Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach deutsche uniform hat nach 1 Millisekunden 121 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'deutscher'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0658, von Bekleiden bis Beklemmung Öffnen
beschaffen; seit Einrichtung der stehenden Heere sorgt der Staat dafür. Da diese B. gleichförmig geschah, nannte man sie später Uniform. – Gegenwärtig unterscheidet man im deutschen Heere: Groß- und Kleinbekleidungs- (früher Montierungs-)stücke. Zu
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1028, Korrespondenzblatt zum dritten Band Öffnen
besonderer Abzeichen in der Uniform der deutschen Armee anführen, daß ein ansehnliches Bändchen daraus würde. Überzeugen Sie sich davon in "Die Uniformen der deutschen Armee in übersichtlichen Farbendarstellungen" (Leipzig bei Ruhl, 9. Aufl. 1885
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0340, von Offizieraspiranten bis O'Flanagan Öffnen
340 Offizieraspiranten - O'Flanagan. eines Bataillons oder Kavallerieregiments, welcher in der niedern Gerichtsbarkeit die Stelle des Auditeurs (s. d.) bekleidet. Offiziere à la suite eines Regiments tragen die Uniform des letztern, ohne zu dessen
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0465, Braunschweig (Herzogtum; Finanzen. Geistige Kultur. Heerwesen. Geschichte) Öffnen
jedoch ein selbständiges Kontingent und behielten ihre abweichende Bekleidung bei. Am Deutsch-Französischen Kriege von 1870 und 1871 nahmen Infanterie und Artillerie im Verbände des 10. Armeekorps, das Husarenregiment in der 5. Kavalleriedivision teil
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0773, von Generalsekretär bis Generalstab Öffnen
. Generalstaatsanwalt (G euer a l st aatspro - kurator) wurde imAuschlusse an das franz.-rbcin. Recht in mehrern Ländern Deutschlands der bei den obersten Gerichtshöfen angestellte Erste Staats- anwalt benannt. Nach dein Deutschen Gericbtsver
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0788, von Reservepflicht bis Resolutionsklage Öffnen
786 Reservepflicht - Resolutionsklage tragen sie die Uniform ihres Truppenteils, an Helm und Mütze das Landwehrkreuz (s. d.), nach dem über- tritt zur Landwehr (s. d.) oder Seewebr (s. d.), in der sie bis zum erfüllten 39. Lebensjabr
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0282, von Freiwillige Feuerwehr bis Freiwillige Krankenpflege Öffnen
aus der Mitte der betreffenden Abteilung, bei der eine Stelle frei geworden war. Die F. trugen dunkelgrüne Uniform und die sonstige Ausrüstung des Truppenteils, bei dem sie dienten; die Fußabteilungen durften die Büchse führen; die Löhnung
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0087, von Abzehrung bis Abzug Öffnen
.), Emaciation, Konsumption, Auszehrung, Schwindsucht, Marasmus, Kachexie. Abzeichen, beim Militär diejenigen Unterscheidungszeichen an der Uniform, die einem besondern Rang, einer Waffengattung, einem Truppenverband oder Truppenteil eigentümlich sind
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0623, von Angelus Silesius bis Angerer, Victor Öffnen
; 3. verm. Aufl. 1849), W. Müller in der "Bibliothek deutscher Dichter", Bd. 9 (Lpz. 1826), Christoph von Schmid in "Geistliches Vergißmeinnicht" (Augsb. 1839 u. Regensb. 1885), Hermes (Magdeb. 1815) und Braun (Trier 1855). A. S.' viele theol
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0636, von Jodobenzol bis Joint Stock Banks Öffnen
, zuletzt als Major und etatsmäßiger Stabsoffizier an. Nachdem er schon früher den kolonialen Bestre- bungen das regste Interesse entgegengebracht hatte, übernahm er im Frühjahr 1895 auf Wunsch des Vorstandes der Deutschen Kolonialgcsellschaft deren
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0249, von Johanniterorden, neuer preußischer bis Johannot Öffnen
Klasse das Kreuz mit dem Arme mit Krone, ohne Agraffe; die Ehrendamen das Kreuz der Chevaliers de grâce. Der Orden hat außerdem eine Uniform. Vgl. "Statuta ordinis hosp. St. Jo." (Rom 1588); Beckmann, Beschreibung des ritterlichen Johanniterordens
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0615, von Degeeria bis Degérando Öffnen
615 Degeeria - Degérando. l'histoire des insectes" (Stockh. 1752-78, 7 Bde.; deutsch von Götze, Nürnb. 1776-83, 7 Bde.). Einen Auszug bilden die "Genera et species insectorum" von Retz (Leipz. 1783). Degeeria, s. Springschwänze. Degen (v
