Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach deutsch ora
hat nach 1 Millisekunden 47 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'deutscher'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Siegel (Heinr.)bis Siegellack |
Öffnen |
spätern Kaisern und Königen die Kanzler (s. d.). Im
alten Deutschen Reiche hatte der Kurfürst von Mainz
als Erzkanzler die Reichssiegel zu verwahren, die
von ihm dem Rcichsvicekanzlcr ausgehändigt wur-
den. Auch in Frankreich war der Kanzler
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Ora pro nobisbis Oratorisch |
Öffnen |
418
Ora pro nobis - Oratorisch.
von der Transvaal-Republik scheidet, und im Osten durch das Kathlambagebirge (Drakenberge). Sein Flächeninhalt beträgt 107,439 qkm (1951 QM.) mit (1880) 133,518 Einw., wovon 61,022 Weiße (1000 Deutsche) und 72,496
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Frazer-Islandbis Frederich |
Öffnen |
) die Fortsetzung bilden. Seine "dl^uvi-68 ora-
toii-68" wurden von Migne ("^oiisction ä63 ora-
t6ur8 8aci-68", 2. Serie, Bd. 10) herausgegeben.
- Vgl. Henrion, Vi6 äs 5. (2 Bde., Par. 1844).
Frazer Island (spr. frehf'r eiländ), auch
Great-Sandy
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Hollabrunnbis Holland (Geschlecht) |
Öffnen |
ausgezeichnet. Er starb 31. Juli 1888 in London.
Hollabrunn, Oberhollabrunn. 1) Bezirks-
hallptmannschaft in Niederösterreich, hat 1008,50
hkm und (1890) 77097 (37 536 männl., 39561
weibl.) meist kath. deutsche E., 13 873 Häuser,
18455 Wohnparteien
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Ora pro nobisbis Orawitza |
Öffnen |
618
Ora pro nobis - Orawitza
Ora. pro uodis (lat.), "bitte für uns", in der
kath. Kirche Gebetsformel beim Anrufen der Heiligen.
Oratio (lat.), Rede; 0. pi-o clomo (neuere Les-
art "66 äoiuo 8ulr", Titel einer Rede Ciceros), Rede
fürs
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Haussierbis Hausspinne |
Öffnen |
897
Haussier - Hausspinne
schrieb er die Gelegenheit^schrist "Schleswig Hol--
stein, Deutschland und Dänemark" (Heidelb. 1846).
1847 in den Redaktionsau^schllß für die "Deutsche
Zeitung" gewählt, führte H. seit Anfang 1848 mit
Gewinns
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Opusculumbis Orakel |
Öffnen |
sollte. In dieser Stellung veröffentlichte er einen "Gesetzentwurf über die Reform der Universitäten". Opzoomers philosophischer Standpunkt ist der eines nationalen Empirismus. In "De weg der wetenschap" (Utrecht 1851; deutsch von Schwindt
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Coppobis Coquerel |
Öffnen |
der "Gewobnbeit
der Grundherrschaft" (l^uLtoin ol tks ^I^nor) inne-
hat. Meistens dürfen die C. kein Holz fällen und
keine Bergwerke ausnutzen und ihr Grundstück nicht
ohne Genehmigung des Grundherrn (I^orä ol td6
>lHN0i-) verpachten. Bei jeder
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Diphtheritismittelbis Division |
Öffnen |
in der "Deutschen mediz.
Wochenschrift", Jahrg. 1894 und 1895; Landau,
Zur Geschichte des Diphtherieheilserums Behrings
Münch. 1895); Baginsky, Die Serumtherapie der
Diphtherie (Berl. 1895); Heubner, Klinische Studien
über die Behandlung
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0421,
Coligny (Odet de) |
Öffnen |
, durch die
Leidenschaft seiner Anhänger, zu neuem Bürger-
kriege gedrängt, der, mit deutscher Hilfe geführt,
durch einen trügerischen Frieden 1568 abgeschlossen,
noch 1568, nach einem vergeblichen Versuche Ka-
tharinas , C. und Conds zu überrumpeln (Attentat
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Diyamirbis Dmitrijew (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
. 1870;
deutsch Verl. 1870) mit. Hierauf sollte nach einer
Reise in die Schweiz das ähnlich gehaltene Werk
"'Iti6 8wi^6i-8"(Lond.1872: deutsch Äcrl.1872). Als
letzte hislor. Arbeit ist endlich die auf archmalischen
Forschungen beruhende "iliLtoi
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Gunnlödbis Günther (Graf von Schwarzburg, deutscher König) |
Öffnen |
562
Gunnlöd - Günther (Graf von Schwarzburg, deutscher König)
sind, als durch die sich an ihn knüpfende Erzählung,
die Gunnlaugssaga. Diese schildert eingehend
G. O.s Leben, vor allem sein Liebesverhältnis zur
schönen Helga, das der Anlaß
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Hastings (Lawrence und John)bis Hathor |
Öffnen |
.
