Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dominikanerkloster
hat nach 0 Millisekunden 85 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Dominikaner'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0520,
von Szekelybis Tait |
Öffnen |
Staatsbahnen beschäftigt, nahm einen längern Aufenthalt in Paris und bereiste 1867-68 Italien, baute zu Rom in den Sallustischen Garten die Villa Spithöver, wandelte das auf einer Insel gelegene Dominikanerkloster zu Konstanz in das prächtige
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
Baukunst (Renaissance) |
Öffnen |
, und die Kirche des Dominikanerklosters zu Valladolid, deren Fassade aber bereits eine wüste Ausartung zeigt, indem die verschiedenartigsten gotischen und maurischen Formen bunt durcheinander gewürfelt sind. Unter den Arkaden der Klosterhöfe finden sich
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Fiescobis Fiesole |
Öffnen |
aus dem 13. Jahrh., ein Franziskanerkloster (von 1350) und ein Dominikanerkloster (von 1406), in welchem eine Zeitlang der Maler Fra Angelico da F. als Mönch lebte, zahlreiche Villen und (1881) 2032 Einw., welche Landbau und Strohflechterei betreiben
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0060,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
bis 1888. Die Nikolaikirche, 1017 als Kapelle erwähnt, ist 1170 erweitert, 1525 umgebaut, mit Turm (1555) von Hieronymus Lotter, und 1785-96 erneuert; die Universitäts- oder Paulinerkirche, 1240 als Kirche des Dominikanerklosters erbaut, ist 1544
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Susa (in Persien)bis Suso |
Öffnen |
, in das Dominikanerkloster zu Konstanz als Novize ein und ging dann nach Köln, um sich unter Meister Eckardt weiter auszubilden. Der Tod seiner Mutter brachte ihn auf eine ascetische und mystische Lebensanschauung. Er legte sich den Namen seiner Mutter bei (Siuse
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0704,
Hamburg |
Öffnen |
des 9. Armeekorps und zahlreicher Konsulate von europ. und überseeischen Staaten.
Unterrichts- und Bildungswesen. Die Gelehrtenschule des Johanneums ist unter Leitung Bugenhagens als fünfklassige Lateinschule im Dominikanerkloster St. Johannis
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0029,
Abendmahl |
Öffnen |
das überhaupt bedeutendste Bild des Abendmahls gegen Ende des 15. Jahrh. gemalt in dem Dominikanerkloster der
Madonna delle Grazie zu Mailand. Das Wandbild ist mannigfach zerstört und verblaßt, aber in seiner Hoheit
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Außer-Rodenbis Aussig |
Öffnen |
von Carlo Dolce, Dominikanerkloster, eine Webschule, gewerbliche Fortbildungsschule, Handelsschule, Gas- und Wasserleitung und (1880) 16,524 Einw. Handel und Industrie von A. haben in neuerer Zeit einen außergewöhnlichen Aufschwung genommen. In erster Linie
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Bartolinibis Barton |
Öffnen |
Anhänger und zog sich 1500 aus Schmerz über dessen Verbrennung in ein Dominikanerkloster zurück. Fünf bis sechs Jahre lang enthielt er sich der Ausübung der Kunst, dann aber griff er wieder zum Pinsel. Von 1509 bis 1512 arbeitete er mit Albertinelli
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Batbis Batardière |
Öffnen |
, mit (1878) 3632 Einw., ist berühmt durch das Dominikanerkloster Santa Maria da B., welches König Johann I. von Portugal zum Andenken des Siegs über Johann I. von Kastilien bei Aljubarrota (14. Aug. 1385) stiftete. Die schöne dazu gehörige Kirche
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Bohnerzbis Bohrer |
Öffnen |
mit 284,000 Einw., gebirgig, gut bewässert und fruchtbar, sonst wenig bekannt.
