Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach deutschland 1477
hat nach 0 Millisekunden 80 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'deutschen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0555,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
beigetragen zur Entwickelung der B. in Frankreich; doch nahm diese keinen so raschen Flug bei ihrer Verbreitung über das Land, wie es in Deutschland und Italien der Fall gewesen. Guillaume le Roy und Buyer waren 1473 die ersten Drucker in Lyon
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0553,
von Watterbis Way |
Öffnen |
von Gérôme in Paris, worauf er 1868 Italien und Deutschland und 1869 bei Gelegenheit d er Eröffnung des Suezkanals auch Ägypten besuchte. Unter seinen ernst aufgefaßten, gediegen ausgeführten und energisch kolorierten Bildern, die namentlich die Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0778,
Deutscher Orden (Kämpfe gegen Polen; das Ordensland weltliches Herzogtum) |
Öffnen |
Markgrafen von Brandenburg, um sich nicht etwa durch die Polen, deren Fürsten ebenfalls Ansprüche geltend machten, von der Verbindung mit Deutschland abschneiden zu lassen.
Für die nächsten zwei Jahrhunderte fließt die Geschichte des Deutschen Ordens
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0082,
Frankreich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
hat sich sehr langsam zu seinem jetzigen Umfange ausgebildet. Ende des 9. Jahrh. bestanden, wie in Deutschland, eine Anzahl größerer und kleinerer Fürsten und Herren in fast vollständiger Unabhängigkeit. Doch während in Deutschland die fürstl. Gewalt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0820,
Deutschland (höhere Lehranstalten und Fachschulen; Ackerbau) |
Öffnen |
820
Deutschland (höhere Lehranstalten und Fachschulen; Ackerbau).
Übersicht der höhern Lehranstalten (mit Berechtigung) in Deutschland.
Provinzen, bez. Staaten Gymnasien Progymnasien Realgymnasien Oberrealschulen Realschulen Realprogymnasien
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Charonbis Charpentier (François Philippe) |
Öffnen |
111
Charon - Charpentier (François Philippe)
alten Grafschaft Charolais, welche 1390 an Burgund fiel, und nach der sich Karl der Kühne als Erbprinz Graf von C. nannte. Nach dessen Tode 1477 vereinigte sie Ludwig Ⅺ. mit Frankreich. Karl Ⅷ. trat
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0800,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
und Ostindien
zur See in G. ein und wird von hier aus mit der
Eisenbahn nach andern Zollstellen Italiens oder
nach dem Auslande, der Schweiz und Zum Teil auch
nach Deutschland weiter versandt.
In folgender Übersicht werden die Ein
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0657,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
, erbaulichen oder nationalen Inhalts, werden in Frankreich vom Ende des 15.Jahrh. an häufig. Neben Paris gewann Lyon, das mit Deutschland enge Verbindungen unterhielt, große Bedeutung als Büchermarkt. – Nach den Niederlanden kam die B., soviel sich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0946,
Lübeck (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
aus Holz und Alabaster. Ein zierlicher Bau aus dem 13. Jahrh. ist das Hospital zum Heiligen Geist, mit kunstvollen Holzschnitzereien. Beachtung verdienen ferner das Holstenthor von 1477 und das Burgthor sowie das Haus der Schiffergesellschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
Deutschland und Deutsches Reich (Vereinswesen) |
Öffnen |
157
Deutschland und Deutsches Reich (Vereinswesen)
täten: eine theologische, juristische, medizinische und philosophische; Bonn, Breslau und Tübingen haben eine evang.- und eine kath.-theol. Fakultät; München, Tübingen und Würzburg
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0656,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
wir aus dem 15. Jahrh.; die der Aldi (etwa 1495‒1597; s. Aldinen und Manutius) wurde damals begründet. Das humanistisch besser vorgebildete, durch Handel und Wohlstand blühende Italien überholte überhaupt Deutschland in der Pflege der B. – In Spanien
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0500,
Mainz |
Öffnen |
und das mit derselben verbundene Römisch-Germanische Centralmuseum, 1852 vom Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine gegründet (etwa 13200 Nachbildungen von in Deutschland gefundenen Altertümern der vorchristl. Zeit); ferner
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0134,
Ausstellungen (Weltausstellungen bis 1873) |
Öffnen |
134
Ausstellungen (Weltausstellungen bis 1873).
