Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach deutsch-amerikanische
hat nach 2 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Schwungradbis Seger |
Öffnen |
befördert.
Seepost, deutsch-amerikanische, s. Post, S. 733.
Seger, Hermann, Technolog, geb. 26. Dez. 1839 zu Posen, studierte 1859-62 Chemie an der Gewerbeakademie zu Berlin, wurde technischer Leiter des Alaun- und Vitriolwerkes Kreuzkirchen bei
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0303,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
290
Olea äthérea, ätherische Oele.
Man unterscheidet im Handel deutsches und amerikanisches Krauseminzöl. Letzteres ist fast immer schlecht von Geruch und vielfach mit Terpentinöl oder Sassafrasöl verfälscht; erstere Beimengung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Rabelaisbis Rauch |
Öffnen |
der »Abhandlungen und Versuche« (hrsg. von Dove und Wiedemann, Leipz. 1888) und »Zur eignen Lebensgeschichte« (hrsg. von Dove, das. 1890).
Ranzigwerden, s. Fette.
Rapp, Wilhelm, deutsch-amerikan. Journalist und Politiker, geb. 14. Juli 1828 zu Lindau
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0325,
von Langebis Langer |
Öffnen |
.
3) Ludwig , deutsch-amerikan. Genremaler, geb. 1814 in Württemberg, zeigte schon früh ein großes künstlerisches Talent und zeichnete in Pastell eine Menge sehr ähnlicher Porträte. 1834 ging er zu seiner Ausbildung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Otschakowbis Ottensen |
Öffnen |
Doktorwürde.
2) Friedrich, Pseudonym, s. Zetter.
Ottendorfer, Oswald, deutsch-amerikan. Publizist, geb. 1826 zu Zwittau in Mähren, studierte zu Prag, Wien u. Heidelberg die Rechte, nahm dann 1848-49 an den revolutionären Bewegungen in Österreich und Baden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Postanweisungenbis Postpaketverkehr |
Öffnen |
). Alle Maßregeln indessen für die sofortige Bearbeitung und rasche Weiterbeförderung der amerikanischen P. reichten nicht hin, um den 1889 hin- und herwärts auf 39 Mill. Postsendungen angewachsenen deutsch-amerikanischen Verkehr ohne wesentliche
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Rindbis Rivier |
Öffnen |
., das. 1890); »Mitteilungen der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft« (das. 1889-90).
Rippenröhren, s. Dampfkessel, S. 168.
Rittig, Johann, deutsch-amerikan. Journalist und Politiker, geb. 26. März 1829 zu Prag, studierte die Rechte in seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0411,
Nordamerikanische Musik |
Öffnen |
study of American literature (Neuyork 1896).
Die deutsch-amerikanische Litteratur ist verhältnismäßig gering. Die ersten Spuren litterar. Thätigkeit sind fast ohne Ausnahme Belege für die Ursachen, welche in erster Reihe den Anstoß zur Auswanderung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Holstein-Ledreborgbis Holzbearbeitung |
Öffnen |
durch entsprechend ziselierte Walzen mit den gewünschten Mustern versieht. Die vorstehend beschriebenen Maschinen und das damit durchgeführte Verfahren stammen aus der deutsch-amerikanischen Maschinenfabrik von E. Kirchner u. Komp., Leipzig
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Radetzkybis Raumwinkelmesser |
Öffnen |
. - Sein Sohn Kleon R. ist seit 1891 Gesandter in Berlin.
Raster, Hermann, deutsch-amerikan. Journalist und Staatsmann (Bd. 18), starb Juli 1891 in Loschwitz bei Dresden.
Natenhandel, s. Abzahlungsgeschäfte.
Rauch, Feodor von, königlich preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0891,
Setzmaschine |
Öffnen |
Hauptrepräsentanten die Monotype des Amerikaners Lanston und die Linotype des Deutsch-Amerikaners Mergenthaler sind.
