Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach epistolae
hat nach 1 Millisekunden 149 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Epistelseitebis Epistolae obscurorum virorum |
Öffnen |
706
Epistelseite - Epistolae obscurorum virorum.
ten einzuwirken, an welchen sie gerichtet ist. Es ist zwar nicht notwendig, daß die Personen, welche Briefe wechseln, fingierte seien oder gar bloße wesenlose Abstraktionen von bestimmten
|
||
79% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Epistolae laureataebis Epithymie |
Öffnen |
214
Epistolae laureatae - Epithymie
Angehörige einer Gemeinde vorzeigen nmßten, wenn
sie bei einer andern Gemeinde Aufnahme finden
wollten. Weil schon früh Fälschungen vorkamen,
schrieben die Konzilien bestimmte Formen für die-
selben vor
|
||
52% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Episiocelebis Epistolae formatae |
Öffnen |
213
Episiocele - Epistolae formatae
Zahlenwert und Platz in dem jüngern Zahlensystem behielten: Ϝ (Digamma) = Ϛ = ϛ = 6; Ϙ (Koppa, lat. Q) = ϙ = 90; und ^[img] = Ͳ = ϡ (Sampi) = 900.
Episiocēle (grch.), Schamlefzenbruch; Episioncus
|
||
35% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Camerariusbis Cameron |
Öffnen |
thätig war er als theol. und pädagogischer Schriftsteller und als Verfasser grammatischer Handbücher. Casaubon nannte ihn die
Zierde Deutschlands. C.' «Epistolae familiares» (2 Bde., Frankf. 1583–95) bieten wertvolle Beiträge zur Zeitgeschichte
|
||
35% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Overwegbis Oviedo |
Öffnen |
meisterhaft die Form. Die
meisten seiner Werke sind noch vorhanden. Zu diesen gehören zunächst «Epistolae» oder
«Heroides» , 21 Briefe von Heroinen und Heroen an ihre fernen Geliebten (aber nur die 14
|
||
25% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Declaration of Rightsbis Dedemsvaart |
Öffnen |
(anschaulich ausgedrückt durch > ^[img]). Vgl. Crescendo.
Decretales epistolae (lat.), s. Dekretalen.
Decretorĭus (lat.), entsprechend, den Ausschlag gebend; daher: d. annus, das Normaljahr 1624; d. dies, der 1. Januar 1624, als Normaltag, auch
|
||
25% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Reis (junger Ast)bis Reis (Philipp) |
Öffnen |
, Ostafrika, Sicilien und Spanien, die Türken nach der Balkanhalbinsel (erste Erwähnung bei
Augier Ghislain de Busbecq, «Legationis Turcicae epistolae quator» ,
Par. 1589). Die Spanier führten ihn in Norditalien ein. Von Spanien aus gelangte
|
||
20% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Aschangobis Aschbach |
Öffnen |
(Lond. 1761, mit Biographie A.s von Johnson), Cochrane (ebd. 1815), Giles (3 Bde., ebd. 1864–65; mit A.s
«Letters» ); A.s «Familiares epistolae» erschienen seit 1576 in mehrern
Abdrücken. – Vgl. Kirsten, Über A.s Leben und Schriften (Gotha
|
||
20% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Melanderbis Melaphyr |
Öffnen |
der Schriften M.s haben Bretschneider und Bindseil in dem « Corpus reformatorum » (28 Bde., Braunschw. 1834-60) besorgt. Der letztere gab auch « Melanchtonis epistolae, judicia, consilia etc. » (Halle 1874), eine Ergänzung zum « Corpus reformatorum
|
||
20% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Pekingentebis Pelagianer |
Öffnen |
, wandten sie sich um Hilfe an den Kaiser Honorius. Dieser befahl in seinem
Sacrum rescriptum (418) die Vertreibung der P., und nun schloß sich auch Zosimus mit seiner verdammenden
Epistola tractoria . Achtzehn ital. Bischöfe, darunter
|
||
17% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Äquatorialströmebis Aquifoliaceen |
Öffnen |
exercitiorum spiritualium» (ebd. 1599). Auch seine «Epistolae XVI»
und die «Industriae ad curandos animae morbos» (zuerst Vened. 1606) wurden vielfach aufgelegt. A. starb 31. Jan.
