Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dreschmaschine
hat nach 0 Millisekunden 54 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 0508a,
Dreschmaschinen. |
Öffnen |
0508a Dreschmaschinen.
Dreschmaschinen 1. Göpel-Dreschmaschine. 2. Dampf-Dreschmaschine mit Stakvorrichtung (Stroh-Elevator).
3. Längsdurchschnitt einer Dampf-Dreschmaschine. 4. Querdurchschnitt einer Dampf-Dreschmaschine. 5
|
||
97% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0140,
Dreschmaschine |
Öffnen |
140
Dreschmaschine.
^[Abb.: Fig. 3. Kombinierte Dampfdreschmaschine (Längsschnitt).]
|
||
95% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0138a,
Dreschmaschinen |
Öffnen |
0138a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Dreschmaschinen.
Fig. 1. Einfache Stiftendreschmaschine mit Göpel.
Fig. 2. Transportable Göpeldreschmaschine mit Strohschüttlern.
Fig. 3. Transportable Göpeldreschmaschine mit einfacher Reinigung.
Fig
|
||
94% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0139,
Dreschmaschine |
Öffnen |
139
Dreschmaschine.
den sogen. Schlagleisten e, bekleidet, die parallel der Achse am Umfang der Trommel angebracht sind. Der Dreschkorb, welcher dieselbe zum Teil umgibt, besteht ebenfalls aus einer Anzahl von Leisten, welche rostartig
|
||
58% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Dreschmaschinebis Dresden |
Öffnen |
141
Dreschmaschine - Dresden.
Preis 600-750 Mk. Dreipferdige Göpeldreschmaschine: tägliche Leistung 35-45 hl Getreide, 20-30 Schock; zur Bedienung erforderlich 8-10 Arbeiter; Preis 840-900 Mk. Vierpferdige Göpeldreschmaschine: tägliche Leistung
|
||
47% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Drenthscher Hauptkanalbis Dreschmaschinen |
Öffnen |
508
Drenthscher Hauptkanal - Dreschmaschinen
kanal quer durch das Land, letzterer durch das früher
als öde Heide berüchtigte Ellcrsfeld. Man hat all-
mählich den nur mit kümmerlicher Weide bewach-
senen Heidcflächen sowie den Torfmooren
|
||
47% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Drepanocarpusbis Dreschmaschine |
Öffnen |
138
Drepanocarpus - Dreschmaschine.
Deutschen Reich. Kaiser Heinrich III. gab 1046 die Grafschaft D. dem Bistum Utrecht. Im 14. Jahrh. erhielt D. ein eignes Rechtsbuch (Drenthesches Landrecht). 1522 riß Herzog Karl von Geldern D. an sich; doch
|
||
46% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Schlagleisten-Dreschmaschinebis Schlagröhre |
Öffnen |
477
Schlagleisten-Dreschmaschine - Schlagröhre
spitze, nach welchen auch "Photogr. Karten" (Bcrl.
1854) im Buchdandel erschienen. Durch Vermitte-
lung A. von Humboldts erhielten beide Brüder
1854 vom König von Preußen und der Engliscb
|
||
26% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Göpel-Dreschmaschmenbis Göppert (Heinr. Rob., Botaniker) |
Öffnen |
161 Göpel-Dreschmaschinen – Göppert (Heinr. Rob., Botaniker)
1 und 2
3 und 4
wellen oder durch Riemen erfolgt, weitere Räderwerke, sog. Zwischengestelle, eingeschaltet.
Je nach der Angriffsweise der Kräfte unterscheidet man ferner
|
||
18% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Handauflegungbis Handel |
Öffnen |
.
Handbreche , s. Flachsspinnerei (Bd. 6, S.859a).
Handbremse für Eisenbahnfuhrwerke, s. Eisenbahnbremsen (Bd. 5, S. 854b).
Handdibbelmaschine , s. Gartengeräte (Bd. 7, S. 555b).