Bohorodczany (spr. -rotzani), Stadt in Galizien, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat ein Dominikanerkloster, Gerberei, Bierbrauerei und (1880
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0553,
Buchdruckerkunst (Nachfolger Gutenbergs) |
Öffnen |
für die Zukunft enthoben, genoß die ihm gewährte Ruhe indes nicht lange: in den letzten Tagen des Januars 1468 hat ihn der Tod abgerufen, wie aus dem erst 1876 wieder aufgefundenen Totenbuch des Dominikanerklosters zu Mainz, in dessen Kirche sich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Chipolinbis Chiromantie |
Öffnen |
im Staat Boyaca der Bundesrepublik Kolumbien, 2614 m ü. M., in viehreicher Gegend, hat eine höhere Schule (im ehemaligen Dominikanerkloster), ein Hospital, ein wunderthätiges Marienbild und mit Weichbild (1870) 13,116 Einw.
Chiquitos (spr
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Cittàbis Ciudad Real |
Öffnen |
und Dominikanerkloster. Der Ort wurde aus den Trümmern der alten Stadt Pharia erbaut; in der Umgegend finden sich Altertümer. -
2) C. (auch Notabile, von den Eingebornen arabisch Medina genannt), alte Hauptstadt der Insel Malta, hoch auf der Spitze des Inselfelsens
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Cominobis Commelina |
Öffnen |
(San Domingo C.), Stadt im mexikan. Staat Chiapas, an der Grenze von Guatemala, mit Dominikanerkloster, Schmuggelhandel und (1881) 6963 Einw.
Comitatus (lat.), Begleitung, Gefolge; auch Würde eines Comes (s. d. und Komitat).
Comité, s. Komitee
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Cordova (Amerika)bis Cordova (Personenname) |
Öffnen |
mit merkwürdiger Decke, ein altes Dominikanerkloster, ein schönes Stadthaus, eine großartige Badeanstalt und ein Waisenhaus. C. ist Sitz eines deutschen Konsuls. Berühmt ist es durch die 1613 gegründete Universität, seit 1870 durch Berufung deutscher Professoren zu
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Czoernigbis D |
Öffnen |
-Hussiatyn, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, mit zwei Schlössern, einem Dominikanerkloster, Bierbrauerei, Öl- und Likörfabrikation und (1880) 3524 Einw.
Czuczor (spr. zutzor), Georg, ungar. Dichter und Gelehrter, geb. 17. Dez
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Denhambis Denina |
Öffnen |
. Theolog, geb. 16. Jan. 1844 zu Imst im Oberinnthal, trat 1861 zu Graz in den Dominikanerorden, erhielt 1866 die priesterliche Weihe, war seit 1870 in Graz im dortigen Dominikanerkloster thätig und wurde 1880 als Generaldefinitor seines Ordens
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0243,
Dürer |
Öffnen |
und Krönung der Maria, welche der Patrizier Jakob Heller in Frankfurt a. M. als Altarblatt für die dortige Dominikanerkirche bestellt hatte. Das Bild brachte dem Dominikanerkloster, dessen Insassen es gegen eine Vergütung sehen ließen, eine reiche
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Folzbis Foeniculum |
Öffnen |
Kathedrale, eine alte Burg, ein ehemaliges Dominikanerkloster mit der Zelle des St. Thomas von Aquino und (1881) 6773 Einw. - F. hieß im Altertum Fundi, lag im Gebiet der Aurunker und erhielt frühzeitig das römische Bürgerrecht; in der Nähe wuchs
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0498,
Frankfurt am Main (Straßen, Plätze, Denkmäler, Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
restaurierten Wandgemälden aus dem frühen 14. Jahrh. Das ehemalige Dominikanerkloster und -Kirche sowie das Karmeliterkloster und -Kirche werden zu profanen Zwecken benutzt, erstere für Schulen, letztere als Feuerwehrzentralstation und Zolllager. Von den
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Frontonbis Frösche |
Öffnen |