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0080, Russisches Reich (Kriegsflotte, Wappen, Flagge, Orden) Öffnen
), die Gebirgsbatterien haben eine ältere Bronzekanone von 7,62 und eine neue Stahlkanone (Baranowski) von 6,35 cm Kaliber. Als Positionsgeschütze werden 15 cm Stahlfeldmörser mitgeführt. Die Uniform, früher der deutschen ähnlich, ist jetzt national russisch
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0007, Abzeichen Öffnen
wegen zu berücksichtigen. Die Streitigkeiten werden im summarischen Verfahren erledigt, und der Richter taun, wenn ein Ratcnbrief wennglcicb dieselben mit dein Brief uicht überein- stimmen. Im Gegensatz zum deutschen Recht sind A. über Lose
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0087, von Unguentum bis Uniform Öffnen
85 Unguentum – Uniform Unguéntum (lat.), Salbe. Offizinell sind: U. acĭdi borĭci, Borsalbe (s. d.); U. basilĭcum, Königssalbe (s. d.); U. Cantharĭdum, Spanischfliegensalbe (s. d.); U. cerĕum, Wachssalbe (s. d.); U. Cerussae, Bleiweißsalbe (s. d
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0218, Kriegssanitätswesen (die freiwillige Krankenpflege) Öffnen
deutschen Vereinen vom Roten Kreuz und den Ritterorden (Johanniter, Malteser und St. Georgsritter) das Recht zuerkannt, den Kriegssanitätsdienst zu unterstützen. Vereine zum Zweck freiwilliger Hilfe, welche bei Ausbruch eines Kriegs sich bilden und zu den
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0164, von Berlin (Rud.) bis Berliner Handels-Gesellschaft Öffnen
dieser Gedanke wegen der ablehnenden Haltung der Behörden nicht zur Ausführung, und auch die Idee einer allgemeinen deutschen Industrieausstellung scheiterte an der Abneigung der übrigen Industriestaaten und -Städte. Als die eigentlichen Veranstalter
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0107, von Feldbereinigung bis Feldbinde Öffnen
. Brialmont, Über Befestigungen im Feldkriege (deutsch von Presentin, Leipz. 1870); Brunner, Leitfaden zum Unterricht in der F. (4. Aufl., Wien 1881); Wenger und Geldern, Grundzüge der Befestigungskunst (das. 1873); "Handbuch für den allgemeinen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0592, Luftschiffahrt (Fortschritte) Öffnen
Buche »Die L. und die lenkbaren Ballons« (deutsch von A. Schulze, Leipz. 1888) auf den Standpunkt der 1863 von Nadar in Paris ausgesprochenen Idee, das Luftschiff müsse schwerer sein als die Luft und dürfe nicht von einem mit Gas gefüllten Ballon
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0649, von Maschinengolddruck bis Maschinistenschulen Öffnen
. Maschineningenieure , in der deutschen Marine Militärpersonen, denen die Oberleitung über den Betrieb der Schiffsmaschinen zufällt. Ihre Rangklassen sind: Maschinen-Unteringenieur im Range der Unterlieutenants zur See, M. gleich dem Lieutenant zur
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0368, von Luftschifferabteilung bis Luftspiegelung Öffnen
366 Luftschifferabteilung - Luftspiegelung ders das große durch Professor Aßmann in Berlin ins Leben gerufene Unternehmen des "Deutschen Vereins zur Förderung der L." in Berlin zu nennen. Nach einem einheitlichen Plane wurden hier seit 1891
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0073, Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) Öffnen
die Uniformen der Marine s. Uniformierung. Geschichte. Die Anfänge der deutschen Marine, die aus der des Norddeutschen Bundes und aus der alten preußischen hervorgegangen ist, fallen in die Zeit des Großen Kurfürsten. Dieser schloß 1675 einen Mietsvertrag
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0288, von Fremdenrecht bis Fremdkörper Öffnen
286 Fremdenrecht - Fremdkörper Offiziere mußten Franzosen sein, die Mannschaft wurde auf 3-5 Jahre geworben, in Toulon ausgerüstet und dann nach Algerien verschifft. Die Uniform war die der franz. Infanterie ohne roten Kragen, an
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0471, von Janson bis Japan Öffnen
Gesellschaft zu widmen. Als Vorsitzender derselben gibt er seit 1879 die Wochenschrift »Export« heraus und hat seitdem durch Förderung der deutschen Ausstellung im Ausland sowie durch Veranstaltung einer südamerikanischen Ausstellung in Berlin, Begründung
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0671, von Matrikularbeiträge bis Matrosenartillerieabteilungen Öffnen
