Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach der jüngste Theodosius
hat nach 1 Millisekunden 51 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Arbogastbis Arborea |
Öffnen |
hervorragendsten Feldherren. 379 half er Theodosius in der Gotengefahr, 388 gegen den Usurpator Maximus in Illyrien und dann gegen die Tyrannen, die sich in Gallien erhoben hatten. 391 stellte ihn Theodosius dem jungen Valentinian II. zur Seite, und A
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Theodorshallebis Theodosius II. (byzantinischer Kaiser) |
Öffnen |
grauenhaftes Blutbad hatte anrichten lassen. - Vgl. Güldenpenning und Ifland, Der Kaiser T. d. Gr. (Halle 1878).
Theodosius II. oder der Jüngere, Enkel des vorigen, folgte, erst 7 J. alt, 1. Mai 408 n. Chr. seinem Vater Arcadius als oström. oder byzant
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Ostrogoshskbis Oströmisches Reich |
Öffnen |
erhielt es der ältere der beiden Söhne des Theodosius, Arcadius, während die andre Hälfte an den jüngern, Honorius, fiel. Jedem von beiden wurde wegen ihrer Jugend ein Vormund und Reichsverweser beigegeben, dem Honorius der Vandale Stilicho, dem
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Valentinianusbis Valentinus (Gnostiker) |
Öffnen |
der zerrütteten städtischen Verwaltungen und führte ein straffes und im ganzen gerechtes Regiment, wenn ihn auch oft sein reizbares Temperament zu Grausamkeiten verleitete. In Britannien wurde unter ihm durch den Grafen Theodosius, den Vater des
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0331,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
jüngern Theodosius, die völlige Austilgung des Heidentums zur Folge; erst 426 n.
Chr. wurden die letzten athen. Tempel in christl. Kirchen umgewandelt, und erst 529 n. Chr. die Akademie von Athen, der letzte Zufluchtsor t
des Heidentums
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Eudistenbis Eudoxos |
Öffnen |
Geistlichen Jean Endes (gest. 1680). Ihre Hauptbeschäftigung war die Erziehung und Bildung junger Geistlichen zu Missionären, ihre Kleidung die der gewöhnlichen Priester. Auch die Restauration von 1826 verhalf dem Orden zu keinerlei Bedeutung; 1880 erfolgte
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Ruffecbis Rugby |
Öffnen |
, Giovanni Domenico, englisch-ital. Schriftsteller, geb. 1807 zu Genua, studierte daselbst, wurde 1830 Rechtsanwalt, schloß sich 1833 Mazzinis "jungem Italien" an (worüber er berichtet in "Ramorino et la jeune Italie", 1834), lebte als Flüchtling
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Valentinianusbis Valera |
Öffnen |
durch Maximus (s. d. 3) gestürzt und getötet worden war, wurde auch V. 387 durch denselben aus Italien vertrieben, aber 388 durch Theodosius, welcher den Maximus bei Aquileja schlug, wieder in seine Herrschaft eingesetzt, welche nunmehr das ganze
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Eudorabis Eugen (Päpste) |
Öffnen |
bald darauf (6. Okt.) noch ziemlich
jung. - Vgl.Thierry, 3t. ^ean (^1ii'^808toiii6 eN'iin-
M'Hti-i00 Nuäoxw (2. Aufl., Par. 1874); Güldcn-
penning, Geschichte des oström. Reiches unter den
Kaisern Aroadius und Theodosius II. (Halle 1885
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Theodoretusbis Theodotion |
Öffnen |
makedonische Dynastie.
4) Römerin, Gemahlin des Konsuls Theophylactus, schön, klug und ehrgeizig, aber sittenlos, Mutter der Marozia und der jüngern Theodora, stand mit diesen an der Spitze der patrizischen Partei und beherrschte mehrere Jahre Rom
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Alexandrinische Schulebis Alexandristen |
Öffnen |
und die Pensionen der Gelehrten einzog. Verderblicher noch für die altklassische Gelehrsamkeit war die Unduldsamkeit der christlichen Patriarchen, von welchen der fanatische Theophilos 389 unter Theodosius d. Gr. auch das Serapeion mit seinen
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Athanarichbis Athaumasie |
Öffnen |
Fridigerns Tod Führer der Westgoten, ließ er sich von Theodosius d. Gr. zum Frieden bewegen, und als er im Januar 381 in Konstantinopel starb, trat sein ganzes Heer, gewonnen durch die von Theodosius veranstaltete feierliche Bestattung Athanarichs
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0706,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1209) |
Öffnen |
des Heidentums, und selbst als der Kaiser Theodosius der jüngere 426 die letzten noch übrigen Heiligtümer der alten Götter hatte zerstören oder in christliche Kirchen verwandeln lassen, erhielt sich in entlegenen Gegenden Griechenlands noch heidnischer
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Pugnazitätbis Püllna |
Öffnen |
.
