Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dummlen
hat nach 1 Millisekunden 58 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Dümmlerbis Dumont |
Öffnen |
208
Dümmler - Dumont.
so werden dieselben lange beibehalten, oft bis der Körper das Gleichgewicht verliert. Gegen Berührungen, Kitzeln in den Ohren, leichte Fußtritte auf die Krone etc. zeigen dumme Pferde sich nur wenig oder gar nicht
|
||
62% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Duisburgbis Dumreicher |
Öffnen |
., von der Hunte durchflossen, mit flachen, moorigen Ufern.
Dümmler, Ernst Ludwig, Geschichtsforscher, wurde 1888 von der Akademie der Wissenschaften zum Vorsitzenden der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae historica gewählt und siedelte 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Dumkabis Dumonceau |
Öffnen |
Geschichte in Einzeldarstellungen"), "Der
Grabpalast des Patuamenap in der thebanischen
Nekropolis", I (Lpz. 1884).
Dumka, s. Duma.
Dummkoller, Pferdekrankheit, s. Koller.
Dümmler, Ernst, Geschichtschreiber, geb. 2. Jan.
1830 zu Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Ludwig II. (römisch-deutscher Kaiser)bis Ludwig IV. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
unter den Rüstungen gegen Karl 28. Aug. 876 zu Frankfurt und wurde zu Lorch begraben. - Vgl. Dümmler, Geschichte des Ostfränkischen Reichs (3 Bde., 2. Aufl., Lpz. 1887-88).
Ludwig II., römisch-deutscher Kaiser (855-875), ältester Sohn Lothars I
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Salomo IIIbis Salomoninseln |
Öffnen |
hinrichten zu lassen. S. starb im Januar 919. Im J. 890 hatte er ein wichtiges Formelbuch (Mustersammlung von Urkundenformeln und Briefen) gesammelt (hrsg. von Dümmler, Leipz. 1857); auch besitzen wir von ihm zwei schöne poetische Episteln an den Bischof Dado
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Mikmakbis Mikrokephalie |
Öffnen |
); "Die slawischen Elemente im Magyarischen" (das. 1871; 2. Aufl. von Wagner, 1884); "Das slawische Element im Neugriechischen" (das. 1870); "Die Legende des heil. Cyrillus" (mit E. Dümmler, das. 1870); "Die Volksepik der Kroaten" (das. 1870); "Albanische
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0041,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
Drumann
Dudik
Dümmler
Duncker, 1) M. W.
Eckhart *
Eichhorn, 1) J. G.
Ennen
Erdmannsdörffer
Erhard
Fahne, Anton
Falke, 2) J. Fr. G.
Falkenstein, 1) K. K.
Fallmerayer
Ficker
Flathe
Fock
Förster, 2) Friedr.
Frank, 1) Sebastian
Freher
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Arnsteinbis Aromatische Mittel |
Öffnen |
, hatte A. zwei Söhne: der eine, Zwentibold, ward 895 König von Lothringen, der andre, Ratold, wird als Ahnherr der Grafen von Meran angesehen. Vgl. Dümmler, De Arnulfo (Berl. 1852); Wenck, Die Erhebung Arnulfs (Leipz. 1847).
2) Bischof von Metz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Berendtbis Berengar von Tours |
Öffnen |
, entstand eine Verschwörung. B. fiel durch Meuchelmord 924. Vgl. Dümmler, Gesta Berengarii imperatoris (Berl. 1871); dieses Werk enthält auch den "Panegyricus Berengarii", das vortreffliche lateinische Gedicht eines ungenannten Verfassers (zwischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Cypselusbis Cysten |
Öffnen |
und Method (Leitmeritz 1857); E. Dümmler und Miklosich, Die Legende vom heil. C. (Wien 1870).
