Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dum
hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Dumort.bis Düna |
Öffnen |
, welches ihm seine jetzige Gestaltung verdankt. Er starb 16. Nov. 1880.
Dum Roma deliberat, Saguntum perit, lat. Sprichwort: Während Rom beratschlagt, geht Sagunt zu Grunde.
Dun (kelt.), s. v. w. Hügel, kommt als Endungsform -dunum in zahlreichen
|
||
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Öderanbis Odessa |
Öffnen |
, mir Bezirksgericht, Zolloberamt und (1880) 1260 Einw.
Oderbruch, s. Oder 1).
Odergebirge, Zweig der Sudeten (s. d.).
Oderhaut, s. Oedogonium.
Oderint dum metuant (lat.), "Mögen sie hassen, wenn sie nur fürchten", angeblich Wahlspruch des Kaisers Caligula
|
||
87% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Dülmenbis Dumas |
Öffnen |
. Barry, 1866-67) für 700 Knaben und die von Sir F. Bourgeois gestiftete Gemäldegalerie (Holländer und Spanier des 17. Jahrh.) sich befinden.
Dulzifizieren (dulzieren), versüßen; Dulzifikation (Dulzisation), Versüßung.
Dum., 1) bei naturwissenschaftl
|
||
50% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Geienbis Geier (Vogel) |
Öffnen |
): hierher die
Hühnergeier ( Cathartes ), der Königsgeier
( Sarcorhamphus papa Dum. ), mit nacktem Halse und rotgefärbten Fleischlappen an der
Schnabelwurzel, und der Kondor (s. d
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Viosabis Vipern |
Öffnen |
, Röhrenzähner, Viperina Gthr., Solenoglypha Dum. et Bibr.), Unterordnung der Schlangen (s. d.), im engern Sinn eine Familie aus dieser Unterordnung, die eigentlichen V. (Viperidae Bp.), zu welchen die Kreuzotter (Pelias berus Merr.) und die Gattung Viper
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Kondolenzbis Konek |
Öffnen |
Hamburg allein gehört.
Kondor (span. condór, Sarcoramphus Dum.), Gattung aus der Ordnung der Raubvögel und der Familie der Kondore (Cathartidae), große Vögel mit verhältnismäßig gestrecktem Leib, langen, ziemlich schmalen, zugespitzten Flügeln
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Vipernbis Virchow |
Öffnen |
auf die Halysschlange die europ. Giftschlangen, die Sandviper (Vipera ammodytes Dum. et Bibr.) die Italienische Viper (Vipera aspis L.)und die Kreuzotter (Pelius berus Merr., s. Tafel 1 Giftschlangen, Fig. 3 u. 4), sowie die Hornviper (Cerastes aegyptiacus Dum
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Brachellibis Brachiopoden |
Öffnen |
(neulat.), Bruchband.
Brachhuhn, s. v. w. Brachvogel.
Brachhühnchen, s. Regenpfeifer.
Brachial, s. Brachium.
Brachialis (Arteria b.), Oberarmschlagader.
Brachiopoden (Brachiopoda Dum., Armfüßer), Gruppe von Tieren, wegen ihrer äußern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Axeniebis Axt |
Öffnen |
mit aufgeschnittenem Flor.
Axolotl (Wasserspiel, Amblystoma A. Dum., s. Tafel "Schwanzlurche"), Reptil aus der Ordnung der Schwanzlurche und der Familie der Querzahnmolche (Salamandrina lechriodonta), 14 cm lang, gedrungen gebaut, mit dickem, breitem Kopf
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Billombis Bilma |
Öffnen |
in der Sahara, auf halbem Weg zwischen Fezzan und Bornu gelegen, ist reichlich mit Wasser versehen, besitzt Dum- und Dattelpalmen und wird im O. von dem bis 632 m hohen Mogodomgebirge begrenzt, während sie selbst eine Hochebene von durchschnittlich 500
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Ephidrosisbis Ephräm der Syrer |
Öffnen |
. bei seinem Versuch, die Lykurgische Verfassung wiederherzustellen; Kleomenes III. (236-221) begann seine Reform des spartanischen Staatswesens mit Aufhebung des Ephorats (226), doch ward es nach seinem Sturz (221) wiederhergestellt. Vgl. Dum
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Gabunholzbis Gad |
Öffnen |
823
Gabunholz - Gad.
1885 folgende Stationen angelegt: Mandschi am Kap Lopez, Njole, Okota, Obombi, Atschuka, Bowe, Bundschi, Madiville, Dume und Franceville am Ogowe, Diele, Ngampo, Leketi und Mbotschi an der Alima, Brazzaville, Ngantschuno
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0789,
Kirschbaum |
Öffnen |
. austera Ehrh.), mit rotem Fruchtsaft. Die Strauchweichsel (P. acida Dum., C. collina Lej. et Court.) ist in allen Teilen kleiner als die vorige und nur künstlich zu einem Baum heranziehbar, mit schwachen, meist übergebogenen Ästen, steif abstehenden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0275,
Nubien |
Öffnen |
mühsam mit Schöpfrädern bewässert werden. An den Nilufern wachsen Dumpalmen, mächtige Sykomoren, schirmartige Akazien; einige östliche Wüstenthäler schmücken sich mit dem Delach, einer dem Dum verwandten Fächerpalme. In Dongola und südlicher werden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Riesenhirschbis Riesenschlangen |
Öffnen |
. Er besitzt schmackhaftes Fleisch und wird in Japan gegessen. Nach Europa gebrachte Exemplare halten sich sehr lange in der Gefangenschaft.