Kammergerichts (Kammerziele). Im Laufe der Zeit hatten aber hierin das Herkommen und eigene Reichsschlüsse Veränderungen herbeigeführt, so daß die Reichsstände nur nach einer Usualmatrikel zu jenen Leistungen herangezogen wurden. Auch im Deutschen Bunde
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0403, von Alpen bis Alpenkalk Öffnen
. (a. d. Franz., Leipz. 1781, 4 Bde.); Berlepsch, Die A. in Natur- und Lebensbildern (4. Aufl., Jena 1870); Frey, Die A. im Licht verschiedener Zeitalter (Berl. 1877); Schaubach, Die Deutschen A. (2. Aufl., Jena 1865-71, 5 Bde.); H. Schmid und Stieler
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0995, von Gefälligkeitsaccepte bis Gefängniswesen Öffnen
zur Wechselreiterei benutzt werden. Gefällsteuer, s. Grundgefällsteuer. Gefangenenbefreiung. Im Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich erscheint die Befreiung von Gefangenen einmal unter den Vergehen des Widerstandes gegen die Staatsgewalt
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0577, von Raab (Joh. Leonhard) bis Rabbi Öffnen
. an das Thaliatheater in Hamburg, später nach Stettin, spielte dann am Wallner-Theater in Berlin, in Mainz und Prag und erhielt dauerndes Engagement am Deutschen Hoftheater in Petersburg. 1871 verheiratete sie sich mit Alb. Niemann (s. d
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0644, von Feldflüchter bis Feldgeschütze Öffnen
642 Feldflüchter - Feldgeschütze reinigen sein, einen einfachen Verschluß besitzen, heißes und kaltes Getränk aufnehmen können und den ursprünglichen Wärmegrad desselben möglichst lange festhalten. In der deutschen Armee werden zur Zeit
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0111, von Rustika bis Rüstung Öffnen
und Träume im Dunkelarrest» (Stuttg. 187s>), «Der Maler in Uniform» und den ästhetischen Essay: «Das Poetische in der bildenden Kunst» (ebd. 1876). R. ist auch Direktor der Staatsgalerie und der des Königs in Stuttgart. Rustika (ital.), s. Bossenwerk
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0547, Bayern (Heer, Wappen, Orden) Öffnen
., dann Oberfranken, Pfalz und Oberpfalz mit 8-7 Mill.; die wenigsten Gemeindeschulden hat Niederbayern mit 5 Mill. Mk. Heer, Wappen, Orden. Die bayrische Armee bildet einen in sich geschlossenen und in manchen Beziehungen (Uniform etc
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0974, von Check bis Cheine-Stokessches Phänomen Öffnen
eines Bankiers vermerkt und dazu derjenige eines seiner Kunden, so ist der C. speziell bei diesem Bankier zu präsentieren, der ihn dem genannten Kunden gutschreibt. Bei der deutschen Reichsbank und der Banque de France unterscheidet man zweierlei
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0703, von Desertoria sententia bis Desèze Öffnen
Dienst ein, wie z. B. das Beseitigen der Uniform, Reise ins Ausland etc. sie darthun, und sie wird mindestens mit Gefängnis von 6 Monaten bis zu 2 Jahren, im Wiederholungsfall mit Gefängnis von 1-5 Jahren, im zweiten Rückfall mit Zuchthaus von 5-10
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0281, von Post hoc, ergo propter hoc bis Postkongreß Öffnen
in der Aufschrift des Pakets als auch der mitzugebenden Begleitadresse ersichtlich gemacht werden. An Gebühren ist innerhalb des Deutschen Reichs zu entrichten a) Porto: für Geldbriefe ohne Unterschied des Gewichts auf Entfernungen bis 75 km 20 Pf
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0843, von Zeichenrolle bis Zeichensprache Öffnen
man früher gern die französischen, während jetzt die deutschen den Anforderungen genügen. Zu feinern technischen Zeichnungen und Aquarellen bedient man sich immer noch der englischen Whatman-Papiere. Das Papier wird meist nur mit Heftzwecken befestigt
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0947, von Zivilprozeßordnung bis Zizyphus Öffnen
war der Ausdruck Z. früher wesentlich eine Bezeichnung für das römische Privatrecht, d. h. für das auf römischer Rechtsgrundlage beruhende gemeine deutsche Privatrecht. Man gebraucht daher noch jetzt die Bezeichnung Zivilist als gleichbedeutend mit Romanist, d. h
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0350, von Alcock bis Aldan Öffnen
Boston 1881 begonnen. Deutsch erschien: "In grauer und in blauer Uniform und andere Erzählungen" (2. Aufl., Berl. 1890). - Vgl. Cheney, Louisa M. A.: Life, letters and journals (Bost. und Lond. 1889). Alcoy, Stadt (Ciudad) in der span. Provinz
