Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Docent
hat nach 0 Millisekunden 335 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Dobsinabis Dochnahl |
Öffnen |
, durch Lehren lernt man, sprichwörtlicher Ausdruck, welcher auf der Stelle des siebenten Briefes des jüngern Seneca: "Homines dum docent, discunt", beruht.
Docent (lat.), Lehrender, Lehrer an einer Hochschule oder Universität, s. Privatdocent
|
||
87% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Quangobis Quarantäne |
Öffnen |
495
Quango - Quarantäne.
N. und zu beiden Seiten des Bottnischen Meerbusens, dessen größter Teil zu Lappen geworden ist.
Quango, Fluß, s. Kwango.
Quae nocent, docent, lat. Sprichwort: "was schadet, lehrt", d. h. durch Schaden wird man
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0018,
Petersburg (in Rußland) |
Öffnen |
, Laboratorien, Kabinette und (Ende 1893) 144 Docenten, 2634 Studenten und 41 Hörer. Ferner bestehen: die Geistliche Akademie (gegründet 1797) im Alexander-Newskij-Kloster mit Bibliothek, 26 Docenten und 251 Studenten; die Römisch-katholische
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0176,
Lille |
Öffnen |
Fakultäten und 56 Docenten, die staatlichen 4 Fakultäten (78 Docenten, 1118 Studierende), Lyceum, Collège, Maler- und Zeichenschule, Konservatorium für Musik, zahlreiche gelehrte Gesellschaften und der botan. Garten. Täglich erscheinen 5 Zeitungen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0102,
Kosmetika |
Öffnen |
Zeit haben namhafte Aerzte sich mit dem Studium des kosmetischen Gebietes befasst und in jüngster Zeit ist sogar ein eigenes Werk über Kosmetik, von Herrn Dr. med. H. Paschkis, Docent an der Universität Wien, herausgegeben. Diesem überaus
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
Deutschland und Deutsches Reich (Vereinswesen) |
Öffnen |
dagegen mehrere Hundert weniger als im Sommer 1892.
Von den (1893/94) 2414 Docenten (außer Braunsberg) entfallen 65 auf die kathol. und 166 auf die evang.-theol. Fakultät, 250 auf die jurist., 675 auf die medizin. und 1258 auf die philos. Fakultät
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0062,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
, 450 Mill. M. Die Zahl der Studierenden sank in der Mitte des 19. Jahrh, auf 800, jetzt ist die Universität L. nächst Berlin und München die am stärksten besuchte im Deutschen Reiche. Sie hatte (Winter 1895/96) 198 Professoren und Docenten, 3019
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0374,
Stockholm |
Öffnen |
Ausgaben 17 Mill. Kronen. Die Garnison besteht aus ungefähr 3000 Mann, größtenteils Gardetruppen.
Bildungswesen. Es besteht eine 1886 neu organisierte mediz. Fakultät (Karolinska mediko-kirurgiska Institutet) mit 40 Docenten, 313 Studierenden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1044,
Zürich (Stadt) |
Öffnen |
.-histor. und mathem.-naturwissenschaftliche Abteilung) geteilt. Die Hochschule zählt (1895) 116 Professoren und Docenten, darunter eine Frau in der jurist. Fakultät, 668 Studierende, darunter 140 weibliche, ferner 118 Zuhörer. Zur Universität geboren
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Dörpfeld (Friedr. Wilh.)bis Dörpfeld (Wilh.) |
Öffnen |
. Fakultät (da-
mals 5 Lehrstühle und 1 Docent) vorgenommen: einer
der beiden Lehrstühle für baltisches Recht wurde auf-
gehoben und dafür ein Lehrstuhl für russ. Privatrecht
und russ. Civilprozeß errichtet, dem andere Lehrstühle
(1892 im ganzen neun
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0353,
Prag |
Öffnen |
-Universität hatte (1894) 155 Docenten und 1287 Studierende, die böhmische gleichnamige 150 Docenten und
2110 Studierende. Ferner hat die Stadt eine böhm. Kaiser-Franz-Joseph-Akademie der Wissenschaften, Litteratur und Kunst,
1890 von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0873,
Riga |
Öffnen |
; in der Russifizierung begriffen) mit 7 Abteilungen, darunter eine
landwirtschaftliche und eine handelswissenschaftliche, Bibliothek, (1894) 38 Docenten und 984 Hörern; 3 Gymnasien, 2 Realschulen, 1 städtische und 1 staatliche höhere
Töchterschule
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0408,
von Osbornebis Osterwald |
Öffnen |
nach Göttingen zurück, habilitierte sich als Docent für Kunstgeschichte, wurde 1831 außerordentlicher, 1842 ordentlicher Professor, gab von 1832 an mit K. O. Mül ler die »Denkmäler der alten Kunst« heraus und ging, um sich der Historienmalerei zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0309,
Borghese |
Öffnen |
307
Borghese
walde und Greifswald Forstwissenschaft, praktizierte darauf in fast sämtlichen Provinzen Preußens und wurde Chef der fürstl. Hohenloheschen Forstverwaltung zu Koschentin in Schlesien, 1866 Docent und Bibliothekar an
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0869,
Cambridge (Stadt in England) |
Öffnen |
und gelegentliche Schenkungen. Ihr Einkommen belief sich 1890 auf 45899 Pfd. St., während Trinity College 103863 Pfd. St. und St. Johns (das zweitgrößte) 50161 Pfd. St. Einkommen besaß.