Handdreschmaschine , s. Dreschmaschinen (Bd
|
||
18% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Lokiećbis Lokomobile |
Öffnen |
einer Dreschmaschine findet sich auch auf Tafel: Dreschmaschinen ,
Fig. 2, abgebildet. Die Dampfmaschine liegt bei L. mit horizontalem Kessel über
|
||
17% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Drehbankbis Drillsäemaschine |
Öffnen |
, russ. Staatsmann, starb 27. Juli 1888 in Kiew.
*Drenzig, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Weststernberg, hat eine evang. Kirche, eine Idiotenanstalt und (1885) 516 Einw.
Dreschmaschine, s. Landwirtschaftliche Maschinen (Bd. 17
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Dreschtennebis Dresden (Kreishauptmannschaft) |
Öffnen |
509
Dreschtenne - Dresden (Kreishauptmannschaft)
gleitender Stifte besitzen. Die Stiften-Dreschmaschinen, welche man hauptsächlich bei kleinern Verhältnissen anwendet, sind stets Lang-Dreschmaschinen, d. h. die Garben werden der Länge nach
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande. |
Öffnen |
. Jahrhunderts v. Chr. (Geschichtskarte) 241
Diamanten 248
Säugetier=Reste aus dem Diluvium 313
Drainierung 484
Dreschmaschinen 508
Dresden (Plan) 510
Dresden und weiter Umgegend 518
Dublin (Plan) 562
Dünnschliffe (Chromotafel) 606
Dürer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im V. Band |
Öffnen |
1022
Verzeichnis der Illustrationen im V. Band.
Beilagen.
Seite
Dreschmaschinen, Tafel 138
Dresden, Stadtplan 141
" Karte der Umgebungen Dresdens 146
Düsseldorf, Stadtplan 252
Dyasformation, paläontologische Tafel 259
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0287,
Landwirtschaft: Allgemeines, Maschinen etc.; Thierzucht |
Öffnen |
Ackergeräthe
Ackerschleife
Balkenschleife
Cultivators, s. Kultivatoren
Dampfpflug
Dreschmaschinen
Drillmaschine, s. Säemaschine
Düngerstreumaschine
Egge
Exstirpator
Forke
Getreidereinigungsmaschinen
Göpel
Grabgabel
Grubber
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0298,
von Kanoldtbis Kaselowski |
Öffnen |
, Idylle am Chiemsee, Zur Zeit der Weinlese, Dreschmaschine im Bauernhof u. a. 1880 folgte er von München aus einem Ruf an die Kunstschule in Stuttgart.
Karger , Karl , Genremaler, geb. 1848 zu Wien, bezog
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0486,
Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte |
Öffnen |
stände. In einzelnen Ländern ist der Mangel an ländlichen Arbeitern bereits ein so erheblicher, daß die Mähmaschine das durchaus notwendige Erntegerät geworden ist, wie vordem die Sichel und die Sense.
Auch die Dreschmaschinen, namentlich die durch Göpel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Strohbis Strohseile |
Öffnen |
endloses Kettenband, mit hervorstehenden, gekrümmten Zähnen besetzt, welches, von der Dampfmaschine betrieben, das aus den Strohschüttlern der Dreschmaschine in den Elevator gelangende Stroh anhebt. Der Apparat muß nach verschiedenen Richtungen, und um dem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0127,
Deutschland und Deutsches Reich (Kolonien. Landwirtschaft) |
Öffnen |
Mähmaschinen, 75690 Dampf-Dreschmaschinen und 298367 andere Dreschmaschinen.