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0654, von Anluven bis Anmut Öffnen
, von Würden, Titeln, obrigkeitlichen Funktionen u. s. w. Wer unbefugt eine Uniform, eine Amtskleidung, ein Amtszeichen, einen Orden oder ein Ehrenzeichen trägt, Titel, Würden oder Adelsprädikate annimmt, die Abbildung des kaiserl. Wappens
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0326, von Friedrich III. (Kurfürst v. Brandenb.) bis Friedrich Wilhelm (Herz. v. Braunschweig) Öffnen
Edikt vom 8. Nov. 1685 wurde von Ludwig XIV. als eine schwere Beleidigung angesehen. Als Lud- wig von neuem die Hand nach deutschen Landen ausstreckte und auf das reiche Pfalz. Erbe Ansprüche erhob, da trat der Kurfürst wie schon vorher mit den
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0969, von Heilige Schrift bis Heiliges römisches Reich deutscher Nation Öffnen
967 Heilige Schrift – Heiliges römisches Reich deutscher Nation der Spartaner aus ihrer Stadt (zu Ende 379 v. Chr.) für den Krieg gegen die Spartaner ausgebildet und unter des Gorgidas Führung, zunächst zum Schutze der Kadmeia
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0650, von Interim fit aliquid bis Interkolonial-Eisenbahn Öffnen
. Der Passauer Vertrag 1552 verhinderte die Durch- führung dieses und des Augsburger I. - Vgl. Ranke, Deutsche Geschichte im Zeitalter der Refor- mation, Bd. 4 u. 5 (6. Aufl., Lpz. 1881). I. nannte man auch den 30. Sept. 1849 zwischen Osterreich
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0269, Kavallerie Öffnen
Gesichtspunkten ausgebildet; auch der Sattel (früher verschiedene Modelle, deutscher und Bock-Sattel) ist durchweg derselbe. Die Verschiedenheit der Uniformen stört die Verwendung der deutschen K. als Einheitskavallerie durchaus nicht, ist sogar
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0318, von Postgesetz bis Postkongreß Öffnen
zum Publikum fest- stellen. Noch 1860-07, bei' Gründung des Nord- deutschen Bundes, bestanden in Deutschland 10 selbständige Postverwaltungen, von denen teils Specialpo'stgesetze, teils Verordnungen über post- rechtliche Verhältnisse erlassen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0630, von Rastenberg bis Rasumowskij Öffnen
628 Rastenberg - Rasumowskij den in der Schweiz auch auf das Deutsche Reich aus' gedehnt wurde. Landau wurde an Frankreich abge- treten, wogegen Freiburg, Kehl und Altbreisach an Deutschland zurückkamen; die geächteten Kurfürsten von Köln
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0644, von Schultens bis Schulterklappen Öffnen
mit der Richtung des Pferde- topfcs nach außen. Schulterklappen, Achselklappen, Uniform- stücke aus Tuch, die auf den Waffenröcken und Kollern der Mannschaften der deutschen Armee getragen werden. Die Farbe derselben dient als Unterschei-
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0050, von Ukermünde bis Ulcus Öffnen
Charkow. Ukrainophilentum , s. Kleinrussische Litteratur . Ukwēre , Landschaft in Deutsch-Ostafrika, nahe der Küste, zwischen dem Wami, Kingani und Ngerengere (Geringeri), ein armseliges Savannenland mit Buschwald; im Südwesten
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0702, von Buzancais bis Byng Öffnen
1849); "Changements périodiques de la température" (das. 1847); "Eenige regelen van weerverandering in Nederland" (das. 1860); "Suggestions on a uniform system of meteorological observations" (das. 1872-73); auch gibt er das Jahrbuch des
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0616, von Degerloch bis Degravieren Öffnen
" (Par. 1804, 3 Bde.; 2. Aufl. der 1. Abt., das. 1822-23, 4 Bde.; 2. Abt. 1847; deutsch von Tennemann, Marb. 1806-1807, 2 Bde.), des besten französischen Werkes über die Geschichte der Philosophie, folgte. Verdienstlich sind seine philanthropischen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0345, von Ehrenfeld bis Ehrenkreuz Öffnen
ganz ab. In der Nähe das Granitfelsenchaos Greifenstein mit schöner Rundsicht. Ehrengerichte, im allgemeinen die zur Untersuchung und Beilegung von Ehrensachen niedergesetzten Gerichte von Standesgenossen. Sie kamen zuerst beim deutschen Adel
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0124, Jagd (Geschichtliches; Jagdgesetzgebung, Jagdscheine, Wildstand in Preußen) Öffnen