1615 zu Rom. – Vgl. Döllinger und Reusch, Geschichte
|
||
15% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Acrocomiabis Actaea |
Öffnen |
. an. Doch werden angeblich offizielle Akten des Pilatus schon von Justin und
Tertullian erwähnt. Noch spätere Anhänge zu den A. P. bilden verschiedene Briefe des Pilatus
( Epistolae Pilati ) an Tiberius
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Busadabis Busch |
Öffnen |
angefallen, zwar sofort wieder freigegeben, aber doch so erschreckt, daß ihn ein heftiges Fieber befiel, woran er bald darauf (28. Okt.) auf dem Schloß Maillot bei Rouen starb. Von seinen Schriften sind namentlich zu nennen: "Legationis turcicae epistolae IV
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Wytschegdabis Xanten |
Öffnen |
graecitatis in Plutarchi opera« (Oxf. 1795-1830, 8 Bde.; Abdruck, Leipz. 1796-1835). Sonst nennen wir seine »Epistola critica ad D. Ruhnkenium« (Götting. 1769); »Praecepta philosophiae logicae« (Amsterd. 1782; zuletzt von Maaß, Halle 1821); »Eclogae seu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Ruhrbis Ruhrort |
Öffnen |
. A. Ernesti epistolae" (Lpz. 1812), "Ruhnkenii et Valckenarii epistolae mutuae" (Vliessingen 1832), "Ruhnkenii epistolae ad diversos" (ebd. 1834). Ebenso wurden aus Kollegienheften veröffentlicht seine "Lectiones academicae in antiquitates romanas
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0143,
Philologie: Schriftwesen, Sprachenkunde (Volkssprachen) |
Öffnen |
Dexiographie
Dilatabel
Diptychon
Epigraph
Epistola
Epistolograph
Estrangelo
Eteogramm
Eteostichon, s. Chronogramm
Eugubinische Tafeln
Geheimschrift
Geschwindschreibekunst, s. Stenographie
Glagolitisches Alphabet
Graphik
Graphisch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0149,
Alterthumskunde |
Öffnen |
Cingulum militare *
Circitores
Circuitores, s. Circitores
Civica corona, s. Bürgerkrone
Commeatus
Contus
Corona
Cuneus
Decimatio
Decimiren
Delecti
Deputati
Domestici
Donativum
Donnerlegion, s. Legio fulminata
Dux
Epistolae laureatae
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0157,
Theologie: allgemeine Dogmatik |
Öffnen |
die
Kirchliche Schriften.
Acta Pilati
Acta sanctorum
Apologie
Carolini libri
Clementinae
Disciplina clericalis
Epistolae Pilati
Evangelium, ewiges
Infantia Christi, s. Apokryphen
Nachfolge Christi
Syllabus
Theodicee
Traktätchen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0161,
Theologie: altchristliche Kirche, orientalische Kirchen, katholische Kirche |
Öffnen |
Bußstationen
Epistolae formatae
Foris positi
Friedensbrief
Glossolalie
Katechumenen
Audientes
Lapsi
Libellatici, s. Lapsi
Neophyten
Sacrificati, s. Lapsi
Kirchengebäude.
Ambo
Baptisterium
Coemeterium
Faldistorium
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0204,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Politik). Kirchenrecht |
Öffnen |
Kanones
Apostolische Konstitutionen
Konstitution
Brocardica
Dekretalen
Decretales epistolae, s. Dekretalen
Pseudo-Isidorus
Extravaganten
Chartularia
Polyptychon
Index librorum prohibitorum
Ceremoniale Romanorum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
Bacon |
Öffnen |
minus", und da auch dieses unbeantwortet blieb, so arbeitete er das ganze Werk zu einem "Opus tertium" um (hrsg. von Brewer, Lond. 1860). Die "Epistola de secretis artis et naturae operibus" ist herausgegeben von Claudius Cölestinus (Par. 1542
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Boissy d'Anglasbis Boitzenburg |
Öffnen |
" (das. 1844), wichtig für die byzantinische Geschichte und die griechischen Grammatiker; des Theophylakt "Quaestiones physicae et epistolae" (das. 1835), die "Epistolae" des Philostratos (das. 1842), die Fabeln des Babrios (das. 1844), des Choricius Gazäus
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Brunfelsbis Brunieren |
Öffnen |
"Epistolae, conjecturae et observationes" von B. erschien in 2 Bänden (Rom 1659). Vgl. Sundby, B., Levnet og Skrifter (Kopenh. 1869).
Brunfels (Brunsfels), Otto, Theolog und Botaniker (nach Linnés Ausspruch "der Vater der Botanik"), geb. 1488 zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Camerariusbis Camerino |
Öffnen |
" (Bas. 1551). Nach seinem Tod erschienen seine "Epistolae familiares" (Frankf. 1583-1595, 3 Bde.). - Von seinen fünf Söhnen ist besonders Joachim, geb. 5. Nov. 1534 zu Nürnberg, als Arzt und Botaniker berühmt geworden. Seit 1564 praktischer Arzt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Epistolarbis Epithelium |
Öffnen |
) vermochten den E. nur lahme und gezwungene Witze entgegenzustellen.
