Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach drohne
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Droguistenfachschulenbis Drohung |
Öffnen |
Karls I. von seinen Kindern nach Schrader, Ehebrecherin vor Christus nach Plockhorst, Lautenspielerin nach C. Becker, Der junge Mozart am Hofe Maria Theresias nach Ed. Ender u. a.
Drohn, älteres Feldmaß in einigen hannov. Orten, drei Viertel des
|
||
70% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Drogdenbis Drohung |
Öffnen |
bestehen Fachschulen für Droguisten. Droguenkunde, s. v. w. Pharmakognosie. Vgl. "Droguistenkalender" (hrsg. von Freise, Braunschw. 1880 ff.).
Drohnen, s. v. w. männliche Bienen (s. d.).
Drohobycz (spr. dróchobitsch), Stadt in Galizien
|
||
25% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Bielshöhlebis Biene (Insekt) |
Öffnen |
Arbeitsbienen, wozu zeitweilig noch 600–1000 Männchen (Drohnen) kommen. Die Königin oder
Weisel , richtiger Bienenmutter oder Mutterbiene
genannt, denn von ihr wird das Volk weder regiert noch geführt, zeichnet sich durch ihre zierliche, schlanke
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0904,
Bienen (Leben der Biene) |
Öffnen |
und ägyptische Biene nach Nordamerika gebracht. Nach Australien kam die Biene 1862 von England aus.
Leben der Biene. Der Bienenstaat.
Im normalen Zustand besteht ein Bienenvolk aus den Drohnen, der Königin (Weisel) und den Arbeitsbienen. Die Drohnen sind
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0984a,
Biene und Bienenzucht. |
Öffnen |
0984a Biene und Bienenzucht.
Biene und Bienenzucht
1. Bienenhaus. 2. Königin. 3. Arbeitsbiene. 4. Bienenmotte. 5. Zelle der Königin. 6. Drohne. 7. Fühler. 8. Strohkorb.
9. Bienenwolf. 10. Freßwerkzeuge; a. Zunge
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Bienenfalkbis Bienenfresser |
Öffnen |
906
Bienenfalk - Bienenfresser.
Larve und 8½ Tage bedeckelte Nymphe, die Arbeitsbiene 6 Tage Larve und 11 Tage bedeckelte Nymphe, die Drohne 6 Tage offene Larve und 15 Tage bedeckelte Nymphe; es entwickelt sich demnach, vom Moment des gelegten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0987,
Biene (Insekt) |
Öffnen |
die
Larve heraus. Der Larvenzustand dauert für Königinnen 5½ Tage, für Drohnen und Arbeitsbienen 6 Tage. Während dieser Zeit werden
die Larven von den Arbeitsbienen so reichlich gefüttert, daß sie im Futterbrei förmlich schwimmen. Am ersten Tage
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0234a,
Hautflügler |
Öffnen |
(Apis mellifica). Nat. Gr. Zugehörige Vorderansicht des Kopfes, vergr. über jeder der drei Formen. (Art. Bienen.)
Königin.
Arbeiterin.
Drohne.
Gemeine Holzwespe (Sirex juvencus). Nat. Gr. (Art. Holzwespen.)
Puppe.
Larve.
Eierlegendes Weibchen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0905,
Bienen (der Bienenstaat) |
Öffnen |
905
Bienen (der Bienenstaat).
legt eine Königin in 24 Stunden 3000 Eier und kann dabei noch über 15 Stunden ausruhen.
Den Drohnen und der Königin liegt lediglich die Fortpflanzung der Art ob; alle übrigen Geschäfte außerhalb und innerhalb des
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0361,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
lebt. Sie ist ihres geringen Farbstoffs wegen jetzt fast ganz ausser Gebrauch.
Formícae.
Ameisen.
Formíca rufa. Hautflügler. Wälder der gemässigten Zone.
Es sind die ungeflügelten, geschlechtslosen Arbeitsameisen (Drohnen) der braunen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Parterregymnastikbis Parthey |
Öffnen |
Männchen (Drohnen) begattet, jedoch bleibt der Same in einem besondern Behälter (receptaculum seminis) aufbewahrt und ergießt sich nur über diejenigen Eier, aus denen Königinnen und Arbeiter hervorgehen, während die Drohnen ausnahmslos
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
Bienenzucht (Ein- und Überwinterung) |
Öffnen |
Beträchtliches nicht mehr einsammeln. Wie zu allen Zeiten, so sorgt man besonders im Sommer dafür, daß nicht übermäßig viel Drohnen erbrütet werden. In jedem Stock, dem die Königin genommen wurde, schneidet man den bedeckelten Drohnenzellen die Kuppen ab, wobei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Humeralebis Hummel |
Öffnen |
können (die kleinen Arbeiter legen, wie es scheint, nur Drohneneier). Die Drohnen erscheinen in ziemlich bedeutender Zahl und sind meist untereinander sehr unähnlich. Endlich gegen Ende des Sommers entwickeln sich neue Königinnen, die der Stammmutter
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Beustbis Biene |
Öffnen |
einer Königin, von Arbeitern oder von Drohnen handelt, einen sehr wesentlichen Unterschied in der Zusammensetzung, wie analytische Untersuchungen von A. v. Planta-Reichenau ergeben. Die Königinlarve erhält während der ganzen Dauer ihres Larvenzustandes
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Parthenienbis Parthenopäische Republik |
Öffnen |
