Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dialect
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0226,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
,
Grammar of colloquial Chinese, as exhibited in the Shanghai dialect (Shang-hai 1868); Fielde,
First lessons in the Swatow dialect (Scha-tou 1878); Eitel,
Chinese dictionary in the Cantonese dialect (4 Tle
|
||
97% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Falaisesbis Falcão |
Öffnen |
von Christen und Muslim als Heiden verschrien, sind die Kamant in
der Nähe von Gondar, in Wogera, Tschelga, bis nach Schoa hin versprengt. – Vgl. Flad, Kurze Schilderung der abessin. Juden (Bas. 1869); Halévy,
Le dialecte des Falachas (Par
|
||
57% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Adam (Sir Frederick)bis Adamaua |
Öffnen |
in Rennes. Anfangs mit mehrern
ural-altaischen Sprachen beschäftigt, studierte A. seit 1870 auch die Sprachen der Neuen Welt, über welche er mehrere Arbeiten veröffentlichte, wie
«Esquisse d'une grammaire comparé des dialectes Cree et Chippeway
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0141,
Englische Sprache |
Öffnen |
Wörtern, jetzt noch hat. Immer mehr hatte die Binnenmundart (Midland dialect) den Vorrang gewonnen und war allmählich zur Schriftsprache erhoben worden. Durch die großen Dichter des 16. und 17. Jahrh. schritt die Sprache rasch in ihrer Ausbildung
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Barnesbis Barnim |
Öffnen |
1844 mit den "Poems of rural life in the Dorset dialect" (neue Ausg. 1879) aufgetreten, an die sich folgende ähnliche Werke anschlossen: "Poems, partly of rural life" (1846); "Homely rhymes" (1859); "Song of Solomon in the Dorset dialect" (1859
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Barnavebis Barnim (Landschaft) |
Öffnen |
Came, wo er Okt. 1886 starb, seit 1861 Inhaber einer litterar. Pension aus der Civilliste. Seinen Ruf begründeten «Poema of rural life in the Dorset dialect, with a dissertation and glossary» (Lond. 1844; 2. u. 3. Sammlung, 2. Aufl. 1863 und 1869
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0617,
Französische Sprache (Dialekte; sprachwissenschaftliche Werke) |
Öffnen |
"Dictionnaire de l'ancienne langue française et de tous ses dialectes du IX. au XV. siècle" gibt jetzt Fréd. Godefroy (1880 ff.) heraus. Die brauchbarste altfranzösische Chrestomathie lieferte Karl Bartsch (mit Grammatik und Glossar, 4. Aufl., Leipz. 1880
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Skating-rinkbis Skelton |
Öffnen |
in einer neuen Ausgabe von Chatterton endgültig die Frage über die Echtheit der sogen. "Rowley poems", indem er die Quellen nachwies, aus denen Chatterton seine veralteten Wörter genommen. 1873 gründete er die English Dialect Society. Noch sind
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Malaiisch-polynesische Sprachenbis Malakka |
Öffnen |
lieferte Peet (2. Aufl., Cottayam 1860), Sprachproben Gundert (in der "Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft", 16. Bd.) und Burnell (in "Specimens of South Indian dialects", Madras 1823), ein Lexikon Bailey (Cottayam 1846).
