Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach erschütternd
hat nach 0 Millisekunden 68 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Erschütterung'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0528,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
ist niemals mit großartigerer Düsterheit wiedergegeben worden. Der schreckhafte Zug überwiegt auch hier, selbst die Gruppen der Seligen stehen gewissermaßen noch im Banne des erschütternden Richterspruches und wagen noch nicht, sich recht zu freuen
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0704,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Nerven stark wirkt, aber dennoch keinen das Gemüt erschütternden und dabei zugleich erhebenden Eindruck macht. Um die Kunstfertigkeit zu zeigen, giebt das Skelett freilich Gelegenheit (Fig. 653).
Einen "sinnlichen" Vorwurf behandelt Bernini in seinem
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0134,
von Degeorgebis Deger |
Öffnen |
in erschütternder Weise zeigt, aber im Kolorit einige Schwächen hat. Andre, kleinere Arbeiten übergehend, z. B.: die Hundetragödie, Besuch in der Sennhütte, Tischgebet (Museum in Leipzig), erwähnen wir aus den letzten Jahren als die bedeutendsten
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0275,
von Hubertbis Hude |
Öffnen |
, erschütternder, sondern auf Darstellung ruhiger Zustände, worin er mit Tiefe und Gründlichkeit des Studiums eine elegante Behandlung verbindet. Dabei besitzt er ein bedeutendes kritisches Talent und eine Vielseitigkeit der Bildung, die ihm einerseits
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0417,
von Peerdtbis Pérignon |
Öffnen |
durch eine Explosion zu Boden geworfen (1855), Judas Ischariot, der sich erhängt (1861), ein Landsknecht im Sturm und andre die Nerven erschütternde Bilder, oft von phantastischer Wirkung. In 30 sehr lebendigen Zeichnungen illustrierte er den » Roman comique
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0720,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Wahrheitstreue erschütternd. Auf Gefallsamkeit und Sinnenreiz nahm Caravaggios Kunstweise niemals Rücksicht.
Eigentliche Schüler besaß er nicht, aber seine Art blieb doch nicht ohne Einfluß auf verschiedene Zeitgenossen, die von dieser strengen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Ludwig (Otto)bis Ludwigs-Donau-Main-Kanal |
Öffnen |
erhielten. Hierzu kamen in den folgenden Jahren die erschütternde Erzählung «Zwischen Himmel und Erde» (Frankf. 1856) und die entzückend liebenswürdigen, heitern Thüringer Dorfgeschichten «Die Heiterethei und ihr Widerspiel» (ebd. 1857). Als Dramatiker
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0916,
Geschütz |
Öffnen |
außerordentlicher Steigerung des Kalibers
und Anwendung großer Ladungen grobkörnigen
Pulvers schwere Eisenmassen mehr erschütternd als
durchbohrend auf den Panzer wirken zu lassen.
Rodman stellte seine Geschützrohre aus Gußeisen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0561,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Das Ergebnis der eskimohaften Einhüllung im Herbst ist außerdem, daß man schwitzt, wo zweckmäßig gekleidete Menschen davon noch nicht die leiseste Spur wahrnehmen. Nun wäre ja der Schweißausbruch in den Wechfel-fällen des Lebens die erschütterndste
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Amortissementbis Ampel |
Öffnen |
Israel, dessen Verderben er mit erschütternder Macht schildert.