Die "Epistolae novae obscurorum virorum ex Francofurto Moenano ad Dr. Arnoldum Rugium rubrum nec non abstractissimum datae" von G. Schwetschke (Frankf. 1849; neu hrsg. mit Erläuterungen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0826,
Hutten |
Öffnen |
826
Hutten.
den Anfang des Jahrs 1516 erschienen die "Epistolae obscurorum virorum", an M. Ortuinus Gratius, Lehrer der schönen Wissenschaften zu Köln, gerichtet, welcher seine humanistische Bildung im Dienste der alten Scholastik verwertete
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Reuchlinbis Reue |
Öffnen |
wurde, zuerst in Mainz und Speier, dann in Rom seine Sache siegreich verfocht. Zugleich wurden die blinden Eiferer durch die berühmten "Epistolae obscurorum virorum" (s. d.) dem Gelächter preisgegeben. In dem Kampf zwischen dem Herzog Ulrich und dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Scaligergräberbis Scanzoni von Lichtenfels |
Öffnen |
von seinen Werken hervorzuheben: "De causis linguae latinae" (Lyon 1540, Genf 1580, Heidelb. 1623); "Poetices libri VII" (das. 1561 u. öfter) und "Epistolae" (Leiden 1600). Seine "Lettres grecques à Imbert" erschienen Bordeaux 1877. Vgl. A. Magen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Schwesterbis Schwiebus |
Öffnen |
in Frankfurt teil und ward für Sangerhausen in die Reichsversammlung gewählt, wo er der Kasino- und Kaiserpartei angehörte. Hier erschienen im Februar 1849 seine gegen die demokratische Linke gerichteten und in vielen Auflagen verbreiteten "Novae epistolae
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Westergaardbis Westernorrland |
Öffnen |
), »Ausgewählten Reden des Demosthenes« (Leipz. u. Berl. 1850-1852, 3 Bde.; oft wiederholt, zuletzt von Rosenberg), Lysias (Leipz. 1854), »Heracliti epistolae« (das. 1857). Ferner schrieb er: »Quaestiones Demosthenicae« (Leipz. 1830-37, 4 Tle
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Boissierbis Boito (Arrigo) |
Öffnen |
), der "Epistolae" des Aristänetus (ebd. 1822), der "Vitae sophistarum" des Eunapius (2 Bde., Amsterd. 1822), der "Epistolae" des Philostratus (Par. u. Lpz. 1842), des "Syntipas" (Par. 1828) und der Fabeln des Babrius (2. Aufl., ebd. 1844). Durch seine
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0529,
Brief |
Öffnen |
schrieb man noch lateinisch (Vives, J. Lipsius, Reuchlin, Erasmus, Celtis, Mutian, Morhof u. a.). In absichtlich barbarischem Latein sind die satir. Epistolae obscurorum vivorum" (s. d.) abgefaßt.
In der Muttersprache schrieben zuerst die Italiener
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Bürzeldrüsebis Busch (Johannes) |
Öffnen |
Constantinopolitanum et Amasianum, et de re militari contra Turcas instituenda consilium" (Antw. 1582), später u. d. T. "Legationis Turcicae epistolae quatuor" (Par. 1589 u. ö.), worin er die Politik, Macht und Schwäche der Pforte gründlich und bündig
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Charquebis Charta |
Öffnen |
errötet nicht (über eine Lüge), gebildet nach den Worten «Epistola non erubescit» («Ein Brief errötet nicht») in Ciceros «Epistolae ad familiares», 5, 12. Bei den Römern hieß C. oder Chartula ursprünglich ein Blatt von der ägypt. Papyruspflanze
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Leo (Africanus)bis Leo (Diakonus) |
Öffnen |
. 1893 sein 50jähriges Bischofsjubiläum.
L.s Allokutionen u. s. w. sind in folgenden Ausgaben erschienen: Sämtliche Rundschreiben des Heiligen Vaters L. (2 Sammlungen, Freib. i. Br. 1881, 1887), Leonis P. XIII. Allocutiones, Epistolae ect. (2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Morellybis Mören |
Öffnen |
1802, Bd. 1). Seine letzte Schrift waren die "Epistolae septem variae eruditionis" (Pad. 1819). Er starb 5. Mai 1819. Seine "Operette" erschienen gesammelt in 3 Bänden (Vened. 1820).
2) Giovanni, ital. Kunstforscher und Staatsmann, geb. 25. Febr. 1816
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0131,
Literatur: römische, Neulateiner, deutsche Literatur |
Öffnen |
Eumenius
Firmicus
Fronto
Hortensius, 2) Quintus H. Hortalus
Licinius, 3) G. L. Macer Calvus
Plinius, 2) der Jüngere
Quinctilianus, s. Quintilianus
Quintilianus
Seneca, 1) Marcus Annäus
Neulateiner.
