Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach droschke
hat nach 1 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Dropbis Drossel |
Öffnen |
.
Dropt (Drot, beides spr. drott), rechter Nebenfluß der Garonne im südwestlichen Frankreich, mündet nach 128 km langem Lauf, dessen untere Hälfte durch Schleusen schiffbar gemacht ist, in zwei Armen bei Gironde und Casseuil.
Droschke (russ
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0313,
von Militärschriftsteller etc.bis Reiten und Fahren |
Öffnen |
, s. Wettrennen
Steeple-chase
Turf
Fahren.
Fahren
Baroccio, s. Barutsche
Barutsche
Basterne
Britschka
Broom Brougham
Cab
Carreta
Célérifère, s. Vélocifère
Char
Citadine
Coupé
Deichsel, s. Wagen
Dormeuse
Draisine
Droschke
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0441,
von Remybis Rettich |
Öffnen |
und nahm dann in Berlin seinen Wohnsitz. In seinen bisweilen landschaftlichen Genrebildern, die manchmal von allzu lebhafter Färbung sind, liebt er die Schilderung komischer Situationen und kleiner Fatalitäten des menschlichen Lebens; z. B.: eine Droschke
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0757,
Berlin (Handel und Verkehr, Armenverwaltung, Wohlthätigkeitsanstalten) |
Öffnen |
Fernsprechstellen in Thätigkeit waren.
An öffentlichen Fuhrwerken waren am 31. Jan. 1885 vorhanden: 1742 Droschken erster Klasse, 2350 Droschken zweiter Klasse, 152 Gepäckdroschken, 389 Thorwagen, 135 Omnibusse, 689 Pferdebahnwagen, welche drei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0161,
Berlin |
Öffnen |
der A 1846: 1008, 1853: 1136, 1866: 2260, 1876: 4242, 1886: 4522, 1896: 7190 Droschken. Daneben bestehen noch sog. Thorwagen, welche in der Regel nur auf Bestellung von den Fuhrwerksbesitzern gestellt werden, doch ist ihre Zahl erheblich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
Dresden (Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten; Behörden) |
Öffnen |
Umgebungen vermitteln außer den Droschken, Fiakern und Omnibussen vor allem die Straßenbahnen, die 1884 auf zehn Linien mit einer Gesamtbetriebslänge von rund 42,3 km über 8½ Mill. Personen beförderten.
Von den zahlreichen und trefflichen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Hönnebis Honorar |
Öffnen |
weitläufige Magazine. H. hat Wasserleitung, ein ausgebildetes Telephonsystem, eine trefflich eingerichtete Feuerwehr und Droschken. Im Versicherungswesen sind 28 Gesellschaften, darunter 11 deutsche, vertreten. Für Geselligkeit sorgen ein deutscher
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Kalkülbis Kalkutta |
Öffnen |
ist. Die Eingebornen sammeln ihr Trinkwasser freilich noch immer in über 1000 offenen, oft äußerst stark verunreinigten Teichen. Pferdebahnen (seit 1873), Droschken, Palankinträger besorgen den innern Verkehr, den äußern die South Eastern-Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0877,
München (Bildungsanstalten, Kunstsammlungen, Behörden), |
Öffnen |
die vielverzweigte Pferdebahn sowie ein- und zweispännige Droschken und Fiaker.
[Bildungsanstalten.] Unter den wissenschaftlichen und Bildungsanstalten behaupten die beiden Akademien der Künste und der Wissenschaften sowie die Universität (Ludwig Maximilians
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0006,
Aachen |
Öffnen |
, München-Gladbach und Düsseldorf; über 100 Droschken.
Mineralquellen . Die Aachener Mineralquellen, schon zur Römerzeit benutzt, gehören zu den alkalisch-muriatischen
Schwefelthermen und kommen ihren Wärmegraden nach den Thermen in den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0813,
Berlin (Mineralquellen. Vergnügungsorte und Umgebung) |
Öffnen |
Personen und 2058982 Gepäckstücke. ^[Spaltenwechsel]
Außerdem wird sie auch für die Einziehung von Rechnungen, Quittungen,Vereinsbeiträgen,namentlich von auswärtigen Interessenten viel benutzt.
An Droschken waren (1891) vorhanden: 3187 Ⅰ. Klasse
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Drontheimbis Drosophor |
Öffnen |
.).
Dropt, Fluh in Frankreich, s. Drot.
Droschken, s. Fiaker.
Vrosbra. L., Pflanzengattung, s.
(Sonnentau.