Über Bodenbenutzung und Ernten im Erntejahr 1892-93 giebt folgende Tabelle Auskunft:
Fruchtarten Erntefläche ha Erntemenge in Tonnen im ganzen auf 1 ha 1892/93 1882-91
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Getreiderostbis Getreidezölle |
Öffnen |
der gewöhnlichen Siebtrommel, d. h. eines rotierenden Siebes mit allmählich sich verengernden oder erweiternden Durchgangsöffnungen, welch letztere stets verstellbar sind. Zuerst fanden diese regulierbaren Sortiertrommeln bei den kombinierten Dreschmaschinen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0884,
Lokomobile (Straßenlokomotiven) |
Öffnen |
alt. Schon um 1770 machte Robinson Versuche, und 1785 baute Murdach ^[richtig: Murdoch oder Murdock (William)] einen Dampfwagen, der mit 12,8 km pro Stunde gelaufen sein soll. Seit jener
^[Abb.: Fig. 9. Betrieb einer Dreschmaschine
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0307,
Maschinen (Systematik, Geschichtliches) |
Öffnen |
, Dreschmaschinen, Reisschälmaschinen, Wein-, Öl-, Zucker-, Torfpressen, Setzmaschinen, Rund- und Stoßherde, Hechel-, Wasch-, Filtriermaschinen, Zentrifugen, Buttermaschinen etc. - D. M., welche getrennte Körper verbinden: Spinn-, Web-, Bobbinet-, Wirk
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Patentgelbbis Paternosterwerke |
Öffnen |
den Dreschmaschinen dient sie unter dem Namen Elevator zum Aufziehen des Getreides u. der Produkte des Mahlprozesses (s. Aufzüge). - Die Schaufelwerke bestehen in der Hauptsache aus einer doppelten Kette ohne Ende mit rechteckigen Holzschaufeln
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1055,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
1051
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln
13. Land- und Hauswirtschaft.
15 Tafeln in Holzschnitt und Farbendruck.
Landwirtschaftliche Maschinen.
Dampfpflug.......
Dreschmaschinen......
Mähmaschinen......
Pflüge
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0031,
Agrarfrage (Litteratur) |
Öffnen |
Bodennutzungen und damit die eigene Viehhaltung. Ungünstig wirkte auf ihre Interessen die zunehmende Verdrängung des Naturallohns durch den Geldlohn. Das Eindringen der landwirtschaftlichen Maschinen endlich, besonders der Dreschmaschinen, in den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Elektrische Lichterscheinungenbis Elektrische Lokomotive |
Öffnen |
in der Landwirtschaft, wo man mit kleinen und mittlern Entfernungen zu thun hat, bewährt sich die E. K. zum Betrieb verschiedener Arten von Maschinen, wie Dreschmaschinen, Häckselmaschinen, Rübenschneider, Schrotmühlen u. s. w. Auch für das Pflügen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0345,
Mastix |
Öffnen |
345
Mastix - Mastix
Pflüge, Eggen, Walzen, Kultivatoren, Säemaschinen, Drillmaschinen, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Getreidereinigungsmaschinen, Häckselmaschinen, Rübenschneidemaschinen etc.); Werkzeugmaschinen (Drehbänke, Fraismaschinen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Beiwerkbis Bekassine |
Öffnen |
, die man 10 Stunden lang einwirken läßt. Nach dem Trocknen wird das Getreide ausgesäet. Durch die Dreschmaschine auch nur leicht beschädigtes Getreide verliert durch das B. die Keimfähigkeit.
Beizen (Baizen), mit dem Falken auf Vögel und Haarwild Jagd
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Einbandbis Eindhoven |
Öffnen |
., also 0,5 kg auf 100 Lit. Wasser. Die nachteilige Wirkung auf die Keimkraft ist weit geringer als beim Vitriol. Man darf nur solche Körner verwenden, welche nicht oder nur sehr vorsichtig durch Dreschmaschinen gegangen sind, weil zu rascher Gang
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Erfahrungsbeweisbis Erfindung |
Öffnen |
), ferner die Säe- und Dreschmaschine (1783 und 1785) und die Mähmaschine (1811), die Hobelmaschine (1814) und viele ähnliche, durch welche die gesamte technische Thätigkeit eine andre Gestalt gewonnen hat. Auch die volkswirtschaftlichen Verhältnisse
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Freisingbis Freistadt |
Öffnen |
Industriezweigen treten die Fabrikation von Dreschmaschinen mit Ausfuhr nach Österreich, Mühlenbau, Bierbrauerei, Buchdruckerei (seit 1495) sowie bedeutende Torfstecherei hervor. F. ist Sitz eines Bezirksamts und eines Amtsgerichts und hat ein Lyceum