gekauftes Dominikanerkloster heißt noch heute die Froschau. Er starb 1. Aug. 1564. Seine Druckerei gelangte zu Anfang des 18. Jahrh. an Konrad Orell, den Begründer des Hauses Orell, Füßli u. Komp. Vgl. Vögelin, Christoph F. (Zürich 1840). Rudolphi
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Grolmannbis Groningen |
Öffnen |
ehemaliges Dominikanerkloster (1680 gegründet, 1810 aufgehoben), Zucker- und Papierfabrikation, Ziegeleien und (1885) 2563 meist evang. Einwohner. - 2) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Münster, Kreis Ahaus, an der Dinkel, Knotenpunkt der Linien Münster
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Inquisitionbis Inquisitionsprozeß |
Öffnen |
darauf wurden zu Carcassonne der Tribunalpalast und das Dominikanerkloster vom Volk gestürmt und die Inquisitoren unter Mißhandlungen aus der Stadt gebracht, so daß zwei Jahre vergingen, ehe sie wieder wagten, zurückzukehren. Seitdem verlor die I
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Jakobbis Jakob vom Schwert |
Öffnen |
seinem Heer befindlichen Königs. Auf die Nachricht hiervon entließ J. das Heer und zog sich mit seiner Gemahlin Anna Beaufort, der Tochter des Herzogs von Somerset, nach Perth in ein Dominikanerkloster zurück, woselbst er aber in der Nacht vom 20
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Jakob von Ulmbis Jakobiner |
Öffnen |
der Nationalversammlung nach Paris indes "Club des Jacobins" genannt wurde, weil er zum Versammlungslokal den Saal des nach dem heil. Jakob benannten Dominikanerklosters in der Straße St.-Honoré hatte, während er sich selbst "Gesellschaft
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Klassikerbis Klauenseuche |
Öffnen |
-Eisenstein, hat ein Rathaus aus dem 16. Jahrh., eine Dekaneikirche, eine Kavalleriekaserne (ehemaliges Jesuitenkollegium), ein Oberrealgymnasium (ehemaliges Dominikanerkloster), eine landwirtschaftliche Lehranstalt, (1880) 8986 Einw., Wäschewarenfabriken
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Kolloquiumbis Kolmar |
Öffnen |
; die evang. Pfarrkirche (Barfüßerkirche aus dem 15. Jahrh.), das ehemalige Dominikanerkloster ("Unterlinden", 1232-89 erbaut) mit ausgezeichneten Sammlungen (Stadtbibliothek, kunsthistorischem, archäologischem, ethnographischem und naturhistorischem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Konstantinsschlachtbis Konstanz |
Öffnen |
soll. Andre kirchliche Gebäude sind: die gotische Stephanskirche, die den Altkatholiken eingeräumte Augustinerkirche (15. Jahrh.), die im romanischen Stil erbaute evang. Kirche und die 1884 erbaute Synagoge. Das ehemalige Dominikanerkloster (1875 zum
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Landschnabeltierbis Landshut |
Öffnen |
ohnegleichen emporsteigen, mit einem 133 m hohen Turm; ferner das die Stadt überragende, zum Teil restaurierte Schloß Trausnitz mit allegorischen Fresken aus dem 16. und 17. Jahrh., das königliche Residenzschloß Neubau, das vormalige Dominikanerkloster
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Lasca, ilbis Las Cases |
Öffnen |
als Stützpunkt der christlichen Mission zu gründen, die jedoch scheiterte. Er trat hierauf 1521 in das Dominikanerkloster auf Hispaniola und widmete sich dem Missionsgeschäft; auch begann er seine "Historia general de las Indias", woran er von 1527 bis wenige
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0664,
Leipzig (hervorragende Gebäude) |
Öffnen |
daran stoßenden Paulinums stand ehedem eine Zwingburg, die 1224 zerstört und durch ein Dominikanerkloster ersetzt wurde, dessen Gebäude nach seiner 1545 erfolgten Säkularisation der Universität zufielen. Im Paulinum befinden sich die Münzsammlung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Manuelbis Manufakt |
Öffnen |