Droferaceen,PflanzenfamiUe aus
der Ordnung der Cististoren (s. d.)
mit 110 fast sämtlich sumpfliebenden, ausdauern-
den, krautartigen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Transportkontrollebis Transscendente Linien |
Öffnen |
Charakter einer indirekten, in manchen Fällen aber auch den einer Gewerbesteuer besitzt. Hierher gehören Tonnengelder, Wegegelder, Licenzen für Droschken-, Omnibus- oder Mietwagen-Unternehmungen, Schiffahrtsabgaben, Stempelabgaben von Frachtbriefen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0604,
Viehhandel |
Öffnen |
Hannover eine gute Zucht davon, welche seit 1866 eingegangen ist. In Badeorten gibt es Maultiere für Droschken und zum Reiten; die zu solchen Zuchten geeigneten Esel werden besonders in Poitou gezogen. Der Preis der Maultiere steht um etwa ⅓ geringer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Cbis Cabanel |
Öffnen |
und hinten herausgebautem Kutschersitz; jetzt eine vierräderige, viersitzige Droschke.
Cabadilla, s. Sabadilla.
Caballeria (spr. -waljeria), früheres Feldmaß in Kastilien, = 38,637 Hektar; im spanischen Amerika = 20,25 Landfanegas = 13,41
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Fezzanwurmbis Fibel |
Öffnen |
in Norddeutschland, auch den aus dem Russischen entlehnten Namen Droschke (s. d.) braucht, sind bekanntlich jetzt in jeder größern Stadt zu finden; sie stehen unter polizeilicher Aufsicht, tragen bestimmte Nummern, führen feste Preise und sind hinsichtlich ihrer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Hänsleinbis Hanstein |
Öffnen |
, Aufsätze über Musik und Musiker" (Teschen 1885).
Hansom (engl., spr. hännssöm), eine nach dem Erfinder benannte zweiräderige schnell fahrende Droschke mit nur zwei Sitzen. Der Kutscherbock befindet sich im Rücken der Fahrgäste.
Hanssen, Georg
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Isturizbis Italia |
Öffnen |
aufgelegt wurde und 1870 in ungarischer Übersetzung erschien. I. starb 1615.
Isvornik, s. Zwornik.
Iswestija (russ.), "Verhandlungen", häufig als Titel von Zeitschriften etc.
Iswoschtschik (russ.), Droschkenkutscher; auch für Droschken
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0161,
Japan (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
weichen. Insbesondere hat diese Jinrikisha (d. h. eines Mannes Kraftwagen) in den Städten ganz die Rolle unsrer Droschken übernommen. Im J. 1872 wurde die erste Eisenbahnstrecke von Tokio nach Jokohama dem Verkehr übergeben. Seitdem hat man fünf
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Konkurrenz der Verbrechenbis Konkurs |
Öffnen |
genügender Schutz geschaffen wird, von Staats wegen zu beschränken (Konzessionierungen, Arbeiterschutz, Zwangskassen etc.). In Fällen, in welchen Mangel an K. die Ausbeutung ermöglicht, können Taxen (Eisenbahntarife, Taxen für Dienstmänner, Droschken etc
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0309,
Prag (Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten, Behörden; Umgebung) |
Öffnen |
Moldau und Elbe, ferner 3 Omnibusunternehmungen, 190 Fiaker und 260 Droschken. Wohlthätigkeitsanstalten sind: ein k. k. allgemeines Krankenhaus mit 2 Filialen (jährlich 16,000 Verpflegte), außerdem 4 andre öffentliche und ein Privatkrankenhaus
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Tarierenbis Tarn-et-Garonne |
Öffnen |
.), ein Verzeichnis verschiedener Waren oder Leistungen mit beigesetzten Preisen, namentlich ein amtlich festgestelltes Verzeichnis, daher Zolltarif (vgl. Handelsverträge), Münz-, Steuertarif, insbesondere im Verkehrswesen: Droschken-, Post-, Schiff
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Wagenaarbis Wagener |
Öffnen |
hölzernen oder stählernen Federn. Um die Mitte des vorigen Jahrhunderts kamen die in C-Federn hängenden zweisitzigen Halbberlinen (wie die jetzigen Berliner Droschken erster Klasse), gegen Ende des Jahrhunderts Kutschen (Stadtberline) mit beweglichem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Berlin (Stadt)bis Berlin (Personenname) |
Öffnen |
eingerichtet. An öffentlichen Fuhrwerken waren 1888 im Betrieb: 4695 Droschken, 378 Thorwagen, 217 Omnibusse, 966 Pferdebahnwagen, zusammen mit 14,723 Pferden. Im J. 1888 wurden von den Pferdeeisenbahnen 117 Mill., den Omnibussen 22,3 Mill
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
Straßenbahn (Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