Deliciae
Epistolae obscurorum virorum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Äquatorialstrombis Aquilaria |
Öffnen |
verschaffen. Er starb 31. Jan. 1615 in Rom. A. ließ die "Ratio studiorum Societatis Jesu" (zuerst Rom 1586) und das "Directorium exercitiorum spiritualium" ausarbeiten. Auch seine "Epistolae XVI" und "Industriae ad curandos animae morbos" wurden öfter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Augustinus-Vereinbis Augustus |
Öffnen |
1513. Er schrieb: "IV epistolae contra perfidiam Valdensium ad Joh. Nigrum" von 1500 bis 1503 (Leipz. 1512); Gedichte, z. B. über die Thaten des Ladislaus, u. a.
Augustinus-Verein, St., 1878 gegründeter Verein zur Pflege der katholischen Presse
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Becherbis Becherhülle |
Öffnen |
chymicae seu Manuductio ad philosophiam hermeticam" (Mainz 1662); "Epistolae chymicae" (Amsterd. 1673). Seine Biographie lieferte Bucher (Nürnb. 1722).
2) Alfred Julius, Hauptführer der Wiener Oktoberrevolution von 1848, geb. 1803 zu Manchester als Sohn
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Bemmelbis Benares |
Öffnen |
. einer der vornehmsten Wiederhersteller des guten Stils sowohl in der lateinischen als in der italienischen Sprache. Von seinen lateinischen Schriften, mit denen er an die Spitze der Ciceroniani tritt, sind hervorzuheben: "Epistolae" ("Leonis X. nomine scriptae
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Bezabis Bezerédj |
Öffnen |
); "Vita Calvini" (1575; neue französische Bearbeitung von Franklin, Genf 1864; vor: "Calvini epistolae et responsa"). Ein Teil von Bezas Schriften ist gesammelt in "Th. Bezae tractatus theolog." (1582, 3 Bde.). Ihm schreibt man auch zu die wichtige
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Bockkäferbis Bocklet |
Öffnen |
, zusammen 16 Bde.). Sein letztes größeres Werk war die Ausgabe der gesammelten Werke Ulrichs v. Hutten: "Opera quae reperiri potuerunt omnia" (Leipz. 1859-62, 5 Bde.), nebst 2 Supplementbänden, die "Epistolae obscurorum virorum" enthaltend (das. 1864-70
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Bragibis Brahe |
Öffnen |
); "Astronomiae instauratae mechanica" (Uranienb. 1598, Nürnb. 1602); "Epistolae astronomicae" (Uranienb. 1566, Frankf. 1610); "Historia coelestis" (hrsg. von L. Barret, Augsb. 1666); "De mundi aetherici recentioribus phaenomenis" (Uranienb. 1588); "Opera omnia
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Breton de los Herrerosbis Bretonische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
: "El carnaval" (Madr. 1833), "La hipocresia" (das. 1834), "Epistola moral sobre las costumbres del siglo" (das. 1841), "La desvergüenza" (das. 1858). Eine Sammlung seiner poetischen Werke, von ihm selbst besorgt, erschien zu Madrid (1850-52) in 5
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0419,
Brief (Geschichte der Brieflitteratur) |
Öffnen |
die berühmten "Epistolae obscurorum virorum" (s. d.) sind lateinisch geschrieben; dagegen bediente sich Luther in seinen Briefen der deutschen Sprache, wie ja überhaupt in ganz Europa durch die Reformation die Herrschaft des Latein gebrochen wurde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Caminhabis Camoens |
Öffnen |
schönen Stanzen, welche in seinen Gedichten unter der Aufschrift "Epistola III." aufbewahrt sind, begrüßte, ein Verhältnis inniger Freundschaft. Als aber im Oktober 1561 Dom Francisco Contucho, Graf von Redondo, Vizekönig wurde, erhoben sich des Dichters
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Crotoy, Lebis Crowe |
Öffnen |
Mitarbeiter, vielleicht sogar der Urheber der "Epistolae obscurorum virorum". Vgl. G. Kampschulte, De J. Croto Rubiano (Bonn 1862).
Croup (engl., spr. krup), s. Krupp.
Croupade (franz.), s. Kruppade.
Croupier (franz., spr. krūpjeh), Gehilfe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Damgartenbis Damiette |
Öffnen |
von Heiligen und Traktate wurden vom Kardinal Cajetan gesammelt und mehrmals (am besten Vened. 1743, 4 Bde.) herausgegeben. Als Philosoph hat er in seiner "Epistola de Dei omnipotentia" die weitgehendsten Ansichten über die göttliche Allmacht, welche auch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0533,
Dante Alighieri (Divina Commedia) |
Öffnen |
, findet sich bei Krafft (s. oben). Die bis jetzt aufgefundenen Briefe Dantes, zum Teil sehr wichtig für die Kenntnis des Dichters und seiner Werke, finden sich in Wittes Sammlung "Dantis epistolae quae exstant cum notis" (Padua 1827). In neuerer Zeit fand
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Dekortbis Dekurio |
Öffnen |
(Dezisivdekrete) bezeichnet, während für Dekrete, welche im Lauf eines Prozesses ergingen, der Ausdruck "Interlokute" gebräuchlich war.