Hauptjagen (Festinjagen) Gelegenheit zur Verherrlichung von Hoffesten und ersetzten die früher üblichen Turniere und Ritterspiele. Die Jägerei erschien dabei in Gala-Uniform, die Jagdschirme waren reich verziert, Musikchöre spielten dabei auf, die Herrschaft
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0428, von Ordnungsübungen bis Ordre de bataille Öffnen
die Stellung persönliche Adjutanten. Ordonnanzanzug heißt im deutschen Heer der Anzug in Uniform mit Seitengewehr und Helm. Ordonnanzen (Ordonnances), in Frankreich vor der Revolution von 1789 alle Erlasse des Königs oder Regenten. Man unterschied dann
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0815, von Zahlentheorie bis Zählwerke Öffnen
sind in den europäischen Sprachen erst spät Namen gebildet worden; nur im Griechischen hat man Myrioi = 10,000, wofür der deutschen und andern Sprachen ebenso wie für 105 = 100,000 ein eignes Wort fehlt. Million (s. d.) kommt zwar schon in der »Summa
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0547, von Luftschifferabteilung bis Lusignan Öffnen
Litteratur: Graffigny, Die L. und die lenkbaren Ballons (deutsch, Leipz. 1888). Luftjchisserabteilung. Nachdem der gefesselte Luftballon als Kriegsmittel in alle größern Heere eingeführt worden, hat man dort auch besondere Truppen für den Ballondienst
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0176, von Chulachondac-Orden bis Clearing- und Giro-Einrichtungen Öffnen
von Siam zu Ehren seiner Krönung, in fünf Klassen: Großkreuze, Ritterkommandeure, Kommandeure, Ritter und fünfte Klasse (welche nur eine Medaille trägt). Das Ordenszeichen zeigt die Büste des Königs in blauer europäischer Uniform auf rotem Feld
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0799, Berlin (Kirchen) Öffnen
797 Berlin (Kirchen) Werner (den Sieg von 1870 und die Aufrichtung des Deutschen Kaisertums allegorisch darstellend) schmückt. Darüber steigt die 27 m hohe, besteigbare Säule (5 m Durchmesser) empor, in deren Kannelierungen in drei Reihen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0535, von Brierley bis Brigadeschulen Öffnen
) 3783 meist slowak. E. (164 Magyaren, 128 Deutsche), Schafzucht, Käsebereitung (besonders Briesen- oder Brinsenkäse aus Schafmilch, der weit versendet wird) und Bienenzucht, einen Eisenhammer und ein Hüttenwerk; doch hat der Bergbau an Bedeutung
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0779, von Burow (Karl August) bis Burschenschaft Öffnen
. Burschenschaft, früher gleichbedeutend mit Studentenschaft gebraucht, seit 1815 Name einer bestimmten Richtung studentischer Korporationen. Der erste burschenschaftliche Verein wurde zum Teil von solchen Studierenden, die in den deutschen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0106, von Charette de la Contrie bis Chargenabzeichen Öffnen
(in Petermanns «Mitteilungen», Bd. 21, 1875). Chargenabzeichen , Abzeichen an der Uniform, die den militär. Rang ihres Trägers kennzeichnen, In der Deutschen Armee werden im wesentlichen folgende C. getragen: 1) seitwärts am Kragen kl
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0429, von Don Juan d'Austria bis Donndorf Öffnen
und auf die herumziehenden deutschen Bühnen des 18. Jahrh.; von da mit gebührendem Hervortreten des Dieners Hanswurst auf das deutsche Puppentheater. Auch als Oper wurde er schon im 17. Jahrh. mehrfach in Italien behandelt, von Gluck 1758 zu einem viel
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0032, von Françoisvase bis Francs-Tireurs Öffnen
dahin üblichen I^ncia, hauptsächlich aber für das deutsche Franken oder das Land um den Main herum. Francq van Berkhey, Johannes le, nieder- länd. Schriftsteller, geb. 23. Jan. 1729 zu Leiden, studierte an der dortigen Universität Medizin
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0168, von Hie Welf, hie Waiblingen! bis Highwaymen Öffnen
der Einverleibung 1890 zu dessen 13. Bezirk (44006 E.) gehörig, ist Sitz der Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts (66,29 qkm, 6 Gemeinden, 10 Ortschaften, 19413 meist deutsche kath. E.). Bis zur Vereinigung mit Wien zählte H. (1890) 3720 E
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0560, von Schneidbacken bis Schneider (Friedr.) Öffnen
,Sitz eines Landgerichts (Obcrlandesgericht Posen) mit 13 Amtsgerichten (Czarnikau, Deutsch-Krone, Fi- lehne, Iastrow, Kolmar in Po- sen, Lobsens, Margonin, Märkisch - Friedland, Nakel, Schloppe, S., Schönlanke, Wirsitz), eines Amtsgerichts