Amotae res (lat.), "entwendete Sachen", insbesondere solche, die Verwandte ohne Rechtstitel sich angeeignet haben. Amotion, Entfernung (vom Amt); Entwendung (von Sachen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Asphaltdachfilzbis Asphodelus |
Öffnen |
vor allem leichter rein zu erhalten und vermeiden das erschütternde Getöse bei starkem Wagenverkehr; auch ist die Abnutzung geringer und die Schonung des Fahrmaterials bedeutend. Lasten sind auf Asphaltbahnen fast so leicht fortzubewegen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Barochebis Barodet |
Öffnen |
eine lächerliche oder durch den Kontrast erschütternde Wirkung hervorgebracht werden soll, z. B. in der niedern Komik, in gewissen Musikstücken, in welchen seltsame Tonverbindungen, fremdartige Modulationen und kontrastierende Rhythmen etc. gehäuft werden, um
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Boucheriebis Bouffé |
Öffnen |
Porträtzeichnungen aus allen Ständen und Altersklassen schuf und die Vermischung des Komischen mit dem Gefühlvollen, Ernsten, ja Erschütternden mit dem feinsten Takt beherrschte. Wie er in vorgerückten Lebensjahren noch durch seine Darstellung des
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Carletonbis Carli |
Öffnen |
folgten: "Rody the rover" (1846); "The black prophet", ein erschütterndes Gemälde der irischen Hungersnot von 1846 (1847; deutsch von Gerstäcker, Leipz. 1848, 2 Bde.); "Red Hall" (1852, 3 Bde.); "The clarionet" (1854); "The evil eye" (1860); "The double
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Cobdenbis Cobenzl |
Öffnen |
die Verschiedenheit des Interesses der Bodenaristokratie von dem des eigentlichen Landmanns in klares Licht zu setzen. Zugleich entwarf er ein erschütterndes Gemälde der Leiden des Volkes im Norden von England und machte den Premierminister als Hauptstütze
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Deschampsbis Desertion |
Öffnen |
Keime er von frühster Jugend her in sich trug; in seinen Schmerzen und in der Verzweiflung über sein unheilbares Leiden findet der gequälte Dichter in den "Dernières paroles" (1835) oft Töne echter Poesie und von erschütternder Wahrheit. Er starb 29. Okt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0734,
Deutsche Litteratur (Heldensage; althochdeutsche geistliche Dichtung) |
Öffnen |
wird. Die gewaltigen und erschütternden Kämpfe, durch welche die deutschen Völker im ersten Halbjahrtausend der christlichen Zeitrechnung hindurchgingen, konnten nicht anders als befruchtend auf den poetischen Geist und den poetischen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0763,
Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
und erschütternde Darstellung Epoche machten. Auch die historischen Werke Schillers ("Abfall der Niederlande" und "Der Dreißigjährige Krieg") zeichnen sich sowohl durch meisterhafte Darstellung als durch große, weite Gesichtspunkte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0856,
Deutschland (Geschichte 1230-1273. Interregnum) |
Öffnen |
dieser erschütternden Ereignisse, die dem Untergang des glänzendsten Herrschergeschlechts vorausgingen, drohte auch das deutsche Königtum ganz zu Grunde zu gehen. Zwar ward nach dem Tod Wilhelms von Holland (1256) eine Neuwahl vorgenommen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0884,
Deutschland (Geschichte 1807-1809. Österreichs Erhebung) |
Öffnen |
, durch die schnöde Selbstsucht und sklavische Gesinnung aller. Mit triumphierender Freude wurden in Dresden, München und Stuttgart die erschütternden Schicksalsschläge, die Preußen vernichteten, aufgenommen. In Bayern verleugnete man seine deutsche Abstammung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Donjonbis Don Juan |
Öffnen |
, auf Wohnhäuser aufgesetzter Pavillons oder Türmchen sowie der Dachreiter.
