Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach eriekanal
hat nach 0 Millisekunden 54 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Ericssonsche Maschinebis Erigena |
Öffnen |
bekannte Fort E. liegt am Austritt des Niagaraflusses, auf kanadischem Ufer.
Eriekanal (spr. ihri-), der wichtigste Kanal der Vereinigten Staaten von Nordamerika, verbindet Buffalo am Eriesee mit Albany am Hudson und ist 586 km lang, 22 m breit
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0498,
Brücke (bewegliche Brücken: Roll-, Hub-, Zugbrücken) |
Öffnen |
und 2 dargestellte, von Whipple im J. 1874 projektierte Hubbrücke in Utica über den 18 m breiten Eriekanal erhalten, deren Brückenbahn an den Tragstangen a und den in den hohlen Vertikalständern der festen Träger befindlichen, über Rollen geführten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Ericssonsche Maschinebis Erigena |
Öffnen |
Ontariosee
her. Von Buffalo am Ostende führt der Eriekanal
(s. d.) ostwärts zum Hudson, von Eleveland der Obio-
kanal südwärts bis Portsmouth am Ohio, von To-
ledo der Miamikanal nach Cincinnati; an ihn
schließt sich bei Defiance der Wabash
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Syrabis Syrakus |
Öffnen |
, am Onondaga-Creek, Onondagasee und Eriekanal, wo dieser sich nach Oswego verzweigt, liegt an zwei Linien der Neuyork-Central-, an der West-Shore-, der Delaware-Lackawanna-Western- und andern Bahnen. S. hatte 1880: 51 792, 1890: 88 143 E. und verdankt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Albanybis Albasin |
Öffnen |
), 230 km oberhalb New York gelegen, ist eine der schönsten Städte der Union, deren Lage, an dem Punkt, wo Eriekanal und Champlainkanal in den schiffbaren Hudson eintreten, einen blühenden Verkehr ins Leben gerufen hat. Die ältern Stadtteile haben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Amsterdambis Amt |
Öffnen |
.); Witkamp, A. in schetsen (das. 1859-63, 2 Bde.); Ter Gouw, Geschiedenis van A. (das. 1880 ff.).
Amsterdam, Stadt im amerikan. Staat New York, Grafschaft Montgomery, am Mohawkfluß und Eriekanal, 50 km nordwestlich von Albany, hat Fabriken, Käsehandel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Buen Retirobis Buffalo |
Öffnen |
, gereichen ihr zur Zierde. Eine Brücke über den Niagara verbindet B. mit Erie in Kanada. B. verdankt seine Blüte seiner ungemein günstigen Lage. Da es den besten Hafen am Eriesee besitzt, am Ausgang des großen Eriekanals liegt und Knotenpunkt von sieben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Buffbohnebis Büffel |
Öffnen |
aufgebaut. Infolge der Eröffnung des Eriekanals im J. 1825 wuchs B. zu seiner jetzigen Bedeutung heran.
Buffbohne, s. v. w. Saubohne, s. Vicia.
Büffel (Bubalus H. Sm.), Untergattung der Wiederkäuergattung Rind (Bos L.), kräftige Tiere
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Cohoesbis Coke |
Öffnen |
199
Cohoes - Coke.
Cohoes (spr. kohōs), Stadt im nordamerikan. Staat New York, Grafschaft Albany, bei den Fällen des Mohawk und nahe der Mündung dieses Flusses und des Eriekanals in den Hudson, 5 km von Troy, mit Woll- und Baumwollfabriken
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Evansbis Eventuell |
Öffnen |
im nordamerikan. Staat Indiana, liegt äußerst vorteilhaft in dicht bevölkerter Gegend, an der Mündung des Wabash- und Eriekanals in den Ohio. Die Stadt hat schöne öffentliche Gebäude, zahlreiche Fabriken (Eisengießereien, Wollwarenfabriken
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Fortunatae Insulaebis Fort William |
Öffnen |
. (das. 1885).