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0475,
Landwirtschaft (im Altertum) |
Öffnen |
und Streichbrett und schon, je nach Gebrauch, verschieden konstruiert. Egge (occa), Hacke (ligo, sarculum), Schaufel (betillum), Walze (medula) und manch andres Gerät findet sich in Formen, welche den heutigen ähneln, die Dreschmaschine entweder als ein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0479,
Landwirtschaft (Entwickelung in der Gegenwart) |
Öffnen |
die Ackergeräte völlig umgeschaffen; großartige Ausstellungen erleichtern deren Beschaffung, führen stets Neues vor Augen und spornen zur Vervollkommnung an. Die Dreschmaschine, Mäh- und Säemaschine, der Heuwender etc. haben die
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Lojabis Lokomobile |
Öffnen |
das Gegenstück zu der stationären oder feststehenden Dampfmaschine bildet, welche, vom Kessel getrennt, auf gemauertem Fundament festgeschraubt ist. Die L. dient zum Betrieb der Dreschmaschinen, Kornreinigungs-, Häckselschneidemaschinen und der Dampfpflüge
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Scherzobis Scheurenberg |
Öffnen |
die S. an einer Seite des Gehöfts (dem herrschenden Wind entgegen) oder in einem besondern Scheunenhof und hat jedenfalls für gute Brandmauern zu sorgen. In manchen Scheunen sind auch stehende Dreschmaschinen, Häckselschneider etc. angebracht. - Ein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Landreciesbis Landwirtschaftliche Maschinen |
Öffnen |
nahe Kom menden erfaßt und aufwickelt. Am zweckmäßigsten ist die Einschließung dieser Welle in Gasrohren und der daran befindlichen Universalgelenke in Blechkap.-seln. Sehr gefährlich sind die Dreschmaschinen.
Bei ihrer Bedienung geraten häufig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
-
todl'nformation I).......
Gonzaga: Kamee (Taf. Gemmen, Fig. 15)
Goole, Ouse-Vrücke (Taf.Vrücken III, Fig.6)
Göpel, Fig. 1 u. 2.........
Göp?!dreschmaschine (Taf. Dreschm., 2 u. 3)
Göppingen, Stadtwappen......
Gorgoncion (Medusa), Fg. 1 u. 2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1044,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Eitad.n, Fig. 7) . . .
Stiftendrefchmaschinc.........
- mit Göpel (Taf. Dreschmaschinen, Fig.1)
Stiltut (Taf. Mineralien, Jig. 7) . . .
8tN1ili3i
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Breisacher Kanalbis Breite |
Öffnen |
von etwa 5° mit der Richtung der Schneide ein. (S. Beil.)
Breitdreschmaschine, eine Dreschmaschine, in die das Getreide parallel mit der Trommelachse eingelegt wird, das Stroh wird dadurch weniger zerrissen.
Breite, in der Astronomie der Abstand
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Erntedankfestbis Erntehüter |
Öffnen |
zusam-
mengefahren, später aber auch in die Sckeunen ge-
bracht werden. Neuerdings wird das Getreide mit
Hilfe der Dreschmaschinen zuweilen gleich von den
Pny^n oder Stiegen aus oder auch später aus den
Feimen gedroschen. Nach dem Abbringen des Ge
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Granitzbis Grant (James) |
Öffnen |
Entfernung
der an den Getreidekörnern anhaftenden Grannen
(s. d.), in neuerer Zeit meistens mit den kombi-
nierten Dreschmaschinen verbunden (s. Getreide-
Reinigungsmaschinen) .
Grano, nach der noch üblichen ältern Geldein-
teilung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0949,
Landwirtschaftliche Arbeiter |
Öffnen |
gemacht. Jene Zersetzung ist hervorgerufen vor allem durch die Ausbreitung der intensiven und maschinenmäßigen Wirtschaft. Die Verdrängung der alten Körnerwirtschaft durch die Hackfruchtkultur, die Einführung der Stallfütterung und der Dreschmaschinen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Landwirtschaftliche Geräte und Maschinenbis Landwirtschaftliche Lehranstalten |
Öffnen |
: Dreschflegel (s. Dreschen und Taf. IV, Fig. 5), Fruchtschaufel (Fig. 6), Sieb, Sackhalter, Feimengeräte (s. Feime), Dreschmaschinen (s. d.), Getreidereinigungsmaschinen (s. d. und Taf. III, Fig. 7; Taf. IV, Fig. 2), Maisrebbler (s. d. und Taf. II, Fig. 7
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Langbirnenbis Lange (Julius) |
Öffnen |
).