die Teilnahme an der 1854 zu München abgehaltenen allgemeinen Ausstellung deutscher Industrie- und Gewerbserzeugnisse, bei welcher neben Bayern (2331 Aussteller) namentlich Österreich (1477
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0962,
Bibel (Bibelübersetzungen) |
Öffnen |
der hussitischen Reformation umgearbeitet; die erste B. wurde in Prag 1488 gedruckt. Die älteste polnische B. (Biblia Królowéj Zofii), aus der Mitte des 15. Jahrh. stammend, ist eine Übertragung der czechischen B. ins Polnische. In Deutschland erlangte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Frankfurter Attentatbis Frankfurter Gütereisenbahn |
Öffnen |
der Befestigungen zwang sie abzuziehen. Der Herzog Hans von Sagan, durch Matthias Corvinus von Ungarn unterstützt, befehdete den Kurfürsten Albrecht Achilles und berannte 1477 die Stadt, schlug den Kurprinzen Johann bei einem Ausfalle zurück, verbrannte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0531,
Illustrationen |
Öffnen |
feinem Tode von Arnold
Bucking vollendet wurden (1478); auch in Niccolö
di Lorenzos "Nonts äaiiw äi vio" (Flor. 1477)
wurden Kupferstiche als I. verwendet. Besonders
Venediger Künstler zeichneten sich durch schöne I. im
Renaissancestil
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0822,
Kupferstechkunst |
Öffnen |
Erfindung.
Neuerdings ist die Frage zu Gunsten Deutschlands
entschieden worden, da ein Blatt der wahrscheinlich
oberdeutschen sog. Renouvierschcn Passion in Berlin
die Jahreszahl 1446 trägt. Schon vor dieser Zeit
muß die K. in Deutschland und den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Drosselbis Droste-Hülshoff |
Öffnen |
bis Nordafrika. Seit etwa 80 Jahren nistet sie auch in Deutschland in Wäldern, Obstpflanzungen und selbst in Gärten auf Bäumen und verweilt hier oft auch im Winter. Ihr Gesang ist unbedeutend. Sie legt 5-6 grüne, rotbraun gefleckte Eier (s. Tafel "Eier
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Reuchlinbis Reue |
Öffnen |
jungen Markgrafen Friedrich auf die Pariser Universität, wo er besonders Griechisch und Lateinisch lernte, kam 1474 nach Basel, wurde hier 1475 Bakkalaureus und 1477 Magister, ging 1478 nach Orléans, um die Rechte zu studieren, und 1479 nach Poitiers
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Glückshakenbis Glückstadt |
Öffnen |
90 Glückshaken – Glückstadt
aus Italien nach Deutschland eingeführt wurde und ihren Namen davon hat, daß die Lose in Häfen oder Töpfe gelegt und aus denselben gezogen wurden. Die
ältesten G. in Deutschland – 1470 in Augsburg, 1477
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0703,
Schwedische Litteratur |
Öffnen |
ist hervorzuheben der schwed. Königsspiegel «Um Styrilsi Kununga ok Höfdinga», um 1350 verfaßt nach Egidius Romanus' «De regimine principum» (hg. von Geete, 1878).
Die Stiftung der Universität in Upsala (1477) trug anfangs wenig zur Belebung der höhern
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Albrechtbis Albrechtsorden |
Öffnen |
für Deutschland beauftragte, und wurde von einem hannöverschen Wahlbezirk in die Nationalversammlung gewählt, aus der er jedoch schon im August 1848 wieder austrat. Kurz nach seiner Pensionierung wurde er vom König von Sachsen 1869 zum Mitglied der Ersten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Boronatrocalcitbis Borri |
Öffnen |
und zerstörte zum Teil die Stadt, welche durch Verrat übergeben ward trotz der tapfern Verteidigung des Statthalters, Fürsten Michail Wolchonsky, der in dem nahen prächtigen Mönchskloster des Wunderthäters Pachnutij ermordet ward. Dieses 1477 gestiftete
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Brabis Brabant |
Öffnen |
.