Fort Wayne, Hauptstadt der Grafschaft Allen im nordamerikan. Staat Indiana, am Zusammenfluß der Flüsse St. Joseph und St. Mary's, woraus der Maumee entsteht, sowie am Wabash- und Eriekanal und im Kreuzungspunkt wichtiger Eisenbahnen, steht an
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Hudebis Hudsonbai |
Öffnen |
Schiffe bis nach Troy hinauf. Dicht oberhalb dieses Ortes fällt der Mohawk in den H., längs dessen der Eriekanal (s. d.) nach W. läuft. Außerdem verbinden Kanäle den Fluß mit dem Champlainsee und dem Delaware. Sein Flußgebiet beträgt 31,000 qkm (264
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Indianapolisbis Indianer |
Öffnen |
914
Indianapolis - Indianer.
verschiedene Kanäle, unter denen der 600 km lange Wabash- und Eriekanal, welcher den Eriesee mit dem Ohio verbindet, der bedeutendste ist. Die Konstitution ist im wesentlichen noch die vom Jahr 1851. Jeder
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0442,
Kanäle (Technik des Kanalbaues) |
Öffnen |
hergerichtet wurden.
In Amerika hat Witt Clinton 1817-25 den Eriekanal als ein angestauntes Werk ausgeführt, dem New York seine Blüte und die schnelle Überflügelung Philadelphias verdankte. Seitdem entstand rasch ein ausgebreitetes Kanalnetz, welches alle
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Litteraturzeitungenbis Littré |
Öffnen |
York, am Mohawk und dem Eriekanal, hat (1880) 6910 Einw. und lebhaften Käsehandel.
Littlehampton (spr. littl-hämt'n), Hafenstadt und Seebad in der engl. Grafschaft Sussex, an der Mündung des Arun in den Kanal, mit (1881) 3894 Einw., besitzt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Lockerbiebis Lockyer |
Öffnen |
und (1880) 5845 Einw.
Lock-out (engl., spr. -aut), s. v. w. Aussperrung (s. d.).
Lockport, blühende Fabrikstadt im nordamerikan. Staat New York, am Eriekanal, östlich von den Niagarafällen, in fruchtbarer Gegend, hat berühmte Kalksteinbrüche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Mezzojusobis Miaskowski |
Öffnen |
Seelen). Nach ihm benannt ist der Miamikanal (287 km lang), welcher Cincinnati am Ohio mit Defiance am Wabash und dem Eriekanal verbindet.
Miami River, Fluß im nordamerikan. Staat Ohio, der sich nach einem Laufe von 240 km, 20 km unterhalb Cincinnati
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Mohavebis Mohilew |
Öffnen |
257 km langem Lauf oberhalb Troy in den Hudson. Er bildet kurz vor der Vereinigung die 21 m hohen Cohoesfälle. Der Eriekanal läuft eine Strecke weit mit demselben parallel.
Mohawk (spr. -hahk, Gancagaono, "Volk mit dem Feuerstein"), zu den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Newtonsche Farbenscheibebis New York (Staat) |
Öffnen |
Staats. Sein Hauptnebenfluß ist der von W. kommende Mohawk, längs dessen Ufer der Eriekanal hingeleitet ist. An der Nordostgrenze liegt der 200 km lange Champlainsee, und im W. und NW. erleichtern der Erie- und Ontariosee und der große St. Lorenzstrom
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0120,
New York (Staat) |
Öffnen |
Eriekanal (s. d.) kommen. Kanäle in einer Länge von 575 km waren als nicht länger konkurrenzfähig eingegangen. - Die gegenwärtige Verfassung datiert von 1846, wurde aber 1874 in gewissen Teilen abgeändert, namentlich in der Absicht, den Bestechungen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0123,
New York (Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten, Verwaltung, Umgegend; Geschichte) |
Öffnen |
, Hamburg und Havre, während der Eriekanal und zahlreiche Eisenbahnen ihm die Produkte des Westens und Südens zuführen. Wie rege der Verkehr ist, ersieht man daraus, daß 1886-87: 446,937 vom Ausland kommende Reisende im Hafen von N. landeten, unter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Osurgetibis Osymandias |
Öffnen |
lang, läuft an ihm hin und verbindet den Ontariosee mit dem Eriekanal bei Syracuse.
