Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach economist
hat nach 0 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Aktiengesellschaft für Glasindustriebis Aktinien |
Öffnen |
für Aktienrecht u. s. w. (Berlin seit
1892); The Economist (Wochenschrift, London);
L’Économiste français (Wochenschrift, Paris); Courtois,
Manuel des fonds publics et des societés par actions (8. Aufl., ebd. 1883
|
||
47% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Lateinische Schulebis Lateinische Sprache |
Öffnen |
. 1885); Burckhardt-Bischoff, Die L. M. und der internationale Bimetallismus (Bas. 1886);
Molinari, Le renouvellement de la convention monétaire de l’Union latine (im «Journal des Économistes» ,
Juli 1889); Cucheval-Clarigny, L’Union latine
|
||
30% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Graciasbis Grad |
Öffnen |
’ Alsace» ,
«Revue des Deux Mondes» , «Économiste français» , den «Annalen des Deutschen Reichs», hg. von Hirth
u. s. w. G. war seit 1876 Mitglied des Bezirkstags von Oberelsaß, der ihn 1878 in den Landesausschuß von Elsaß-Lothringen wählte. Seit
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Bagdadbis Bagger |
Öffnen |
. 1826, besuchte das University College zu London und war später längere Zeit daselbst Herausgeber der Zeitschrift "The Economist". Seine berühmteste Schrift ist "The Engllish constitution" (Lond. 1867, 3. Aufl. 1878; deutsch, Berl. 1868), ein Werk
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0274,
Volkswirtschaftslehre (Hauptsysteme, Litteratur) |
Öffnen |
] Faucher (Berl., seit 1863); »Zeitschrift für deutsche Volkswirtschaft« (das., seit 1876); »Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft« (Leipz., seit 1877); »Journal des Économistes« (hrsg. von J. ^[Joseph] Garnier, Par., seit 1841
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Garnier (Joseph Clément)bis Garnier-Pagès (Etienne Joseph Louis) |
Öffnen |
litterar. Thätigkeit auf dem volkswirtschaftlichen Gebiete begann er als Mitarbeiter bei den verschiedenen größern Unternehmungen der Firma Guillaumin, namentlich des «Dictionnaire du commerce» (1835‒39), der «Collection des principaux économistes
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Lavellobis Lavieren |
Öffnen |
hervorragenden Anteil und ward Ende 1875 zum lebenslänglichen Senator gewählt. Er starb 20. Jan. 1880. Außer zahlreichen Abhandlungen in der "Revue des Deux Mondes", dem "Journal des Économistes" und dem "Correspondant" schrieb er: "Essai sur l'économie
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Moliminabis Molique |
Öffnen |
, wurde er hier Professor für politische Ökonomie am Museum für Industrie. Seit 1881 wieder in Paris, redigiert er hier das "Journal des économistes". M. hat zahlreiche Werke geschrieben und viele Abhandlungen in Zeitschriften veröffentlicht. Zu erwähnen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0131,
Physiologie |
Öffnen |
«Collection des principaux économistes» von Daire herausgegeben als «Physiocrates» (2 Bde., Par. 1846;); eine neuere Ausgabe der Werke Quesnays rührt von Oncken her (Frankf. und Par. 1888).
Physiolŏgie (grch.), ursprünglich gleichbedeutend mit Physik
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Bastianinselnbis Bastiat |
Öffnen |
im Departement Landes, begann seine schriftstellerische Laufbahn 1844 mit einer im "Journal des économistes" veröffentlichten Abhandlung: "De l'influence des tarifs français et anglais sur l'avenir des deux peuples". Von einer Reise nach England
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Bateaubis Bath-Kol |
Öffnen |
, économiste et administrateur" (1860); "Cours d'économie politique" (1864); "Nouveau cours d'économie politique" (1865, 2 Bde.); "Le crédit populaire" (1865); "Précis du cours de droit publique et administratif" (5. Aufl. 1885); "Traité théorique et
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Baudrybis Bauer |
Öffnen |
462
Baudry - Bauer.
traut worden. 1855 trat er als Hauptredakteur an die Spitze des "Journal des économistes"; auch leitete er kurze Zeit (1868-69) den "Constitutionnel". Neben zahlreichen kleinern Abhandlungen in der "Revue des Deux Mondes
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Condictiobis Condorcet |
Öffnen |
. Par. 1776; abgedruckt in der "Collection des principaux économistes", Bd. 14, 1847); "Cours d'étude de l'instruction du prince de Parme" (Zweibrücken 1782); "La logique, ou les premiers développements de l'art de penser" (Par. 1781); aus seinem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Dupont-Whitebis Düppel |
Öffnen |
. der "Collection des principaux économistes", das. 1846). Er gab "Œuvres de Turgot" (Par. 1809, 9 Bde.) heraus.
