Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach fame
hat nach 0 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Famarsbis Familie |
Öffnen |
umfassend und von der Ourthe durchflossen. Hauptort ist Marche. Der Name wird von dem alten Volk der Paemani abgeleitet.
Fames (lat., "Hunger"), bei röm. Dichtern Personifikation des Hungers (entsprechend dem griech. Limos bei Hesiod). Vergil nennt ihn
|
||
42% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Aurignacbis Ausbeutemünzen |
Öffnen |
.
Auri sacra fames (lat.), "fluchwürdiger Hunger nach Gold", Citat aus Vergils Äneide (3, 57).
Auro-Natrium chloratum, Chlorgoldnatrium, s. Goldchlorid.
Auronzo, Distriktshauptort in der ital. Provinz Belluno, im Alpenthal des Ansiei
|
||
42% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Aurisbis Ausbeutemünzen |
Öffnen |
der Fall ist.
Auris (lat.), das Ohr.
Auri sacra fames (lat.), «fluchwürdiger Hunger nach Gold», Citat aus Virgils «Äneis» (3,57).
Auri- und Auroverbindungen, die dem Goldoxyd und Goldoxydul entsprechenden Verbindungen. Aurichlorid z. B
|
||
21% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Youghalbis Ypern |
Öffnen |
ihn, die berühmten «Night-thoughts»
(Lond. 1742–46 u.ö.) zu schreiben, ein Gedicht, auf das sich sein Ruf hauptsächlich gründet. Außerdem schrieb Y. einige unbedeutende Trauerspiele und die
Satiren «The love of fame or the universal passion
|
||
4% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0562,
Systematik |
Öffnen |
. Abteil.: Sympetalen.
^[Leerzeile]
1. Ordn.: Aggregaten.
1. Fam.: Kompositen.
2. " Dipsaceen.
3. " Valerianaceen.
2. Ordn.: Rubiinen.
1. Fam.: Rubiaceen.
2. " Kaprifoliaceen.
3. Ordn.: Campanulinen.
1. Fam.: Campanulaceen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0563,
Systematik |
Öffnen |
561
Systematik
II. Klasse: Moose oder Bryophyten.
^[Leerzeile]
1. Gruppe: Lebermoose.
1. Fam.: Ricciaccen.
2. " Marchantiaceen.
3. " Jungermanniaceen.
4. " Anthoceroteen.
^[Leerzeile]
2. Gruppe: Laubmoose.
1. Fam
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0090,
Geographie: Belgien, Luxemburg. Schweiz |
Öffnen |
)
Lützelburg, s. Luxemburg
Famene
Arlon
Bastogne
Chiny
Marche
Neufchâteau 1)
Saint-Hubert
Salm
Luyk, s. Lüttich
Namur
Condroz
Andenne
Bouvignes
Couvin
Dinant
Fagne, La
Gembloux
Marches les Dames
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0155,
Mythologie: semitische, slawische, westasiatische |
Öffnen |
143
Mythologie: semitische, slawische, westasiatische.
Fames
Faustitas, s. Felicitas
Felicitas
Ferentina
Feronia
Fides
Flora
Fors
Fortuna
Furina
Hersilia
Juno, s. Hera
Cinxia
Moneta
Sospita
Viriplaca
Justitia
Juventa
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0903,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
einen gleichfalls auf der Wertklassi-
sikation bcrll//endc/i und auch für die Privatbahnen
geltenden Gütertarif. In England hat der
Elearing-Zouse-Verein (s. Eisenbahnabrechnungs-
stellen) für den direkten Verkehr eine gcmein-
fame
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0189,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
biuxelles (gerösteter Rosenkohl) zubereitet. Für Auskunft bin sehr dankbar.
Von M. in B. Waschmaschine. Kennt vielleicht eine der vielen Abonnentinen des "Fam.-Wochenbl." die Waschmaschine System Kraus? Ist diese wirtlich so empfehlenswert wie man es nach
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0647,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
begrüßt alle werten Leserinnen
Frau Elise Schrot er,
Redaktorin der "Kochschule des Schweiz. ___________Fam.-Wochenblatt".