Docenten. Der Lehrkörper besteht (Anfang 1894) aus 43 Professoren
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Gräzbis Grazien |
Öffnen |
wurde 1826 als solche wieder
restauriert, und seit 1863 besitzt sie die vollen vier
Fakultäten. Die Zahl der Docenten betrug (1891-
92) 104, der immatrikulierten Hörer 1512, darunter
56 außerordentliche. Zu den großartigen Neubau-
ten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0799,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
, seit 1879 in dem umgebauten
alten Welfenschlosse, ist 1831 als höhere Gewerbe-
schule gegründet und hieß 1874-79 Polytechnische
Schule. Sie zählt (1893) 49 Docenten, 510 Stu-
dierende und 255 Hospitanten. Die Tierärztliche
Hochschule ist 1778
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Krakuskabis Kramerinnungen |
Öffnen |
, Landwirt, geb. 25. Mai 1832
zu Berleburg in Westfalen, wurde 1863 Docent und
Administrator der Gutswirtschaft der Akademie
Poppelsdorf, bald darauf Docent am Polytechnikum
in Darmstadt, 1866 Mitglied der Centralstelle für
die Landwirtschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Kugelasselbis Kugler |
Öffnen |
der begrenzenden Kreise, d die Höhe der K.
Kugler, Bernhard von, Historiker, Sohn des
folgenden, geb. 14. Juli 1837 zu Berlin, studierte in
München und Greifswald Jurisprudenz und Ge-
schichte, ließ sich 1862 in Tübingen als Privat-
docent
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Soraubis Sorbonne |
Öffnen |
letzten Jahren völlig umgebaute und sehr vergrößerte Gebäude, in dem sich die historisch-philologische (Lettres, 52 Docenten) und die mathematisch-naturwissenschaftliche (Sciences) Fakultät (42 Docenten), die Schule, zur praktischen Übung in den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Thomps.bis Thomson (Sir Charles Wyville) |
Öffnen |
.
Thomsen, Julius, dän. Chemiker, geb. 16. Febr. 1826 in Kopenhagen, wurde, nachdem er als Docent der Chemie an der polytechnischen Lehranstalt und Docent der Physik an der militär. Hochschule seiner Heimatstadt gewirkt hatte, dort 1866 Professor
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0096,
von University extension movementbis Unjoro |
Öffnen |
Docenten schließt
sich eine Besprechung des Gegenstandes mit den Zuhörern; diese müssen allwöchentlich Arbeiten einliefern, am Schluß des Kursus werden Prüfungen
abgehalten, Zeugnisse ausgestellt und Preise verteilt. Daran schließen sich seit 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Grebberbis Grenfell |
Öffnen |
(einschließlich Totgeburten) 640.
Die Universität hatte im Sommer 1896: 86 Pro-
fessoren und Docenten, 943 Studierende, darunter
378 Mediziner, 320 Theologen und 157 Juristen,
im Winter 1896/97: 84 Professoren und Docenten,
943 Studierende und 24 Hörer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Hanotauxbis Hansson |
Öffnen |
Krankenanstalten 75887 M.