Langbirnen, grüne, fünfte Klasse des Lucas-
schen Birnensystems, s. Birne.
Langblei, s. Geschoß (Bd. 7, S. 905 a).
Langdreschmaschine, eine Dreschmaschine, in
die das Getreide senkrecht zur Trommelachse ein-
gelegt wird.
Lange, Ernst Philipp Karl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Petroleumsteuerbis Petronius Arbiter |
Öffnen |
vorübergehenden Be-
trieb einer Dreschmaschine, einer Pnmpe oder
andern Arbeitsmaschine sich eignet, zeigt Fig. 6
(von der Deutzcr Gasmotorenfabrik). Besondere
dauernd verbundene Kombinationen sind der elek-
trische Beleuchtungswagen (Fig. 5, von Grob
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Rachenbräunebis Racine |
Öffnen |
. Akademie, 24 Kirchen; schönen Hafen, be-
trächtlichen Lokalhandel und Fabriken von Pflügen,
Dreschmaschinen und Wagen, Leder, Bier, Eis-
schränken und Tauwerk sowie Strumpfwirkerei.
Racine (spr. -hihn), Jean Vaptiste, franz. Tra-
gödiendicbter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Samenbläschenbis Samendarre |
Öffnen |
einem zahlreichen
Comptoirpersonal über 200 Gärtner, 1600-1800
Arbeiter und zahlreiche Handwerker. 7 Gasmotoren
dienen zum Betriebe der zahlreichen Dresch- und
Reinigungsmaschinen, außerdem war eine Dampf-
dreschmaschine und ein Dampfpflug vorhanden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Stift (bischöfl. Sprengel)bis Stiftshütte |
Öffnen |
für die (evang.-)bischöfl. Sprengel. In Dänemark und in Norwegen führen die Amtmänner an den Bischofssitzen den Titel Stiftsamtmann.
Stiftautomat, s. Automatische Telegraphie.
Stiftendrehstuhl, s. Drehstuhl.
Stiftendreschmaschine, s. Dreschmaschinen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Stiller Sonnabendbis Stimmdrucke |
Öffnen |
, Gerichtshaus und ein Seminar für Frauen; sehr bedeutende Flößerei und Holzhandel, Sägemühlen, Dreschmaschinen-, Stärkefabrikation.
Stilpnosiderit oder Eisenpecherz, ein nierenförmiges, stalaktitisches, rindenförmiges oder derbes Mineral
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Strohbis Strohverarbeitung |
Öffnen |
).
Strohdünntuch, ein seidenes Gazegewebe, in das einfache Muster von feinen Strohstreifen einbroschiert sind.
Strohelevator, bei Dampfdreschmaschinen (s. Dreschmaschinen) die zur Aufstapelung des Strohes verwendete Maschine.
Strohfenchel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Zanowbis Zapfendreschmaschine |
Öffnen |
.
Zapfende , s. Balken .
Zapfendreschmaschine , s. Dreschmaschine .
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Gangbildungbis Garbenbindemaschinen |
Öffnen |
gleichmäßige Garben, welche bei Regen weniger leicht vollständig durchnäßt werden, beim Aufsetzen in Scheuern und Feimen weniger Raum einnehmen und beim Dreschen rascheres Einlegen und deswegen größere Leistung der Dreschmaschine gestatten. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Mansfelder Seekreisbis Mantegazza |
Öffnen |
im nordamerik. Staate
Ohio, zwischen Cleveland und Columbus, Eisenbahnknotenpunkt, hat (1890) 13473 E., ein Theater und
Gerichtshaus; Fabrikation von Dreschmaschinen, Papier und Mehl
|