Zeichnungen von 1511 und Ölbildnisse von 1517. Das berühmteste seiner Werke jedoch ist der Totentanz, den er in Fresko von 1515 bis 1521 auf die (jetzt abgebrochene) Umfassungsmauer des Dominikanerklosters zu Bern malte (nachgebildet in: "Niklaus
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Meergrasbis Meersch |
Öffnen |
Dagobert erbautes) und ein neues Schloß (bis 1750 Residenz der Bischöfe von Konstanz, jetzt Taubstummenanstalt), ein ehemaliges Dominikanerkloster, eine neue Pfarrkirche, ein kath. Schullehrerseminar, eine Präparandenanstalt, Baumwollweberei
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0283,
Nürnberg (Gebäude, Einwohner, Industrie und Handel etc.) |
Öffnen |
: die Stadtbibliothek im ehemaligen Dominikanerkloster mit 70,000 Bänden, vielen Inkunabeln, seltenen Handschriften etc.; die mit der Kunstschule verbundene Sammlung von Skulpturen und Gipsabgüssen; die städtische Gemäldegale-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Oajacabis Oates |
Öffnen |
Bischofs (in der Bauart den altzapotekischen Priesterpalästen zu Mitla nachgeahmt), die große, 1729 vollendete Kathedrale, das Dominikanerkloster mit reicher Kirche auf dem nördlichsten höchsten Punkte der Stadt und die Alhóndiga, eine geräumige Fruchthalle
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Retzbis Retzius |
Öffnen |
, im Mittelpunkt eines bedeutenden Weindistrikts gelegen, hat ein altes Dominikanerkloster, Rathaus, Weinhandel, ist Sitz eines Bezirksgerichts und zählt (1880) 1285, mit der Altstadt 2992 Einw.
Retz (Rais, spr. rähs oder räh), 1) Gilles de Laval, Baron
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Saladebis Salamanca |
Öffnen |
; das Universitätsgebäude, im gotischen Stil (15. Jahrh.); das Colegio del Rey, im griechischen Tempelstil (von Philipp II. erbaut); das ehemalige Dominikanerkloster mit prächtiger Kuppelkirche; der Palast der Albas u. a. Die Zahl der Einwohner
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Savonarolabis Savoyen |
Öffnen |
düsterer Andacht hingetrieben, welche, durch verschmähte Liebe gesteigert, ihn veranlaßte, 25. April 1475 zu Bologna in ein Dominikanerkloster zu treten. Seine eifrigen Studien belehrten ihn hier über die Schäden der Kirche und veranlaßten ihn zu
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Seymourbis Sforza |
Öffnen |
, hat eine großartige Schiffswerfte, welche über 2000 Arbeiter beschäftigt, einen Hafen, Fischfang und (1886) 8360 Einw.
Seyny, Kreisstadt im polnisch-russ. Gouvernement Suwalki, nordwestlich von Grodno, hat ein berühmtes Dominikanerkloster
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Sizilische Expedition der Athenerbis Skala |
Öffnen |
, hat ein Gymnasium, eine höhere Lehranstalt für Mädchen und (1885) 13,606 Einw.
Sjeradz (Sserads), Kreisstadt im russisch-poln. Gouvernement Kalisch, links an der Warthe, hat verfallene Festungswerke, ein Dominikanerkloster, Lein- und Wollweberei
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Starobielskbis Starrsucht |
Öffnen |
) 19,025 Einw. Das frühere Dominikanerkloster (jetzt Gefängnis und Krankenhaus) diente ehedem als Festung.
Starosten (slaw., "Älteste", Capitanei), in Polen früher Edelleute, die eins der königlichen Güter (Starosteien) zum Lehen und damit zumeist auch
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Steinalterbis Steinberge |
Öffnen |
, Knotenpunkt der Österreichischen Süd- und Ungarischen Westbahn und Sitz des Komitats, eines römisch-katholischen Bischofs und eines Gerichtshofs, mit bischöflichem Palais und Park, Franziskaner- und Dominikanerkloster, schöner zweitürmiger Domkirche
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Tomibis Ton |
Öffnen |
. (Turin 1874); K. Hillebrand in der "Allgemeinen Zeitung" (Mai 1874).