Die Reichsbanthauptstelle hatte 1895 einen Umsatz
von 1955 Mill. M. Die Technifche Hochschule zäblte
1895/96: 52 Docenten, 608 Studierende, 214 Hospi-
tanten und 89 Hörer, die Tierärztliche Hochschule
14 Docenten und 189
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Präcessionbis Prag |
Öffnen |
der Einlaqenstand 50,4, der Darlehen-
stand 36,2 und der Reservefonds 3,4 Mill. Fl. Die
deutsche Universität hatte 1895/96160 Docenten und
1369 Studierende, die czechische 168 und 2766; die
deutsche Technische Hochschule 47 Docenten und
318
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0094,
Athen |
Öffnen |
.) statt. - Die Universität hat (Sommersemester 1896) 140 Docenten und 3120 Studenten, worunter 4 Mädchen. Die technische Hochschule hat (1895/96) 35 Lehrer und 260 Schüler und Schülerinnen, die 5 Gymnasien haben 1009 Schüler, 1 Realschule 241 Schüler
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Lützowbis Lützschena |
Öffnen |
. Hierauf habilitierte er sich als Docent der Kunstgeschichte in München, begann 1863 in Wien die Herausgabe der "Recensionen und Mitteilungen über bildende Kunst" und wurde 1864 Docent der Kunstgeschichte an der k. k. Akademie der bildenden Künste
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0631,
Marseille |
Öffnen |
der Bildungsanstalten steht die zur Akademie von Air gehörige Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (28 Docenten), die Medizinisch-Pharmaceutische Schule (26 Docenten) und die Freie jurist. Fakultät. Ferner bestehen eine höhere Handelsschule
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Kerenskbis Kerl |
Öffnen |
,
Technologie und Mineralogie. 1846 wurde er Docent an der Bergschule, 1858 Bergamtsassessor und 1862
Professor in Clausthal. 1867 wurde K. als Docent der Hüttenkunde, Probierkunst und chem. Technologie
an
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Göttinger Dichterbundbis Göttingische Gelehrte Anzeigen |
Öffnen |
und populärwissenschaftlichen Litteratur und bietet zugleich Gelegenheit zu geselliger Unterhaltung. Seit 1893 werden von einigen Docenten der Universität auch Kurse für Damen gehalten.
Geschichte. G. wird als Sitz des Gerichts für den Leinegau 953
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Malmignattebis Maloja |
Öffnen |
., spr. mahmsĭ), Wein, s. Malvasier.
Malmström, Bernhard Elis, schwed. Dichter und Litterarhistoriker, geb. 14. März 1816 in Nerike, studierte in Upsala, ward daselbst 1843 Docent der Ästhetik und 1858 Professor der Ästhetik und Litteraturgeschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0006,
Aachen |
Öffnen |
, 51 Hospitanten, 28 Professoren, 10 Docenten und 17 Assistenten; königl. und städtisches kath.
Kaiser-Karls-Gymnasium, 1805 eröffnet, königl. paritätisches Kaiser-Wilhelms-Gymnasium, höhere kath. Stiftsschule (3 Gymnasial- und 2 Vorklassen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0805,
Berlin (Verwaltung) |
Öffnen |
von 160615,71 M. Einnahme 753715,32 M., durchschnittlich 150 M. jährlich für jedes Kind.
Gesundheitswesen. Außer den zahlreichen Professoren und Docenten sorgen 1615 praktische Ärzte, 611 Hebammen, 132 in Deutschland geprüfte Zahnärzte, 195
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Bohrminenbis Böhtlingk (Arthur) |
Öffnen |
.)
^[Abb.]
Böhtlingk, Arthur, Historiker, Neffe des folgenden, geb. 19. (31.) Mai 1849 zu Petersburg, studierte in Jena, Heidelberg und Berlin, war seit 1876 Docent und Professor an der Universität Jena
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Bostrabis Boswellia |
Öffnen |
, Christoffer Jakob, schwed. Philosoph, geb. 2. Jan. 1797 zu Pitea, studierte in Upsala, wurde 1827 daselbst Docent, 1833 Lehrer der königl. Prinzen, 1838 außerord. und 1842 ord. Professor der Philosophie zu Upsala. Seit 1863 emeritiert, starb er 22. März
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0472,
Braunschweig (Stadt) |
Öffnen |
und ist seit Okt. 1877 Hochschule mit 6 Abteilungen; sie hatte im Wintersemester (1892/93) 270 Studierende, 42 Hörer, 28 Professoren, 12 Docenten und 3 Assistenten; das Gymnasium Martino-Katharineum ist 1828 durch Vereinigung des städtischen Martineums
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Büchelbis Buchenspinner |
Öffnen |
, geb. 3. Juni 1837 zu Rheinberg am Niederrhein, studierte in Bonn Philologie, war seit 1856 als Gymnasiallehrer und Docent in Bonn thätig, ward 1858 außerord. und 1862 ord. Professor der klassischen Philologie und Direktor des philol. Seminars zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Cycadeenbis Cyclamen |