2) Pierre, Graf D. de l'Etang, franz. General, geb. 14. Juli 1765 zu Chabanais, trat 1787 als Artillerist in die in holländischen Diensten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Düsebis Düsseldorf |
Öffnen |
und Beschreibungen der wichtigsten im Ausland patentierten Maschinen enthielt. Von 1843 bis 1846 Chefredakteur des "Journal des économistes", wurde er 1848 zum Präfekten des Departements der Niederseine ernannt. Er starb 22. Jan. 1876 in Myer. D. schrieb: "De
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Duvalbis Duvergier de Hauranne |
Öffnen |
Frankreich 1855 zurückgekehrt, übernahm er die Leitung des "Économiste français". Er starb infolge eines Eisenbahnunfalls bei Orléans 20. Sept. 1870. Von seinen Schriften sind zu nennen: "L'Algérie, tableau historique et statistique" (Par. 1854, 2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Galgant, wilderbis Galignani |
Öffnen |
. Bd. der "Collection des principaux économistes", 1848; deutsch von Baucht, Glogau 1802). G. schrieb auch über die Malerei der Alten (1756) und hatte großen Anteil an der Herausgabe von Monumenten, welche die herculaneische Akademie besorgte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Garnierenbis Garnier-Pagès |
Öffnen |
übernahm er die Redaktion des von ihm 1841 mitbegründeten "Journal des Économistes", welche er bis zu seinem Tod weiterführte. Nach dem Sieg der von R. Cobden gestifteten Freihandelsliga gründete er mit F. Bastiat, Chevalier u. a. die "Association
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Gracianbis Grad |
Öffnen |
Schutzzolls für Baumwollgarne durchzusetzen. Außer zahlreichen Abhandlungen über Geologie in den Verhandlungen der Académie des sciences in Paris, über Volkswirtschaft im "Économiste français", über Finanzen und Verwaltung des Elsaß in elsässischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Lernabis Leroyer |
Öffnen |
Deux Mondes" und den "Débats" mit gearbeitet, hauptsächlich in freihändlerischem Sinn, gründete er 1873 den "Économiste français", ein Wochenblatt. Seit 1872 war er Professor der Finanzwissenschaft an der École libre des sciences politiques, 1880
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0041,
Physiologie |
Öffnen |
Gehalt ihrer Bestrebungen und ihr Kampf gegen die zumal in den obern Kreisen herrschende Sittenlosigkeit des 18. Jahrh. Eine Sammlung physiokratischer Schriften gab Daire heraus in Guillaumins "Collection des principaux économistes" (Bd. 2, Par. 1846
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Spencer-Churchillbis Spener |
Öffnen |
herausgegebenen "Economist", an der "Westminster" und "Edinburgh Review" und andern Zeitschriften, endlich philosophischer Schriftsteller und Begründer eines eignen Systems, das er als Evolutions- oder Entwickelungsphilosophie bezeichnete. Seine erste bedeutende
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Turin (Provinz)bis Turin (Stadt) |
Öffnen |
. T. widmete sich fortan nur wissenschaftlichen Arbeiten und starb 8. März 1781 in Paris. Seine "Œuvres" veröffentlichten Dupont de Nemours (Par. 1808-11, 9 Bde.) und Daire (das. 1844, 2 Bde.). Vgl. Batbie, T., philosophe, économiste et
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0690,
Wirtschaft |
Öffnen |
statistischen Büreaus der Schweiz und lebt jetzt als Mitarbeiter der »Neuen Freien Presse« u. Korrespondent des Londoner »Economist« in Wien. Er schrieb: »Grundzüge der Nationalökonomie« (Köln 1855-73, 4 Bde.; Bd. 1, 5. Aufl. 1881; Bd. 2, 4. Aufl. 1882
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Gexbis Giffen |
Öffnen |
^tl Ni^ticni ^oci^t.y. Außer zahlreichen Beiträgen in Daily News«, »Times«, > Globe«, Economist
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Brüelbis Brzoska |
Öffnen |
. Er begründete 1852 die noch gegenwärtig maßgebende Zeitschrift »De Economist« und 1881 das Statistische Büreau.
Bryant, William Cullen, nordamerikan. Dichter. Seine Biographie schrieb noch J. ^[John] Bigelow (Boston 1889).
Brzoska, Heinrich Gustav
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
Preisbewegung von 1870-90 (Feststellung) |
Öffnen |
vorzugsweise aus den Londoner und Hamburger Notierungen, welche beide für den Weltmarkt hervorragende Bedeutung haben; erstere sind in der englischen Wochenschrift »The Economist«, letztere in den Aufzeichnungen des handelsstatistischen Büreaus der Stadt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Premiumbis Preußen |
Öffnen |
: »Final report of the Royal Commission appointed to inquire into the depression of trade and industry«, Lond. 1886); Leroy-Beaulieu, La baisse des prix des marchandises, ses causes et ses effets (im »Économiste français«, 12. und 19. April 1884). Siehe
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Geschichte) |
Öffnen |
. Präsident des Bundes ist Leonidas L. Polk (s. d.), Hauptorgan »The National Economist«, der in Washington erscheint, außerdem werden im Interesse der Allianz nahezu 900 Wochenschriften veröffentlicht. Die erste nationale Einrichtung der amerikanischen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Bagdad (in Mexiko)bis Bagelen |
Öffnen |
. Provinzialbanken an kommerziellen Unternehmungen und übernahm 1859 die Redaktion der Wochenschrift «The Economist». Er starb 24. März 1877 in London. Als Nationalökonom bezeichnet sich B. selbst als letzten echten Schüler Ricardos (s. d.), als «den letzten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Bastianbis Bastiat |
Öffnen |
Laufbahn betrat er erst 1844 mit einer Abhandlung «De l'influence des tarifs français et anglais sur l'avenir des deux peuples» im «Journal des économistes». Die von ihm in den engl. Freihandelsvereinen gehaltenen Reden ließ er u. d. T.