Tommāso, ital. Maler, aus Modena, daher T. da Modena genannt, malte um 1352 in Treviso (im Dominikanerkloster) eine Reihe von Wandbildern der berühmtesten Mitglieder des
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Tosibis Totenbestattung |
Öffnen |
ganzen 49 km langen Lauf durch sein enges, waldiges Thal im Dienst industrieller Etablissements steht. Auch das Dorf T., bei Winterthur, an der Bahnlinie Winterthur-Bülach-Koblenz, mit (1888) 3388 Einw., einst Sitz eines Dominikanerklosters
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Tyrosbis Tzetzes |
Öffnen |
-Husiatyn, mit Bezirksgericht, Schloß, Dominikanerkloster, Handel (Pferde) und (1880) 7180 Einw.
Tyssaer Wände, s. Tetschen.
Tzako, s. v. w. Tschako.
Tzendalen (Tsendals), Indianerstamm, zum Mayastamm gehörig, im mexikan. Staat Chiapas
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Valençaybis Valencia |
Öffnen |
), der eine prachtvolle Aussicht gewährt; die Kirchen El Temple und Señora de los Desamparados, eine Rotunde mit prächtigen Fresken; ferner der königliche Palast, der Douanepalast (ehemals Dominikanerkloster), die Lonja (im maurisch-gotischen Stil
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Valesiusbis Vallauri |
Öffnen |
zerstört und verschwunden sind, dienen das vom Kardinal-Großinquisitor Torquemada im 15. Jahrh. erbaute Dominikanerkloster mit prachtvollem gotischen Portal jetzt als Zuchthaus und das Benediktinerkloster als Kaserne. Die Zahl der Einwohner betrug
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Warbeckbis Ward |
Öffnen |
. und W.-Arolsen der Preußischen Staatsbahn, 204 m ü. M., hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen, eine Wallfahrtskapelle, ein Dominikanerkloster, ein Gymnasium, eine landwirtschaftliche Schule, ein Amtsgericht, Zucker- und Papierfabrikation
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Antiumbis Antoine |
Öffnen |
706
Antium - Antoine
bis 1550 hin und wieder in Oberdeutschland sein Wesen trieb; Bartolomeo Maturo, Prior eines Dominikanerklosters zu Cremona, dann Prediger im Veltlin; Agostino Mainardo von Saluzzo, Augustinermönch und Doktor der Theologie
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Batalhabis Batanga |
Öffnen |
von Spanien befreite, hat (1887) 3632 E. und Post. Das
Schlachtfeld und der Ort Aljubarrota liegen 16 km südwestlich von B. B. ist berühmt durch sein großartiges
Dominikanerkloster, genannt Mosteiro Real de Sta. Maria da B., das Johann I. auf dem
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Bohnwachsbis Bohrbrunnen |
Öffnen |
qkm, 18 Gemeinden, 17 Ortschaften, 36 Gutsgebiete, 28 926 ruthen. E.), hat (1890) 4781 E. (zur Hälfte Israeliten), Post, Telegraph, eine Wallfahrtskirche, ein Dominikanerkloster; ferner ein ärarisches Salzsiedewerk, große Gerberei, Pottaschefabrik
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Cameroonbis Cammin |
Öffnen |
von Dänemark vergeblich angegriffen. 1175 wurde das Bistum von
Wollin nach C. verlegt und ein Domherrenkollegium vom Herzog Kasimir errichtet; 1228 erbaute Wratislaw III. ein Dominikanerkloster. 1273 und 1308 wurde
die Stadt von den
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Campan (Jeanne Louise Henriette)bis Campanien |
Öffnen |
gewürdigt wurde. Neue Nachstellungen der Spanier nötigten ihn, sich 1634 nach Frankreich zu flüchten, wo man ihn zu Paris ehrenvoll aufnahm. C. starb daselbst 31. Mai 1639 in dem Dominikanerkloster der Vorstadt St. Honoré.