H. schrieb: "II16 oi-Fani^tion ol t1i6 6H1I7 ckri^iau
duircii" (Vamptonvorlesungen, Lond. 1881; 3. Aufl.
1888; deutsch von A. Harnack: "Die Gesellschafts-
verfassung der christl. Kirchen im Altertum", Gießen
1883) und "II16 8ro>vt1i ^f cduroli
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Jamesbis Jameson |
Öffnen |
od8taci68" (1851), "keciuiniiio" (1852), "^FN68
sorei" (1853), "01ä Dominion)) (1856) und "I^orä
NontaZu'8 pHF6" (1858). 1850 als Generalkonsul
nach Venedig versetzt, starb er daselbst 9. Mai 1860.
Seine Romane sind mehrfach ins Deutsche
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Palmenbohrerbis Palmerston |
Öffnen |
0n tlie Leä^vin 0i"8inai iinä tlikir
traäiti0N8" (1870), "11i6 ä686i't ok tli6 I^x0äu8"
(2 Bde., Cambr. 1871; deutsch: "Der Schauplatz der
vierzigjährigen Wüstenwanderung Israels", Gotha
1876), "^ 1ii8toi^ ok tns ^vi8ii n^tion" (Lond.
1874
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Aldus Manutiusbis Alecsandresku |
Öffnen |
sprichwörtlich gebraucht in dem Sinn: die Entscheidung ist gefallen. Deutsch entspricht ihm sehr gut Ulrich v. Huttens Wahlspruch: "Ich hab's gewagt!"
Aleander, Hieronymus, Gelehrter und Kardinal, geb. 1480 zu Motte bei Treviso, studierte anfangs
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Metakosmienbis Miölnir |
Öffnen |
, Kalbsbröschen
Milciener, Lausitz
Milden (Stadt), Moudon
Mildenau (Preußen), Cilenburg
- (Böhmen), Friedland 1)
Mildenfurt (Klosterruine), Weida 1)
Mildem (engl.), kerono^ora
Milec, Militz
H1ii68iaca, Aristeides 3)
Miletto
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Depositionbis Depositowechsel |
Öffnen |
, Beiträge zur Geschichte und Lit-
teratur des deutschen Studententums (Würzb.1882).
Bildliche Darstellungen der D. enthält das Buch Ora-
tioii63 äuae äs Riw DopositioiiiL (Strahb. 1666;
neu gedruckt ebd. 1879); Schochs Komödia vom Stu-
dentenleben (1657
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von East-Londonbis East-River |
Öffnen |
Bde., Lond. 1841; neue Aufl. 1861;
deutsch Lpz. 1846) bekannt gemacht, worin sie ihren
Aufenthalt in Esthland schildert, und denen sie "1.i>
vouig.n tai63" (Lond. 1846; neue Aufl. 1861) folgen
ließ. Ferner schrieb sie: "Hiätoi-y ok 0ur I^orä, as
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Eyblerbis Eyd. et Sou. |
Öffnen |
, 26 Offertorien, 1 Requiem, 3 Ora-
torien (darunter "Die letzten Dinge").
Gyck, Hubert, Jan und Margarete van, drei
Geschwister, Maler und Begründer der altflandr.
Schule, deren Lebensumständc gleichwohl in Dunkel
gehüllt sind. Als ihren Vater
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Hamilton (Alexander)bis Hamilton (George) |
Öffnen |
C0int6 äs (FlNllioiit" (seines
Schwagers, 1713; neueste Ausg., Lond. 1889;
deutsch, Lpz. 1853), zwar frivol, aber eine reiche
Fundgrube der Sittengeschichte. Eine gute Aus-
gabe seiner Werke ist die von Renouard (4 Bde.,
Par. 1812); eine deutsche
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Hasret-i-a’lâ’bis Hasselfelde |
Öffnen |
, oder fchlägt sogar, wenn sie ihr
Ziel nicht erreichen kann, in H. gegen den geliebten
Gegenstand um. -Vgl. P.Mantegazza, Die Physio-
logie des H. (deutsch von Teuscher, Jena 1890).
^"66., bei botan. Benennungen Abkürzung für
den engl. Botaniker
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Hazarabis h. e. |
Öffnen |
921
Hazara - h. e.
bury, studierte seit 1824 in London die Rechte
und wurde 1832 Anwalt. H. hat sich als jurist.