haben, liefert nach Hilfe den Beweis dafür, nicht allein, daß der Bedarf an Ortsveränderung ein gewaltiger ist, sondern auch, daß die vorher bekannten Verkehrsmittel (Droschken, Omnibus, Thorwagen) zu seiner Befriedigung nicht ausreichten. Jedoch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Stablewskibis Stadtbahnen |
Öffnen |
der Städte in innige und möglichst vielfache Berührung zu bringen, in der Zwischenzeit aber auch dem binnenstädtischen Geschäftsverkehr selbst zu dienen, ist der Zweck der binnenstädtischen Verkehrsmittel, Droschken, Omnibus, Straßenbahnen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
Stadtbahnen (Londoner Stadt- und Vorortbahnen) |
Öffnen |
die langsamern und schwerfälligern Omnibusse und Pferdebahnenden gesteigerten Ansprüchen des Schnellverkehrs nicht mehr genügen, Droschken aber zu teuer sind, darauf gesonnen, auf andre Weise diesen Verkehrsbedürfnissen gerecht zu werden. Zur Zeit glaubt man
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0892,
Stadtbahnen (Londoner Stadt- und Vorortbahnen) |
Öffnen |
Straßenbahnen in City und Westend und auf den Themsebrücken wegen des starken Verkehrs nicht zugelassen sind, fällt die Personenbeförderung hier lediglich den Omnibussen und Droschken zu. Die Omnibusse thun durch die beispiellose Billigkeit ihrer Fahrsätze den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Altona-Kieler Eisenbahnbis Altoona |
Öffnen |
die Omnibuslinien A.-Blankenese und A.-Barmstedt sowie 102 Droschken. Im Postverkehr, dem zwei Postämter erster Klasse mit Telegraphenamt, ein Postamt dritter Klasse und vier Postzweigstellen dienen, wurden 1893 befördert: 7 477 700 eingelaufene, 9 460 750
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Antwerpener Malerschulebis Anubis |
Öffnen |
. Der Personenbeförderung in der Stadt dienen 549 Droschken, 8 Tramway- (34 km) und 1 Omnibuslinie. Es giebt sieben Post- und drei Telegraphenbureaus, zum Austragen der Depeschen mehr als 400 Boten. A. hat das älteste Telephonnetz mit mehr als 1400
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0121,
Augsburg |
Öffnen |
. Ulrich (Süden), Lechhausen (Osten), mit 62 Beamten, 90 Pferden, 50 Wagen (1889 wurden 1352000 Personen befördert); 61 Droschken, 7 Post- und Telegraphenämter, 40 Brief- ^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0296,
Bahnhöfe |
Öffnen |
Zufuhrstraßen für Droschken, Omnibusse in sie verlegt werden. Der gewaltige Verkehr, die zur Bewältigung desselben sich ständig nötig machenden Hinderungen und anderes bewirken aber, daß man durch die Londoner B. nicht in gleicher Weise
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Brünnebis Brunnen |
Öffnen |
. Staatsbahn. Außerdem bestehen Dampftrambahnlinien vom Bahnhof nach Karthaus, Schreibwald und zum neuen Friedhof, Omnibus und 130 Droschken, 7 Post- und Telegraphenämter, Fernsprecheinrichtung mit 175,66 km Leitungen, 512 Teilnehmern, ein Staats
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Chicago-, Burlington- und Quincy-Eisenbahnbis Chicagoer Weltausstellung |
Öffnen |
170
Chicago-, Burlington- und Quincy-Eisenbahn - Chicagoer Weltausstellung
von 68, "Nordseite" von 40, "Westseite" von 75 Mill. Passagieren benutzt; die Einnahmen betrugen 3,5, 2 und 3,6 Mill. Doll. Außerdem vermitteln Omnibusse und Droschken
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0519,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
-Weißer Hirsch, Cotta-Brießnitz-Leutewitz-Schusterhaus-D. (Schäferstraße), D. (Arsenal)-Klotzsche, D. (Hotel Reichspost)-Plauen-Gittersee sowie 75 Droschken erster und 471 zweiter Klasse.
Post und Telegraph. D. hat (1893) 19 Postämter erster Klasse
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Düsselthalbis Düsterdieck |
Öffnen |
Wagen, 120 Pferde und beförderte über 300000 Personen; sie ist 1892 in den Besitz und den Betrieb der Stadt übergegangen. Zwischen D. und Grafenberg besteht Omnibusverbindung; außerdem giebt es 80 Droschken.
Schiffsverkehr. D. hat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Feymebis Fibich |
Öffnen |
, die man auch, nach einem in Rußland gebräuchlichen leichten Fuhrwerk, Droschken nennt.
Fiāle, im got. Baustile die schlanken, in eine Spitze auslaufenden und mit einer Bekrönung endigenden Türmchen, welche sich entweder zu beiden Seiten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0917,
Florenz |
Öffnen |
Omnibuslinien vom Domplatz und der Piazza della Signoria nach allen Thoren und verschiedenen andern Plätzen, sowie Droschken. Ferner bestehen 4 Postämter in der Stadt, 1 Nebenpostamt, 2 Telegraphenämter und 4 Zweigstellen.