Geschichte. B. war zur Zeit der Römer von Menapiern bewohnt, nach deren Unterwerfung durch die Römer es zur Provinz Gallia Belgica gehörte. Im 5. Jahrh. bemächtigten sich die Franken Brabants; 870 kam es als Teil Lothringens zu Deutschland und bildete
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Emsdettenbis Emulsin |
Öffnen |
Einw., katholischer und evang. Pfarrkirche und bedeutender Leinen- und Halbleinen-, Korb- und Wannenfabrikation.
Emser, Hieronymus, einer der namhaftesten Gegner der Reformation, geb. 1477 zu Ulm, hielt seit 1502 in Erfurt humanistische Vorlesungen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0697,
Friedrich (Anhalt, Baden) |
Öffnen |
697
Friedrich (Anhalt, Baden).
dieser Traktat jedoch vom Papst und den Kurfürsten heftig angefochten wurde, kam ein zweiter zu Ulm 7. Jan. 1326 zu stande, nach welchem F. als römischer König Deutschland verwalten solle, während Ludwig nach
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Parlamentärbis Parlando |
Öffnen |
, die sie trugen), 15 Präsidenten der Kammer und 150 Räten. Auch in den neuerworbenen Gebieten errichteten die Könige Parlamente, die mit dem Pariser zusammen eine Korporation bildeten, so in Toulouse 1302, Grenoble 1451, Bordeaux 1462, Dijon 1477, Rouen 1499
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1020,
Universitäten (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
und von einzelnen Universitätslehrern geleitet waren. Solche Bursen (bursae, davon Burschen) waren vorzugsweise in Deutschland verbreitet. Das Kollegienwesen entwickelte sich am reichsten in Frankreich und England, wo auch der Unterricht zumeist
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Zoologische Gärtenbis Zoologisches Museum |
Öffnen |
(Palaeornis torquatus). 1504 kamen Papageien aus Indien direkt auf englischen Schiffen nach England. Im 14. und 15. Jahrh. gab es an mehreren Orten in Holland Löwenhäuser; die Stadt Amsterdam z. B. erhielt 1477 und 1483 je zwei Löwen aus Spanien und Portugal
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Biographien etc.) |
Öffnen |
und vorzugsweise der humanistischen Schulgeschichte zugewandt worden, in Deutschland namentlich aus Anlaß der Jubelfeiern der Universitäten zu Tübingen (1477) und Heidelberg (1386). Aber auch in Frankreich wird diese Zeit und dieses Gebiet mit Vorliebe
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Armagnac (Branntwein)bis Armatolen |
Öffnen |
gefangen nahm und 1477 enthaupten ließ. – Mit Karl , dem Bruder
Johanns V., erlosch 1497 das Geschlecht, die Güter fielen an die Krone. Franz I. gab die Grafschaft seinem Schwager, dem Herzog Karl von
Alençon, durch dessen Witwe
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Bäckerbeinbis Backnang |
Öffnen |
Bäckereikorporationen. In Deutschland bildete sich das Bäckereihandwerk zuerst an den Orten aus, wo eine größere Menschenmenge sich zusammenfand, also an den Wallfahrtsorten, in den Klöstern und besonders in den Städten. Man unterschied sehr bald zwischen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0678,
Belgien (ältere Geschichte bis 1830) |
Öffnen |
Niederlande umfaßte, infolge des Vertrags von Mersen (870) an Deutschland und blieb dabei mit Ausnahme der Zeit von 9l1 bis 924. Seit der Auflösung des karolingischen Reichs breitete sich bis Ende des 11. Jahrh. das Lehnwesen immer mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0992,
Jugendschriften |
Öffnen |
Stelle
als Hausbuch für jung und alt in Deutschland
verschaffte sich aber die Bibel, wofür die Aus-
schmückung mit Bildern (schon die 1477 in Augs-
burg gedruckte besäst Holzschnitte) von großer Wich-
tigkeit war. Bald folgten der Vollbibel Kinder
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Palomarbis Pamiers |
Öffnen |
835
Palomar - Pamiers
in Obst- und Olivengärten, hat (1881) 10278 E.,
Mandel- und Weinbau (Zagarello) sowie Viehzucht.
Palomar, Stadt, s. San Andre's de Palomar.