Öffnen |
647
Cycadeen - Cyclamen
an der Berliner Universität als Docent der slaw. Litteratur, wurde 1860 ord. Professor in Breslau und starb 15. Febr. 1867. Aus seinem Nachlasse wurden die in Berlin 1842-45 gehaltenen "Vorlesungen über die neueste poln
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0815,
Darmstadt |
Öffnen |
Docenten, 497 Studierende und 111 Hospitanten; die einzelnen Zweige der Hochschule sind: Hochbauabteilung, Ingenieurabteilung, Maschinenbauabteilung, chem.-technische Abteilung, mathem.-naturwissenschaftliche Abteilung, elektrotechnische Abteilung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Exartikulationbis Excenter |
Öffnen |
Civil- oder Militärbeamten den Titel E. (Excellence) beizulegen, und diesem Beispiele eiferte man auch bald in Deutschland nach, wo im 18. Jahrh. sogar akademische Docenten und Professoren (Schulexcellenz) jene Auszeichnung in Anspruch nahmen. So
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Habauerbis Habberton |
Öffnen |
Dominikanern be-
gründet und noch jetzt
von ihnen geleitet,
mit fünf Fakultäten
und 49 Docenten, ein
tbeol.Seminar,Fach-
fchulen für Techniker
und Landwirte, eine
Kunstakademie, bo-
tan. Garten; ferner
vier Theater, dar-
unter leatro 1'acon
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Kiel (botanisch)bis Kiel (Stadt) |
Öffnen |
eingeweihte ersetzt. Die Zahl der Docenten betrug (Wintersemester 1893/94) 90, einschließlich 2 Lektoren und 3 Lehrer der Künste, der Studierenden 504. Die Bibliothek hat 192500 Bände, 2000 Inkunabeln, 2350 Handschriften. Zur Universität gehören ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0003,
Perugia |
Öffnen |
, einen pharmaceutischen und einen Veterinär-Kurs mit (1891/92) 23 Docenten, 182 Studierenden und 16 Hörern; ferner eine Bibliothek (15000 Bände, 2000 kleinere Schriften), einen botan. Garten, naturwissenschaftliche und kunstgeschichtliche Sammlungen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0414,
Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
Fakultät eine mathematische und naturwissenschaftliche, ferner 133 Professoren und Docenten und im Winter 1896/97: 1013, Sommer 1897: 1016 (darunter etwa 557 Elsaß-Lothringer) Studierende sowie 41 Seminare, Kliniken, wissenschaftliche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0095,
Universitäten |
Öffnen |
den Schweizer U. (außer Basel) und an den österreichischen U. An den übrigen U. Deutschlands ist der alte Bestand von vier oder, wenn zwei theologische da sind, von fünf) Fakultäten erhalten, während Tübingen sieben zählt. Über die Lehrer (Docenten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Aachenbis Aargau |
Öffnen |
und eines Bezirkskommandos. Die Technische Hochschule hat (1896/97) 45 Professoren und Docenten, 258 Studierende und 104 Hospitanten. 1896 wurde den Redemptoristen die Wiedereröffnung ihres Hauses erlaubt. Die Zahl der Tuchfabriken beträgt etwa 110 mit gegen 9000
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Butterkneterbis Cadorna (Carlo) |
Öffnen |
- und des Namalandes Verträge abzuschließen, was ihm auch zusammen mit Dr. Göring gelang. Von 1886 bis 1889 war er Inspektor der Evangelischen Missionsgesellschaft für Deutsch-Ostafrika. Schon seit 1887 war B. am orient. Seminar zu Berlin als Docent
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Wurzelhaarsternbis Wüste |
Öffnen |
auf der Polytechnischen Schule zu Stuttgart das Maschinenfach, war längere Jahre in England als Ingenieur beim Bau landwirtschaftlicher Maschinen und Lokomobilen thätig, wurde dann Docent in Peppelsdorf, 1873 Professor für landwirtschaftliche Maschinenkunde
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Wärmeschwankungbis Warneck |
Öffnen |
Geraes) zu. 1873 wurde W. Docent der Botanik zu Kopenhagen, 1882 Professor der Botanik an der neuen Universität von Stockholm, 1885 Professor der Botanik und Direktor des Botanischen Gartens an der Universität zu Kopenhagen. 1881 unternahm er eine Reise
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Exekutionsordnungbis Exemtion |
Öffnen |
., beispielshalber, zum Beispiel; exempla illustrant, Beispiele erläutern; exempla sunt odiosa, Beispiele sind verhaßt oder gehässig, d. h. man will, um niemand zu nahe zu treten, keine Beispiele anführen; exempla docent, Beispiele belehren.