Don Juan (span., spr. chuán), berühmte Theaterfigur, Held einer spanischen Sage, die, unter dem heißen Himmel des Südens entstanden, in ihrer erschütternden Gewalt wie ihrer
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0204,
Geschichte (Einteilung; Philosophie der Geschichte; Methode der Geschichtsforschung) |
Öffnen |
. und der Anfang des 16. Jahrh. mit den damals eintretenden, die bestehenden Verhältnisse erschütternden und zum Teil umgestaltenden großen Weltbegebenheiten bildet. Keine dieser Perioden der G. bildet aber in dem Sinn ein für sich abgeschlossenes Ganze
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0692,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 371 v. Chr.) |
Öffnen |
eigenmächtig unternommen, aber von den spartanischen Behörden gutgeheißen, brachte Sparta auf den Höhepunkt seiner Macht, die es unbekümmert um den tiefen Haß von ganz Hellas rücksichtslos handhabte, war aber zugleich der Anlaß zu seinem erschütternden
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Guadianabis Guajacum |
Öffnen |
erschütternde Schicksale hat sein Neffe, der Historiker Joseph G. (geb. 1795, gest. 1881) beschrieben in: "Les Girondins, leur vie privée, leur vie publique, leur proscription et leur mort" (Par. 1861, 2 Bde.). Letzterer hat sich auch durch seine Förderung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Instrumentalmusikbis Instrumentation |
Öffnen |
harmonischen Gehalt der Melodie zu erschließen. So vertiefte sich die Ausdrucksfähigkeit der I. mehr und mehr, besonders als die ernsthafte Natur Beethovens sich fast ausschließlich der I. zuwandte und neue Saiten von erschütterndem Klang anschlug
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1003,
Napoleon (N. I.: 1799-1806) |
Öffnen |
Helfershelfer allein auf N. fällt. Unter dem erschütternden Eindruck dieser Ereignisse, unter den Glückwünschen und Ergebenheitsbezeigungen der Beamten und Staatskörper zu Napoleons glücklicher Errettung, beantragte der Senat 27. März 1804 in einer Adresse
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Niemcewiczbis Niemen |
Öffnen |
Unbefriedigung, die auch in der wachsenden Schwermut seiner Dichtungen zu Tage trat. Vielfache Herzenserlebnisse, Erschütternden und Enttäuschungen, die Rastlosigkeit eines beständigen Reiselebens und der nie ruhende Widerspruch seiner persönlichen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0616,
Paläontologie (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
Schichten, wie später der die geologische Welt erschütternde Streit zwischen der Wernerschen Schule (1750-1817) und dem Engländer Hutton und seinen zum Teil aus den Schülern Werners gewonnenen Anhängern (Humboldt, v. Buch) auf das Auftreten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Pferdeharkebis Pfeufer |
Öffnen |
Maschinen zum Zweck der Verminderung von Stößen und Erschütternden. Die P. bestehen gewöhnlich aus einer eisernen Hülse mit Gummischeiben, welche durch starken Zug zusammengepreßt werden und beim Nachlassen desselben die aufgenommene Arbeit wieder
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0122,
Platon (Leben und Schriften) |
Öffnen |
Bekanntschaft mit Sokrates, dessen Anleitung und Umgang er von 408 bis zu dem Tode desselben (399) genoß. Das Märtyrertum desselben, bei welchem er jedoch nicht zugegen war, machte auf ihn einen erschütternden Eindruck und gab seinem Philosophieren jene
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Reformationsfestbis Reformierte Kirche |
Öffnen |
., wenigstens auf deutschem Gebiet, zur erschütternden Leidensgeschichte, ja zuweilen fast zur Tragikomödie.
Richtig gewürdigt wird die Sache der R. nur da, wo man sich entschließen kann, von den Mängeln ihrer Ausführung abzusehen und die leitende Idee
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0055,
Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
, der in den "Memoiren aus dem toten Haus" (d. h. dem Zwangsarbeitshaus, 1860) seine Erlebnisse und Beobachtungen in Sibirien ergreifend schildert und dann in dem Roman "Verbrechen und Strafe" ein großartiges, erschütterndes Bild sozialer Fäulnis entwirft