4) C. Lukaris, bekannt durch seine Unionsbestrebungen zwischen der griechischen und der protestantischen Kirche, geboren um 1572 auf der Insel Kandia, studierte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0911,
Deutschland (Litteratur zur Geschichte) |
Öffnen |
. 1845-48, 2 Bde.); Kaufmann, Deutsche Geschichte bis auf Karl d. Gr. (Leipz. 1880-81, 2 Bde.); Gfrörer, Geschichte der ost- und westfränkischen Karolinger (Freiburg 1848, 2 Bde.); Dümmler, Geschichte des ostfränkischen Reichs (Berl. 1862-65, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Ekklesiabis Eklampsie |
Öffnen |
. und E. II. in Eine Person verschmelzend) in seinem bekannten Roman poetisch verwertet hat. Vgl. Dümmler, E. IV. von St. Gallen ("Zeitschrift für deutsches Altertum", neue Folge, Bd. 2); Meyer v. Knonau, Die Ekkeharte von St. Gallen (Basel 1876
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Formelbücherbis Formenlehre |
Öffnen |
). Unter den ältern Formelbüchern ist die Sammlung des Mönchs Marculf in zwei Büchern (um 660) die umfassendste und verbreitetste. Aus dem 9. Jahrh. stammt das "Formelbuch des Bischofs Salomo III. von Konstanz" (hrsg. von E. Dümmler, Leipz. 1857). Drei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Frankensteinbis Frankenthal |
Öffnen |
. Gr. (Leipz. 1880); Waitz, Die Verfassung des fränkischen Reichs (Kiel 1882 ff.); "Jahrbücher des fränkischen Reichs", herausgegeben von Breysig, Hahn, Ölsner, Abel, Simson und Dümmler; Arnold, Fränkische Zeit (Gotha 1882).
Frankenstein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0576,
Historische Vereine (Deutschland) |
Öffnen |
von Waitz, Wegele und Dümmler (26 Bde.); 11) Register zu Schmellers "Bayrischem Wörterbuch" von K. Fromman. Vgl. "Die H. K. bei der königlich bayrischen Akademie der Wissenschaften 1858-83. Eine Denkschrift von Sybel und Giesebrecht" (Münch. 1883
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0515,
Karl (deutsche Kaiser: K. IV.) |
Öffnen |
war kinderlos gewesen, er hinterließ bloß einen Bastard, Bernhard. Vgl. Dümmler, Geschichte des ostfränkischen Reichs, Bd. 2 (Berl. 1865).
[Deutsche Kaiser und Könige.] 5) K. IV., Sohn des Königs Johann von Böhmen, Enkel Kaiser Heinrichs VII. von Luxemburg
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Karlistenbis Karlsbad |
Öffnen |
war, bestimmte der Vater 879 seinen Brüdern Ludwig dem jüngern und Karl dem Dicken die Nachfolge in Bayern und Italien. Er starb 22. Sept. 889 in Ötting, von seinen Unterthanen sehr betrauert. Vgl. Dümmler, Geschichte des ostfränkischen Reichs (Berl
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Kopiösbis Kopp |
Öffnen |
. 1855, 2 Tle.; eine vorzügliche Biographie). Auch gab er Heinrich v. Kleists "Politische Schriften" (Berl. 1862) heraus. Die von ihm begonnene Geschichte Ottos d. Gr. für die "Jahrbücher der deutschen Geschichte" wurde von E. Dümmler vollendet (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Liudprandbis Liven |
Öffnen |
auf den griechischen Hof. Die beiden ersten Werke besitzen wir in Liutprands eigner Handschrift. Die beste Ausgabe seiner Werke besorgte Pertz in den "Monumenta Germaniae historica", Bd. 3, eine kleine Ausgabe Dümmler (2. Aufl., Berl. 1879); ins
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0962,
Ludwig (Baden, Bayern) |
Öffnen |
sein deutsches Evangelienbuch, das Gedicht Muspilli soll er selbst abgeschrieben haben. Er ist der Begründer des ostfränkischen, später Deutschen Reichs und führt daher seinen Beinamen. Vgl. Dümmler, Geschichte des ostfränkischen Reichs (2. Aufl., Leipz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Monumenta Germaniae historicabis Moor |
Öffnen |
übernahm Waitz (bis 1886), nach dessen Tod E. Dümmler. Das Deutsche Reich bewilligte einen jährlichen Beitrag von 30,000 Mk., wozu Österreich einen Zuschuß fügte. Außer den Scriptores, die durch eine besondere Abteilung: "Deutsche Chroniken", vermehrt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0563,
Otto (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
. Vehse, Kaiser O. d. Gr. und sein Zeitalter (3. Aufl., Leipz. 1867); Köpke und Dönniges, Jahrbücher des Deutschen Reichs unter O. I. (Berl. 1838-39, 2 Bde.); Köpke-Dümmler, Kaiser O. d. Gr. (Leipz. 1876).