Palomar, span. für Palmart, Lambert, Buch-
drucker aus Deutschland
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0309,
Lothringen (Bezirk) |
Öffnen |
das Land von Karl dem Kühnen von Burgund schrecklich verheert und Nancy 1475 erobert. Renatus mußte nach Lyon entfliehen, verband sich aber von dort aus mit den Schweizern, eroberte sein Land wieder und schlug 1477 Karl den Kühnen vor Nancy, wo derselbe
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Upper-Avonbis Urachus |
Öffnen |
Deutschland das Recht hat, Kohlenlager und Stationsgebäude zu errichten; ferner an der Südküste die Bucht von Safata und der Hafen von Falealili, der größte Ort der ganzen Gruppe.
Upper-Avon (spr. öpper ehw’n), s. Avon.
Uppingham (spr. öppingämm), Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Celtesbis Cement |
Öffnen |
Winzer zu werden, 1477 nach Köln, genoß 1484 den Unterricht R. Agricolas in Heidelberg und führte seitdem ein Wanderleben, das ihn 1486 nach Italien
brachte. 1487 schmückte ihn Kaiser Friedrich Ⅲ. in Nürnberg mit dem Lorbeer (die erste
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0556,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
Palmart (1476-94), am Schluß einer in limousinischer Übersetzung erschienenen Bibel. In Saragossa druckte 1475 Matthias Flander, mit Paul Hurus aus Konstanz als nächstem Nachfolger; in Sevilla waren 1477 drei Spanier die ersten Drucker, denen drei
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Burgundbis Burgundischer Kreis |
Öffnen |
bemächtigt, gegen die Schweizer sich wandte, wurde er 1. März 1476 bei Granson, 22. Juni 1476 bei Murten und zuletzt 5. Jan. 1477 bei Nancy geschlagen, in welch letzterer Schlacht er selbst den Tod fand. Seine Erbin war Maria von B., welche sich 1479 mit dem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Celtenbis Cembalo |
Öffnen |
, wie andre behaupten) und war der Sohn eines Winzers. Da er zum Geschäft des Vaters keine Lust verspürte, entlief er nach Köln (1477), wo er mit großem Eifer zu studieren begann. 1484 war er in Heidelberg Agricolas Schüler bis zu dessen Tod (1485); von da an
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0534,
Dante Alighieri (Divina Commedia, Ausgaben) |
Öffnen |
, die Vollendung des Ganzen falle in das Jahr 1320, nicht widerspricht. Die "Divina Commedia" wurde bald in unzähligen Abschriften in Italien verbreitet, und noch heute besitzen die Bibliotheken Italiens, Deutschlands, Frankreichs und Englands eine große Zahl
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0862,
Deutschland (Geschichte 1474-1500. Maximilian I.) |
Öffnen |
862
Deutschland (Geschichte 1474-1500. Maximilian I.).
lagerte und in das Elsaß seine Truppen einrücken ließ. Vielmehr war er nur bemüht, auf dies Reich für sein Haus die Anwartschaft zu erlangen. Er war sogar auf Verhandlungen über Verleihung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Diether von Isenburgbis Dietrich |
Öffnen |
die Abstellungsbeschwerden Deutschlands gegen den Papst, ein allgemeines Konzil und eine pragmatische Sanktion für die deutsche Kirche sowie eine Reichsreform gefordert wurden. Aber es gelang dem Papst Pius II. und dem Kaiser, die Vereinigung wieder zu
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Dijudizierenbis Dike |
Öffnen |
Stadt. Nach Karls des Kühnen Tod (1477) kam sie mit Burgund an Frankreich, und König Ludwig XI. errichtete hier das Parlament für Burgund. 1870 ward D. nach einem heftigen Gefecht (30. Okt.) bei St.-Apollinaire 31. Okt. von der badischen Division
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Franceschinobis Franchi |
Öffnen |
). Nach Karls des Kühnen Tod 1477 bemächtigte sich Ludwig XI. auch der F., Karl VIII. gab sie jedoch als deutsches Reichslehen 1493 an den Kaiser Maximilian I. zurück. Sie blieb nun habsburgischer Besitz, kam 1555 an die spanische Linie, wurde 1618
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0545,
Frankreich (Geschichte: Ludwig XI.) |
Öffnen |
entreißen. Eine Empörung des mächtigen Grafen von Armagnac gab dem König 1473 Veranlassung, dessen weite Länder im südlichen F. für die Krone einzuziehen. Eine andre günstige Fügung war es, daß Karl der Kühne sein Augenmerk auf Deutschland
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Gaetanobis Gagern |
Öffnen |
Brassen eines Raasegels entsprechen. Vgl. Segel.