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0661, von Schutzkuppel bis Schutzverwandte Öffnen
der Sicherheitspolizei in den Städten. Der S. trägt eme ihn dem Publikum kenntlich machende Uniform und ist meistens auch zu seiner Verteidigung mit einem Seitengewehr be- waffnet; seine Aufgabe besteht vorzüglich darin, in Straßen und auf Plätzen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0670, von Kölnische Zeitung bis Kolonialrecht Öffnen
deutscher Philo- logen und Schulmänner gewidmet vom Verein von Altertumsfrcunden im Rheinland (Bonn 1895). Von den "Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von K." erschienen in Köln 1894-96 Heft 24-27; von den "Akten zur Geschichte der Verfassuug und Ver
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0506, von Wardein bis Warenhaus für Armee und Marine Öffnen
, deutsche Form des Wortes Guardian (s. d.). Der W. war ursprünglich ein Beamter, der über den Gehalt der ausgebrachten Metalle zu wachen hatte und diese nach ihrem Gehalt untersuchte. Früher waren Berg- und Münzwesen eng verbunden, und ein Beamter stand
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0970, von Heilige Stätten bis Heilsarmee Öffnen
968 Heilige Stätten – Heilsarmee es ein Reich der «deutschen Nation», weil der von den Deutschen gewählte König der Herr dieses Reichs war. Er führte als solcher den Titel Kaiser, aber die Gewalt erhielt er nicht erst durch die Kaiserkrönung
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0190, von Agglomerieren bis Agidi Öffnen
Uniform er trägt, und von welchem er den Gehalt bezieht, während er meist Dienststellungen außerhalb der Truppe bekleidet und, wenn er bei letzterer anwesend ist, allen persönlichen Dienst, wie die im Etat befindlichen Offiziere des Truppenteils, thut
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0754, Berlin (Monumente, Kirchen, Profanbauten) Öffnen
754 Berlin (Monumente, Kirchen, Profanbauten). Von den öffentlichen Monumenten, woran B. reicher als alle deutschen Städte ist, sei zunächst das 1821 für die 1813-15 gefallenen Krieger auf dem Kreuzberg errichtete erwähnt. Es erhebt sich
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0092, von Doubgras bis Doucet Öffnen
92 Doubgras - Doucet. Floing. Nach seiner Rückkehr aus der deutschen Kriegsgefangenschaft erhielt er das Kommando des 4. Korps der die Kommunisten in Paris belagernden Armee, drang 21. Mai 1871 zuerst in die Stadt ein, wurde 1873 zum
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0111, von Feldequipage bis Feldgendarmen Öffnen
. Im Mittelalter waren sie hauptsächlich im Gebrauch der Pilger (daher Pilgerflasche). Aus der französischen Bezeichnung gourde wurde der deutsche Ausdruck Gurde (s. d.). Aus dem Mittelalter und der Renaissance gibt es aus Horn und Elfenbein geschnittene
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0120, von Feldwebelleutnant bis Felicitas Öffnen
. Vgl. Unteroffizier. In Österreich hat jede Kompanie einen F. für den äußern Dienst und einen Rechnungsfeldwebel, der die Verwaltungsgeschäfte besorgt. Beide haben gleichen Rang. Bei den deutschen Landsknechten hatte der F. für die taktische Ordnung
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0454, von Forstwirtschaftspflege bis Forstwissenschaft Öffnen
454 Forstwirtschaftspflege - Forstwissenschaft. Verödung der großen Kahlschläge, die schlechte Beschaffenheit der uniformen jüngern Bestände, die rasch sich mehrenden Insektenschäden, welche als Folgen der großen Kahlhiebe angesehen werden
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0581, von Hivernage bis Hjort Öffnen
die Strapazen sehr groß sind, die Kleidung, besonders die geschlossene Uniform, die Respiration und Transpiration behindert, und wenn die betreffende Person nicht reichlich zu trinken und auch zu essen hat. Naturgemäß ist in der Armee die Krankheit
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0842, von Lituola bis Liudolf Öffnen
liturgischen Bestimmungen lediglich dem Papst vindiziert. Die Reformatoren haben den Inhalt der L. auf Schriftverlesung, Gebet und Gesang beschränkt. Luther selbst gab 1526 seine "Deutsche Messe oder Ordnung des Gottesdienstes" heraus, worin viele
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0039, Madagaskar (Sprache, Religion, Staatsverfassung, Handel etc.; Geschichte) Öffnen