Malakanen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Bostrabis Boswellia |
Öffnen |
Scottish dialect» (Edinb. 1803), «Edinburgh, or the ancient royalty» (ebd. 1810), ein schott. Sittengemälde in dialogischer Form, und «Clan Alpine's vow» (1811). Aus dem ältern Schrifttume ließ er z. B. die Ballade «Spirit of Tinter» (1803) drucken. 1821
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Australinselnbis Austrocknende Mittel |
Öffnen |
Festlandes. Vgl. Milligan, On the dialects of the aboriginal tribes of Tasmania (in "Papers of the Royal Society of Tasmania" 1859); Fr. Müller a. a. O. Dagegen hat sich die von Bleek und Prichard vermutete Verwandtschaft der Sprachen von Neuholland
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Berenikes Haupthaarbis Beresin |
Öffnen |
und Transkaukasien" (das. 1850); "Grammatik der persischen Sprache" (das. 1853); "Recherches sur les dialects musulmans" (das. 1848-53, 2 Bde.); "Reise in das nördliche Persien" (das. 1852); "Bulgar an der Wolga" (das. 1853); "Die Invasion der Mongolen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Bostrichusbis Bosworth |
Öffnen |
gesammelt in den "Songs chiefly in the Scottish dialect" (Edinb. 1803). Sein "Edinburgh, or the ancient royalty" (Edinb. 1810) ist ein schottisches Sittengemälde in dialogischer Form; hierauf erschien "Clan Alpin's Vow" (das. 1811). Er gab auch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Boule oder Boullebis Boulogne |
Öffnen |
); "Origine et formation de l'État de l'Église"; "L'île de Sardaigne; dialecte et chants populaires, description, histoire, statistique" (1865); "Études de politique et d'histoire étrangères: Allemagne, Turquie, Italie" (1870); "L'art vénitien" (1870
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0675,
Burns |
Öffnen |
. begab sich nun nach Edinburg, wo er eine glänzende Aufnahme fand und allgemein bewundert und verehrt ein Jahr verweilte. Zugleich gab er eine 2. Auflage seiner Gedichte heraus unter dem Titel: "Poems chiefly in the Scottish dialect etc." (Edinb
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Englisches Riechsalzbis Englisch Horn |
Öffnen |
1864) und der Chaucer Society; auch Arbers korrekte und billige "Reprints" wertvoller Denkmäler hauptsächlich des 16. Jahrh. verdienen hier Erwähnung. Ferner hat sich seit 1873 eine English Dialect Society gebildet zur Herausgabe neuerer Werke über
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Falbbis Falco |
Öffnen |
, Wanderings among the Falashas (Lond. 1862); Halévy in den Berichten der "Alliance israélite universelle" 1868; Derselbe, Le dialecte des Falachas (Par. 1873).
Falb, Bezeichnung für alle verschossenen oder diesen ähnlichen Farben, namentlich ein ins
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Gatschinabis Gattung |
Öffnen |
Studien. Besonders hervorzuheben ist seine "Classification into 7 ling. stocks of Western Indian dialects contained in 40 vocabularies" (in Wheelers "Report upon United States geographical surveys", Bd. 7). Gegenwärtig ist G. im ethnologischen Büreau
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Godefroybis Gödöllö |
Öffnen |
. Neuerdings hat er die Herausgabe eines auf 10 Bände berechneten "Dictionnaire de l'ancienne langue française et de tous ses dialectes du IX. au XV. siècle" unternommen (1880 ff., bis jetzt 5 Bde.).
Godegisel, 1) der erste bekannte König der Vandalen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0015,
Halévy |
Öffnen |
° nördl. Br., so daß seine Reise auch in geographischer und ethnographischer Hinsicht sehr bedeutend ist. Er schrieb: "Mission archéologique dans le Yemen" (Par. 1872); "Essai sur la langue Agaou, le dialect des Falachas" (das. 1873); "Voyage au
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Lektionbis Lelewel |
Öffnen |
discovery of America by Chinese Buddhist priests in the fifth century" (Lond. 1875) und "Pidgin English Sing-sing, in China-English dialect" (New York 1876), worin er den Chinesen Amerikas eine humoristische Seite abzugewinnen sucht. Nachdem L. viele
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0570,
Meyer (Gelehrte, Dichter und Schriftsteller) |
Öffnen |
Chanson de la croisade albigeoise" (1866); "Recherches sur l'épopée française" (1867); "Le salut d'amour dans les littératures provençale et française" (1867) und die preisgekrönte Schrift "Mémoire sur l'étude des dialectes de la langue d'oc au moyen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Zigeunerkornbis Zilkide |