Exemplar
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1020,
Universitäten (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
Fürst als Rector magnificentissimus gilt. Außerhalb des Senats stehen die außerordentlichen Professoren (professores publici extraordinarii), welche meist kleinere Gehalte vom Staat beziehen, und die Privatdozenten (privatim docentes), welche nur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Abel (Karl Friedr.)bis Abeliten |
Öffnen |
Eigenschaft der Integrale aller algebraischen Gleichungen, das sog. Abelsche Theorem, und schuf so die Grundlage für eine Untersuchung der Abelschen Funktionen, die von Riemann und Weierstraß fortgeführt ist. Nur kurze Zeit wirkte er als Docent an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Aberdeenbis Aberdeenrind |
Öffnen |
. Die Kollegien Kings und Marishal College, gegründet 1494 und 1593, wurden 1860 zu einer Universität vereinigt und zählen 889 Studierende und 47 Docenten. Die Universitätsbibliothek hat 100 000 Bände. Es bestehen ansehnliche Spinnereien und Fabriken in Woll
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Abergavennybis Abesche |
Öffnen |
.) erbauten, von Cromwell (17. Jahrh.) zerstörten Schlosses, bedeutenden Handel. Das
University-College of Wales zu A., gegründet 1872, neu gebaut 1887 nach einem Brande, hat 168 Hörer und 18
Docenten.
Abesche ( Abeschr ), Hauptstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Afternbis Afzelius |
Öffnen |
. Botaniker, geb. 7. Okt. 1750 zu Larf in Westgotland, wo sein Vater Pastor war, der letzte Schüler Linnés, 1777 Docent der orient. Litteratur, 1785 Demonstrator der Botanik in Upsala, ging 1792 als Naturforscher nach der engl. Kolonie Serra Leone
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Agapebis Agasias |
Öffnen |
. 1785, Sohn eines Kaufmanns zu Badstad in Schonen, studierte zu Lund, wurde 1807 an der dortigen Universität Docent der Mathematik und 1812 zum Professor der Botanik und Ökonomie ernannt. Er wandte als Botaniker seine Studien besonders den Algen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Agrarierbis Agricola (Joh. Friedr.) |
Öffnen |
Tischgenosse er ward, begleitete ihn 1519 zur Leipziger Disputation. Er richtete 1525 in Frankfurt a. M. den prot. Gottesdienst ein und wurde 1525 Lehrer und Pfarrer zu Eisleben, 1536 Docent zu Wittenberg, wo ein schon früher begonnener theol. Streit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Albrecht (Daniel Ludw.)bis Albrechtsorden |
Öffnen |
sein Vermögen, dessen größerer Teil als Albrecht-Stiftung zur Förderung wissenschaftlicher Zwecke der Leipziger Docenten und zur Erleichterung der Habilitation talentvoller Gelehrter bestimmt ist. A. ist als Methodiker für die germanistische Wissenschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Altstrelitzbis Aluminate |
Öffnen |
in Münster und Berlin, später Naturwissenschaften. Er wurde 1856 Lehrer an der Realschule zu Münster, 1859 Docent der Zoologie an der Akademie daselbst und 1869 Professor an der Forstakademie zu Eberswalde. A. schrieb: "Die Säugetiere des Müusterlandes
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0556,
Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
in der philos. und mediz. Fakultät reorganisiert, 15. Okt. 1877 zur Universität erhoben und den übrigen Reichsuniversitäten gleichgestellt. Sie hatte (1892) 65 Docenten und 1103 Hörer und besitzt hervorragende Institute, namentlich das chem. und physiol
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Anderson (Arthur)bis Andesit |
Öffnen |
. Dorthin gelangt, wurde er von einer Dysenterie ergriffen, kehrte in das Gebiet der Ovakuambi zurück und starb dort 5. Juli 1867.
Andersson, Nils Johan, schwed. Botaniker, geb. 20. Febr. 1821 im Kirchspiele Gärdserum in Småland, wurde 1846 Docent
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Andree (Richard)bis Andrews (Saint) |
Öffnen |
Gymnasiallehrer in Altona, später Prorektor in Mülheim a. d. Ruhr, seit 1370 Docent, seit 1874 außerord. Professor in Bonn, wo er 25. Mai 1891 starb. Er hat sich verdient gemacht um deutsche Namenforschung ("Die deutschen Familiennamen", Mülh. 1862
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Annämontanusbis Ann-Arbor |
Öffnen |
; den Kollegien für Homöopathie und Zahnheilkunde (1892: 111 Docenten, 2692 Studierende), mehrern Bibliotheken, Sternwarte und Museum.