Pulcherĭa, Älia Augusta, Tochter des oström. Kaisers Arcadius und der Eudoxia, geb. 399 n. Chr., übernahm, 15 Jahre alt, 415 im Namen ihres jüngern Bruders, Theodosius II., die Regierung des oströmischen Reichs, mußte 449 infolge
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0035,
Geschichte: Römisches Reich |
Öffnen |
Maximus, 1) M. Clod. Pup.
2) Gegenkaiser
Nero
Nerva
Octavianus, s. Augustus
Otho
Pertinax
Pescennius Niger
Philipp, 2) Arabs
Probus, 1) M. Aur.
Pupienus
Romulus Augustus
Salvius
Severus, 1) L. Sept.
Tacitus, M. Claudius
Theodosius
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Syringabis Syrische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Konstantin d. Gr. Kommagene und Kyrrhestika vom übrigen S. und machte daraus eine eigne Provinz, Namens Euphratensis; das übrige Land aber ward später von Theodosius dem jüngern in Syria prima und Syria secunda eingeteilt. Unter Justinian wurden
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Porphyr, schwarzerbis Porphyrios |
Öffnen |
. Quarz, 60 Orthoklas und 10 Proz. Oligoklas. Durch diese Zusammensetzung steht der Quarzporphyr in engem Bezug zu Granit unter den ältern, zu Quarztrachyt unter den jüngern Gesteinen. Mit dem Granit ist er mitunter (Bodegang im Harz) auch räumlich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Gregor (Heiliger)bis Gregor (von Nyssa) |
Öffnen |
verfolgten Familie wurde nur der jüngste Knabe, Gregor, von seiner christl. Amme gerettet und in Cäsarea in Kappadocien christlich erzogen. Später nahm er Dienste unter Tiridates, dem Sohne des ermordeten Chosroes. Mit Hilfe des röm. Kaisers eroberte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1038,
Persien (Geschichte) |
Öffnen |
1036 Persien (Geschichte)
der Peloponnesische Krieg den Hauptgegner Athen. Artaxerxes II. (s. d.) Mnemon (404–358),
Darius' Sohn, ein verweichlichter Orientale, hatte am Beginn seiner Regierung mit seinem energischern Bruder, dem jüngern
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Petrus Aponensisbis Petrus Venerabilis |
Öffnen |
. die Errichtung des römischen, 22. Febr. die des antiochenischen Bischofsstuhls durch P. (Petri Stuhlfeier). Das jüngste der Petersfeste ist Petri Kettenfeier. Der Tradition nach soll die Kaiserin Eudoxia, Gemahlin Theodosius’ des Jüngern
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Alapajewskbis Alarich |
Öffnen |
der tüchtigsten jungen Talente Andalusiens, machte, gründete daselbst nach Ausbruch der Revolution von 1854 ein neues Blatt: "La Redencion", mit revolutionären Tendenzen und ging schließlich nach Madrid, wo er die Redaktion des "Látigo
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Augustinus-Vereinbis Augustus |
Öffnen |
Augusti gemeinschaftlich regiert; eine eigentliche Teilung des Reichs unter mehrere Augusti erfolgte erst durch und nach Diokletian, zu einer dauernden wurde sie nach dem Tode Theodosius' I. (395), indem das west- und oströmische Reich für immer
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Delphicabis Delphine |
Öffnen |
verteidigt, von Konstantin d. Gr. für sein Konstantinopel geplündert, zuletzt noch von Julianus vor seinem Zug nach Persien befragt, wurde das Orakel von Theodosius d. Gr. gegen Ende des 4. Jahrh. für erloschen erklärt und geschlossen. An der Stelle des
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Fridingenbis Friedberg |
Öffnen |
verlor. F. starb um 380, worauf die Westgoten unter Athanarich mit Kaiser Theodosius Frieden schlossen.
Fridingen, Stadt im württemberg. Schwarzwaldkreis, Oberamt Tuttlingen, an der Mündung der Beera in die Donau, hat eine Pfarrkirche, ein Schloß
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Grammatischbis Grampians |
Öffnen |
606
Grammatisch - Grampians.