Umgebung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0708,
Hamburg |
Öffnen |
. 12 Mill. Personen mit Omnibussen befördert. Als letztere 1891 den Betrieb einstellten, stieg der Straßenbahnverkehr auf 52080823 Personen, sank jedoch (1892) infolge der Cholera auf 50764798 Personen.
Die Anzahl der öffentlichen Droschken betrug
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Kuteibis Kutschuk-Kainardscha |
Öffnen |
, Kalesche,
Landauer, Chaise, Droschke u. s. w.).
Kutschi, Albanesenstamm, s. Kuci.
Kutsching, Hauptstadt von Serawak (s. d.).
Kutschkelied, bekanntes Soldatenlied ("Was
kraucht dort in dem Busch herum") aus dem Kriege
von 1870 und 1871
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0028,
Moskau |
Öffnen |
); der Evangelische Hilfsverein, der Österreichisch-Ungarische Hilfsverein.
Verkehrswesen. Den Verkehr vermitteln zahlreiche Droschken, Omnibuslinien, 16 Pferde-, 2 Dampfstraßenbahnen, Flußkähne und Dampfer. M. ist ein Hauptmittelpunkt des russ
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0019,
Petersburg (in Rußland) |
Öffnen |
. Der Aufwand für solche Anstalten betrug (1893) 8 Mill. Rubel.
Verkehrswesen. Bei den großen Entfernungen innerhalb der Stadt blüht das Fuhrwesen. Es wurden gezählt 1892 gegen 13000 Droschken (Iswoschtschiks), 7000 Frachtfuhrwerke und zahlreiche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0941,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
zahlreiche Pferdebahn- und Omnibuslinien sowie Droschken den Verkehr. Die beiden Häfen (Ripa grande und Ripetta) liegen am rechten Tiberufer, sind aber hauptsächlich nur für kleine bis zur Tibermündung bei Fiumicino oder Civitavecchia verkehrende
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Tawdabis Taxis (in der Chirurgie) |
Öffnen |
öffentliche Straßen und Plätze benutzen oder in Wirtshäusern ihre Dienste anbieten, kann die Ortspolizeibehörde in Übereinstimmung mit der Gemeindebehörde T. festsetzen. Es gilt dies also für Lohndiener, Dienstmänner, Droschken-, Kahnführer u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0059,
Arbeiterfrage (Sonntagsarbeit) |
Öffnen |
Stunden gearbeitet werde, sehr erheblich sei. Bei Droschken, bei Lastwagen, Bahnbediensteten sind notorisch lange Arbeitszeiten üblich.
In Frankreich, wo ebenfalls die Lage der Bahnbediensteten so ungünstig ist, das; der Minister durch ein
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0783,
Motorwagen |
Öffnen |
) erteilen. In Chicago wurden 1895 von M. Cummings elektrische Droschken in Betrieb genommen, welche 15-20 km pro Stunde zurücklegen. In San Francisco sind elektrische Leichenwagen mit ebenfalls elektrischen Beiwagen eingeführt.
Vergleichung der Systeme
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Tiga javanénsisbis Tigerfink |
Öffnen |
), Deutschland, Frankreich, Belgien, die Schweiz und Italien. – Die Länge der Pferdebahn beträgt etwa 25 km, die Zahl der Droschken 560, der Transportfuhrwerke 880; ferner besteht eine Telephonanlage.
Tiga javanénsis, s. Spechte nebst Tafel, Fig. 5
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Byzantinusbis Cabal |
Öffnen |
. Zeichen für Calcium.
ca., Abkürzung für circa (lat.), ungefähr, etwa.
Cab (engl., spr. käbb), vierräderige, viersitzige Droschke; das entsprechende zweiräderige, zweisitzige Gefährt heißt Hansom. – Cabman (spr. käbb-männ), Droschkenkutscher.
Cab
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0515,
Warschau |
Öffnen |
, der Wiener Bahnhof im S. Letzterer ist durch eine westlich um die Stadt gehende Verbindungsbahn mit dem erstern, sowie weiterhin mit dem Terespoler Bahnhof verbunden. Den Stadtverkehr vermitteln Droschken, Omnibusse und 12 Pferdebahnlinien
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Findelkinderbis Findhorn |
Öffnen |
in Eisenbahnwagen, Wartesälen, Posten, Droschken stehen oder liegen geblieben sind. Sie sind dem Betriebsunternehmer oder dessen Personal zu weiterer Veranlassung zu übergeben. Das Verfahren, den Verlierer oder den Eigentümer gefundener Sachen zu ermitteln
|