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0170,
Chicago |
Öffnen |
Brucker besteht seit 1891, die "Abendpost" seit 1890. Die "Arbeiter-Zeitung" mit ihrem Sonntagsblatt "Die Fackel" dient der socialistischen Partei. Von den engl. Wochenblättern sind die bedeutendsten "The Economist", "The Graphic", "America". C. besitzt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0071,
Frankreich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
. 1892 betrug der Transithandel 528, mit den Edelmetallen 546, 1893: 583 Mill. Frs.
Vgl. Pigeonneau, Histoire du commerce de la France, Bd. 1-2 (Par. 1885-88). Übersichten finden sich im "Économiste français" und im "Journal officiel de la Republique
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0424,
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
erwähnen ist "The Tablet" (1840), die kath. "Review". Ihr Preis ist 5 Pence. Die kommerziellen und finanziellen Interessen werden von dem 1843 begründeten "Economist" wahrgenommen.
Eine andere Art Wochenblätter dient der Unterhaltung, polit., kirchlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0330,
Niederlande (Armenwesen. Unterrichtswesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
des tijds» behandeln fast ausschließlich polit. und volkswirtschaftliche Fragen; letztere auch «De Economist» und das «Sociaal Weekblaad». Mehr litterarisch ist das Wochenblatt «De Amsterdammer», mit trefflichen Zeichnungen und Karikaturen. Fast
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Saxonesbis Sayce |
Öffnen |
- und Staatsmann, Enkel des vorigen, geb. 6. Juni 1826 in Paris, widmete sich dem Studium der Nationalökonomie und schrieb für das «Journal des Économistes» und das «Journal des Débats». Am 8. Febr. 1871 in die Nationalversammlung gewählt, schloß er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0013,
Socialismus |
Öffnen |
public, sustenté, entretenu et occupé aux dépens du public". Mably (s. d.) preist in seinen Werken "Doutes proposés aux philosophes - économistes sur l'ordre naturel et essentiel de sociétés publiques" (1768) und "De la législation ou principes des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Spencer (Herbert)bis Spener |
Öffnen |
, engl. Philosoph, geb. 27. April 1820 zu Derby, war anfangs Ingenieur, gab jedoch seinen Beruf auf, wurde Mitarbeiter beim «Economist» und ließ sein erstes großes Werk «Social statics» 1851 (neue, verkürzte Ausg. 1892) erscheinen. Nach zehnjährigen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Leroy-Beaulieu (Pierre Paul)bis Lesbos |
Öffnen |
sciences politiques und gründete das Journal «L’Économiste français». 1878 vertrat er Michel Chevalier am Collège de France und wurde 1880 als dessen Nachfolger zum Professor ernannt. Unter seinen Schriften sind hervorzuheben: «Les guerres contemporaines
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Wirtschaftbis Wisby |
Öffnen |
787
Wirtschaft – Wisby
Freien Presse» und Korrespondent des Londoner «Economist» nach Wien übersiedelte. Seine hauptsächlichsten Schriften sind: «Grundzüge der Nationalökonomie» (4 Bde., Köln 1855‒73; Bd. 1, 5. Aufl. 1881; Bd. 2, 4. Aufl. 1882; Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Bois-Brulesbis Boisserée |
Öffnen |
, «Économistes financiers du ⅩⅧe siècle», 2. Aufl., Par. 1851), «Factum de la France» (1707) legte er die Fehler des übertriebenen Colbertismus (s. d.) und die Schäden des Privilegienwesens bloß; er dringt auf eine mehr physiokratische Handelspolitik
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Baudissin (Wolf Wilh., Graf von)bis Bauer (Bruno) |
Öffnen |
der polit. Ökonomie an der École des ponts et chaussées, Chefredakteur des «Journal des Économistes», seit 1863 Mitglied der Akademie und starb 23. Jan. 1892 zu Paris. Unter seinen Werken sind hervorzuheben: «Manuel d’économie politique» (1857; 5. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Molinbis Molinia |
Öffnen |
Paris über und wurde 1881 Redacteur des «Journal des économistes». Von seinen zahlreichen Arbeiten sind zu nennen: «Les soirées de la rue St.-Lazare» (Par. 1849), «Cours d’économie politique» (ebd. 1855; 2. Aufl. 1863), «Questions d’économie politique et
|