Die Monotype gießt einzelne Lettern und stellt sie zu ausgeschlossenen Zeilen zusammen. Sie arbeitet selbstthätig, nur muß ein
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0454,
Rauchwaren |
Öffnen |
, deutsche und amerikanische rote, russische und amerikanische weiße, dann Luchse, Zobel, Nörze, Wölfe, schwarze Katzen, französische Kaninchen etc. Die Deutschen entnehmen fast alle Pelzarten zum innern Konsum und zum Handel mit dem Auslande
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Pfefferblattbis Pfeifenten |
Öffnen |
. gewonnen wird. Im Handel unterscheidet man englisches, deutsches, amerikanisches und japanisches. Das Kilogramm kostet 30‒100 M. Von diesen ist das erste am meisten geschätzt. Es besteht aus einem Terpen C₁₀H₁₆ ^[C_{10}H_{16}] und Menthol (s. d.). Das japan
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Audranbis Auenbrugger von Auenbrug |
Öffnen |
deutsch-amerikanischen Pfarrer und Naturforscher), und von seinen zwei Söhnen unterstützt, zwei Werke über die vierfüßigen Tiere Amerikas ("The quadrupeds of America", Philad. 1843-49, 3 Bde.; 2. Aufl., New York 1854, und "Biography of American quadrupeds
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Duckbis Duclos |
Öffnen |
eines Handels- und Schiffahrtsbundes führten, der aber nicht zur Ausführung kam. In betreff des letztern veröffentlichte D. die Schrift "Der deutsche Handels- und Schiffahrtsbund" (Brem. 1847). Auf D.' Anregung erfolgte auch die Herstellung einer deutsch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
Encyklopädie |
Öffnen |
Americana" (neue Ausg., Philad. 1829-46, 14 Bde.) und Appletons "New American Cyclopaedia" (New York 1858-63, 16 Bde.), zu welcher seit 1861 jährliche Supplemente ("Annual Cyclopaedia") erscheinen; das "Deutsch-Amerikanische Konversations-Lexikon
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Gatschinabis Gattung |
Öffnen |
die Klamathsprache fortzusetzen, dann auf die Grande-Ronde-Reservation (westlich von Portland), wo er die Sprachen der dort wohnenden Indianer studierte. Zahlreiche Abhandlungen in deutschen und amerikanischen Zeitschriften waren die Früchte dieser
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Hagerbis Haghe |
Öffnen |
redigierte er 1864-80 die "Industrieblätter".
Hagerstown (spr. hähgerstaun), Hauptort der Grafschaft Washington im nordamerikan. Staat Maryland, am Antietam Creek, mit (1880) 6627 Einw.; 1750 von Deutsch-Amerikanern aus Pennsylvanien gegründet
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Haiebis Haifische |
Öffnen |
Christen und Juden. Im NW. von H. haben sich 1869 etwa 300 württembergische "Templer" angesiedelt, welche bereits über 1000 Morgen Ackerland besitzen, wovon 70 zu Weinbergen angelegt sind. In neuester Zeit sind auch einige Deutsch-Amerikaner, viele
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Holowackijbis Holstein |
Öffnen |
Zustände der Union, war als Korrespondent der "Kölnischen Zeitung" publizistisch thätig und zweiter Redakteur des "Deutsch-amerikanischen Konversations-Lexikons". 1872 ward er als außerordentlicher Professor der Geschichte an die Universität
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Holtzendorffbis Holtzmann |
Öffnen |
.), das "Handbuch des deutschen Strafprozeßrechts" (das. 1879, 2 Bde.) und das "Handbuch des Völkerrechts" (das. 1885, Bd. 1). Nach dem Englischen bearbeitete er Perrys "Franz Lieber. Aus den Denkwürdigkeiten eines Deutsch-Amerikaners" (Stuttg. 1885
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Knorpelfischebis Knortz |
Öffnen |
charakteristischen Seiten abzugewinnen. Die meisten ihrer Romane sind auch ins Deutsche übertragen.