Schriftstoller und Kritiker vorteilhaft bekannt ge-
macht. Auf einer Neise nach Deutschland wurde er
mit der deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Jamesonebis Jamnitzer |
Öffnen |
Onr I^orä anä 1ii8 pi-scu^or 3t. ^olin tli6
Vapti8t", die von Lady Eastlake vollendet wurde
(2 Bde., Lond. 1864). Sie starb 17. März 1860 zu
London. - Vgl. G. Macpherson, Nsmoirs oltks
liks ol ^. |
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Laberbis Labiche |
Öffnen |
. 1-3, i, halle 1873-92).
Laber, Hadamar von, deutscher Dichter aus ober-
pfälz. Adelsgeschlecht, bezeugt 1317 -54, zumeist
in der Umgebung der bayr. Herzöge, namentlich
Ludwigs, des Markgrafen von Brandenburg, dessen
Rat er 1354 wurde. L
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Laterne des Aristotelesbis Lathyrus |
Öffnen |
.
Laterne des Aristoteles, Bezeichnung für den
Kauapparat der Seeigel (s. d.).
Laternengetriebe, s. Zahnräder.
Laternenträger (I^I^oi-a.), Gattung der Leucht-
zirpen (s. d.). Berühmt ist der surinamische L.
(^ul^ora latslnariH
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Penn.bis Penne |
Öffnen |
. 1682 reiste P. felbst nach Amerika,
nachdem eil: Teil der Ansiedler ihm vorangegangen
war; eine größere Zahl Deutscher unter Pastorius
folgte 1683. Auf einer Generalversammlung im
Frühjahr 1683 wurde nach der Grundforderung
christl. Duldung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Guambis Guanchen |
Öffnen |
886
Guam - Guanchen.
schrieb G. verschiedenes, wie: "L'amore di un' ora", "Le fasi di matrimonio", "La forza della coscienza", "Gli studenti di Eidelberga", "Il duello", "Padroni e servi" u. a.
Guam (Guahan, Guajan), die südlichste und größte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Avezzanabis Avienus |
Öffnen |
geogr. Gedichts des Dionysius Periegetes besteht, die «Ora maritima» (in Jamben) nur zum Teil erhalten ist; sie ist Übersetzung eines alten Periplus aus dem 6. Jahrh. v. Chr., aber von A. mit Zuthaten versehen. – Vgl. Unger, Der Periplus des A
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Boettcher (Friedrich)bis Böttger-Porzellan |
Öffnen |
», das offizielle Parteiblatt der Nationalliberalen, heraus. 1879‒87 lebte B. in Freiburg i. Br., dann mehrere Jahre in Florenz, gegenwärtig m Berlin. Seit 1878 ist er Mitglied des Deutschen Reichstags als Vertreter des Fürstentums Waldeck
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Clwydbis Cnidaria |
Öffnen |
. 1729; deutsch Nürnb. 1733)
fand als der erste gelungene Versuch einer systemati-
schen Behandlung der Geographie nach ihrem gan-
zen histor.-polit. Umfange die weiteste Verbreitung',
trotzdem steht sie an wissenschaftlichem Werte zurück
gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Collinbis Collins (John Anthony) |
Öffnen |
. I. von C. (Wien 1879); Haussen, Das
Drama der klassischen Periode, II, 2 (in Kürschners
"Deutscher Nationallitteratur").
Collin, Matthäus von, Bruder des vorigen,
geb. 3. März 1779 zu Wien, ward 1804 Professor der
Philosophie in Krakau, 1808
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Cornicebis Cornus |
Öffnen |
, studierte in Erlangen Philosophie
und Theologie, wurde Lehrer der deutschen Sprache
am reform. Kollegium zu Klausenburg, begleitete
als Sekretär den Grafen Ios. Teleti auf seinen
Reisen durch Italien, Deutschland und Frankreich
und ward 1784
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Dall'Oca Biancabis Dalmatien (Kronland) |
Öffnen |
die Brera zu Mailand, Das erste Licht das Museum zu Triest, Auf der That ertappt das Nationalmuseum zu Rom. Von den neuern Bildern: Ora pro ea, Rückkehr vom Feld, Vortrab des Tages, Die Lästermäuler, Frühling, Auch ein Paris, waren die beiden letztern
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Dodonäischer Erzkesselbis Döffingen |
Öffnen |
.
Vriester ist die Herleitung des dodonäischen Ora-
kels aus dem ägypt. Theben. Seitdem der ätolische
Feldherr Dorimachus 219 v. Chr. die Orakelstätte
plünderte, sank die Bedeutung des Orakels; in der
Zeit des Strabo scheint es eine Zeit lang aufgehört
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Drache (Sternbild)bis Drache zu Babel |
Öffnen |
und fetten Ölen löst.