Oswego, Stadt im nordamerikan. Staat New York, an der Mündung des Flusses O. in den Ontariosee, ist schön und regelmäßig gebaut, hat einen trefflichen, durch Steindämme
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Roches, Col desbis Rochette |
Öffnen |
unterhalb (bei Charlotte) in den Ontariosee ergießt. Der Fluß ist mehrfach überbrückt, und der Eriekanal wird auf 258 m langem Aquädukt über denselben geleitet. R. hat breite Straßen, zahlreiche Schatten spendende Bäume und stattliche öffentliche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Romanzementbis Römer |
Öffnen |
und am Eriekanal, hat ein großes Seminar, eine Taubstummenanstalt, Sägemühlen, Eisenwerke und (1880) 12,194 Einw. Die Stadt steht an Stelle der alten Forts Stanwix und Bull. - 2) Stadt im NW. des nordamerikan. Staats Georgia, Grafschaft Floyd, am Coosafluß
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Schemylbis Schenkel |
Öffnen |
.
Schenectady (spr. skenéck-), Hauptstadt der gleichnamigen Grafschaft im nordamerikan. Staat New York, am Mohawkfluß und am Eriekanal, hat eine 1795 gegründete Hochschule (Union College), Maschinenwerkstätten, Baumwollmanufakturen und (1880) 13,655 Einw
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Terrassierte Werkebis Tersteegen |
Öffnen |
Steine eingewalzt sind, so daß eine mosaikartige Wirkung entsteht.
Terre Haute (spr. tär oht), Stadt nahe der Westgrenze des nordamerikan. Staats Indiana, Grafschaft Vigo, am schiffbaren Wabash und am Wabash- und Eriekanal gelegen, hat breite
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Uterusbis Utrecht |
Öffnen |
province romaine d'Afrique, Bd. 2 (Par. 1888). -
2) (spr. jútika) Stadt im nordamerikan. Staat New York, Grafschaft Oneida, am Mohawkfluß und Eriekanal, hat ein Staatsirrenhaus, Woll- und Baumwollspinnerei, Kornmühlen, Stärkefabriken, Orgel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0114,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Verkehrswesen) |
Öffnen |
gab es 1888: 2226.
Die Kanäle hatten 1880 eine Länge von 4048 km, wobei die infolge des Baues von Eisenbahnen eingezogenen Kanäle in einer Länge von 3150 km nicht inbegriffen sind. Am wichtigsten unter allen diesen Kanälen ist der Eriekanal (s. d
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Gebirgstruppenbis Geffcken |
Öffnen |
).
"GcddcS, Ort im nordamerikan. Staat New ?)ork, Grafschaft Onondago, 9 kin von Syracuse, an: Eriekanal, mit Salzwerken und ()tzdo) 3625) Einw.
Gcffckcn, Friedrich Heinrich, Rechtsgelehrter, gehörte zu den vertrauten Freunden des Kronprinzen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1013,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) II
Erfurt, Sladtplan u. Wappcn..... V
Eriekanal-Brücke bri Utica, 2 Figuren . III
Erinnym (^asenbil^cr)........ v
l!ri!zwl!3 t^linx (Taf. Mimikry, Fig. 24) XI
Erlang n, Stadtirappen....... V
Erlauchttrone
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Amsterdam (Amerika)bis Amtmann |
Öffnen |
nordwestlich von Albany am Mohawkflusse und Eriekanal und hat (1890) 17 336 E., Strickwaren-, Teppich- und andere Fabriken.
Amstetten. 1) Bezirkshauptmannschaft in Niederösterreich, hat 1053 qkm und (1890) 92 165 kath. E., 13 700 Häuser, 18 772
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Black letterbis Blackwater |
Öffnen |
schiffbar. Von seinem obern Falle bei Turin im County Lewis ist er durch einen Kanal mit dem großen Eriekanal verbunden.