Seine 82 Schriften gehören den
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Capniobis Cappa |
Öffnen |
und das Strafhaus (ehemals Dominikanerkloster) sind ansehnliche Gebäude. - Der Ursprung der Stadt reicht in das höchste Altertum hinauf. Zur röm. Zeit hieß C. Aegida und war eine Stadt zweiten Ranges in Istrien. Als die Stadt nach einer Pest wieder aufblühte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0431,
Colmar (im Elsaß) |
Öffnen |
; die fpätgot. ehe-
malige Franziskanerkirche,jetztevang.Kirche; das ehe-
malige Dominikanerkloster Nnterlinden (13. Jahrh.)
mit der Stadtbibliothek (80000 Bände, 1791 ge-
gründet), dem Schongauer Museum und den Samm-
lungen der naturgeschichtlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Columbus-Weltausstellungbis Columna |
Öffnen |
zur Geschichte der Entdeckung wertvolle Bibliothek
von 12000 Bänden (die Columbina), welche er dem
Dominikanerkloster San Pablo in Sevilla vermachte
und die seit 1551 Eigentum der Kathedrale daselbst
ist, aber in neuester Zeit geplündert wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Comesbis Commandeur |
Öffnen |
Dominikanerkloster, Ackerbau und Schmuggel-
handel mit Belize und Guatemala.
Eomitö, s. Komitee.
voinitos, Mehrzabl von lüomss (s. d.).
voinitia., s. Komitien.
voinitiHiis nzorkus, die Epilepsie, bei den
Römern so genannt, weil, wenn jemand
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Deniflebis Denis (Joh. Nepomuk Cosmas Michael) |
Öffnen |
Thomä de Urbe in Rom seine Studien vollendet, im Dominikaner-Studienhaus zu St. Maximin die Lektoratsprüfung ab und wirkte seit 1870 als theol. Lehrer im Dominikanerkloster in Graz und als gefeierter Kanzelredner im Dom. Er besaß gründliche Kenntnis
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Dittesbis Diuretin |
Öffnen |
. -
Die befestigte, teilweife verfallene Stadt D., am
dstl. Ende der Insel, mit (1881) 10636 E., ist Sitz
des dem Gencralgouverneur von Goa untergeord-
neten Gouverneurs. Das alte Dominikanerkloster
dient heute als Militärspital
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
Eisenach |
Öffnen |
(1641), Gymnasinm,
ursprünglich ein Dominikanerkloster, die neuen Bür-
gcrschulen, das schöne Theater auf dem Theaterplatz,
1878 von Julius von Eichel der Stadt geschenkt,
westlich davon die Klemda (Klemme), ein 1260 von
der Herzogin Sophie gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Fabrettibis Fabriano |
Öffnen |
er in der "Inscriptionum antiquarum, quae in aedibus paternis asservantur, explicatio" (Rom 1699).
Fabri, Felix, mit deutschem Namen Schmid, Lesemeister des Dominikanerklosters in Ulm und eifriger Verteidiger des Ablaßwesens, gest. 1502, ist in weitern Kreisen bekannt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Folzbis Fonds |
Öffnen |
Caserta, 5 km vom Meere, auf einer Höhe an der alten
Via Appia , hat (1881) 6773, als Gemeinde 7520 E., Reste eines Schlosses der Colonna, eine got.