Ein sicher wirkendes, blutreimgendes Abführmittel, das keinerlei Beschwerden verursacht, find die aus den besten vegetabilischen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0679,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
? Für gütige Geantwortung dankt zum voraus.
Von L. M. in F. Knabenschneideritt. Kann
mir eine werte Leserin des Fam.-Wochen-blattes eine größere Ortschaft des Kantons Zürich nennen, wo sich für eine geübte Kna-benschneiderin lohnende Beschäftigung finden
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
Register |
Öffnen |
XI
Register
Seite
u. Walther 123, Ort u. Grafen 126 f.
Schellenberg, Herren v 127
Schenk, Bernhard, Edler 49
Schenkungsgelder 97
Schermar, Schermayer, Fam. 73 f.
Schiff der Kirche, s. tabernaculum.
Schirmvogt 87
Schlaiß, Familie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Belgien (Bodenbeschaffenheit, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
südwestlicher Teil den besondern Namen Famene führt. Ardenne ist durch die Vesdre, durch Condroz und die Semoy begrenzt. Die feuchte Nordebene im N. der Ardennen heißt Hautes Fagnes (Hohes Venn). Südlich von den Ardennen liegt die Lorraine.
Die reiche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0969,
Chaucer |
Öffnen |
' Schrift "De consolatione philosophiae"; "The parliament of birds", eine Dichtung, die sich auf König Richards II. Vermählung mit Anna von Böhmen bezieht; "The house of fame", eine unvollendete Nachahmung der "Göttlichen Komödie", und "Legend of
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Dalerbis Dalin |
Öffnen |
den Namen Daliborka führt, ward 1498 wegen Bauernaufwiegelung in den genannten Turm gesetzt und brachte es hier durch bloßes Üben ohne allen Unterricht zu einer außerordentlichen Virtuosität auf der Geige. Daher das Sprichwort "Etiam Daliborem fames
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Gheelbis Gherardesca |
Öffnen |
seiner Söhne, Gadda und Uguccione, und zweien seiner Enkel, Nino, genannt le Brigata, und Aurelio Nuncio, gefangen genommen. Ubaldini ließ sie sämtlich in dem Turm von Gualandi, seitdem Torre di fame (Hungerturm) genannt, den Hungertod erleiden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Hünebis Hunger |
Öffnen |
und (1885) 1364 evang. Einw.
Hunger (Fames), das Gefühl, durch welches das Bedürfnis nach Nahrung zum Bewußtsein gebracht wird. Durch welche Teile des Nervensystems diesem Gefühl vermittelt wird, ist noch nicht genügend aufgeklärt. Man hat vielfach
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Imanbis Imbriani |
Öffnen |
und kritischen Schriften hervor, so z. B. in "Fame usurpate" (1877), worin er eine kritische Hinrichtung an Aleardi, Zanella, Goethes "Faust" und dessen Übersetzer Maffei vollzieht, in der Broschüre "Quando nacque Dante?", wo er von "Altweibergewäsch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Limonadebis Linares |
Öffnen |
.
Limonenöl, s. v. w. Zitronenöl.
Limongrasöl, s. v. w. Grasöl.
Limonit, s. v. w. Brauneisenstein oder Raseneisenerz.
Limos, s. Fames.
Limös (lat.), schlammig, sumpfig.
