzbrunnbis Salzburg |
Öffnen |
-Bicarbonat 0,87264
Lithium-" 0,01140
Calcium-" 0,71264
Magnesium-" 0,40477
Strontium-Bicarbonat 0,00280
Mangan-" 0,00181
Eisen-" 0,00913
Aluminium-Phosphat 0,00036
Thonerde 0,00047
Kieselsäure 0,03460
Zusammen: 2,33057
In unabwägbarer
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Suggestion mentalebis Suifon |
Öffnen |
, die sie am nächsten Morgen zeigen sollte, und ein französischer Arzt einer andern durch die Eingebung, sie werde mit glühendem Eisen gebrannt, sogar Brandblasen erzeugt haben. Auch zu persönlichen Angriffen, Verbrechen etc. nach der Hypnose soll durch S. ein Anstoß
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Ulrich von dem Türleinbis Ultimatum |
Öffnen |
Stunden lang von den Gebirgen von Sulzberg und Martell in südwestlicher Richtung herab, wird vom Falschauer Bach durchströmt, der sich vor seiner Ausmündung durch eine gewaltige Klamm Bahn bricht. Im U. liegt das Mitterbad mit einer Quelle, welche
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Waldbauschulenbis Waldburg |
Öffnen |
entfernen und Laubhölzer als Schutzstreifen einzupflanzen oder landwirtschaftliche Bodenbenutzung einzulegen ist; im Hochsommer werden an den Eisenbahnen Feuerwächter aufgestellt. Bricht ein W. aus, so ist jeder arbeitsfähige Mann nach geschehener
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Zingiberaceenbis Zink |
Öffnen |
. Der Ingwer bricht leicht und sehr uneben, er riecht angenehm aromatisch, schmeckt, besonders in der Rinde, feurig gewürzhaft und enthält in guten Sorten bis 2,2 Proz. hellgelbes ätherisches Öl und ein brennend schmeckendes Harz. Man unterscheidet
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Arguierenbis Argyll |
Öffnen |
) auf Mull. Glimmerschiefer, von Trappfelsen und Granit durchbrochen, herrscht vor. Der Bergbau liefert Blei, Silber, wenig Eisen und Steinkohlen. Man bricht Kalkstein, Marmor, Granit und namentlich viel Schiefer (auf dem Festlande zu Ballachulish 3
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Caisse générale d'épargne et de retraitebis Cajanus |
Öffnen |
. 1889 auf 18567 mit 916211,04 Frs. im J. 1890 gestiegen. Am 31. Dez. 1890 waren 1438 Rentner vorhanden, welche zusammen 353817,18 Frs. bezogen. Die Höhe der Rente bewegt sich zwischen 12 und 1200 Frs.
Caisson (frz., spr. kässóng), Kammern aus Eisen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Claphambis Claremont (Lustschloß) |
Öffnen |
wird Linnenfabrikation, Lachs- und Heringsfang an
der Mündung des Shannon (ersterer besonders in Killaloe) getrieben. Vorhanden sind Blei, Silber, Zink und Schwefelkies, Eisen- und Manganerz, auch
bricht man Schiefer, Fliesensteine und schönen schwarzen Marmor. C
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
Diamant (Edelstein) |
Öffnen |
vier
Juwelen leicht vom D., der die durchgehenden
Strahlen nur einfach bricht, abgesehen von der
obenerwähnten anomalen Doppelbrechung. Von
Diamant-Imitationen ist erwähnenswert der dem
Marquis Dupoisat gehörende D., der, von Hühnerei-
größe
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Fiesole (Silvio Cosini da)bis Figline Valdarno |
Öffnen |
, Ulmen, Eicben,
Tannen und Kastanien. Wichtig sind Viebzucht, Flus',-
und Seefischerei. Namentlich ist die Fifeshire-Rasse
des Rindviehs berühmt. Bergbau wird auf Stein-
kohlen und Eisen betrieben, früher auch auf Blei. >
Man bricht Kalk
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Kartuschnadelbis Karyatiden |
Öffnen |
Nehawend, durch-
bricht dieNandketten, strömt bei
Disful vorüber und mündet nach
vielgewundenem Lause unterhalb
Vasra. Er ist im Unterlaufe schiff-
bar und wird jetzt bis nach Ahwas
von einer engl. Gesellschaft mit
Dampfern befahren.