Hauptkirche und im Dominikanerkloster die Kapelle, in der Thomas von Aquino lehrte. F. wurde 846
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Helsingörbis Helvetier |
Öffnen |
Dominikanerkloster (Neubau got. Stiles),
Rathaus, eine Fischnetz-und eine Tuchfabrik und Schiffbau. Zum Hafen, der Fahrzeugen von 6 m Tiefgang zugänglich ist, gehören (1892) 210 Schiffe (10 Dampfer) mit
6719 t. H.s Bedeutung beruhte bis 1857 auf dem
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Iglawabis Ignatius (der Heilige) |
Öffnen |
517
Iglawa - Ignatius (der Heilige)
kleine Kirche amJohanneshügel(799),das Rathaus,
die aus einem von Kaiser Joseph II. aufgehobenen
Dominikanerkloster (zum Heiligen Kreuz) hergestellte
große Kaserne und das Tuchmeistcrhaus. An Stelle
des
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Isouardbis Israel |
Öffnen |
abgiebt, die Katholiken eine Kirche mit einem kleinen Dominikanerkloster. Die Strecke zwischen Dschulfa und der eigentlichen Stadt besteht aus einem Trümmerfelde. Den Fluß überspannt hier eine großartige Brücke in einer Doppelreihe von 34 Bogen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Lecanorsäurebis Lechevalier |
Öffnen |
Baumwoll-, Tabak- und Weinbau; Handel mit Produkten, namentlich Öl, das als feines Tafelöl unter dem Namen Leccer Öl bekannt ist. Die berühmte große Tabakfaktorei befindet sich in dem ehemaligen Dominikanerkloster.
Lecco, Hauptort des Kreises L. (120
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Obbis Obduktion |
Öffnen |
-
fängnissen, Bisch ofspalast, große Kathedrale, Frucht-
Halle (Alhondiga), zwei Hospitäler und Theater.
Das Dominikanerkloster, das größte und reichste,
mit Kirche und einer sür die altindian. Geschichte
gut versehenen Bibliothek, liegt auf dem höchsten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Pirnabis Pirole |
Öffnen |
, Denkmal des Komponisten Julius
Otto, Hauptkirche (13. Jahrh.), 1889 renoviert, Kirche
des 1300 gestifteten Dominikanerklosters, feit 1834
Warenmagazin, schöne kath. Kirche (1867), Schloß
Sonnen st ein mit Irrenanstalt, Rathaus, 1878
umgebaut
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Rettungskorbbis Retz (Jean François Paul de Gondy) |
Öffnen |
der Österr. Nordwestbahn, Sitz eines Bezirks-
gerichts (251,84 ^m, 20412 E.), hat (1890) 1205, mit
der Altstadt R. 3131 E., alte Mauern und Gräben,
Dominikanerkloster (um 1300 gegründet), bedeuten-
den Weinbau. Die Weine in der Umgebung gelten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Roscommonbis Rose (Pflanzengattung) |
Öffnen |
eines Dominikanerklosters, Grafschafts-
halle, Krankenhaus und eine bemerkenswerte angli-
kan. Kirche. Wichtig ist auch Boyle, Station der
Linie Mullingar-Longford-Sligo, nabe dem schönen
See Key und am Flüsichen Boyle mit 2464 E., got.
Abteiruine Voyle-Abbey
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Saladillobis Salamander (Molche) |
Öffnen |
Gebäude einer der schönsten Spaniens, ein
imposantes Seminario oder früheres Jesuitenkollegium in florentin. Stil mit schöner Kuppelkirche, einen düstern Muschelpalast (Casa de las Conchas), ein ehemaliges
Dominikanerkloster mit 200 Zellen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Soldatenpostsendungenbis Söldner |
Öffnen |
, Postamt erster Klasse, Telegraph, alte Domkirche, Kirche des ehemaligen Dominikanerklosters (jetzt den Reformierten gehörig), St. Gertraudshospitalkirche, Rathaus und neues Schulhaus. Das 1298 gegründete, reich ausgestattete Domstift wurde 1546
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Thomas (a Becket)bis Thomas (von Aquino) |
Öffnen |
von Urban IV. 1261 nach Italien berufen, um zu Rom, Bologna und Pisa Philosophie zu lehren, worauf er von seinem Orden zum Definitor der röm. Provinz ernannt wurde. Seit 1272 hielt er sich in dem Dominikanerkloster zu Neapel auf, um ganz seinen Studien
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ton (Gewicht)bis Tondeur |
Öffnen |
- und Katasteramtes, hat (1895) 3785 E., darunter 20 Evangelische, Postamt erster Klasse, Telegraph, eine schöne Kirche (Christkirche), Hospital (ehemals Dominikanerkloster), Schullehrerseminar (seit 1786), Seminarübungsschule, Präparandenanstalt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Unfehlbarkeitbis Ungarische Litteratur |
Öffnen |
roman. Kirche, Synagoge, Dominikanerkloster,
Rathaus und ein ehemals fürstl., jetzt gräfl. Kaunitzsches Majoratshaus. U. wurde 1049 gegründet und hatte viel durch die Hussiten und durch die Einfälle der
Ungarn zu leiden, gegen welche sich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Weschkabis Wesenheit |
Öffnen |
seit 1882 einen neuen Turm in Eisenkonstruktion; die ehemalige luth. oder Kleine Kirche in neuerm Stil ist 1731 erbaut. Den Katholiken gehören die Kirche des ehemaligen Dominikanerklosters (jetzt Artilleriekaserne) und die Fraterherrenkirche
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Złotbis Zobelfelle |
Öffnen |
(1890) 14516 meist
deutsche E., in Garnison das 99. Infanterieregiment «Georg I., König der Hellenen» (3 Bataillone in Klosterbruck), eine von Kaiser Karl IV.