durch Erteilung von Immunitäten begünstigt wurden. Theodosius II. und Valentinianus III. gründeten zu Konstantinopel 425 eine Art Akademie, an der zehn lateinische und zehn griechische G. neben drei lateinischen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Gregor von Nazianzbis Gregorianischer Gesang |
Öffnen |
Theodosius 380 zum Patriarchen von Konstantinopel ernannt, legte er schon 381 auf dem zweiten ökumenischen Konzil auch diese Würde wieder nieder und lebte seitdem zurückgezogen bis zu seinem Tod (um 390). Gregors ganzes Leben war der Verteidigung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Hippiatrikbis Hippokastaneen |
Öffnen |
einer Breite von 125 m. Die Rennwagen, wenn sie mit ausgewachsenen Pferden bespannt waren, mußten den Lauf um das am Ende der Bahn stehende Ziel bis wieder zum Anfang zwölfmal zurücklegen, jüngere Pferde, wiewohl dies erst später aufkam, bloß achtmal. Außerdem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Leo (oströmische Kaiser)bis Leo (moderner Personenname) |
Öffnen |
zu seinem Nachfolger ernannt hatte, im Januar 474. Der junge Kaiser (L. II.), geleitet von seiner Mutter und Großmutter, erhob seinen Vater Zeno zum Mitregenten, starb aber schon im November 474, wahrscheinlich von seinem Vater vergiftet, worauf
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Schönbrunnerbis Schöne |
Öffnen |
Ignaz S. aus, der den ornamentalen Teil übernahm. Unter seinen übrigen Bildern sind hervorzuheben: der Bischof Ambrosius wehrt dem Kaiser Theodosius den Eintritt in die Kirche (1859), Augustinus und der Knabe am Meeresstrand (1864), Tassos Leonore
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Sennereibis Sensburg |
Öffnen |
ist es doch gut erfunden", angeblich ein Ausspruch des Kardinals Este mit Bezug auf den "Rasenden Roland" Ariosts.
Señor (span., spr. senjor), Herr; Señora, Herrin, Dame; Señorita, junge Dame.
Sens (spr. ssangs), Arrondissementshauptstadt im franz
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Siebenstromlandbis Siebold |
Öffnen |
948
Siebenstromland - Siebold.
verfolgung unter diesem Kaiser 251 in einer Höhle verbargen und, als der Kaiser diese hatte vermauern lassen, in Schlaf verfielen, aus dem sie erst unter Theodosius II. (446) wieder erwachten, um, nachdem sie vor
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Stilbitbis Stilke |
Öffnen |
. Feldherr und Staatsmann, Sohn eines im römischen Heer dienenden Vandalen, schwang sich durch Mut, Einsicht und Treue unter Kaiser Theodosius I. zu den höchsten Stellen empor und ward von diesem zum Gemahl seiner Nichte und Pflegetochter Serena und zum
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Thekodontenbis Themistokles |
Öffnen |
"), peripatetischer Philosoph und Rhetor aus Paphlagonien, lehrte in Nikomedia, späterhin in Konstantinopel, wo er 355 Senator, 362 Stadtpräfekt und, obgleich Heide, von Kaiser Theodosius zum Erzieher seines Sohns Arcadius bestellt wurde; starb zwischen 387 und 390
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Vermeilbis Vermessung |
Öffnen |
, Knöspchen, die zu jungen Pflanzen heranwachsen. Bei Pflanzen von sehr einfachem Bau kann die ganze Vegetation mit Vermehrung innig verknüpft sein, indem jedes neugebildete Element des Körpers sich sogleich wieder als neues Individuum ablöst; so bei
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Vesperbis Vestalinnen |
Öffnen |
und nicht jünger als sechs Jahre und mußte von makelloser Körperbeschaffenheit sein. Beide Eltern mußten noch leben und in Italien wohnen. Von der Verpflichtung zum Dienste der Vesta befreiten nur bestimmte Familienverhältnisse. Jede Vestalin mußte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Senckelbis Serpa Pinto |
Öffnen |
.
Das radikale Ministerium hatte den von MIan abgesetzten Bischöfen die Rückkehr versprochen, und nach^ dem der Metropolit Theodosius sowie die Bischöfe von Nisch und Zica auf ihre Würden aus Rücksicht auf das Staatsinteresse sowie den Frieden der orthodoxen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Hermann Heiberg.
Es werde Licht - Anton Ohorn.
Eudoxia, Gemahlin Theodosius II. - Benedikte Naubert.
Eugen Stillfried - Friedrich Wilhelm von Hackländer.