Riesenschlangen (Boïdae Dum. et Bibr., hierzu Tafel "Riesenschlange"), Familie aus der Ordnung der Schlangen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Tigerfinkbis Tigris |
Öffnen |
708
Tigerfink - Tigris.
Tigerfink, s. Astrilds.
Tigerkatze, s. v. w. Ozelot, s. Pantherkatzen, S. 659.
Tigerpferd, s. v. w. Zebra.
Tigerschlangen (Pythonidae Dum. et Bibr.), Familie aus der Ordnung der Schlangen und der Unterordnung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Waddingtonbis Wade |
Öffnen |
man auch in der trocknen Jahreszeit überall in 1-2 m Tiefe in ihrem Kiesbett Wasser finden. Die Vegetation besteht in Tamarinden, Sykomoren, Dum- und Delebpalmen, Lotus- u. Heglygbäumen (Balanites aegyptiaca) u. a., Dattelpalmen gibt es aber nur
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
. Draparnaud
Duf. = L. Dufour
Dug. = A. Dugès
Dum. = A. M. C. Duméril
Dumort. = B. Ch. Dumortier
Dunk. = Wilh. Dunker
Edw. = H. Milne Edwards
Eh. = Chr. G. Ehrenberg
Ehrh. = F. Ehrhart
Endl. = St. L. Endlicher
Er. = W. F. Erichson
Erxl. = J
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0394,
Baracke und Barackensystem |
Öffnen |
geworden sind.
Auf der Internationalen Ausstellung für das Rote Kreuz zu Leipzig (Febr. 1892) befand sich eine transportable Baracke nach dem System des Dr. Düms (Leipzig); dieselbe, ein Zelt mit zwei etwa 12 cm voneinander entfernten Segeltuchwänden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Borniertbis Bornu |
Öffnen |
der tropischen Fülle des Südens ist ein
allmählicher; auf öde Savannen mit e inzelnen Baumgruppen folgen Wälder von dornigen Akazien und auf diese Tamarinden, Baobab und schließlich
Dum- und Delebpalmen. Angebaut werden Durrha, Mais, Reis, Sesam
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Bray (Otto Camillus Hugo, Graf von Bray-Steinburg)bis Brazza |
Öffnen |
, drang B. durch das Land der Fan
in südöstl. Richtung zum obern Laufe des Flusses vor, um bei Dume wieder mit Ballay zusammenzutreffen, der dem Ogowe stromaufwärts gefolgt war.
Jenseit der Wasserscheide zwischen Ogowe und Kongo sah sich aber B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0623,
Brünn |
Öffnen |
. deutsche Gymnasium, das von Hansen erbaute slaw. Vereinshaus (Besední dům), die Kronprinz-Rudolf-Bürgerschule und die deutsche Turnhalle, von Prokop erbaut; ferner der Dominikanerplatz, der Lažanskyplatz mit der Thomaskirche, der Statthalterei (frühern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Clwydbis Cnidaria |
Öffnen |
; er bewegt beim Schwimmen die
Hinterbeine abwechselnd. In Deutschland kommt
eine Art vor, lü. ca68N0 ^)n/t., von 4 mm Länge,
hellgelb, Flügeldecken meist mit duMem Nahtftecl
und mehrern andern Fleckchen.
vnsöruin />., Pstanzeugattung aus der Fa
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Dobsinabis Dochnahl |
Öffnen |
, durch Lehren lernt man, sprichwörtlicher Ausdruck, welcher auf der Stelle des siebenten Briefes des jüngern Seneca: "Homines dum docent, discunt", beruht.
Docent (lat.), Lehrender, Lehrer an einer Hochschule oder Universität, s. Privatdocent
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Enhardierenbis Enkaustik |
Öffnen |
156
Enhardieren - Enkaustik
lich Amerikas, einige wenige auch in Afrika und Australien. Besonders interessant ist Rhinoderma Darwinii Dum. et Bibr. von Chile, bei welchem die Eier im Kehlsack des Männchens ihre Entwicklung durchlaufen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Ephoriebis Ephräm |
Öffnen |
verlor, ward das Eph orat wieder-
hergestellt. - Vgl. Dum, Entstehung und Entwick-
lung des spartan. Epborats (Innsbruck 1878).
Ephorie, der einem Ephörus (s. d.) oder Super-
intendenten unterstellte Sprengel.
Ephoros, s. Ephörus.