2) O. II., der Rote, Sohn des vorigen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Regimentbis Register |
Öffnen |
(in den "Monumenta Germaniae historica", Bd. 1), ins Deutsche übersetzt von Dümmler und Büdinger (Berl. 1857). In Trier schrieb R. noch: "De synodalibus causis et ecclesiasticis disciplinis" (hrsg. von Wasserschleben, Leipz. 1840) und "De harmonica
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0243,
Salzburg (Stadt) |
Öffnen |
243
Salzburg (Stadt).
eines Herzogtums (mit Ausnahme einiger zu Tirol geschlagener Bezirke) den Salzachkreis des Landes ob der Enns bildete, bis es 1849 zu einem selbständigen Kronland erhoben ward. Vgl. Dümmler, Beiträge zur Geschichte des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Sankt Georgbis Sankt Goar |
Öffnen |
1863-82, 3 Tle.); "Mitteilungen zur vaterländischen Geschichte" (hrsg. vom Historischen Verein zu S., 1862 ff.); Weidmann, Geschichte der Bibliothek von S. (das. 1841); Dümmler, St. Gallische Sprachdenkmäler aus der karolingischen Zeit (Zürich 1859
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Könenbis Kontraktbruch |
Öffnen |
-Infanterieinspektorats betraut und noch in demselben Jahre zum wirklichen General-Infanterieinspektor ernannt. K. ist seit 1883 Inhaber des 92. Infanterieregiments.
Konrad, 1) K. I., deutscher Kaiser. Vgl. Dümmler, Geschichte des ostfränkischen Reichs (2
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Antiseptolbis Antitrinitarier |
Öffnen |
- und Heldensagen der Griechen frei deutet. Sein Einfluß war ein mächtiger (s. Cyniker). - Vgl. Dümmler, Antisthenica (Halle 1882); ders., Akademika (Gießen 1889).
Antistrophe (grch.), s. Strophe.
Antisyphilitika (grch.), Mittel gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Babelthuapbis Bàbî |
Öffnen |
von Österreich (in den «Forschungen zur deutschen Geschichte», Bd. 12, Gött. 1872); ders., Ostfranken im 10. Jahrh, (ebenda, Bd. 24, ebd. 1884): Huber, Geschichte Österreichs, Bd. 1 (Gotha 1885); Dümmler, Geschichte des ostfränk. Reichs, Bd. 3 (2
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Bereidehbis Berenger |
Öffnen |
zweitenmal nach Italien (961), der B. 964 gefangen nach Bamberg führen ließ, wo er 966 starb. - Vgl. Rautenberg, B. von Friaul (Berl. 1871); Köpke-Dümmler, Kaiser Otto d. Gr. (Lpz. 1876); Wimmer, Leben der Kaiserin Adelheid (Programm, Regensb. 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Billwärderbis Bin |
Öffnen |
Billingorum origine et progressu (Berl. 1863); Wintzer,
De Billingorum intra Saxoniam ducatu (Bonn 1869); Köpke und Dümmler, Kaiser Otto d. Gr. (Lpz. 1876).
Billwärder , s. Bille .
Bilma , Oase in der Sahara (s. d.).