Blackrock (spr. bläck-), Stadt in der irischen Grafschaft Dublin, auf der Südseite der Dublin-Bai, hat (1891) 8401 E
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Bufarikbis Büffel |
Öffnen |
Eriesees und an dem hier beginnenden Niagarafluß, Endpunkt des Eriekanals, welcher den Hudson und so den Atlantischen Ocean mit dem Eriesee verbindet, wurde 1801 gegründet, zählte 1820: 2095, 1860: 81 129, 1880: 155 137 und 1890: 255 664 E., unter denen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Chilisalpeterbis Chillon |
Öffnen |
rechten Ufer des Scibio am Ohio-Eriekanal und an mehrern Eisenbahnen, in einer wohl angebauten Gegend, hat (1890) 11288 E., 3 Nationalbanken und 1 Sparbank. C. wurde 1796 gegründet.
Chillon (spr. schijóng), Schloß im schweiz. Kanton Waadt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Cincinnatusbis Cincius |
Öffnen |
. Der 465 Km lange Miami- und
Eriekanal verbindet C. mit Toledo am Eriesee. C.
ist Knotenpunkt von 14 Bahnen, deren Verkehr
durch vier Bahnhöfe vermittelt wird. Die Linien
nach dem Süden kreuzen den Ohio auf zwei Eifen-
bahnbrücken; dem Fuß
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Circatoresbis Circuit |
Öffnen |
Ufer des Scioto, 40 km südlich von Columbus, in einer reichen Ackerbaugegend am Ohio-Eriekanal, ist Eisenbahnknotenpunkt, hat etwa 6500 E. und lebhaften
Getreidehandel.
Circuit (engl., spr. ßörkĭt ; vom lat.
circuitus ), die Rundreisen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Clevedonbis Cleveland (Herzogstitel) |
Öffnen |
und großartig. Der Hafen, welcher durch die Mündung des Cuyahoga gebildet wird, ist einer der besten am See und bildet den Endpunkt des Ohio-Eriekanals. Zwölf Dampferlinien vermitteln hier eine sehr bedeutende Einfuhr von Holz und Eisen sowie Ausfuhr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Clinch-Riverbis Clissa |
Öffnen |
dies Amt später noch mchrere-
mal. Er war berühmt als Advokat und besonders
als Erbauer des Eriekanals (s. d.). C. starb 11. Febr.
Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.
1828 in Albany. - Vgl.Renwick, I.ik6 olvk^Vitt 0
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Cohoesbis Coïx |
Öffnen |
. 1884).
Eohoes (spr. köhohs), Stadt im County Al-
bany des nordamerik. Staates Neuyork, oberbalb
Albany, an der Mündung des Mobawk in den Hud-
son, sowie an der Mündung des Champlainkanals
in den Eriekanal, hat (1890) 22509 E., eineböbere
Schule
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Delphinoïdinbis Delta (geographisch) |
Öffnen |
im County Allen des nordamerik.
Staates Ohio, am Miami-Eriekanal, ist Eisenbahn-
knotenpunkt, hat 5500 E. und Holzindustrie.
Delpino, Fredcrigo, ital.Votaniker, geb. 27. Dez.
1833 zu Chiavari in der Provinz Genua, studierte
auf der Universität zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Kettenschlußbis Ketzer |
Öffnen |
und Flüssen der Vereinigten Staaten von Amerika (Eriekanal, Delaware und Hudsonkanal, Schuylkill und Delaware) entwickelt. Welche Ersparnis an Transportkosten durch Anwendung von Dampfkraft bei der Flußschiffahrt erzielt wird, beweist die Thatsache
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Massierenbis Maßmann |
Öffnen |
.) nach
ihrem Hauptsitze Massilia (Marseille).
Massillon (spr. mässilŏn) , Stadt im County Stark im NO. des nordamerik. Staates Ohio, südlich von
Cleveland, am Tuscarawas-River, Ohio-Eriekanal und an vier Bahnen, Mittelpunkt des Massillon
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Oswaldshöhlebis Otho |
Öffnen |
296 E. und Baumwollspinnerei.
Oswego (spr. -wihgo), Hauptstadt des County O. und Einfuhrhafen im nordamerik. Staate Neuyork, an der Mündung des O. in den Ontariosee, durch Kanal mit dem Eriekanal verbunden, an drei Bahnen, mit künstlichem Hafen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Rochefoucauldbis Rochester (Orte) |
Öffnen |
Mündung in den Ontariosee, am Eriekanal, der den
Fluh im Aquädukt überschreitet, und an mchrern
Bahnen, zäblte 1880: 89 366 und 1890: 133 896 E.