Ephörus
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Hausorden der Treuebis Haussastaaten |
Öffnen |
großartiger, teils anmutiger tropischer Vegetation. Die Wälder, von denen einer (zwischen Sokoto und Katsena) eine Ausdehnung von 80 km
besitzt, bestehen aus Tamarinden, Baobabs, Dattel-, Dum- und Delebpalmen, aus Butter-, Melonen- und Wollbäumen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0807,
Kunstgewerbeschulen |
Öffnen |
, Falke, Bücher, Dum-
reicher vertreten) vom Österreichischen Museum aus-
ging, erweckte eine ähnliche resormatorische Be-
wegung auch in den übrigen Ländern. In Rußland
z. V. wurden Museen und mit ihnen Schulen in
Petersburg und Moskau gegründet
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Laubfroschfinglerbis Laubkäfer |
Öffnen |
Männchen nach der Begattung die Eier gebracht werden, die dann hier ihre Entwicklung durchmachen. Die bekannteste Art (Nototrema marsupiatum Dum. et Bibr., s. Taf. II, Fig. 1) wird gegen 6 cm lang, ist oben blaugrün mit gelben in Zickzack laufenden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Ogivebis Ohio |
Öffnen |
von
Dume und Boué sehr behindert; erst von Ndschole abwärts können ihn kleine Dampfer auf einer Strecke von 350 km befahren. Ein- und Ausfahrt ist nur an
der Bai von Nazareth möglich, über eine Barre von 6 bis 9 m Tiefe. Das Mündungsgebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0128,
Physik |
Öffnen |
das Vorhandensein
zweier verschiedener Modifikationen der elektrischen
Kraft, der sog. positiven und negativen Elektricität,
nach, deren Auftreten Franklin durch eine größere
oder geringere Anhäufung des elektrischen Flui-
dums glaubte erklären zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0376,
Schaffhausen |
Öffnen |
das Recht des obligatorischen Referen-
dums und das Vorfchlagsrecht in der Gesetzgebung
(Initiative), je auf Verlangen von 1000 stimm-
fähigen Bürgern zu. Jede Gemeinde besitzt ein
Fricdensrichteramt, jeder Bezirk ein Bezirksgericht,
höchste
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Scheerbis Scheffel |
Öffnen |
und
in Freiberg, war 1833-39 Hüttenmeister in Mo-
dum (Norwegen), 1841-47 Lektor der Mineralogie
in Kristiania, seit 1848 Professor der Chemie an der
Bergakademie in Freiberg und siedelte 1872 nach
Dresden über, wo er 18. Juli 1875 starb. Er lieferte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Smolenskijbis Smyrna |
Öffnen |
Mitglied in das Herrenhaus berufen. - Vgl. Wid-
mann, I^nc^iLxek 8. (Lemb. 1874).
Smollett, Tobias, engl. Romanschriftsteller,
geb. 1721 in Talquhurnhouse bei Renton (Dum-
barton), lernte in Glasgow bei einem Wundarzt
und ging 1740 nach London
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0085,
Spanien (Pflanzen- und Tierwelt. Bevölkerung) |
Öffnen |
Dum. et Bibr., Chioglossa lanatica Borb. de Bosc.) leben bloß auf der Iberischen Halbinsel. Auch sehr zahlreiche Insektenformen sind namentlich in den Pyrenäen ausschließlich spanisch oder es sind afrik. Formen, die den Süden Europas bloß hier
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Usambara-Eisenbahnbis Usedom (Insel) |
Öffnen |
139
Usambara-Eisenbahn - Usedom (Insel)
überall üppig. Dichte, mit mächtigen Gummilianen durchzogene Urwälder von Areca-, Fächer-, Dum- und Raphiapalmen, von Kopal-, Teak- und Wollbäumen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Riesenschlangenbis Rieserfernergruppe |
Öffnen |
gezeichnete, bis 5 m lange Rautenschlange (Morelia argus Dum. et Bibr.)
Riesenschwalm (Podargus humeralis Vigors, s. Tafel: Kuckucksvögel Ⅱ, Fig. 4), Eulenschwalm, ein zu den Kuckucksvögeln (s. d.) und zwar zu den Schwalmen (s. d.) gehöriger, bis zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Rydquistbis Ryswijk |
Öffnen |
am bekanntesten die "Dumen" (eine Reihe Lieder und Elegien aus der russ. Geschichte) und das Epos "Wojnarowskij". Mit Bestushew gab er den litterar. Almanach "Poljarnaja zvezda" ("Polarstern", 3. Jahrg., 1823-25) heraus, zu dem auch Puschkin Beiträge lieferte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Landschildkrötenbis Landschnurwurm |
Öffnen |
gewölbtem Rückenschilde und vorn 5, hinten 4 unbeweglich miteinander verwachsenen Zehen. Sie gehören meist dem Genus Testudo an; einige exotische Arten, wie Testudo elephantopus Günther von den Galapagosinseln und Testudo elephantina Dum. et Bibr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Moreliabis Moresnet |
Öffnen |
und Insurgentenchefs Morelos.
Morelia argus Dum. et Bibr., s. Riesenschlangen.
Morella (spr. -rellja), Bezirkshauptstadt in der span. Provinz Castellon in Valencia, amphitheatralisch am Abhange eines Felsberges, mit (1887) 6812 E., starkem Kastell, Tuchweberei
|