Karunkel
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Morbilitätbis Mordfliegen |
Öffnen |
Rindvieh (1887: 335 951 Stück), ferner Schafe und sehr starke Pferde gezüchtet. Die Bienenzucht liefert geschabten Honig (176 250 kg); die Flüsse sind sehr fischreich. Aus dem Mineralreich ist das Hauptprodukt Eisen; auch findet man Bergkrystalle
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Quesnoybis Queue |
Öffnen |
Linien Valen-
ciennes-Anor(-Sedan) und Cambrai-Bavais-Mon^)
der Nordbahn, hat (1891) 2985, als Gemeinde
3844 E., ein Collöge; Fabrikation von Posamenten
und Zucker, Brauerei, Lohgerberei und Handel mit
holz, Tuch, Eisen, Getreide, Hopfen und Öl. 2
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Salpiglossisbis Saltigradae |
Öffnen |
. Hier
finden sich 3600 m höbe Pässe. Vor den eigentlichen
Anden liegen hier die Sierra Lumbre und die Sierra
de Sta. Maria. Das Gebirge ist metallreich.
Gold, Silber, Kupfer, Nickel, Eisen und Blei kom-
men vor. Die Bewässerung ist teilweise
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Scharlach (Krankheit)bis Scharmbeck |
Öffnen |
Krankheit bricht nicht unmittelbar nach
der Ansteckung aus, sondern erst vier bis sieben
Tage nach derselben (Inkubationsstadiuni),
während welcher Zeit das Befinden meist ungestört
ist. Die eigentliche Krankheit beginnt mit einem
sog
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Schwan (Sternbild)bis Schwanenorden |
Öffnen |
.
Schwanenblume, Pflanzenart, s. Butomus.
Schwanenfluß, Swan-River, Fluß an der südl. Westküste Australiens, entsteht aus zwei Armen, dem meist trocknen Salzfluß und dem Avon, durch- bricht die Darlingkette, geht bei Perth vorüber und mündet bei Freemantle
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Todabis Todea |
Öffnen |
verlöschender Fackel. Vgl. die Abhandlungen Lessings und Herders "Wie die Alten den T. gebildet". Den Hebräern (Hiob 5, 2"; Jer. 9,22) ist der T. ein Ackersmann, der den Garten des Lebens jätet und einen Baum nach dem andern bricht. Erst im 17. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Tummlerbis Tungusen |
Öffnen |
.
von Wrangel, Reise längs der Nordküste von Sibirien und auf dem Eismeer in den J.1820–24 (Berl. 1839); Gilder,
Icepack and T. (deutsch: In Eis und Schnee, Lpz.1884).
Tundža ( Tundscha ), Fluß in Ostrumelien, entspringt am Südabhang des
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Dortmund-Rhein-Kanalbis Drahtseil |
Öffnen |
- und Südostwind dient ein
neuer, teils aus Eisen, teils aus Stein gebauter,
870 m langer, sich nach Südwesten krümmender
Damm, der East-Pier. Die Einfahrt wird 135 m
breit, das geschützte Bassin 14^ K". groß und zur
Hälfte bei Niedrigwasser 6-9 m
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0525,
von Seronenbis Sesam |
Öffnen |
und durch Eisen und etwas Chromoxyd gefärbt ist. Die Färbung ist gewöhnlich schwarzgrün oder schwärzlich, zuweilen rotbraun, mit mannigfach wechselnden Flammen, verschlängelten Adern und Flecken, die an die Tigerung mancher Schlangenhäute erinnern
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Gleitenbis Glück |
Öffnen |
Gleiten ? Glück.
503
Gleiten
Abweichen oder glitschen mit dem Fuß, Sprw. 25, 19. z. B. auf dem Eise. Es kann auch vom Austreten der Knöchel gebraucht werden. Es wird oft von sündlichcn Fehlern und Uebereilungen, Ps. 73, 2. aber anch von Strafen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Mutterleibbis Nacheifern |
Öffnen |
. XI) Die Gebärmutter, 1 Mos. 20, 18. Ier. 1, 5.
Heilige mir alle Erstgeburt, die allerlei Mutter bricht, 2 Mos.
13, 2. 12. 4 Mos. 18, 15. Luc. 2, 23. Drei Dinge sind nicht zu sättigen ? der Frauen verschlossene
Mutter, Sprw. 30, 16
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Vancouverbis Vandalen |
Öffnen |
gebildet, an denen sich das Meer gewaltig bricht. Bedeutend ist im Innern die Zahl der Seen, und auch Flüsse sind in Menge vorhanden, aber keiner derselben ist schiffbar. Das Klima ist im allgemeinen rauh, sehr feucht, aber gesund, die Sommer
|