befruchteter Eier kombiniert, als aus allen befruchteten Eiern sich Weibchen oder Arbeiterinnen, aus allen unbefruchteten Eiern sich Drohnen entwickeln, so daß Königinnen, deren Samensack leer oder zerstört ist, buckelbrütig werden, d. h. nur noch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0267,
Zoologie: Insekten |
Öffnen |
u. Blattroller
Blattwespen
Blumenwespen, s. Bienen
Bombus
Brakoniden, s. Schlupfwespen
Buschhornwespe, s. Blattwespen
Chrysidae
Cimbex, s. Blattwespen
Cynips
Drohnen, s. Bienen
Einmieter, s. Gallwespen
Fichtenholzwespe, s. Holzwespe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Bienaimébis Bienen |
Öffnen |
frühzeitig und viel Drohnen erbrüten. Amerika hatte vor Ankunft der Europäer Honig und Wachs nur von den nahe verwandten, dort einheimischen Insekten der Gattung Trigona Jur. und Melipona Illig. Nach Mexiko wurde die Biene wahrscheinlich schon sehr früh
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0910,
Bienenzucht (die vier Perioden des Bienenjahrs) |
Öffnen |
entweder gar keine oder nur Eier zu Männchen (Drohnen) legen. Jede untaugliche Königin töte man sofort und beweisele das Volk wieder oder kassiere es und teile die Bienen den Nachbarstocken zu. Schwache Völker in Dzierzonstöcken verstärkt man
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Schwebföhrebis Schweden |
Öffnen |
Schwanz, lebt in Rinnsteinen, an jauchigen Plätzen etc. und verpuppt sich an trocknern Orten. Die Fliege, einer Drohne ähnlich, ist an Kopf und Bruststück braungelb behaart, am dunkelbraunen Hinterleib gelblich gefleckt und an dessen Außenseiten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0983,
Vorstellung (psychologisch) |
Öffnen |
als Ernährungsgenossenschaft, in welcher wie in einem Bienenvolk eine gewisse Anzahl von Individuen, die dafür die Vermehrung der Art ausschließlich übernehmen, von der Arbeit der übrigen leben. Wie dort Königin und Drohnen von den Arbeitsbienen gefüttert werden, so werden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Dziatzkobis Eads |
Öffnen |
kann ls. Tafel:
Biene und Bienenzucht, Fig. 12). Mit Hilfe
diefer Einrichtung entdeckte er, daß die Eier zu den
Drohnen einer Befruchtung nicht bedürfen, also auch
von den jungfräulichen Königinnen und selbst von
den der Begattung gar nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
Ei (Entwicklung. Nahrungsmittel) |
Öffnen |
oder Nichtbefruchtung oft das bestim-
mende Moment des Geschlechts der Nachkommen
bildet. So werden die unbefruchteten Eier der Bie-
nenkönigin Männchen (Drohnen), die befruchteten
Weibchen (Arbeiterinnen oder Königinnen; s. Par-
thenogenesis), aber aus den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Eisenbahnkranbis Eisenbahnkrankheiten |
Öffnen |
, des Dröhnens derselben und der fortgesetzt auf den Körper einwirkenden Erschütterungen zeigt sich nach längerer Dienstzeit vielfach dumpfer, anhaltender, mit Schwäche und Einschläferung verbundener Schmerz in den Beinen.
Um eine sichere Grundlage
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Hörbarkeitbis Horen |
Öffnen |
auf einem von ihnen Horeb ge-
nannten Berge hatte.
Hören (grch. koini; lat. Horas), in der Ilias
die Pförtnerinnen des Himmels, dessen Wolkenthor
sie unter Dröhnen (des Donners) öffnen und schlie-
ßen, indem sie dichtes Gewölk weg-oder vorschieben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Instinktivbis Institut de France |
Öffnen |
. Triebe gesellig
lebender Tiere (sowie des Menschen), welche zu ge-
meinsamen Handlungen führen (der Nestbau der
Bienen, das Töten der Drohnen und Räuber, die
Kriegszüge und Sklavenjagden der Ameifen), wer-
den als Social in stinkte bezeichnet
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Noweliebis Nowikow |
Öffnen |
in der Kommission
zur Ausarbeitung einer neuen Gesetzgebung be-
schäftigt. Er gab 1769-70 das satir. Blatt "Die
Drohne" ("Iruten") heraus, dann die satir. Zeit-
schriften "Der Maler" (1772-73) und "Der
Beutel" ("Xo86i6k", 1774) sowie das mystische "Mor
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0053,
Russische Litteratur |
Öffnen |
Geschmack in der Poesie, besonders die Ode und die Mittelmäßigkeit der Dichter verspottet wurde. (Die bedeutendsten Zeitschriften sind: "Buntes Allerlei" ["Vsjakaja Vsjačina"], "Der Maler" und "Die Drohne".) In der Lyrik herrschte die Ode fort. Sie erhielt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Bierbaumbis Biermann |
Öffnen |
Vor-
aang die Drohnenschlacht. Nur weisellose und wei-
selunrichtige Völker vertilgen die Drohnen nicht.
Die Honigernte wird jetzt beendet. Die Honigräume
werden geleert und den Körben entnimmt man die
An- und Auffätze. Das Hauptaugenmerk muß
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Omdermanbis Oppeln |
Öffnen |
Abschied. Er
lebte dann zunächst in Berlin, später in Dresden.
O. schrieb: "Von der Lebensstraye und andere Ge-
dichte" (Berl. 1890), "Freilichtbilder", Novellen (ebd.
1891), "DieSünde", Roman (ebd. 1891), "Drohnen",
Roman (ebd. 1893), "Vom Tode
|