Früher als Arzneimittel benutzt, wird es jetzt nur
noch zur Färbung der Tifchlerpolitur und der Fir-
nisse angewandt. Die fönst als D. bekannten Harze
stammen besonders von vrac^ena. äraco (s. Ora-
c'H6iia) und Proton
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Dufaybis Dufour |
Öffnen |
eine Reise nach Island und Spitzbergen,
die er in den "1^6N6i'3 kioin iii^i Iatiwä68" (8. Aufl.
1887; deutsch Braunschw. 1860), einem ebenso geist-
reichen als unterhaltenden Buche, schilderte. Das
Jahr darauf fchickte Lord Palmerston ihn als engl
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Fuchs (Joh. Nepomuk von)bis Fuchsenten |
Öffnen |
hervorzu-
heben: "Beiträge zum Civilprozesi" (1. Heft: "Die
Lehre von der Litisdenunziation", Marb. 1855: ^
2. Heft: "Das Konkursverfahren", ebd. 1863), "Kri- ,
tische Studien zum Pandeltenterte" (Lpz. 1867), !
"Der deutsche Konkursprozcß" (ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gaforibis Gagern (Friedr. Balduin, Freiherr von) |
Öffnen |
. Er
starb 1882 in Paris. G. schrieb: "1^3 3wi'ovör68,
I'^iiso 1'N336 6t 16 P3P6" (Le Mans 1857), "I.Ä
Hu83i6 86ia,-t-6li6 catluilign^?" (ebd. 1857; deutsch,
Münst. 1857), "l.63 N)'MU03 (Ic; 1'^FÜ86 FI'6cl1U6>)
(Par. 1868) u. a.
Gagat (srz. M5
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Giambellibis Gibbons (Affen) |
Öffnen |
< 1770)
und saß 1774-82 im Parlament, obne sich an den De-
batten zu beteiligen. Als Anbänger des Ministeriums
North erbielt er1779 das einträgliche Amt eines I^orä
l mnm!83is"n6i' ot'tilull', das mit Norths Sturze ein-
gezogen wnrde
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Godivabis Godoy |
Öffnen |
115
Godiva - Godoy
miliengüter des kaiserl. Hauses, hat 1890: 8482
(1880: 6512) E. (4266 Czechen, 3268 Deutsche, dar-
unter 193 Evangelische und 728 Israeliten), in Gar-
nison (634 Mann) 4 Eskadrons des 6. mähr. Dra-
gonerregiments
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Nelumbiumbis Nemea |
Öffnen |
I.orä N. to
I^ä^ Hamiiton (2 Bde., Lond. 1814); LotterZ anä
ä68i)Ätc1i68 ok^äiuirai ViLcount N., hg. von Nico-
las (7 Bde., ebd. 1845-46); Pettigrew, HIemoirg
ot tk6 Mß ok N. (2 Bde., ebd. 1849); Ieaffreson,
I.H.ä7 llamiltou anä I^orä N. (2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Or.bis Oran |
Öffnen |
- 1^/g Pfennig deutscher Neichswä'hrung.
Orade (Dorade), Fisch, f. Meerbrassen.
vra. ot ladora.! (lat.), bete und arbeite!
Orakel (lat.), bei den alten Römern sowohl die
angeblichen Götteraussprüche, welche an bestimmten
heiligen Statten den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Palmeselbis Palmsekt |
Öffnen |
833
Palmesel - Palmsekt
Trollope, 1.01a ?. (ebd. 1882); Sanders, I.il6 of
I^orä?. (ebd. 1888); Marquis of Lorne, I.orä I>.
Palmesel, s. Eselsfest. l(ebd. 1891).
Palmette (frz.), ein zuerst in der griech. Kunst
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Peelebis Pegasos |
Öffnen |
(2 Tle., Braunschw. 1851)
zusammen. - Vgl. Doubleday, Ins political 1it6
0k 8ir Ilodßi-t ?. (2 Bde., Lond. 1856); Guizot, 8ir
lodert?. (Par. 1856; deutsch Verl. 1856); Sir
Lawrence Peel, I.ik6 okäir Uodei-t?. (Lond. 1860);
Bulwer, 8ir lodert
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Rose (Heinrich)bis Rosegger |
Öffnen |
). - Vgl. A. Wallace, I^orä k., big
^0i-ä3 and big >v0l^ (Lond. 1894).
Roseen, s. Rosaceen.
Rosegger, Peter (auf seinen frühern Schriften
P. K., d. i. Pctri Kettenfeier genannt), Schrift-
steller, geb. 31. Juli 1843 zu Alpel bei Krieglach
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Italienische Rentebis Italienisches Festungssystem |
Öffnen |
aufgeführt worden
sind, errungen. Neben ihnen sind Novetta mit feinen
socialistisch angehauchten "I äigonegti", LuigiIllica
("1^' aniina. ä' un' altro") und Giacomo Gallina
("I^ora äßi monäo", Dialektdrama von packender
Wirkung, das Leben
|