Dekretalen (lat., Literae decretales, Decretales epistolae), Antwortschreiben und Entscheidungen, welche die Päpste
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Dümmlerbis Dumont |
Öffnen |
" (Halle 1871); "Anselm der Peripatetiker" (das. 1872); "Ermenrici epistola ad Grimoldum archicapellanum ex codice Sancti Galli membranaceo" (das. 1873). Endlich vollendete er in Gemeinschaft mit Wattenbach die von Jaffé begonnenen "Monumenta Alcuiniana
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Espinassebis Espirito Santo |
Öffnen |
in seinem "Estevanillo". Man hat von ihm auch einen Band Gedichte: "Arte poetica española, y varias rimas" (Madr. 1591), mit einer Übersetzung von Horaz' "Epistola ad Pisones". Besonders stellten ihn seine Kanzonen den bessern spanischen Dichtern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Eudromiasbis Eugen |
Öffnen |
"Epistolae" vorhanden.
4) E. IV., Papst, geb. 1383 zu Venedig, hieß Gabriele Condolmiere, wurde 1408 Bischof von Siena und Kardinal, dann Legat zu Ancona und Bologna und 5. März 1431 Papst. Obwohl er bei seiner Wahl zum Papst geschworen hatte, auf dem bereits
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Eutropiusbis Evakuation |
Öffnen |
sogen. Räubersynode und setzte durch die Fäuste der Parabolanen die Freisprechung des E. sowie die Entsetzung des Flavian und Eusebios durch. Mit Rom, dessen Bischof Leo I. in einem eignen Schreiben ("Epistola ad Flavianum") des E. Verdammung zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Fabrikatbis Fabriken |
Öffnen |
. vervollständigt u. d. T.: "Saxonia illustrata", Leipz. 1607). Seine "Epistolae ad Meurerum et alios aequales" gab Baumgarten-Crusius (Leipz. 1845) heraus. Vgl. Baumgarten-Crusius, De G. Fabricii vita et scriptis (Meißen 1839).
2) Hieronymus F. de Aquapendente
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Façadebis Fachbildung |
Öffnen |
, Hungarorum etc. ad Facciolatum epistolae" (Vened. 1843). Sein Leben beschrieben Ferrari (Padua 1799, lat.) und Gennari (das. 1818).
Face (franz., spr. fāß), Gesicht, Gesichts- oder Vorderseite; daher Porträt en f., ein solches, welches den vordern Teil
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Fulbertbis Fulda (Abtei) |
Öffnen |
er daselbst 11. April 1029. Seine "Epistolae, sermones, hymni etc." wurden herausgegeben von Masson (Par. 1585) und in Mignes "Patrologia", Bd. 141.
Fulcherius (Fulcard), Mönch zu Chartres, nahm am ersten Kreuzzug teil, ward später Kaplan des Königs Balduin
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Gekrösebis Gelb |
Öffnen |
Manichäer; starb 19. Nov. 496. Man hat von ihm eine Schrift gegen die Eutychianer und Nestorianer: "De duabus in Christo naturis", mehrere Briefe und einen "Codex sacramentarius". Die Briefe und Abhandlungen sind herausgegeben von Thiel in "Epistolae
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Gesnerabis Gespenster |
Öffnen |
Aufl. 1560); "Stirpium historia", als "Opera botanica" von K. K. Schmiedel (Nürnb. 1753, 2 Bde.; 1759) herausgegeben; "Epistolae medicinales" (Zürich 1577); "De omni rerum fossilium genere, gemmis, lapidibus, metallis etc." (das. 1555) u. a. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Gratiabis Gratius Faliscus |
Öffnen |
der Universität zu Köln. An ihn, als das Werkzeug des Obskurantismus, sind angeblich die "Epistolae obscurorum virorum" (s. d.) gerichtet, denen er seine matten und geistlosen "Lamentationen obscurorum virorum" (Köln 1518) entgegenstellte. Seine
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Grotiusbis Grotjohann |
Öffnen |
1775-76, 3 Bde.); "Annales et historiae de rebus belgicis" (Amsterd. 1657); "Epistolae ineditae" (Haarlem 1806). Sein Hauptwerk ist "De jure belli et pacis" (Par. 1625 u. öfter, Amsterd. 1720, 1735; mit Noten von H. Cocceji, Bresl. 1745-52, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Gutscheinbis Guttapercha |
Öffnen |
"Epistolae ex Ponto" (IV, 10).