Limosin (spr. -säng), Léonard, franz. Emailmaler, welcher
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Peruginobis Peruzzi |
Öffnen |
furchtbare Hungersnot aus, daß der "perusinische Hunger" (fames Perusina) sprichwörtlich wurde. Nachdem die Stadt kapituliert hatte, ließ Oktavian 300-400 vornehme Perusiner 15. März 40 am Altar des G. Cäsar hinschlachten. Die zur Plünderung verdammte Stadt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Popelinsbis Popocatepetl |
Öffnen |
Tribut im "Temple of Fame" (1712), einer Nachahmung Petrarcas. Angenehmer berühren die tief empfundene "Elegy to the memory of an unfortunate lady" (1712) und "Epistle from Eloïsa to Abelard" (1716). Ein an sich unbedeutendes Motiv gab Anlaß zu Popes
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0460,
Isländische Litteratur |
Öffnen |
mit der spätern von Rask). Sie gab 1781-98 ihre Schriften gelehrten und populären Inhalts in 15 Bänden, darin auch Übersetzungen von Büschings »Naturgeschichte«, Popes »Temple of fame« von Ben. Gröndal (dem ältern) und die ersten Gesänge von Miltons »Paradise
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Pastoretbis Paton |
Öffnen |
- und Völkerrechts am College de France ernannt. Bald nachher fam P. in das Generalkonseil der milden Stiftungen und 1809 in den Senat. Als Sekretär desselben verweigerte er 1814 seine Mitwirkung zu Napoleons I. Absetzung, ward aber trotzdem von Ludwig XVIII. 1815
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Wopfnerbis Wurzelknöllchen |
Öffnen |
831
Wopfner - Wurzelknöllchen
fam. Er nahm daselbst Zeichenunterricht und besuchte dann die Kunstschule in Karlsruhe, wo er sich jedoch mehr auf eigne Hand durch Kopieren nach alten Gemälden weiterbildete. Dabei machte cr die Bekanntschaft des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Dissidierenbis Dissociation |
Öffnen |
Flusses in die westl. Düna, in 134 m Höhe, hat
(1888) 8250 E. (47 Proz. Israeliten), Post, Tele-
graph, 2russ., 1 kath. Kirche, 1 Synagoge, Ackerbau,
Flußhafen; Handel mit Getreide, Flachs und Lein-
famen. D. wurde 1563 poln. Stadt und kam 1733
zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Dosbis Dosierung |
Öffnen |
gekehrt, auf den Boden legten und gleich- i
fam ein (^traßenpflastcr bildeten, über wclckes die
ganze Prozession mit dem Scheich zu Pferde hinweg-
ging. Es sollen hierbei keine Verletzungen vorgekom- ^
men sein, was als ein wunderbarer Beweis
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Einsiedlbis Einsiedlerkrebse |
Öffnen |
Verhältnisse
wird ein auf folchen Gehäufen oft angesiedelter
Kiefelfchwamm (8ud6i-it68, f.Spongien) häusig zum
Verderben des Infassen, indem er die Schale lang-
fam umwächst und den Krebs durch Überwachsen
der Mündnng tötet. Die meisten Gattungen dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Fachingenbis Fachschulen |
Öffnen |
, in Deutschland
meist das Reifezeugnis eines Gymnasiums, Real-
gymnasiums oder einer Oberrealschule.
In mannigfachen Übergängen erscheinen die F.
mittlerer Stufe. Sie haben nur das gemein-
fam, daß sie für bevorzugte Stellungen des Be-
rufes
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Favre (Louis)bis Fawcett |
Öffnen |
), "Her fair fame" (1894) u. a.; die Kinderlieder "Short poems for short people" (1871), ein Schauspiel "The false friend" (1880), die Gedichte "Fantasy and passion" (1877), "Song and story" (1884), "The buntling ball" (Satire, 1884), "Romance and reverie
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Françoisvasebis Francs-Tireurs |
Öffnen |
verpflichtet, der jederzeit bereit sein mußte, ins Feld
zu rücken. Die ^. erhielten gewisse Rechte, namentlich
Steuerfreiheit, daher auch ihr Name. Gemein-
fame Waffenübungen fanden nicht statt, weshalb sich
die Truppe in den Kämpfen gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Friedrich IV. (König von Dänemark)bis Friedrich V. (König von Dänemark) |
Öffnen |
einen vorläufigen
Vergleich; bald wurden sogar Unterhandlungen
über einen Austausch des gottorpischen Anteils von
Holstein gegen die Grafschaften Oldenburg und
Delmenhorst angeknüpft, welche jedoch erst nach dem
Tode F.s zum Abschluß famen. Dagegen war bc
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Georgetown (in Nordamerika)bis Georgia |
Öffnen |
, ist einer der 13 ursprünglichen Staaten der
Union. Anfangs der Streitapfel zwischen Engländern
und Spaniern, wurde es 1733 unter Führung von
, Fames Ogletborpe von engl. Abenteurern, denen
sich später bessere Elemente (Salzburger und Schot-
^ ten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Granat (Krebsart)bis Granate |
Öffnen |
Überwinterung bei ^4° R., und auch bei
naffer und kalter Sommerwitterung einigen Schutz.