Öffnen |
om fante-eller Landstrygerfolket i Norge (2. Aufl., Christ. 1852); Dyrlund, Tatere og Natmandsfolk i Danmark (Kopenh. 1872); Smart und Crofton, The dialect of the English Gipsies (2. Aufl., Lond. 1875); Ascoli, Zigeunerisches (Halle 1865); Borrow
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Adambis Afrika |
Öffnen |
7
Adam - Afrika
Crée et du Chippeway" (1876), "Examen grammatical comparé de seize langue américaines" (1878), "Du parler des hommes et du parler des femmes dans la langues Caraïbe" (1879), "Grammaires et vocabulaires des langues et dialecte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Bankivahuhnbis Barfus |
Öffnen |
« (Antrittsvorlesung, 1878), »Dictionnaire turc-français« (1881 ff., 2 Bde.; noch nicht vollendet); »Trois comédies traduites du dialecte turc-azeri en persan« (1886). Ferner bearbeitete er für die von der Akademie herausgegebenen orientalischen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Baskuntschakbis Basrà |
Öffnen |
); ders., Grammaire comparée des dialectes basques (ebd. 1879); Ribary, Essai sur la langue basque (aus dem Ungarischen, ebd. 1877); Arno Grimm, über die B. S. und Sprachforschung. Allgemeiner Teil (Bresl. 1884); Topolovsek, Die baskoslaw
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Baylénbis Bayonne (in Frankreich) |
Öffnen |
der Logik, Rhetorik und Metaphysik an der Universität St. Andrews, wo er 30. Mai 1887 starb. Seine Hauptleistung ist die Leitung der 9. Ausgabe der «Encyclopædia Britannica» (seit 1873). Er veröffentlichte noch «The Somersetshire dialect: its
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Beresinbis Beresina |
Öffnen |
und Transkaukasien» (2. Aufl., ebd. 1850), «Grammatik der pers. Sprache» (ebd. 1853), «Recherches sur les dialectes musulmans» (2 Bde., ebd. 1848-53), «Reise in das nördl. Persien» (ebd. 1852), «Bulgar an der Wolga» (ebd. 1853), «Die Invasion der Mongolen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0373,
Griechische Sprache |
Öffnen |
Altertumswissenschaft», Bd. 2, 2. Aufl., Münch. 1890) und Pezzi («La lingua greca antica», Tur. 1888). Die Homerische Sprache behandelten Monro, «Grammar of the Homeric dialect» (2. Aufl., Oxf. 1891), und Vogrinz, «Grammatik des Homerischen Dialektes
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Homer (Winslow)bis Home-Rulers |
Öffnen |
grammar of the Homeric dialect (2. Aufl., Oxford 1891); Vogrinz, Grammatik des Homerischen Dialekts (Paderb. 1889); W. Schulze, Quaestiones epicae (Gütersloh 1892); A. Gehring, Index Homericus (Lpz. 1891).
Neuere Ausgaben der Homerischen Hymnen haben
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Mola di Baribis Moldau (Fluß) |
Öffnen |
). Von der nachhaltigsten Bedeutung sind M.s sprachwissenschaftliche Arbeiten: «Dansk Hand-Ordbog» (Kopenh. 1813), «Dansk Ordbog» (2 Bde., ebd. 1833; 2. Aufl. 1854‒59), «Dansk Dialect-Lexicon» (ebd. 1833‒41) und das «Dansk Glossarium» (ebd. 1853‒66), ein altdän
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0603,
Schottland |
Öffnen |
, Reisen in S. (2 Bde., Lpz. 1844); Fontane, Jenseit des Tweed (Berl. 1860); A. Geikie, The scenery of Scotland (Lond. 1865); Andree, Vom Tweed zur Pentlandföhrde (Jena 1866); Murray, The dialect of the southern counties of Scotland (Lond. 1873); Ramsay
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Syrjanenbis Syrmien |
Öffnen |
, eine wissenschaftliche Behandlung derselben von Nöldeke (Lpz. 1868). Merx veröffentlichte ein "Neusyr. Lesebuch" (Gieß. 1874); Sammlungen anderer Texte gaben Socin ("Neuaramäische Dialekte", Tüb. 1882) und Duval ("Les dialectes néoaraméens de Salamas", Par. 1883
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Zigeunerkrautbis Zihl |
Öffnen |
of the Romany (Lond. 1874; auch neu abgedruckt); Leland, The English Gypsies (2. Aufl., ebd. 1874); Smart und Crofton, The dialect of the English Gipsies (ebd. 1875). 9) Niederländische Z.: Dirks, Geschiedkundige onderzoekingen aangaande het verblijf
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Grammatikerbis Grammont |
Öffnen |
der Erde (2. Aufl., von Jülg, Berl. 1847); Trübner, Catalogue of dictionaries and grammars of the principal languages and dialects of the world (2. Aufl., Lond. 1882).
Grammatĭker (grch.), bei den alten Griechen und Römern Gelehrte, die sich
|