Gutta Gambir, s. Katechu.
Guttannen, Dorf im schweizer. Kanton Bern, im Haslethal, an der Aare, 1049 m ü. M., mit 465 Einw. Hier endet die von Meiringen über Innertkirchen kommende Fahrstraße, und es beginnt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Henbis Hendel-Schütz |
Öffnen |
zu Albertis Hesychius (Leid. 1746-66), Ernestis Kallimachos (das. 1761), Burmanns Properz (Utr. 1780) u. a. Aus seinem Nachlaß gab Geel heraus: "Anecdota Hemsterhusiana" (Leid. 1825) und Friedemann: "Orationes et epistolae" (2. Aufl., Weilburg 1839
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Heuschreckenbaumbis Heusler |
Öffnen |
als kritische Durcharbeitung. Die bedeutenden sind: "M. T. Cicero Philoplaton" (Utr. 1836); "Disquisitio de L. Aelio Stilone, rhetoricorum ad Herennium, ut videtur, auctore" (das. 1839); "Studia critica in C. Lucilium poetam collata" (das. 1842); "Epistola
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Hooftbis Hook |
Öffnen |
riet, eiferte. Reuchlin rächte sich durch bittern Spott, und auch in den "Epistolae obscurorum virorum" ward H. hart mitgenommen. Er starb 21. Jan. 1527 in Köln. Seine lateinischen Streitschriften erschienen gesammelt Köln 1526.
Hook., bei botan
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0098,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
attuale d'ogni letteratura" von dem Exjesuiten Giovanni Andrès (gest. 1817). Ältere Werke, welche sich mehr auf einzelne Teile der Litteratur beschränken, sind: Antonio Mongitores "Bibliotheca sicula", ferner der 1. Band der "Epistolae Ambrosii
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0657,
Keil (Personenname) |
Öffnen |
.) und die von "Plinii Secundi Epistolae" (das. 1870), der eine Textausgabe (das. 1853, 2. Aufl. 1867) vorausgegangen war. Außerdem besorgte er die Scholien in Merkels Ausgabe des Apollonius Rhodius (das. 1853-54) und in Schneiders Ausgabe
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Konrad von Megenbergbis Konradin |
Öffnen |
eine Reichsversammlung zu Mainz geladen, mit einem Verweis entlassen und auf der Rückreise unweit Marburg von einigen Edelleuten 30. Juli 1233 erschlagen. Gregor IX. sprach ihn als Märtyrer heilig. Man hat von K.: "Epistola ad papam de miraculis Sanctae
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Kuchenbis Kuckuck |
Öffnen |
wiederhergestellten echten Latein. Das berühmteste Denkmal des Küchenlateins sind die "Epistolae obscurorum virorum" (s. d.), worin es in witzigster Weise satirisch verwendet ist.
Küchenmeister, Friedrich, Mediziner, geb. 22. Jan. 1821 zu Buchheim bei Lausigk
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Leeward Islandsbis Lefebvre |
Öffnen |
gleicher Gelehrsamkeit. Seine hauptsächlichsten Schriften, die zum Teil öfter wiederholt wurden, sind: "Epistolae criticae" (Saumur 1659-65, 2 Bde.); "Les vies des poètes grecs" (das. 1665); "Méthode pour commencer les humanités grecques et latines
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0690,
Leo (Päpste: L. I.-X.) |
Öffnen |
690
Leo (Päpste: L. I.-X.).
schreiten. An dem Eutychianischen Streit beteiligte er sich durch die berühmte "Epistola dogmatica ad Flavianum" und setzte auf der Synode zu Chalcedon 451 die Verdammung der Lehre des Eutyches durch. Durch seine
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Lipsbis Lipsius |
Öffnen |
wir hervor: "Die Paulinische Rechtfertigungslehre" (Leipz. 1853); "De Clementis Romani epistola ad Corinthios priore" (das. 1855); "Der Gnostizismus" (das. 1860); "Zur Quellenkritik des Epiphanios" (Wien 1865); "Chronologie der römischen Bischöfe bis zur
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Littaubis Litteratur |
Öffnen |
", d. h. man schreibt in einem Brief dreister und kecker, als man sprechen würde. L. scripta manet, Sprichwort: "der geschriebene Buchstabe bleibt", d. h. was geschrieben ist, läßt sich nicht wegleugnen.