Knortz, Karl, deutsch-amerikan. Schriftsteller, geb. 28. Aug. 1841 zu Garbenheim bei Wetzlar, wanderte 1863 nach Amerika aus, widmete sich hier dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0123,
New York (Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten, Verwaltung, Umgegend; Geschichte) |
Öffnen |
Bände, nämlich die 1853 von einem Deutsch-Amerikaner gegründete Astor Library (192,547 Bände), die Kaufmännische Bibliothek (192,016 Bde.), die New Yorker Vereinsbibliothek (80,000 Bde.), die Bibliothek des Historischen Vereins und die Freibibliothek
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Nicaraguaholzbis Niccolò de' Niccoli |
Öffnen |
Stelle, um den Kampf gegen die Belagerer fortzusetzen, wogegen Castellon einen verwegenen Abenteurer, den nordamerikanischen Obersten William Walker, zu Hilfe rief. Dieser erschien mit einer kleinen Schar deutscher und amerikanischer Abenteurer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Ruppiusbis Rusa |
Öffnen |
), "Der Prärieteufel" (1861), "Genrebilder aus dem deutsch-amerikanischen Leben" (1861), "Ein Deutscher" (1862), "Zwei Welten" (1863) etc., erschienen gesammelt in 16 Bänden (Leipz. 1888).
Rupprechtsau, s. Straßburg (im Elsaß).
Rupprechtstegen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Sealskinbis Sebastian |
Öffnen |
"Tokeah"), "Der Virey und die Aristokraten" (das. 1834, 2 Bde.), "Die deutsch-amerikanischen Wahlverwandtschaften" (das. 1839-40, 5 Bde.) und "Süden und Norden" (das. 1842-43, 3 Bde.), fanden ungemeinen und verdienten Anklang. S. erscheint darin
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Sonntagsbuchstabebis Sonometer |
Öffnen |
deutsch-amerikanischen Freunde Bröckelmann aus Heidelberg und Professor Schaff aus New York, nachdem schon 1857 die Versammlung der Evangelischen Allianz in Berlin auf diese bezeichnende Form englischer Kirchlichkeit von neuem die Aufmerksamkeit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Sprachrohrbis Sprachunterricht |
Öffnen |
, als sollten sie eine neue Sprache erlernen. Ebenso sind die Deutsch-Amerikaner ein redender Beweis dafür, daß der ausschließliche Gebrauch eines fremden Idioms, das bedingungslose Aufgehen in das Wesen einer fremden Nation immer den Verlust
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0595,
Müller |
Öffnen |
und Sohn«, »Adelaide«, »Von Stufe zu Stufe«, »Onkel Moses«, »Die Spitzenkönigin^ u. a. m. In den meisten seiner großen Stücke suchte er dem Volksstück gegenüber der Posse zu seinem Recht zu verhelfen.
*55) Wilhelm, deutsch-amerikan
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Samfarabis Samoa |
Öffnen |
versammelt die deutschen Kriegsschiffe Olga, Adler und Eber, die amerikanischen Trenton, Vandalia und Nipsic und das englische Kriegsschiff Kalliope. Da brach am Abend des 16. März plötzlich ein furchtbarer Sturm los, welcher die deutschen und amerikanischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Schaumannbis Schem |
Öffnen |
der Dresdener Hofoper an. In demselben Jahr sang er zuerst in Baireuth (Hans Sachs, Klingöor, Amfortas), wo er seither alljährlich zum Gelingen der Festspiele wesentlich beiträgt.
'Schem, Alexander Jakob, deutsch-amerikan.
Schriftsteller, geb. 16
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Schenschinbis Schiller |
Öffnen |
725
Schenschin - Schiller
Artikel für amerikanische Encyklopädien und gab mehrere Jahrgänge des »American eccl Lßiaßtioal ^linanao« sowie des »^liduns ^.Imelnac« heraus.