Bilmesschnitter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Bosporanisches Reichbis Bosporus |
Öffnen |
344
Bosporanisches Reich – Bosporus
wig (der spätere Kaiser Ludwig III.) noch unmündig war, so kamen über das neugeschaffene Reich schwere Wirren. - Vgl. E. Dümmler
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Cyprisbis Cyrillus Lukaris |
Öffnen |
Geschichte der christl. Kirche in Mähren und Böhmen (Wien 1849); Ginzel, Geschichte der Slawenapostel Cyrillus und Method (Leitmeritz 1857); Dümmler und Miklosich, Die Legende vom heil. Cyrillus (Wien 1870); Miklosich, Vita S. Methodii (ebd. 1870
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0220,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) |
Öffnen |
fg.); Simson, Jahrbücher des fränk. Reichs unter Ludwig d. Frommen (2 Bde., Lpz. 1874-76); Dümmler, Geschichte des Ostfränkischen Reichs (2 Bde., Berl. 1862-65); Wenck, Das Fränkische Reich nach dem Vertrage von Verdun (Lpz. 1851); Gfrörer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Formariusbis Formelle Wahrheit |
Öffnen |
, Zur Charakteristik und Kritik mittelalter-
licher F. (Wien 1858); Dümmler, Das Formelbuch
dcs Bischofs Salomo 111. (Lpz. 1857); Wattenbach,
Teutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter
(5. Aufl., 2 Bde., Berl. 1887); Österley, Wegweiser
durck
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Fränkisch-Westfälischbis Franklin (Benjamin) |
Öffnen |
Geschichte": die Jahrbücher des F. R., hg. von Breysig (714-741; ebd. 1869), Hahn (741-752; ebd. 1863), Ölsner (König Pippin; ebd. 1871), Abel-Simson (Karl d. Gr.; 2. Aufl., ebd. 1883-88) und Simson (Ludwig d. Fr.; ebd. 1874-76); ferner Dümmler
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Friedrich (Fürst v. Hohenz.-Hechingen)bis Friedrich Wilhelm (Großherz. v. M.-Str.) |
Öffnen |
); Köpke-Dümmler,
Kaiser Otto d. Gr. (Lpz. 1876). ^s. Erthal.
Friedrich Karl Joseph, Kurfürst von M ainz,
Friedrich Franz II., Großherzog von Meck-
lenburg-Schwerin, geb. 28. Febr. 1823, Sohn
des Groftherzogs Paul Friedrich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Gernsbachbis Gerok |
Öffnen |
Markgraf", wurde in Lied
nnd Sage gefeiert und ist selbst in das Nibelungen-
lied als mHi-c^ve (-6r6 verwebt. - Vgl. Leutsch,
Markgraf G. (Lpz. 1828); Heinemann, Markgraf G.
(Braunschw. 1860); Köpke-Dümmler, Kaiser Otto
d. Gr. (Lpz. 1876).
Gerok
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0895,
Geschichte |
Öffnen |
Schmidt, S. Hirsch, Rud. Köpke, W. Dönniges, Ernst Herrmann, W. Wattenbach, Th. Jaffé und Ernst Dümmler. - Das Haupt der "Heidelberger Schule" war F. Ch. Schlosser, seiner ganzen Denkweise und Bildung nach ein Sohn des 18. Jahrh., vor dessen Augen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0896,
Geschichte |
Öffnen |
" (von Bezold, Brückner, Erdmannsdörffer, Philippson u. a.), namentlich aber die der "Jahrbücher der deutschen G." (Abel, Bernhardi, Breßlau, Dümmler, Hahn, Simson, Winkelmann u. a.) und der andern von der Münchener Historischen Kommission ausgehenden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Günther (Fürst von Schwarzburg-Rudolst.)bis Günther (Alb. Karl Ludw. Gotth.) |
Öffnen |
hat G. geaen
die Abtrennung Bremens von Köln zum Anschluß
an das Erzbistum Hamburg gekämpft; im Sommer
862 mußte er seine Einwilligung geben. Er starb
in der Fremde 873. - Vgl. Dümmler, Geschichte
des Ojtfränkischen Reichs, Bd. 2 (2. Aufl., Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Heinrich II. (Herzog v. Bayern)bis Heinrich (der Löwe, Herzog v. Bayern u. Sachsen) |
Öffnen |
-Dümmler, Kaiser Otto d.