Litterae formatae, s. Epistolae formatae
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Madurafußbis Maerlant |
Öffnen |
commentariis in Ciceronis orationes" (Kopenh. 1828), "Emendationes in Ciceronis libros philosophicos" (das. 1828), "Epistola critica ad Orellium de orationibus Verrinis" (das. 1828), die trefflichen Ausgaben von: "De finibus bonorum et malorum" (das. 1839, 3
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Märkische Konfessionbis Markomannen |
Öffnen |
. Wir verdanken dem scharfsinnigen Kritiker Ausgaben von Statius' "Silvae" (Lond. 1728; neu von Sillig, Dresd. 1827) sowie von Euripides' "Iphigenia in Aulis et Iphigenia in Tauris" (Lond. 1771); außerdem zu Lateinern: "Epistola critica" (das. 1723
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0369,
Maximilian (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
die Festungen Ungarns in einen bessern Verteidigungszustand zu setzen. Er starb 12. Okt. 1576. Seine Gemahlin hatte ihm neun Söhne und sechs Töchter geboren. Sein ältester Sohn, Rudolf, folgte ihm in der Kaiserwürde. Vgl. v. Miller, Epistolae
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Melanderbis Melas |
Öffnen |
(von Drake), 1883 ein solches, mit Luther zusammen, in Leipzig (von Schilling) errichtet. Seine Werke erschienen am vollständigsten im "Corpus reformatorum" von Bretschneider und Bindseil (Halle u. Braunschw. 1834-60, 28 Bde.), dazu die "Epistolae
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Mittelländisches Meerbis Mittellatein |
Öffnen |
- und Umgangssprache (Küchenlatein) war, zeigen die bekannten "Epistolae obscurorum virorum" (s. d.). Ein Lexikon des M. gab Du Cange (s. d.) in seinem "Glossarium ad scriptores mediae et infimae aetatis". Vgl. Thurot, Notices et extraits pour servir à l'histoire
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Monumenta Germaniae historicabis Moor |
Öffnen |
wurden, den Leges und Diplomata wurden folgende neue Abteilungen gebildet: Autores antiquissimi (Geschichtschreiber des Überganges aus der römischen in die germanische Zeit), Epistolae (Briefe) und Antiquitates (Denkmäler); für die noch nicht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Mures articularesbis Muriatisch |
Öffnen |
Schriften, ein tiefer Kritiker aber war er nicht. Wir erwähnen seine "Orationes", größtenteils Eingangsreden zu seinen Vorlesungen, die "Epistolae" und die "Variae lectiones" (Vened. 1559; von Wolf und Fäsi, Halle 1791-1828, 2 Bde.). Außerdem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0566,
Otto (Zuname) |
Öffnen |
ist das "Corpus Apologetarum christianorum saeculi secundi" (Jena 1842-72, 9 Bde.; 3. Aufl. 1876-81); sonst schrieb er: "De Justini Martyris scriptis et doctrina" (das. 1841); "De Epistola ad Diognetum" (das. 1845; 2. Aufl., Leipz. 1852); "Zur Charakteristik
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Par bricolebis Pardubitz |
Öffnen |
er eine neue Bearbeitung von Brequignys und Laporte du Theils "Diplomata, chartae, epistolae, leges aliaque instrumenta ad res gallo-francicas spectantia" (Par. 1843-49, Bd. 1 u. 2). Wertvoll ist ferner seine Ausgabe der "Loi Salique" (Par. 1843
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Pauliana actiobis Paulinzelle |
Öffnen |
431. Sein Gedächtnistag ist der 22. Juni, welcher besonders in Nola gefeiert wird. Er schrieb: "Epistolae et poemata". Seine Werke gab Muratori (Verona 1736) heraus. Vgl. Buse, P. und seine Zeit (Regensburg 1856, 2 Bde.); Lagrange, Geschichte des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Peelebis Peerlkamp |
Öffnen |
). Auf die Litteraturgeschichte seines Vaterlandes beziehen sich: "Vitae excellentium Batavorum" (Leiden 1806); "Epistolae excellentium Batavorum" (das. 1808); "Vita C. Hugenii" (Haarl. 1817); "De vita, doc-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Pekuniärbis Pelargonium |
Öffnen |
; die "Epistola ad Demetriadem"; "Libellus fidei", ein Glaubensbekenntnis, das er 417 dem Papst Innocenz I. übersandte (alles in der Ausgabe der Werke des Hieronymus durch Vallarsi). Vgl. Wiggers, Darstellung des Augustinismus und Pelagianismus (2
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0917,
Petrarca |
Öffnen |
Scipio Africanus der ältere ist, und von dem Fabio Maretti eine Übersetzung in Ottaven (Vened. 1570) verfaßte. Die "Epistolae" oder "Carmina", verschiedenen Inhalts und an verschiedene Personen gerichtet, gehören zu den anmutigsten und lehrreichsten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Pfaueninselbis Pfefferminzöl |
Öffnen |
. gemeiner Seidelbast, s. Daphne.
Pfefferfresser, s. Tukan.
Pfefferkorn, Johann, s. Epistolae obscurorum virorum und Reuchlin.