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Apeltbis Apennin |
Öffnen |
Zittau, studierte in Jena und
Leipzig, habilitierte sich 1839 in Jena als Docent für Philosophie und Mathematik, wurde 1840 außerord., 1854 ord.
Honorarprofessor und 1850 ord. Professor. Er starb 27. Okt. 1859. Seit dem Tode von
J. F. Fries
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0914,
Arndt (Ernst Mor.) |
Öffnen |
von Schweden zu; auf A.s Verantwortung erklärte dieser: "Wenn dem so ist, so hat der Mann recht", und hob 1806 die Leibeigenschaft auf. Weder der eingeborene Trieb noch der Drang der Zeit ließen A. die Ruhe zur stillen Thätigkeit des Docenten. Vom
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Arvernerbis Arzneimittel |
Öffnen |
sie entstehen, A. d’Argentière und A. du Tour benannt sind.
Arwidsson, Adolf Ivar, schwed. Schriftsteller, geb. 7. Aug. 1791 zu Padasjoki in Finland, wo sein Vater Propst war, studierte in Åbo und trat daselbst 1817 als Docent der Geschichte auf, begründete
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Assusbis Ast |
Öffnen |
und Absenker.
Ast, im Befestigungswesen die einzelne gerade Strecke einer Approche (s. d.).
Ast, Georg Ant. Friedr., Philolog und Philosoph, geb. 29. Dez. 1778 zu Gotha, studierte seit 1798 in Jena, habilitierte sich 1802 daselbst als Docent
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0027,
Athen |
Öffnen |
gegründet) mit (1894 95) 143 Docenten und 3013 Studenten sowie verschiedenen Instituten und Sammlungen. Die Nationalbibliothek
zählt 185000 Bände. Weiter befinden sich hier eine technische Hochschule, 5 Gymnasien mit (1894) 1213 Schülern, 7
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Attemperierenbis Atterbury |
Öffnen |
, Berl.1867) und wurde dann Lehrer des Kronprinzen Oskar in der deutschen Sprache und Litteratur, 1821 Docent der Geschichte in Upsala, 1624 Adjunkt der Philosophie daselbst, 1828 Professor der Logik und Metaphysik, 1835 der Ästhetik. Durch seine Aufnahme
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Auriflammabis Auripigment |
Öffnen |
zu Breslau, studierte seit 1534 in Wittenberg, wurde hier 1538 Docent in der philos. Fakultät und 1550 Pfarrer und Professor der Theologie in Rostock. Wenig erfolgreich war seine Thätigkeit in Königsberg, wohin A. 1554 zur Beilegung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Balenitbis Balggeschwulst |
Öffnen |
ist. Mit Salisbury trat er Aug. 1892 zurück. Er schrieb «A Defence of Philosophic Doubt» (Lond. 1879).
Balfour (spr. bällförr), Francis Maitland, engl. Zoolog, geb. 10. Nov. 1851 in Edinburgh, studierte in Cambridge und wurde hier 1876 Docent, 1882
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0404,
Barcelona (in Spanien) |
Öffnen |
. eröffnet und 1857 neu organisiert. Sie hat eine philos., jurist., mathem.-naturwissenschaftliche, mediz. und pharmaceut. Fakultät, 50 Docenten und (1893) 1887 Hörer. Ferner bestehen ein botan. Garten, eine von der Junta de Comercio unterhaltene
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Bärwurzelölbis Baryum |
Öffnen |
, Botaniker, geb. 26. Jan. 1831 zu Frankfurt a. M., studierte zu Heidelberg, Marburg und Berlin Medizin, ließ sich 1853 in seiner Vaterstadt als Arzt nieder, habilitierte sich 1854 zu Tübingen als Docent der Botanik, ward 1855 außerord., 1859 ord
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0462,
Basel (Stadt) |
Öffnen |
- und Vereinswesen. Von den Unterrichtsanstalten der Stadt, die von jeher eines vorzüglichen Rufs genießen, ist die älteste und wichtigste die 1459 von Papst Pins II. gestiftete Universität mit (1892) 86 Professoren und Docenten und 401 Studenten; außer den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0581,
Bayern (neuere Geschichte 1871-86) |
Öffnen |
579
Bayern (neuere Geschichte 1871-86)
hatte Döllinger sich bereits gegen das Unfehlbarkeitsdogma öffentlich ausgesprochen, am 24. Juli erklärten sich 44 Professoren und Docenten der Münchener Universität gegen dasselbe; am 9. Aug. erließ
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Bechstein (Reinhold)bis Beck (Friedrich, Freiherr von) |
Öffnen |
verehrt wurde.