1348 erbaute got. Pfarrkirche des heil. Nikolaus, Dominikanerkloster (1222), Rathaus
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Portugiesische Eisenbahnenbis Portugiesische Kunst |
Öffnen |
) von Johann I. gegrün-
dete Kirche des Dominikanerklosters zu Batalba, ein
dreischiffiges Langhaus, Querschiff mit vier Neben-
chören, und die noch als Ruine (Mufeum) erhaltene
Karmeliterkirche in Lissabon.
Im Anschluß an die spätgot. Formen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0452,
Huß (Magnus von) |
Öffnen |
. im Dominikanerkloster gefangen gehalten. Vergebens war der Einspruch der böhm. Großen und der Zorn König Sigismunds. In der Nacht des Palmsonntags 1415 ließ der Bischof von Konstanz den Gefangenen auf seine Burg Gottlieben am Rhein in strenge Haft bringen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702b,
Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. I. |
Öffnen |
.
Dietrichasteinpalais. B2.
Dißlergasse. F3.
Döblergasse. A5.
Doblhoffgasse. A. B4.
*Döblinger FRiehof. XIX.
Domgasse. D4.
Dominikanerbastei. E4.
Dominikanerkloster. D. E4.
*Donaudampfschiffahrtsgesellschaft. II.
Donaustra., Obere C. D1. 2. 3.
-, Untere
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0875b,
Register zur Karte 'Würzburg'. |
Öffnen |
Laboratorium. D2.
Deutschherrnkirche, Ehemalige. B2 (7).
Divisionskommando. D2.
Dom. C2. 3.
Domer Pfarrgasse. D3.
- Schulgasse. C3.
Dominikanergasse. C2.
Diminikanerkirche. C. D2.
Dominikanerkloster. C. D2.
Domstr. C2. 3.
Ehehaltenhaus. C. D4
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Vitelloluteïnbis Vitis |
Öffnen |
Quercia mit anstoßendem Dominikanerkloster. Der Palazzo Publico hat eine schöne Vorhalle (15. Jahrh.), sechs etrusk. Sarkophage und ein Museum von Altertümern sowie Gemälden, darunter ein Meisterwerk Sebastians del Piombo. Im verfallenen Palazzo
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Molinistenbis Molkenbutter, Molkenchampagner, Molkeng'sied |
Öffnen |
Schrift und in Vorträgen des M. 68 ketzerische Sätze, die Papst Innocenz XI. 1687 als solche verdammte. M. mußte seine Irrtümer abschwören und starb nach harten Bußübungen 29. Dez. 1696 in einem Dominikanerkloster zu Rom. - Vgl. Recueil de diverses piéces
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Moschopolisbis Mosel |
Öffnen |
. und Sądowa-Wisznia. – 2) Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft sowie eines Bezirksgerichts, an der Linie Krakau-Lemberg der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) 4165, als Gemeinde 4314 E., ein Dominikanerkloster (1432), jetzt Kaserne; Leinweberei, Handel
|