Gr. (Lpz. 1876); Riezler, Geschichte Baierns, Bd. 1 (Gotha 1878).
Heinrich II. , der Zänker (so genannt wegen seiner vielen Aufstände
gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Hermann (Graf von Luxemburg)bis Hermann (von Salza) |
Öffnen |
von H. verfaßten Kirchengefängen
sind vorzüglich "83lv6 re^ina" und "^Ima. re>
äeuMoris niatkr" hervorzuheben; große Gewandt-
heit in der Behandlung verschiedener Versmaße zeigt
sein Gedicht "1)6 octo vitÜ8 principalidng" (hg. von
Dümmler
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Karl II. (der Kahle, römischer Kaiser)bis Karl III. (der Dicke, römischer Kaiser) |
Öffnen |
Aufstände aus. Auf dem Rückwege aus Italien starb er 6. Okt. 877 in einer Alphütte. Ihm folgte in Frankreich sein Sohn Ludwig der Stammler. - Vgl. Böhmer, Regesta Imperii, Bd. 1 (neu bearb. von Mühlbacher, Innsbr. 1880-89); E. Dümmler, Geschichte des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Karl IV. (römisch-deutscher Kaiser)bis Karl V. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
der Donau. Das Kloster
Reichenau wurde seine Grabstätte. - Vgl. Böhmer,
K6Z63tÄ Iin^erii, Bd. 1 (neu bearb. von Mübl-
bacher, Innsbr. 1880-89); Dümmler, Geschichte
des Ostfränkischen Reichs (3 Bde., 2. Aufl., Verl.
1887-88).
Karl IV
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Konrad (von Hochstaden, Erzbischof von Köln)bis Konrad (der Pfaffe) |
Öffnen |
. Graffchaften und fühnte die Schmach
seiner Verbindung mit den Ungarn durch seinen
Heldentod auf dem Lechfeld 9. Aug. 955. - Vgl.
Köpke-Dümmler, Kaiser Otto d. Gr. (Lpz. 1876).
Konrad I., Erzbischof von Mainz (1161 -
1200), der Bruder des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Monumentumbis Moor (Sumpfboden) |
Öffnen |
, sondern einer Centraldirektion zu übertragen, an deren Spitze zunächst Georg Waitz trat und seit dessen Tode (1886) E. Dümmler steht. Die in Folioformat begonnenen Abteilungen der Scriptores wurden bis Band 29 (1891) weiter geführt, die übrigen Reihen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Nikolaikenbis Nikolaus (Päpste) |
Öffnen |
der abendländ. und Morgenland. Kirche. - Vgl. Lämmer, Papst N. I. und die byzant. Staatskirche seiner Zeit (Berl. 1857); Dümmler, Geschichte des Ostfränkischen Reichs (2 Bde., Lpz. 1862-65; 2. Aufl., 3 Bde., 1887-88); Chantel, Nicolas le Grand et son
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Österreich ob der Ennsbis Ostfriesische Küstenbahn |
Öffnen |
Franken am Main im Gegensatz zu Rheinfranken. - Vgl. Dümmler, Geschichte des Ostfränkischen Reichs (2. Aufl., 3 Bde., Lpz. 1887-88).
Ostfränkisch, s. Deutsche Mundarten.
Ostfriesische Küstenbahn, preuß. Staatsbahn (Nebenbahn) von Emden über
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Ottmachaubis Otto II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
wurde. - Vgl. Jahrbücher des Deutschen Reichs unter O. d. Gr., hg. von Köpke und Dönniges (2 Bde., Berl. 1838); Köpke und Dümmler, Kaiser O. d. Gr. (Lpz. 1876).