Eulenhaus, das - Eugenie John (*E. Marlitt), vollendet von Bertha Behrens (*W. Heimburg
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Athabasca Portagebis Athanasius |
Öffnen |
sämtlicher Prinzen den Weg zum Throne. Nur des Ahasja junger Sohn Joas (s. d.) ward durch Joseba, eine Schwester des Ahasja, gerettet und heimlich im Tempel durch den Priester Jojada auferzogen. Nachdem A. 6 Jahre regiert hatte, gelang es Jojada
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Barrotbis Barrow |
Öffnen |
der griech. Sprache, dann 1663 Professor der Mathematik wurde, lernte er den jungen Newton kennen und trat diesem 1669 sein Katheder ab. B. gab sich nun ganz den theol. Studien hin, ward 1670 Doktor und bei Karl II. Kaplan, 1675 Vicekanzler
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Bibliomantiebis Bibliothek |
Öffnen |
. in Byzanz, die durch Julian und Theodosius den Jüngern vermehrt wurde. Viele Bücherschätze gingen während der Völkerwanderung zu Grunde. Später erwarben sich hauptsächlich mohammed. Fürsten um die Sammlung von B. Verdienste. Im Mittelalter schufen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0262,
Bologna (Stadt) |
Öffnen |
(seit 1803 im Palazzo Cellesi), die schon Theodosius der Jüngere 425 gestiftet haben soll. Zwar waren Ravenna und Pavia im 11. Jahrh. bedeutendere Sitze jurist. Gelehrsamkeit; aber seit dem 12. Jahrh. überstrahlte die Rechtsschule von B. alle andern
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Bonifaciobis Bonifacius (Päpste) |
Öffnen |
, Name von neun Päpsten:
B. I. (418-422), vom Kaiser Honorius unter Beseitigung des Gegenkandidaten Eulalius auf den päpstl. Stuhl erhoben, verfolgte die Pelagianer und geriet mit Kaiser Theodosius II. wegen der Oberherrlichkeit über die Bischöfe
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Britanniabrückebis Britisch-Belutschistan |
Öffnen |
die räuberischen Einfälle der Picten (s. d.) und Scoten aus Irland und Schottland. 368 erfocht Theodosius über beide Völker einen großen Sieg: es gelang ihm, dem scotischen Stamm der Voluntii, die Wales besetzt gehalten hatten, einen großen Teil ihrer
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Eumenidenbis Eunus |
Öffnen |
und von schwarzer Farbe
ist und unter Umständen den jungen Trieben der
Weinstöcke sehr schädlich wird.
Gumörphie (grch.), Wohlgestalt.
Gunapius, griech. Geschichtschreiber aus Sar-
des, lebte um 4W n. Chr. Am bekanntesten ist er
durch seine
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Harnack (Karl Gustav Axel)bis Harnblase |
Öffnen |
Differential- und Integralrechnung (2 Bde., ebd. 1884-85). Zahlreiche Arbeiten von ihm sind außerdem in den "Mathem. Annalen" und in andern Zeitschriften enthalten.
Harnack, Theodosius, luth. Theolog, Vater der beiden vorigen, geb. 3. Jan. 1817 zu Petersburg
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Honorarprofessorbis Honos |
Öffnen |
.) beschäftigten fortwährend die sicil. Händel, indem er mit Energie die päpstl. Oberhoheitsrechte über Sicilien geltend machte. – Vgl. Prou, Les registres de H. Ⅳ (Par. 1887‒88).
Honorĭus, röm. Kaiser, jüngerer Sohn Theodosius’ Ⅰ. und der Flaccilla, geb
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Itacolumibis Italien (Lage, Grenzen und Größe. Küsten) |
Öffnen |
erfunden.
Italica. 1) Röm. Kolonie in der span. Provinz Bätica, 207 v. Chr. von Scipio gegründet, die Heimat der röm. Kaiser Trajan, Hadrian und Theodosius. - 2) Hauptstadt der aufständischen Italer im Bundesgenossenkrieg, s. Corsinium.
Italicus, Sohn
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Jeruslanbis Jesi (Stadt) |
Öffnen |
ei-
atbim, d. h. den Bösewicht. Dagegen schildern ihn
die christl. Autoren als einen gerechten und milden
Fürsten; Kaiser Arcadius soll ihn sogar 408 mit
der Vormundschaft feines Sohnes Theodosius II.
betraut und letzterer einen hundertjährigen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Siebenschläfer (Säugetier)bis Sieben weise Meister |
Öffnen |
der Höhle unter Theodosius Ⅱ. wieder aufwachten und dann, nachdem sie vor dem
sieben Heiligen selbst, weit durch den Orient, bis zu den Abessiniern hin, verbreitet ist und auch in einer «Die Höhle» überschriebenen Sure des Korans begegnet
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Sonninobis Sonntagsarbeit |
Öffnen |
auf die dem Sonnengott gebührende Ehre, dieselben, doch sollten Feldarbeiten bei günstiger Witterung auch am S. gestattet sein; Gerichtssachen sollten ruhen. Kaiser Theodosius der Ältere und der Jüngere verboten auch Schauspiel am S.; eine Synode
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Mucilagobis Mucor |
Öffnen |
43
Mucilago – Mucor
vor. Als Führer der Nobilität wurde Mucius 83 im Auftrag des jüngern Marius getötet. Mucius galt als einer der größten und beredtesten Juristen seiner Zeit und verfaßte ein berühmtes Werk von 18 Büchern über das Jus civile
|