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Savonarolabis Savoyen |
Öffnen |
einem Gedicht: "Über den Ruin der Kirche". Der Krieg trieb ihn 1482 nach Florenz, wo er in das Kloster von San Marco trat, und von wo er Reisen unternahm, um erschütternde Predigten gegen die Laster der Welt und das Verderben der Kirche zu halten. 1490
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0912,
Shakespeare (Dramen) |
Öffnen |
, welcher als "Gottesgeißel eines durch eigne Schuld dem Verderben geweihten Geschlechts" erscheint, mit erschütternder Wahrheit das Weltgericht in der Weltgeschichte und bringt in der tragischen Selbstvernichtung des Hauses York ein Grundgesetz
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0913,
Shakespeare (Dramen) |
Öffnen |
der grandiosesten, wenn auch bisweilen grausigsten Dramen, die je ein Publikum erschüttert haben. Der Wahnwitz im alten Lear ist mit so psychologischer Wahrheit und Gewalt entwickelt, daß Irrenärzte denselben zum speziellen Studium gemacht haben. Wie erschütternd
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Speckterbis Spee |
Öffnen |
. Im Auftrag seines Ordens ging er 1627 nach Franken, wo er die Obliegenheit hatte, die zum Tod verurteilten vermeintlichen Hexen und Zauberer auf dem letzten Gang zu begleiten. Aus den tief erschütternden Erkenntnissen dieses Berufs, die sein Haar ergrauen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0345,
Französische Litteratur (Entwickelung seit 1884: Roman) |
Öffnen |
die ergreifendsten Erlebnisse, die erschütterndsten Seelenvorgänge zu schildern, wie er dies in "Pierre et Jean" und in "Fort comme la mort" gethan. In diesem letztern Roman, einem Muster der Erzählungskunst, hat er mit anerkennenswertem Takt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
Mac Kinley-Bill (Wirkung auf außereuropäische Länder, Repressivmaßregeln) |
Öffnen |
gewordenen Schutz ihrer Interessen so viel wie möglich ausbeuten wollen, und infolge der gesteigerten Unternehmungslust sonstiger Kapitalisten erheblich zunehmen wird.
Repressivmaßregeln Europas.
Infolge des erschütternden Eindrucks, welchen der Erlaß
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
Theologische Litteratur (neutestamentliche Kritik, Dogmengeschichte etc.) |
Öffnen |
soeben einen Gelehrten genannt, welcher in seinem »Lehrbuch der Dogmengeschichte« (2. Aufl. 1887-88, 3 Bde.) die belehrende und nicht selten fast ergreifende und erschütternde Darstellung dessen gegeben hat, was aus der neutestamentlichen Gedankenwelt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Hornleiterbis Hypnotismus |
Öffnen |
Dampfhammer, daß der Fortfall der erschütternden Hammerschläge das umfangreiche feste Grundmauerwerk entbehrlich macht. Krupp hatte 1861 einen 1000 Zentner-Hammer aufgestellt, der gegenwärtig 60,000 1^' wiegt und 4 m hoch aufgehängt ist, und dessen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Tinelbis Togo |
Öffnen |
Elementarereignis, wie es unter gleich erschütternden Erscheinungen lange nicht stattgefunden hat. Über die Schulgejetzgebung s. Österreich, S. 699.
Togo. Durch Abkommen mit England vom 17.
^ Juni 1889 wurde die Grenze gegen die englische Gold
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Athaulfbis Athen |
Öffnen |
stadtschirmenden Zeus der älteste Tempel (Hekatompedos) der Gottheit, unter deren besondern Schutze die Stadt stand, der «stadtschützenden» Athene (Athene Polias), und die Kapelle des die Erde erschütternden Meergotts (Poseidon-Erechtheus, daher Erechtheion (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0809,
Byron (George Noel Gordon, Lord) |
Öffnen |
Klängen des Spotts und des Hasses, des Zweifels und der Verzweiflung, jedem Zwiespalt von Leben und Natur so erschütternd Ausdruck, wie keiner vor ihm. So weckte er in dem heranwachsenden Geschlechte jene ideale Gärung, die als Weltschmerz lange
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
8
Deutsche Litteratur