Von den öffentlichen Bauten sind hervorzuheben:
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Schenckendorffbis Schenk (Eduard von) |
Öffnen |
des östl. Sudans, woselbst
auch heute noch Karawanen aus Sennar, Kordofan
u. s. w. eintreffen.
Schenectady (spr. ßkcnnMäddl), Hauptstadt des
County S. im nordamerik. Staate Neuyork, am südl.
Ufer des Mohawk, auf beiden Seiten des Eriekanals
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Trouville-sur-Merbis Troyes |
Öffnen |
Oderzeitung" u. a.
Troy (spr. treu), Hauptstadt des County Rensselaer im nordamerik. Staate Neuyork, in der Nähe von Albany, am östl. Ufer des Hudson, an der Vereinigung des Mohawk, Hudson, Champlain- und Eriekanals, wichtiges Bahncentrum, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Utahseebis Uti possidetis |
Öffnen |
).
Utĭca (spr. juh-), Hauptstadt des County Oneida im nordamerik. Staate Neuyork, liegt östlich von Syracuse, in fruchtbarer Ebene am Südufer des Mohawkflusses, auf beiden Seiten des Eriekanals, an der Neuyork-Central-, West-Shore-, Delaware
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Litteraturarchivebis Littleton |
Öffnen |
, der Wasserkraft liefert, und am Eriekanal, mit Strickwarenfabriken, bedeutendem Käse- und Butterhandel und (1890) 8763 E.
Little-Hampton (spr. littl hämmt’n), Hafenstadt und Seebad in der engl. Grafschaft Sussex, an der Mündung des Arun in den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Lockenbis Locle |
Öffnen |
. Staate Neuyork, nordöstlich von Buffalo, am Eriekanal (s. d.), mit lebhaftem Handel, Obstzucht, Mühlen, Kalkbrüchen und (1891) 16 038 E.
Lockroy (spr. -krŏá), eigentlich Simon, Edouard Etienne Antoine, franz. Staatsmann, geb. 18. Juli 1838 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Défibis Défilé |
Öffnen |
, südwestlich von Toledo, an der Mündung des Anglaize in den Maumee, am Eriekanal, ist Eisenbahnknotenpunkt, hat (1890) 7694 E., Fabrikation von Faßdauben und Reifen, Wagen, Papier, Cement, Öfen und Mehl.
Defibreur (spr. -bröhr), s. Holzstoff.
Deficĭente
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Onega (Kreis und Kreisstadt)bis Onomatopöie |
Öffnen |
im nordamerik. Staate Neuyork, zwischen Syracuse und Utica, am Eriekanal, der hier mit dem Oneidasee (32 km lang, 6,5 km breit) verbunden ist, mit Hopfenhandel, verschiedenartiger Industrie und (1890) 6083 E. - Über den Indianerstamm O. s. Irokesen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0297,
Neuyork |
Öffnen |
mit 33000 t und 284 Dampfern mit 130000 t; die Küstenflotte aus 2361 Segelschiffen mit 430000 t und 1100 Dampfern mit 375626 t. Dazu kommen kleinere Fahr zeuge und 821 Kanalboote mit 84405 t auf dem Eriekanal (s. d.) nebst Zweigen und dem Delaware-Hudson
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Neuyorker Hochbahnenbis Nevada (Staat) |
Öffnen |
- und Küstendampfer meist im East-River. - Der Handel wird durch die billigen Frachten auf den Kanälen, namentlich dem Eriekanal, begünstigt. Gewaltige Docks mit Elevatoren (auch schwimmenden) erleichtern die Umladung des Getreides. Die eigene Flotte N.s, über
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Generatorbis Genettenfelle |
Öffnen |
km lang, in den Ontariosee. Er bildet bei Rochester großartige Wasserfälle (30 m). Der Eriekanal überschreitet den Fluß in einem Aquädukt von 9 Bogen.
Genĕsis (grch.), Entstehung, Entstehungsgeschichte; in der griech. Bibel der Name des ersten
|