Otto II., römisch-deutscher Kaiser (973-983), geb. 955, Kaiser Ottos I. und der Adelheid
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Pipettebis Piqué |
Öffnen |
gesteckt wurde. - Vgl. E.
Dümmler, Gefchichte des Ostfränkischen Reichs
(2. Aufl., 3 Bde., Lpz. 1887-88).
I>ipriaa.s, Vogelgattung, s. Manakins.
Pips, eine volkotümliche Bezeichnung für die
Halskrankheiten der Hühner, die mit Atemnot
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Waisenkolonienbis Waitz |
Öffnen |
Verfassungsgeschichte» (Gött. 1896) Zeumer heraus. Bei Ausbruch des letzten schlesw.-holstein. Krieges veröffentlichte W. eine «Kurze schlesw.-holstein. Landesgeschichte» (Kiel 1864). Seit 1862 gab er, zuerst mit Häusser und Stälin, später mit Dümmler
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Eckartbis Eckenberg |
Öffnen |
», Heft 15 u. 16, 1877; deutsch von demselben, Lpz. 1891) bekannt gemacht. – Vgl. Dümmler, E. Ⅳ. von St. Gallen (in der «Zeitschrift für deutsches Altertum», Bd. 14); Meyer von Knonau, Die Ekkeharte von St. Gallen (Bas. 1876).
Ecken Ausfahrt, deutsches
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Ziege (Fisch)bis Ziegenfelle |
Öffnen |
. für Öfen sind die Chamottesteine (s. Chamotte) und die Dinasziegel (s. d.).- Vgl. Bock, Die Ziegelfabrikation (8. Aufl. von Neumanns Ziegelfabrikation, Weim. 1894); Dümmler, Handbuch der Ziegelfabrikation (Halle 1897 fg.).
Ziegelbrenneranämie, s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Lothbis Lothar III. (röm.-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
und Frankreich geteilt. – Vgl. M. Sdralek, Hinkmars von Reims kanonistisches Gutachten über die Ehescheidung König L.s Ⅱ. (Freiburg 1881); E. Dümmler, Geschichte des Ostfränkischen Reichs (2. Aufl., 3 Bde., Lpz. 1887‒88).
Lothar
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Livabis Liverpool (Stadt) |
Öffnen |
, besonders für die ital. Verhältnisse. Die beste Ausgabe ist die von Pertz in den "Monumenta Germaniae" (Spriptores, Bd. 3, Hannov. 1839) und in besonderm Abdruck, der 1877 von Dümmler erneut ist. Teilweise übersetzte die "Antapodosis" in den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Karolingischer Sagenkreisbis Karpaten |
Öffnen |
im Gefängnis. – Vgl. Warnkönig und Gérard, Histoire des Carolingiens (2 Bde., Brüss. 1864); E. Dümmler, Geschichte des Ostfränkischen Reichs (3 Bde., 2. Aufl., Lpz. 1887‒88): Lot, Les derniers Carolingiens (Par. 1891).
Karolingischer Sagenkreis , s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Herzogenbuschbis Herzverfettung |
Öffnen |
). – Vgl. Bartsch, H. E. (Wien 1869); L. Uhland, Schriften zur Geschichte der Dichtung und Sage (Bd. 5 u. 7, Stuttg. 1870 u. 1868); Dümmler und Jänicke in der «Zeitschrift für deutsches Altertum», Bd. 15.
Herzogskrone, eine Rangkrone (s. d.); bei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Apollonius (von Perga)bis Apollos |
Öffnen |
. (vgl. Historia Apollonii regis Tyri iterum rec. Alex. Riese, Lpz. 1893), verwertet in den «Gesta Romanorum» (s. d.); in Verse umgesetzt ist der erste Teil in den fragmentarischen «Gesta Apollonii» in leoninischen Hexametern (hg. von Dümmler in «Poetae
|