Die Rinde und die Wurzelrinde sind als Ortex
(^nati offizinell; beide werden namentlich gegen
den Bandwurm angewandt; sie enthalten als wirl-
fame Prinzipien 4
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Heiratsgutbis Heißhunger |
Öffnen |
gesättigt werden, z. B. bei hochgradiger Zuckerharnruhr (s. Diabetes), nach bedeutenden Blut- und Säfteverlusten, nach sehr erschöpfenden Krankheiten. Ferner unterscheidet sich vom H. der sog. Wolfshunger (fames lupina), bei welchem sich der Appetit
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Hünenringbis Hunger |
Öffnen |
.-Laubach (11,8 km) der Oberhess. Eisenbahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Gießen), hat (1890) 1327 E., Post, Telegraph, Schloß der Grafen Solms-Braunfels; Farbenfabrik, Braunkohlen- und Eisensteinbergbau.
Hunger (Fames), das Gefühl des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Interessenrechnungbis Interferenz |
Öffnen |
die beiden
sich durchkreuzenden Wellensysteme eine Schar von
hyperbolischen Interferenzstreifen, deren gemein-
fame Brennpunkte jene zwei Stellen sind. Än allen
Punkten nämlich, deren EntfernunAdifferenz von
jenen zwei Stellen diefelbe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Lafayette (Gräfin de)bis Lafette |
Öffnen |
Grundsätze seiner Familie und vertrat nach
dem Febr. 1848 das Depart. Haute-Loire in der
Constituante. Ebendaselbst wurde er 1876 in den
Senat gewählt, dem er bis zu seinem 11. Dez. 1890
in Paris erfolgten Tode angehörte.
Lafayette (spr. -faM
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0800,
von P (Buchstabe)bis Paasche |
Öffnen |
. Hustiere. Von den Vögeln wer-
den die Papageien und Klettervögel unter dein
Sammelnamen P. zusammengefaßt, weil ihr gemein-
fames Merkmal die paarig gestellten Zehen sind.
Paasch, Heinrich, nautisch-technischer Schrift-
steller, geb. 1835
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Ringelstockbis Ringerpferde |
Öffnen |
Rückenstreifcn und neben diesem
braune, gelb und schwarz eingefaßte blaue Längs-
linien haben; sie sind sehr gefräßig und daher sehr
schädlich, bleiben bis zur letzten Käutung gesell-
schaftsweise beieinander und überspinnen gemein-
fam
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Robertinbis Robertson (Thomas William) |
Öffnen |
unternahm er eine mehr-
jährige Reife nach Spanien, Afrika und dem Orient,
auf der er das Material zu weitern Arbeiten fam-
melte. Die 1835-39 gelieferten Darstellungen
span. und ägypt. Bauwerke in den Landschafts-
almanachen erregten bereits in hohem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Angoumoisbis Angriffsgefecht |
Öffnen |
(Thee von Bourbon, Faham-Thee oder Fam-Thee) benutzt werden.
Angri, Stadt in der ital. Provinz Salerno, südöstlich vom Vesuv, an der Eisenbahnlinie Neapel-Brindisi des Mittelmeernetzes, hat (1881) 7695, als Gemeinde 11193 E., Baumwoll
|