Bechuana, s. Betschuanenland.
Beck, Bernhard Oktav von, hervorragender Chirurg, geb. 27. Okt. 1821 zu Freiburg i. Br., studierte in Freiburg und Heidelberg und habilitierte sich 1844 als Docent an der Freiburger Hochschule. Die Revolution
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Bergjudenbis Bergkrystall |
Öffnen |
in gemäßigt-liberalem Geiste thätig. 1852 übernahm er eine Professur zu Freiburg i. Br. und 1857 in Halle, legte 1869 sein Amt aus Gesundheitsrücksichten nieder und begab sich nach Bonn, wo er auch als akademischer Docent thätig war. Er starb 20. Juli 1881 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Bernerbis Bernhard (Stammvater des Fürstenhauses von Sachsen-Meiningen) |
Öffnen |
im Winter 1844/45 Docent für Strafrecht, 1848 außerord., 1801 ord. Professor. In seinen strafrechtlichen Arbeiten tritt bis 1850 überwiegend der Einfluß der Hegelschen Philosophie, später die Einwirkung der franz. Wissenschaft hervor. Er schrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Berytusbis Berzsenyi |
Öffnen |
als Assistent des Brunnenarztes im Badeorte Medevi war die "Nova analysis aquarum Medeviensium" (Ups. 1800). Seit 1802 als Arzt und Docent der Medizin und Pharmacie in Stockholm thätig, wurde B. 1806 Lehrer der Chemie an der Kriegsakademie und 1807 Professor
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Bestreichenbis Besuchsrecht |
Öffnen |
-Rjumin, russ. Geschichtschreiber, geb. 1829 im Gouvernement Nishegorod, studierte in Moskau die Rechte, widmete sich aber dann der Geschichte und war erst Docent, 1865-82 Professor der russ. Geschichte an der Universität in Petersburg, dabei 1872-82
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Birnbaum (Joh. Mich. Franz)bis Birne (Frucht) |
Öffnen |
praktisch
thätig, habilitierte sich 1857 als Docent in Gießen, übernahm 1866 die Landwirtschaftliche Lehranstalt zu
Plagwitz bei Leipzig und wirkte von 1867 bis 1887 als Professor an der Universität Leipzig
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Blommaertbis Bloomfield |
Öffnen |
. 20. Okt. 1826 zu Wexiö, studierte an der Universität Lund, wurde daselbst 1854 Docent,
1856 Laborator am Chemischen Institut und 1862 Professor der Chemie und Mineralogie. 1861 war er Teilnehmer der wissenschaftlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Bock (Franz)bis Bockbrücken |
Öffnen |
als Hospitalarzt wirkte. Nach seiner Rückkehr nach Leipzig ward er akademischer Docent an der dortigen Universität und 1839 außerord. Professor. Einen großen Ruf erwarb er sich durch sein praktisches «Handbuch der Anatomie des Menschen mit Berücksichtigung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Böhmer (Joh. Friedr.)bis Böhmert |
Öffnen |
einer Reise durch Sachsen, Rheinland und Westfalen, Belgien und Frankreich ging er 1856 nach Heidelberg, um dort eine von Rau und Röscher mitbegründete nationalökonomische Wochenschrift herauszugeben und sich an der Universität als Docent zu habilitieren
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0262,
Bologna (Stadt) |
Öffnen |
mit der Ingenieurschule: 140 Docenten, 1449 Studierende). Von Kaisern, namentlich von Friedrich I., wie von ital. Fürsten ausgestattet und mit Privilegien versehen, war sie der Stolz der Stadt, die deren Wahlspruch "Bononia docet" auf ihre Münzen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0290,
Bonn |
Öffnen |
. zur Universität erhoben, 1797 unter franz. Herrschaft aufgelöst. Die jetzt bestehende Universität wurde 18. Okt. 1818 von Friedrich Wilhelm III. von Preußen gegründet; sie hat evang.- und kath.-theol. Fakultäten und (1892) 135 Docenten sowie 1204
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Boviobis Bowman |
Öffnen |
als Docent der Rechtsphilosophie an der Universität Neapel und sitzt seit 1879 im Parlament als Führer der Radikalen, Irredentist und Antiklerikaler. Besonders verfocht er das allgemeine Stimmrecht und die Abschaffung der Garantiegesetze (s. d.). Er hat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Broschürebis Brotkäfer |
Öffnen |
in Oberschlesien, wurde 1852 Domkapellmeister in Breslau, 1871 Docent der Musik an der Breslauer Universität und starb 24. Jan. 1887 in Breslau. Er schrieb etwa 30 Hefte Orgelsachen, 7 Messen mit Orchester, eine fünfstimmige Vokalmesse mit Orgel, eine Choralmesse
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Brunetbis Brunhilde |
Öffnen |
der
«Revue des Deux Mondes» , 1886 Docent an der Normalschule zu Paris, 1893 Mitglied der Französischen Akademie. B. gewann bald
einen großen Einfluß auf seine Schüler, die er in streng wissenschaftlicher Weise zu schulen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Brunowbis Bruns |
Öffnen |
, war 1872–73 Rechner an der Sternwarte zu Pulkowa, 1873–76 Observator an der Sternwarte
zu Dorpat und Docent an der dortigen Universität, wurde 1876 als außerord. Professor der Mathematik nach Berlin und 1882 als ord.