Gafori, Franchino, bedeutender ital. Musiktheoretiker, geb. 14. Jan. 1451 zu Lodi, machte theologische und musikalische Studien, schloß sich 1477 in Verona dem flüchtigen Dogen von Genua, Prosper
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0112,
Gent (Geschichte) |
Öffnen |
62 größere Blumenhändler und über 400 Treibhäuser, und der Handel mit Blumen und Pflanzen im Umfang von 10 Mill. Frank erstreckt sich über Deutschland, Frankreich und Italien bis nach Rußland. Der Handel Gents ist noch heute sehr bedeutend. Ein
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0988,
Habsburg |
Öffnen |
seines Hauses überzeugt und deutete die Vokale, die er überall einschrieb, als Austriae Erit Imperium Orbis Universi ("Alles Erdreich Ist Oesterreich Unterthan"). Auch bereitete er 1477 durch die Vermählung seines Sohns Maximilian mit der Erbin
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Hennenhoferbis Hennequin |
Öffnen |
. Ihre Urenkelin, die ebenso leichtsinnige wie heroische Jakobäa von Bayern, trat 1433 ihr Erbe an Philipp den Guten von Burgund ab, und so kam H. mit der burgundischen Erbschaft 1477 an das Haus Habsburg, bei welchem es (1556-1713 bei der spanischen, dann
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0423,
Hermann |
Öffnen |
1640 in Rotenburg, das ihm als Erbe zugefallen war; er starb 4. April 1658 kinderlos.
[Köln.] 3) Graf von Wied, Kurfürst und Erzbischof von Köln, geb. 14. Jan. 1477 als dritter Sohn des Grafen Friedrich I. von Wied, wurde in Köln für den
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0521,
Karl (Burgund, Frankreich) |
Öffnen |
sie die beiden Schlachten bei Granson (1. März 1476) und bei Murten (22. Juni), die mit schmachvoller Flucht und Verlust seines kostbaren Lagers endeten, und fiel 5. Jan. 1477 in der Schlacht bei Nancy, das er hatte wiedererobern wollen, und wo er nun
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Lichtenbergerbis Lichtenstein |
Öffnen |
und -Zwirnerei, bedeutendem Marktverkehr und (1880) 1477 Einw. Dabei die Ruine Neu-Toggenburg.
Lichtenstein, 1) Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Glauchau, an der Rödlitz und der Linie St. Egidien-Stollberg
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0924,
Lothringen (Geschichte) |
Öffnen |
der Isabella von L. gewesen war. Renatus II. (René) wurde 1475 von Karl dem Kühnen von Burgund vertrieben, gewann aber 1477 durch die Schlacht bei Nancy sein Land wieder. Sein jüngerer Sohn, Claudius, ist der Stammvater des Hauses Guise, von dem sich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0119,
Mainz (Erzstift) |
Öffnen |
von Deutschland sowie 1298 den ersten Rang im Reich für sich und seine Nachfolger zugesprochen erhielt; Heinrich von Virneburg, seit 1328, der in dem Erzbischof Balduin von Trier vom Kapitel einen Gegenbischof entgegengestellt erhielt und erst 1336
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Maxhüttebis Maximilian |
Öffnen |
von Burgund (19. Aug. 1477), erwarb er seinem Haus die ausgebreiteten burgundischen Besitzungen. Als König Ludwig XI. von Frankreich einen Teil des Erbes Marias an sich riß, zog M. gegen ihn und zwang ihn zur Herausgabe der eroberten Provinzen. Doch mußte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0386,
Mecklenburg (Gewässer etc.; Klima; Bevölkerung) |
Öffnen |
8,0
Der Frühling ist im Vergleich zu dem nordwestlichen Deutschland kalt, im April und Mai herrschen oft rauhe Nordostwinde; die Sommerhitze wird durch die Nähe der Ostsee gemäßigt, im Herbst aber übt diese einen erwärmenden Einfluß
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Melodunumbis Melpomene |
Öffnen |