nicht. Der großartige wissenschaftliche Aufschwung, der die ital. Renaissance ausmacht, wirkte immer erschütternder nach Deutschland herüber. Die Philologie wird auch hier die Königin der Wissenschaften; sie erklärt allem
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0179,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1556-1648) |
Öffnen |
mißlangen dem Kaiser seine Pläne, als er versuchte, den Franzosen die drei lothr. Bistümer, deren sich Heinrich II. bemächtigt hatte, wieder zu entreißen; die Belagerung von Metz führte nicht zum Ziele. Diese Schläge wirkten erschütternd auf Karl V
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Douceurbis Douglas (Geschlecht) |
Öffnen |
mit großem
Erfolg bei manchen Lähmungen, Geschwülsten, bei
Frauenkrankheiten u. dgl. Sie wirken auf die stelle,
wo sie auftreten, mechanisch erschütternd (daher
nach Umständen abspülend, reinigend, zu Thätig-
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Ekkehardbis Eklampsie |
Öffnen |
von einem Organ getragen, das an donnernder Macht, Zartheit und Wohllaut seinesgleichen auf der deutschen Bühne nicht gefunden hat", sagt sein bedeutendster Nachfolger Schröder von ihm. Im Tragischen galt die tief erschütternde Darstellung des Odoardo als seine
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Genrebis Genserich |
Öffnen |
erschütternden, ja widrigen Seite, entsprechend der naturalistischen Schule in der Dichtung. In ähnlichem Sinne
arbeiteten Madox Brown, Holl, Millais, Herkomer in England, Hermans, Israel, Luyten in den Niederlanden, die jüngste Schule
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0361,
Griechische Litteratur |
Öffnen |
, Sophokles und Euripides die Stufenleiter ihrer Entwicklung von großartigem Ernst und würdevoller Erhabenheit zu maßvoller, rein menschlicher Schönheit und endlich zur erschütternden Darstellung der gewaltigsten Leidenschaften in rhetorisch geschmücktem
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0735,
Israel |
Öffnen |
Babylonien deportiert. Diese Deportation bildete den Grundstock der Judenschaft des Exils, und es ist wichtig geworden, daß sie sich dort einrichten konnte, ehe der Staat völlig zusammenbrach. Denn die Katastrophe von 597 wirkte geradezu erschütternd. Vielen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Katharina (die Heldenmütige, Gräfin von Schwarzburg)bis Katheter |
Öffnen |
und der Tragödie eine reinigende Macht zu; durch Furcht und Mitleid vollbringe diese eine Reinigung der Gemütsstimmungen; d. h. durch die erschütternde Darstellung soll die Seele von selbstischer Leidenschaft befreit werden. – Vgl. J. Bernays
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Niebuhr (Carsten)bis Niederalpen |
Öffnen |
betraf, die zum Teil N. anvertraut gewefen
waren, wirkte auf sein Gemüt so erschütternd, daß
er 1857 einer Geisteskrankheit verfiel, der er 1. Aug.
1860 zu Oberweiler bei Vadenweiler erlag. Von
N.s litterar. Arbeiten sind die Schriften über Bank
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Patmobis Patow |
Öffnen |
Dunfermline, ist einer
der präraffaelitischen Maler. Seine Bilder (Oberon
und Titania, Faust und Margarete, Heimkehr eines
Gardisten aus dem Krimkrieg, Luther zu Erfurt)
zeichnen sich durch phantasievolle Auffassung sowie
durch erschütternden Ernst
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Pragelbis Praguerie |
Öffnen |
vollkommensten Zustande hat dieses
Stoßwerk für das P. von Münzen fühlbare Mängel; es nimmt wegen der Kreisbewegung seines langen Schwengels einen großen Raum in Anspruch, erfordert viel
Menschenhände und erzeugt bei seinem Gange erschütternde Stöße
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Rachenbräunebis Racine |
Öffnen |
Ver-
tiefung, Feinheit und wachsendem Poet. und ver-
edeltem Ausdruck, am erschütterndsten wohl im letzt-
genannten Stück behandelt. 1673 wurde N. Mit-
glied der Französischen Akademie. Vielfache An-
feindungen, denen er ausgesetzt gewesen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Remagenbis Rembrandt |
Öffnen |