Professor der Astronomie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0632,
Brüssel |
Öffnen |
eine pharmaceutische und eine polytechnische Schule mit (1891/92) insgesamt 89 Docenten und 1693 Studierenden; die Universitätsbibliothek hatte vor dem großen Brande (1886) 70 000 Bände, jetzt ist sie reorganisiert; die 1838 gegründete königl. Bibliothek hat 375
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Buch (im Papierhandel)bis Buchanan (George) |
Öffnen |
er sich als Docent der Grammatik am St. Barbarakolleg (seit 1526) mit der Reformation befreundete. 1534 kam er als Erzieher des jungen Grafen Cassilis nach Schottland zurück. Jakob V. ernannte ihn zum Hofmeister seines natürlichen Sohnes James
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0715,
Bukarest |
Öffnen |
vorgenommen wurden, der Episkopie-, Icóne-, St. Gheorghe- und St. Vineri-Garten sowie der Garten gegenüber der Universität.
Unterrichts- und Bildungswesen. Das ehemalige Kollegium St. Saba wurde 1884 zur Universität erhoben; dieselbe hat 67 Docenten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Büsching (Joh. Gust. Gottlieb)bis Buschmänner |
Öffnen |
überführen, wurde 1811 königl. Archivar zu Breslau, 1816 Docent an der Universität, 1817 außerord., 1823 ord. Professor der Altertumswissenschaften; er
starb 4. Mai 1829. Er begründete den Verein für schles. Geschichte und Altertümer und gab lange
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0868,
Cambridge (Stadt in England) |
Öffnen |
, Physics and Chemistry, Biology and Geology und für Music. Alle Professoren und ältern Docenten sind Mitglieder der Special Boards, von den jüngern Lehrkräften nur eine beschränkte Anzahl. Alle Lehrpläne, Prüfungsordnungen, An-^[folgende Seite]
^[Artikel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Carlowitz (Hans Karl von)bis Carlyle |
Öffnen |
, studierte zu Upsala, bereiste 1834–36 Dänemark, Deutschland, Italien und Frankreich, wurde 1835 Docent der Geschichte zu Upsala und war 1837–46 Lehrer der königl. Prinzen in Stockholm. Nach einer Forschungsreise in England kehrte er nach Upsala
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Carrierabis Carrington |
Öffnen |
und habilitierte sich 1842 als Docent der Philosophie zu Gießen, wo er 1849 eine Professur erhielt. Seit 1853 Professor zu München, liest er an der Universität vorzugsweise Ästhetik. In der Kunstakademie, deren schriftführendes Mitglied er während 30 Jahren
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Cassel (in Frankreich)bis Cassel (Paulus Stephanus) |
Öffnen |
in Breslau und Berlin, war 1846-79 Leiter der Dina-Nauenschen Erziehungsanstalt zu Berlin, daneben 1862-73 an der dortigen israel. Lehrerbildungsanstalt, wurde 1872 Docent an der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums in Berlin, wo er 23. Jan
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Castrabis Castrén |
Öffnen |
zu Tervola im nördl. Finland, studierte 1830–36 zu Helsingfors, wo er sich 1839 als Docent habilitierte. Nachdem er schon 1838
das finn. Lappland bereist und im Interesse der «Kalevala-Studien» 1839 eine Reise durch Karelien unternommen hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Charlatanbis Charleroi |
Öffnen |
andere russ. Kirchen, 1 kath., 1 prot. Kirche, 1 Synagoge. Von den Unterrichtsanstalten steht obenan die kaiserl. Universität (gegründet 1803) mit histor.-philol., physik.-mathem., jurist. und mediz. Fakultät, botan. Garten und (1890) 96 Docenten
|