, stammt aus Asien, wird aber in allen Weltteilen kultiviert. Man benutzt und baut sie in Deutschland gewöhnlich als Mistbeetpflanze; doch kennt man mehrere Sorten, welche in sehr günstiger Lage, z. B. an weißen, nach S. gelegenen Wänden, auch im freien
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0780,
Montmorency (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
Beinamen "der große Connétable", zeichnete sich unter Philipp II. August schon bei der Eroberung der Normandie 1203, dann in dem Kriege gegen England und Deutschland und vorzüglich in der Schlacht bei Bovines 1214 aus, zwang die Albigenser 1226 zur
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0192,
Polnische Litteratur (Anfänge bis 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Wissenschaften durch die Gründung der Krakauer Universität (1400), deren Professoren (Thomas Murner, Rudolf Agricola, Konrad Celtes, Benedikt Hesse u. a.) anfangs aus Böhmen und Deutschland berufen wurden, während sich unter den einheimischen Kräften
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Unzurechnungsfähigkeitbis Ur |
Öffnen |
mit einem Ankerplatz für kleinere Schiffe, zu dem ein breiter Kanal durch das Küstenriff führt, wurde 1879 an Deutschland als Kohlenstation abgetreten. Die an der Südküste gelegene flache Bucht von Falealili ist von geringer Bedeutung, dagegen liegt Apia gerade
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Veronabis Veronese |
Öffnen |
148
Verona - Veronese.
romanischer Krypte; Sant' Anastasia, ein gotischer Bau (1290-1450) mit unausgeführter Fassade, reichem Portal, vielen Denkmälern u. Gemälden; San Giorgio in Braida (1477 im Renaissancestil umgebaut), mit Gemälden
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Alyssumbis Amadeus (savoyische Fürsten) |
Öffnen |
Sträucher, mit in der Regel ungeteilten linealen Blättern und weißen oder gelben Blüten. In Deutschland ist das einjährige A. calcynium L. mit blaßschwefelgelben Blüten die gemeinste, auf sonnigen Hügeln, Mauern, an Wegrändern u. s. w. im Mai
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0766,
Bergbau |
Öffnen |
.
Zu den bedeutendsten Bergbaubetrieben, die sich in der Folge in Deutschland entwickelten, gehört der B. am
Rammelsberge bei Goslar, unter Otto I. durch fränk. Bergleute eröffnet, und am Oberharze bei Zellerfeld, Clausthal, um das J. 1000
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Boulogne-sur-Seinebis Bouquet (Blumenstrauß) |
Öffnen |
Dampfschiffe) mit einem Gehalt von 10 593 t. Konsulate haben in B. Belgien, Deutschland, Großbritannien, Niederlande, Türkei und Venezuela.
Geschichtliches. B., das alte Gessoriacum im Lande der Moriner, wurde seit Konstantin d. Gr. Bononia, unter
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Brabançonnebis Brabeuten |
Öffnen |
Ortschaften Braine-l'Alleud, Waterloo, Wavern und Jodoigne vorbei.
Geschichtliches. Brachbantium war einer der frank. Bezirke (Pagi), gehörte später zum Herzogtum Lothringen, das seit 870 (mit Ausnahme der Jahre 912-924) ein Teil Deutschlands
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0791,
Dante Alighieri |
Öffnen |
, aber mit diplomat. Treue reproduziert von Lord Vernon (Le prime quattro ediz. della Divina Comedia, Lond. 1858), die Vindeliniana (Vened. 1477), die Nidobeatina (Mail. 1477-78) und die erste Florentiner (1481). Aus dem 16. Jahrh.: die beiden Aldinen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Dietfurtbis Dietrich (von Bern) |
Öffnen |
. und besonders mit ^
Pius II., der ihn 1461 absetzte und an seine Stelle !
den Domherrn Adolf von Nassau ernannte. Da D. !
nicht weichen wollte, kam es zur Fehde, die das ^
ganze südwestl. Deutschland in Mitleidenschaft zog.