1869 übernahm er die Redaktion des »Deutsch-Amerikanischen Konversations
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
Englische Litteratur (Drama, Roman) |
Öffnen |
Schmutzes hat nie durchgreifend auf die englische Litteratur eingewirkt, und seit der Reiz der Neuheit davon abgestreift, wendet man sich mehr und mehr davon ab. Was die Form betrifft, so hat man angefangen, nach dem Vorgang der Franzosen, Deutschen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Erdkundebis Erinnerung |
Öffnen |
Militärknabenerziehungsinstitut zu Schloß Annaburg, wo er seitdem eine rege schriftstellerische Thätigkeit entfaltete. Er schrieb außer zahlreichen Aufsätzen (einige unter dem Pseudonym Gustav Lehrer) in deutschen und amerikanischen Zeitschriften: »Geschichte des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Kennanbis Kiefer |
Öffnen |
ein Brief seines 17 Jahre verschollen gewesenen Vaters nach Amerika rief. Dort versuchte er es zunächst als Schauspieler und Schauspieldirektor in St. Louis, fing darauf mit einem deutsch-amerikanischen Schriftsteller die »Vehme«, ein humoristisches
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
Pädagogische Presse, deutsche (1890) |
Öffnen |
, katholisch); »Die Erziehung der Gegenwart« (Kühn, Dresd. 1878); »Erziehungsblätter« (Großmann, Milwaukee, Wisconsin 1871; Organ des deutsch-amerikanischen Lehrerbundes); »Magazin für Pädagogik« (Kaisser und Keller, Spaichingen 1868, katholisch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
Polhöhe (Veränderungen) |
Öffnen |
der Guten Hoffnung u. a.) in den nächsten Jahren Beobachtungen angestellt werden, und außerdem wird von deutscher und amerikanischer Seite eine Station auf den Sandwichinseln errichtet,
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Schaumburg-Lippebis Schiefer, kristallinische |
Öffnen |
. Systematische Darstellung von Schellings rationaler oder negativer Philosophie (Heidelb. 1889).
Schenck, Leopold von, deutsch-amerikan. Dichter und Journalist, geb. 1846 zu Heidelberg, studierte hier die Rechtswissenschaft, schlug jedoch die militärische
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Telegraphbis Telegraphenbüreaus |
Öffnen |
durchgeführt. Das erstgenannte Kabel dient zum Austausch für den deutsch-englischen Verkehr, das letztgenannte für denjenigen der deutsch-amerikanischen Korrespondenz. Auf Veranlassung der deutschen Regierung ist das Kabel der Londoner Eastern and South
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Tiergeographiebis Tilanus |
Öffnen |
) Nordatlantischer Ozean. Verdankt seine Abtrennung von der Nordpolarregion und seine Ausdehnung in hohe Breiten an der europäischen Küste dem Golfstrom, ist der Hauptplatz deutscher und amerikanischer Hochseefischerei. Auf der Karte ist zu diesem Gebiet auch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Karyokinesebis Kavalleriekommission |
Öffnen |
weit begrenzter sind als in Deutschland oder Österreich. In'Mannheim wurde vor kurzem eine derartige Anstalt (»Fides«) ins Leben gerufen.
Kautz, August Valentin, deutsch-amerikanischer General, geb. 5. Jan. 1828 zu Pforzheim, wanderte mit seinen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
Mission (China, Japan etc.; Westafrika) |
Öffnen |
in Hinterindien, 1,093,000 in China und 27,000 in Japan.
Afrika.
IWestafrika.i An der langen Küstenstrecke vom Senegal bis zum Kongo arbeiten auf mehr als 100 Hauptstationen über 200 französische, englische, deutsche, amerikanische und eingeborne
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
).
Demagoge, der - Edmund Höfer.
Derfflinger, der alte, und seine Dragoner - Georg Hilzl.
Der Madonna! - Otto Gensichen.
Deserteur, der - Ewald August König.
Deutsch-amerikanische Wahlverwandtschaften - Charles Sealsfield (Karl Anton Postel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0186,
Auswanderung |
Öffnen |
. Vertrage vom 22. Febr. 1868 (Baneroft-Vertrag) straffrei. Jedoch verliert ein naturalisierter Deutsch-Amerikaner durch mehr als zweijährigen Aufenthalt in Deutschland wieder sein amerik. Bürgerrecht. Wer von allen militär. Verpflichtungen frei ist, kann
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0423,
Barmen |
Öffnen |