Frack, lange Beinkleider und Lackstiefel. Die Elitetruppe in Antananarivo ist anständig und gleichmäßig uniformiert, in den Provinzen dagegen paradieren die Soldaten in den unglaublichsten Uniformen. Die ursprünglichen Waffen waren Lanzen und Schilde
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0100, von Pius-Orden bis Pizarro Öffnen
100 Pius-Orden - Pizarro. jeder Gelegenheit mit Schmähungen. Auch mit dem neuen deutschen Kaiserreich, das die jesuitischen Pläne so unerwartet durchkreuzte, nahm er den Kampf in der herausforderndsten Weise auf. Nachdem er 24. Juni 1872
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0608, von Raummeter bis Rauschbrand Öffnen
in Halle, kam als Hauslehrer nach Petersburg und wurde 1816 mit dem Titel Hofrat als Ordinarius der philosophischen Fakultät an der dortigen Universität angestellt, womit er im folgenden Jahr das Lehrfach der deutschen Litteratur und der Geschichte
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0104, von Verdikt bis Verdy du Vernois Öffnen
dann die Vorschläge. Mit dem Orden sind Pensionen verbunden, und die 60 Ritter tragen eine Uniform. - 5) Waldeckscher, gestiftet 14. Jan. 1871 von Fürst Georg Viktor für Verdienst um das fürstliche Haus und das Wohl des Staats. Der Orden hat drei
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0385, von Wanzenau bis Wappen Öffnen
(Aelia acuminata L., s. Tafel »Halbflügler«), sehr schlank gebaut, oberseits bleichgelblich mit dunkeln Punkteindrücken und drei weißlichen Längslinien, findet sich häufig an Grashalmen der Waldränder und Lichtungen. Wanzenau, Flecken im deutschen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0656, von Wilsdruff bis Wilson Öffnen
. - W. (deutsch früher Zur Wilden oder Wildau genannt) ist sehr alt, war in heidnischer Zeit ein heiliger Ort und wurde 1322 vom Großfürsten Gedimin von Litauen zur Residenz erhoben. 1387 ließ Jagello hier das Christentum einführen und an der Stelle des
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0424, von Heim bis Heimstättengesetze Öffnen
408 Heim - Heimstättengesetze. und Kolonien, mit 9896 Offizieren, die ihre bestimmte Rangordnung haben und besondere Abzeichen an den Uniformen tragen, und 15,000 unbezahlten Unteroffizieren. Über die Zahl der Mitglieder liegen Angaben nicht
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0163, von Chinook bis Chirurgenkongreß Öffnen
und regelrechtes. Die Uniform bildet eine Vereinigung europäischer und mongolischer Kleidungsformen. Die Blouse und holzbesohlten Schuhe, die untertassenartige Kopfbedeckung und das offene, flatternde Untergewand der Offiziere sind nach ausgesprochen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0806, von Buxtorf bis Buziás Öffnen
804 Buxtorf - Buziás (Lond. 1848; neue Aufl. 1872; deutsch, Berl. 1853 und Hamb. 1855) heraus. Später erschienen von ihm: "Slavery and freedom in the British West Indies" (Lond. 1860) und "The ideas of the day on policy" (ebd. 1865; 3. Aufl. 1868
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0021, von Frack bis Fra Diavolo Öffnen
. Eger, Das deutsche Frachtrecht l 2. Aufl., 3 Bde., Verl. 1888-91; Ergänzungsband, ebd. 1893 fg.). Frack (frz. t'rac, dies vom engl. lrociv; mittellat. lroeuF, Ü05N3, vom lat. Üoccn8, Flocke, also ur- sprünglich flockiger Stoff und ein Kleid
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0939, von Passauer Kunst bis Passieren Öffnen
. 1817 ging er nach Rom, wo er sieben Jahre zubrachte und sich der deutsch- romantischen Schule anschloß, deren Bestrebungen er in seinen "Ansichten über die bildenden Künste u. s. w." (Heidelb. 1820) verteidigte. P. starb 12. Aug. 1861
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0881, von Serge bis Sericit Öffnen
der Lemberg-Czernowitzer Eisenbahn (Station Czerepkoutz-S.), hat (1890) 7159 meist deutsche E., darunter 1830 Katholiken, 1793 Griechisch-Orientalische und 3014 Israeliten; bedeutende Pferdemärkte. Serge (Sersche) oder Sarsche, atlasartig
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0441, von Waffenrapport bis Wage Öffnen
, das Leibbekleidungsstück der deutschen Truppen, mit Ausnahme der Kürassiere (Koller), Husaren (Attila) und Ulanen (Ulanka). Auch die Generale sowie die Offiziere, welche nicht die Uniform eines bestimmten Truppenteils tragen (Kriegsministerium, Generalstab u
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0758, von Méline bis Ménant Öffnen