Obwohl D.s Verbündeter
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Dijudizierenbis Dikasterion |
Öffnen |
Ranges erhoben, welches der zweiten
Verteidigungslinie gegen Deutschland angehört,
steht durch den befestigten Platz Auronne mit Ve-
sancon in Verbindung und sperrt die sich bei D.
kreuzenden Bahnlinien Paris-Besancon und Lyon-
Chaudenay-Epinal
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Hollabrunnbis Holland (Geschlecht) |
Öffnen |
; der Name H. soll Holzland
bedeuten, weil das Land um Dordrecht sehr holz-
reich war. Bereits die Gründung H.s, des fpä-
tern Hauptlandes der Niederlande, bezeichnet die
Trennung derfelben von Deutschland; je mehr H.
sich hob, desto mehr ging
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0331,
Niederlande (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) |
Öffnen |
zuletzt im Vertrag zu Mersen 870 das Reich Lothars Ⅱ. (Lothringen und Friesland), das auch alle niederländ. Gebiete außer dem spätern Westflandern und Artois umfaßte, großenteils an das östl. Reich (Deutschland). Nur auf kurze Zeit 911‒924 hielt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Picardenbis Piccolomini |
Öffnen |
durch den Herzog von Guise
wieder entrissen wurden. Die P. kam 1167 als Graf-
schaft an Philipp von Elsaß, Grafen von Flandern,
1435 an Burgund und 1477 an Frankreich. -
Vgl. Ianvier, Mstoirs äs ?. (Amiens 1884).
Picardie-Koeverden-Kanal, s
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Turmabis Turmalin |
Öffnen |
lebhafter betrieben. Die höchsten neuen T. in Deutschland sind das Turmpaar des Kölner Doms (160 m hoch; s. Tafel: Kölner Dom, Bd. 10, S. 502), der T. der Nikolaikirche zu Hamburg (1845-74 von G. G. Scott, 117 m hoch) und des Münsters zu Ulm (1890
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Ulloabis Ulm |
Öffnen |
erstandene Neustadt im Norden.
Gebäude. Das evang. Münster, 1377 begonnen, bis Anfang des 16. Jahrh. fortgeführt, 1844-90 neu hergestellt und ausgebaut, ist eins der schönsten Denkmäler spätgot. Baukunst und zugleich die größte Kirche Deutschlands nächst
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Waldenburg (in der Schweiz)bis Waldersee |
Öffnen |
der W. als pauperes catholici der kath. Kirche einzugliedern, die übrigen aber bannte er auf dem Laterankonzil 1215. Sixtus Ⅳ. ließ sogar 1477 einen Kreuzzug wider sie predigen, und noch 1680 wurden mehrere Tausend durch die Franzosen und Italiener
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Maxillabis Maximilian I. (deutscher Kaiser) |
Öffnen |
von Portugal, geb. 22. März 1459, wurde schon 1486 zum röm. König erwählt und nahm seitdem an den Regierungsgeschäften teil. 18 J. alt, vermählte er sich (19. Aug. 1477) mit Karls des Kühnen von Burgund Tochter und einzigen Erbin, Maria (s. d.) von Burgund
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Karl I. (König der Franken)bis Karl V. (König von Frankreich) |
Öffnen |
. längere Zeit unthätig; erst auf die Kunde, daß der junge Herzog Rene von Lothringen sein Land wiedererobere, drang er im Okt. 1476 gegen diesen vor und belagerte Nancy, wurde hier aber im Jan. 1477 geschlagen und auf der Flucht getötet. Er wurde in Nancy
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Stupefaktionbis Sturm (August) |
Öffnen |
.
Sturdza oder Stourdza, Alexander, Publizist, geb. 29. Nov. 1791 in der Moldau, lebte einige Zeit in Deutschland und widmete sich dann im russ. Interesse der polit. Schriftstellers. Er schrieb «Betrachtungen über die Lehre und den Geist der orthodoxen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Chaltenbis Chamaedorea |
Öffnen |
Hälfte an den Bischof von C.; die andere Hälfte war vom Grafen von Doucy geerbt worden und kam 1237 durch Tausch an das Herzogtum Burgund und 1477 an die franz. Krone. 1562 wurde die Stadt von den Hugenotten erobert. – Vgl. J. ^[Jules] Chevrier, C
|