Pfefferkraut, s. v. w. Saturei (Satureja hortensis) oder s. v. w. Lepidium latifolium.
Pfefferkuchen (Lebkuchen), Backwerk
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Philosophisches Eibis Philoxenos |
Öffnen |
vor Troja verrichteten Thaten, in dialogischer Form abgefaßt und auf Belebung der sinkenden Volksreligion abzweckend (hrsg. von Boissonade, Par. 1806); "Epistolae", 73 an der Zahl, meist erotische Spielereien (hrsg. von Boissonade, das. 1842
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0098,
Pius (P. VI., P. VII. ) |
Öffnen |
"Epistolae apostolicae" gab Gobau (Antw. 1640) heraus; sein Leben beschrieb Falloux (deutsch, Regensb. 1873).
6) P. VI., eigentlich Giovanni Angelo Braschi, geb. 27. Dez. 1717 zu Cesena, wurde 1744 Auditor bei der päpstlichen Kanzlei, 1753 Geheimschreiber
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Plin.bis Plitt |
Öffnen |
, das Vorbild der spätern Panegyriker, und eine von ihm selbst veranstaltete Sammlung von "Epistolae" in zehn Büchern, von denen das letzte offizielle Korrespondenzen enthält. Sie geben ein treues Bild des sozialen und litterarischen Treibens jener
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0194,
Polnische Litteratur (17. Jahrhundert) |
Öffnen |
) "Epistolae historico-familiares" (Braunsb. 1709-1711) sind Hauptquellen für die Geschichte dieser Zeit. Der Kastellan Paul Potocki (gest. 1674), welcher 13 Jahre in russischer Gefangenschaft verbracht hatte, verfaßte eine "Beschreibung Moskoviens
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Porphyritbis Porrigo |
Öffnen |
239
Porphyrit - Porrigo.
zeugen besonders die "Quaestiones Homericae" in 32 Kapiteln (Vened. 1521; neue Ausg. von Schrader, Leipz. 1880-82). In der "Epistola ad Marcellam" gibt er Vorschriften über die richtige Einrichtung des Lebens, während
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Quichuabis Quillaja |
Öffnen |
) rasen, die Achäer büßen es", Citat aus Horaz' "Epistolae", 2, 14; sprichwörtlich für: das wahnwitzige Beginnen der Fürsten müssen die Völker büßen.
Quiëszieren (lat.), ruhen; in Ruhestand (Quieszenz) versetzen; Quieszentengehalt, s. v. w. Pension
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Rheinzabernbis Rheokord |
Öffnen |
. Von seinen Werken nennen wir die Ausgaben von "Plinii epistolae" (Straßb. 1514), "Senecae ludus de morte Claudii" (Basel 1515), der Panegyriker (das. 1520), des Tertullian (das. 1521), Vellejus Paterculus (das. 1522, 2 Bde.; erste Veröffentlichung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Rio Grande do Sulbis Riom |
Öffnen |
Guerra y Orbe neuerdings nachgewiesen hat, nicht R., sondern ein Lizentiat Rodr. Caro ist. Gleicherweise soll nach A. de Castro das poetische Sendschreiben "La epistola moral á Fabio" nicht R. zum Verfasser haben. Herausgegeben wurden Riojas
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Ruhmebis Ruhr |
Öffnen |
hervorzuheben: "Epistolae criticae" (Leiden 1749-1751; neue Aufl., Leipz. 1827); die Ausgaben von Timäos' "Lexicon vocum Platonicarum" (Leiden 1754, 2. Aufl. 1789; neu von Koch, Leipz. 1828 u. 1833), womit er Platon den Philologen erschloß, des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Säbeltaschebis Sabinus |
Öffnen |
erhalten hatte.
Sabīnus, 1) Aulus, röm. Dichter, Freund des Ovid, verfaßte Antworten auf dessen "Heroiden"; die drei "Epistolae" jedoch, welche meist milden "Heroiden" abgedruckt sind (am besten von Lörs, Köln 1829-30), sind das Werk eines Italieners
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Salärbis Salben |
Öffnen |
, alberner, langweiliger Schwätzer. Das Wort kam nicht erst, wie manche angeben, um 1620 in Jena auf, sondern findet sich schon 1515 in den "Epistolae obscurorum virorum" (wo es heißt: Vetus ille Cicero et alii salbaderi) und dürfte auf das plärrende
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Sathonaybis Sátoralja-Ujhely |
Öffnen |
", in den "Epistolae obscurorum virorum", den Schriften Ulrichs von Hutten, Fischarts u. a. die didaktische S. angebaut ward. Seit Opitz zeichneten sich vorzüglich Lauremberg (mit plattdeutschen Satiren), Rachel, A. Gryphius, Moscherosch, Kanitz, Hunold
|