. Mit einem Sonnenstrahl läßt er Seele und Gefühl aus äußerst grotesker Häßlichkeit, aus dem verkrüppeltsten Elend hervorblitzen und bringt Wärme und Leben in die ärmste, jämmerlichste Wohnung hinein. Durch tiefsten, erschütternden Ausdruck der Seele
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0056,
Russische Litteratur |
Öffnen |
und Treue und genialer Beherrschung der Sprache schilderte. Verdiente Erfolge hatten auch seine historischen "Dramat. Chroniken". Von erschütternder Wirkung ist Pissemskijs Bauerndrama "Bitteres Los", schwächer seine spätern tendenziösen Schauspiele
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Schichtlohnbis Schiebe |
Öffnen |
ohne sein Zuthun begegnet, namentlich wofern es in sein Leben tief und erschütternd eingreift. Leicht verbindet sich mit dem Worte die Vorstellung einer unentfliehbaren, blinden, gegen unser Wohl und Wehe gleichgültigen Macht, der wir willenlos
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0907,
Shakespeare |
Öffnen |
durch völlige Abänderung allzu erschütternder Katastrophen dem Zeitgeschmack anzupassen. Allmählich wuchs aber ein neues Geschlecht heran, das mit unverwöhntem Auge die Werke S.s in unverstümmelter Gestalt las und sich ohne Voreingenommenheit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Totenuhrbis Totes Meer |
Öffnen |
, wie der Tod mitten hereinbricht in den Beruf und die Lust des Erdenlebens. So sah er vom Bilde des Tanzes ab und gab abgeschlossene Scenen, durchweg von erschütternder Wirkung, so klein an Umfang sie auch ausgeführt sind. (S. Textfigur 1 u. 2 beim Artikel
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Werneritbis Wernshausen-Schmalkaldener Eisenbahn |
Öffnen |
644
Wernerit - Wernshausen-Schmalkaldener Eisenbahn
Flut der spätern Nachahmungen durch ihre erschütternde Originalität. Hohe poet. Schönheiten weisen auch sein «Attila» (Berl. 1808), «Wanda, Königin der Sarmaten» (Tüb. 1810), «Kunigunde
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Sonnefeldbis Spanien |
Öffnen |
Natürlichkeit
ihres Spiels den Nuf einer großen Bühnenkünst-
lerin erworben und namentlich in Rollen, die den
Übergang von spielender Heiterkeit zu tragischen
Tönen fordern, die bezaubernde und erschütternde
Kraft ihrer Darstellung erprobt. Zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Bnehargembis Boden |
Öffnen |
192
Vnehargem - Boden.
Vnehargem
Donnerskinder, Marc. 3, 17. So nennt Christus die zwei Brüder, den Johannes und Iacobns; entweder wegen ihres starken Feuereifers, s. Lnc. 9, 54. oder wegen ihrer gewaltig erschütternden Rede, die wie Donner
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Schilfmeerbis Schlachten |
Öffnen |
. Iephthah an eben diefen, Richt. 11, 33. die Philister an Ifrael, 1 Sam. 4, 10. 17. Ionathan, i Sam. 14, 14. 30. David an den Philistern, i Sam. 19, 8. Ahab an den Syrern, i Kon. 20, 21.
z. 2. II) Bildlich von gewaltigen, stark erschütternden
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Generatorgasbis Geodätisches Institut |
Öffnen |
mit möglichst weiten Fernsichten, abseits von dem den Boden weithin erschütternden Lärme des Verkehrs. Da ein solches Grundstück in und bei Berlin sich nicht fand, so wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Mehunbis Meier (Beamter) |
Öffnen |
in Tönen zu schildern. Dabei vermag er nicht weniger im Anmutigen und Zarten als im Leidenschaftlichen und Erschütternden. M.s erste Oper "Euphrosine et Conradin" kam in der Opéra-Comique im Winter 1790-91 mit glänzendem Erfolg zur Aufführung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Rancébis Randschit Singh |
Öffnen |
Bouthillier de, Stifter der Trappisten (s. d.), geb. 9. Jan. 1626 zu Paris, wurde 1651 Priester und 1654 Doktor der Theologie. R. gab sich den gröbsten Ausschweifungen hin, bis er 1660 infolge eines erschütternden Ereignisses die Hauptstadt verließ
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Maundevillebis Mauren |
Öffnen |
Vorgänge und den seinen Künstler des Stils erkennen; in seinen letzten Schöpfungen: «Pierre et Jean» (1888) und vorzüglich in «Fort comme la mort» (1889), einer erschütternden Herzensgeschichte, hat seine Kunst an Reife und Formvollendung gewonnen
|