allmählich wieder. Die Beteiligung an der 1821 begründeten Rheinisch-Westindischen Compagnie und dem 1824 ins Leben gerufenen Deutsch-Amerikanischen Bergwerksverein endete jedoch mit großen Verlusten für die Beteiligten. Von großem Einfluß war die 1821
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Holtzendorff (Ernst Konrad)bis Holtzendorff (Karl Friedr. von) |
Öffnen |
Deutsch-Amerikaners
Franz Lieber (Stuttg. 1885) heraus und übersetzte
Padellettis "Röm. Rechtsgeschichte" (Berl. 1880)
und Westlakes "Lehrbuch des internationalenPrivat-
rechts" (ebd. 1884). Um sein Andenken zu ehren,
wurde 1891 eine Holtzendorff
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Holzbeizenbis Holzbiegmaschinen |
Öffnen |
-
Chemnitzer Stickmaschinenfabrik, Gebrüder Schmaltz
in Offenbach a. M. und Deutsch-Amerikanische
Maschinenfabrik von Ernst Kirchner & Comp. in
Sellerhausen-Leipzig; in Osterreich: G. Topham
in Wien, Gebrüder Israel in Wien, G. Tönnies in
Laiback
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Manikalandbis Manilahanf |
Öffnen |
, Metallwaren
u.s.w. Ferner bestehen eine große Zuckerraffinerie, Brennerei, Maschinenbau, meist in engl. Händen. Im Großhandel sind nur wenige Spanier, meist
Engländer, Deutsche und Amerikaner thätig. Der Hauptschiffahrts- und Handelsverkehr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0410,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
vertreten. Von den Deutsch-Amerikanern verdienen Erwähnung: Butz, Zuendt, Schnake, Precht, Heinzen, Dilthey, Müller und Knotser. Unter den Lyrikern steht obenan William C. Bryant, neben ihm H. W. Longfellow, der in Deutschland durch zum Teil treffliche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Schaefer (Joh. Wilh.)bis Schaff |
Öffnen |
, Felsen bei Bodenbacb (s. d.).
Schafeuter, Pilz, s. ^ol^poi-uZ.
Schaff, bayr. Getreidemah, s. Metze.
Schaff, Philipp, deutsch-amerikanischer prot.
Theolog, geb.1. Ian.1819 zu Chur (Schweiz), studierte
in Tübingen, Halle und Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Ternströmiaceenbis Terpentinölfirnis |
Öffnen |
. und läßt sich mit Äther und Alkohol mischen, ist aber in Wasser fast unlöslich. Den polarisierten Lichtstrahl lenkt es nach links (französisches T.) oder nach rechts (deutsches und amerikanisch es T.), Schwefel, Phosphor, die meisten Harze, Kautschuk
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Endymionbis Englische Kunst |
Öffnen |
.
mit 2630 Mitgliedern, 1890: 46125 Vereine mit
2,?5 Mill. Mitgliedern. Sie breiten sich auch nack
andern Ländern aus. In Deutschland giebt es
l,1896) 22 "Iugendvereine für entschiedenes Christen-
tum". Organ der deutsch-amerikanischen E
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0295,
von Krautbis Krebsaugen |
Öffnen |
im Handel deutsches und amerikanisches. Das letztere wird, als öfter mit Terpentinöl u. dgl. gefälscht, nicht so gern gekauft als die heimische Ware. Das Öl hat eine gelbliche oder grünliche Farbe, ist dünnflüssig, wird aber mit der Zeit bräunlich
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0499,
von Schmalzbis Schmelzbutter |
Öffnen |
in einer zwischen dem deutschen und amerikanischen S. stehenden Qualität.
Der Hauptort für Herstellung von amerikanischem S. ist Cincinnati; es wird in großartigen Mengen in England und in Deutschland seit einiger Zeit von den ärmeren Klassen anstatt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Geestendorfbis Gefahr |
Öffnen |
mit Dampfmühle und eine nach amerik. Muster eingerichtete Fabrik für Petroleumfässer (täglich 2000 Fässer). Große Eisgewinnungsanlagen und -Speicher dienen der Hochseefischerei, die Petroleum-Tankanlagen der Deutsch-Amerikanischen Petroleumgesellschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Norddeutsche Allgemeine Zeitungbis Norwegen |
Öffnen |
der transatlantischen Lloyddampfer), einen bedeutenden Fischereihafen (seit 1896) der Hochseefischereigesellschaft "Nordsee", große Petroleumtanks der Deutsch-Amerikanischen Petroleumgesellschaft und der Petroleumraffinerie, vormals Aug. Korff
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
(Rangabé), Alexander Risos, griech. Staatsmann (29. Jan. 1892)
Raster, Hermann, deutsch-amerikan. Journalist (Juli 1891)
Rauch, Feodor von, preuß. Oberstallmeister (15. Jan. 1892)
Redwitz, Oskar, Freih. von, Dichter (6. Juli 1891)
Regel, Eduard Aug
|