erhält 4, ein Infanterieregiment 8, einIäger- bataillon 2 Meldereiter. Nach Beendigung der Ma- növer treten die Meldereiter zu ihren Detachements Zurück.-Uniform. Beim Gardekorps: Waffenrock und Mütze dunkelgrün; Schulterklappen, Besätze an
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0814, Offizier Öffnen
der Beaufsichtigung der Militär- oder Civilarbeiter in den Artillerie- depots, Gewehrsälen und Laboratorien Verwendung; sie tragen eine der Artillerie ähnliche Uniform mit bestimmten Abweichungen von derselben und werden in Lieutenants
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0516, von Amtszeichen bis Amu Darja Öffnen
, eine Uniform, ein Dienstschild u. dgl. Das A. darf nur von dem Beamten, für welchen es bestimmt ist, getragen werden, und das unbefugte Tragen eines solchen ist mit Strafe bedroht, welche nach dem deutschen Reichsstrafgesetzbuch in Geldstrafe bis zu 150
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0574, von Angenehm bis Angers Öffnen
574 Angenehm - Angers. A. ist Verfasser der unzähligemal gegebenen Stücke: "Schülerschwänke", "Die beiden Hofmeister", "Wohnungen zu vermieten", "Sieben Mädchen in Uniform", "Das Fest der Handwerker" und "Die Reise auf gemeinschaftliche Kosten
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0962, von Chassen bis Chasteler Öffnen
(spr. schass'rall, deutsch Gestler), Bergrücken des bernisch-neuenburgischen Jura, 1610 m hoch, steigt von dem Bieler See in drei Absätzen auf, die mit zahlreichen Dörfern und grünen Matten bedeckt sind. Der Gipfel, der am leichtesten von Neuveville
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0905, von Garde bis Garde du Corps Öffnen
ward die Person des Feldherrn von der Cohors praetoria beschützt, aus welcher unter Augustus die kaiserliche Leibwache (praetoriani) entstand, die (etwa 5000 Mann) in neun Kohorten geteilt war. Die deutschen Kaiser ließen sich von Trabanten
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0399, von Gläser, retikulierte bis Glasgow Öffnen
des österreichischen Strafgesetzes über Verbrechen und Vergehen" (das. 1871); "Schwurgerichtliche Erörterungen" (2. Aufl., das. 1875); "Beiträge zur Lehre vom Beweis im Strafprozeß" (Leipz. 1883). In Bindings "Handbuch der deutschen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0568, von Hirschberger Thal bis Hirschfeld Öffnen
der Jäger zum Jagdgebrauch, gehört, in der Scheide getragen, zur Uniform der Forstbeamten; war als Seitengewehr der Jägertruppen allein zum Befestigen auf der Büchse behufs Verwendung als Bajonett (s. d.) eingerichtet, welche Einrichtung bei den neuen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0730, von Horreur bis Horsford Öffnen
Pferde"), das 3. Garde-Kavallerieregiment der englischen Armee, zu den "householdtroops" gehörend; wird der auffallenden Farbe seiner Uniform wegen gewöhnlich the Blues ("die Blauen") oder "Royal Blues" genannt; es ist ein Kürassierregiment in Stärke
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0823, von Hut (im Bergbau) bis Hutcheson Öffnen
mit höhern, bald mit kürzern Krempen fast 100 Jahre hindurch überall getragen wurden und sich noch bis auf die Gegenwart bei gewissen Uniformen, Hof- und Amtstrachten, Schützengilden, Leichenbestattern u. dgl. erhalten haben (s. Tafel "Kostüme III", Fig. 7 u
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0120, von Kostrzyn bis Kostüm Öffnen
besonderes Kapitel der Kostümgeschichte bildet die Tracht der Krieger, Ritter und Militärpersonen. Näheres darüber s. bei Rüstung und Uniform. Mit der Ausbildung des geschichtlichen Sinnes in unsrer Zeit ist das Interesse für das K. außerordentlich gewachsen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0209, von Kriebelnüsse bis Kriegervereine Öffnen
des Heers wird, je ferner sie dem Feldherrn stehen, die Aufgabe der Kriegführung immer mehr handwerksmäßig (Kriegshandwerk). Vgl. v. d. Goltz, Das Volk in Waffen (3. Aufl., Berl. 1884). Kriegerbund, Deutscher, s. Kriegervereine. Kriegervereine
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0302, von Kundschafter bis Kunersdorf Öffnen
302 Kundschafter - Kunersdorf. Eingriff in das Recht auf K. zurückweist. Auch der Schutz des Urheberrechts gehört hierher. Die französische Rechtsanschauung geht in dieser Hinsicht noch um sehr vieles weiter als die deutsche; sie straft