Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach ferdinand wilhelm hat nach 1 Millisekunden 531 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0150, von Karl I. (von Anjou) bis Karl Wilhelm Ferdinand (Herzog von Braunschweig) Öffnen
148 Karl I. (von Aujou) - Karl Wilhelm Ferdinand (Herzog von Braunschweig) 1888-93); Knies, K. F.s brieflicher Verkehr mit Mirabeau und Du Pont (2 Bde., ebd. 1892). Karl Albrecht (Albert), Kurfürst vonBayern, s. Karl VII., römisch
94% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0306, von Kleinertz bis Knab Öffnen
für die dortige Kronprinzenbrücke. 3) Wilhelm , Landschaftsmaler, geb. 1821 zu Düsseldorf, war dort bis 1840 Schül er von Schirmer und bildete sich nachher in seinem Fach durch öftere
80% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0504, von Sonnenleiter bis Soulange-Teissier Öffnen
am Susquehanna, Ansicht bei Harpers Ferry (Virginia) u. a. Souchon (spr. ssuhschóng) , Wilhelm Ferdinand , Historien- und Genremaler, geb. 1825 zu Halberstadt, war 1841-45 Schüler der Akademie in Berlin unter
60% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0196, von Gail bis Gale Öffnen
. Gail , Wilhelm , Landschafts- und Architekturmaler, geb. 7. März 1804 zu München, widmete sich von 1817 an diesen Fächern auf der dortigen Akademie und wurde 1822 in der Ölmalerei Schüler von Peter Heß. 1825 reiste
52% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0352, von Kinogerbsäure bis Kioto Öffnen
. und 13. Jahrh. zurückreicht, und dessen Stammhäuser Wchinitz bez. Tettau (von diesem nannte sich eine besondere Linie) im Böhmerwalde liegen. Die Grafenwürde kam an das Haus durch Wilhelm K. 1628 (mit dessen Enkel im Mannsstamme erloschen
49% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0246, von Hartmann bis Hase Öffnen
. Hase , Konrad Wilhelm , Architekt, geb. 1818 zu Einbeck, war Schüler der polytechnischen Schule in Hannover, studierte einige Jahre unter Gärtner in München und bildete sich dann noch durch Reisen in Italien, Frankreich
40% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0029, von Kaiser (Johann Wilhelm) bis Kaiserin-Elisabeth-Bahn Öffnen
27 Kaiser (Johann Wilhelm) – Kaiserin-Elisabeth-Bahn Deutsche Kaisertum geschaffen (s. Deutscher Kaiser); zuletzt wurde 1876 der Kaisertitel von der Königin von England für das Ostindische Reich adoptiert (Kaiserin von Indien), und 1877 nahm
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 0521b, HABSBURGER Öffnen
. Rainer. Wilhelm * 1827, + 1894. 2 Hermine,*1817, + 1842. Stephan, *1817, +1867. Palatin v. Ungarn. 3 Alexander, * 1825, + 1837. Elisabeth, * 1331, vm. m. 1. Ferdinand, Pr. v. Modyna; 2. Erzhz. Karl. 3 Joseph, * 1833
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0624, Habsburg Öffnen
, den spätern König von Böhmen und Ungarn, Ladislaus Posthumus, der 1457 kinderlos starb. – Leopold Ⅲ., der jüngste Sohn Albrechts Ⅱ., hatte vier Söhne: Wilhelm (gest. 1406), Leopold Ⅳ. (gest. 1411), Ernst (gest. 1424) und Friedrich Ⅳ. mit der leeren
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0701, Bentinck Öffnen
Anton Ferdinand (geb. 1792, britischer Generalleutnant, gest. 28. Okt. 1864) und Heinrich Johann Wilhelm (geb. 1796, großbritannischer General, gest. 29. Sept. 1878). Schon bei Lebzeiten des Grafen Wilhelm Gustav Friedrich, nach der oben erwähnten
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0790, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
Willkomm. Eiserne Rittmeister, der - Hans Hoffmann. Ethof und seine Schüler - Otto Müller. Ellehard - Joseph Viktor von Scheffel. Elba und Waterloo - Ferdinand Stolle. Eleazar - Friedrich von Üchtritz. Elefant, der - Adolf von Winterfeld. Eleonore
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0468, Braunschweig (Herzogtum; Geschichte) Öffnen
. Da August Wilhelm 1731 kinderlos, und sein Bruder Ludwig Rudolf ohne Söhne zu hinterlassen 1735 starb, so gelangte die Linie Braunschweig-Bevern zur Regierung in B. in der Person Ferdinand Albrechts, des Sohnes des gleichnamigen Stifters dieser
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0364, Braunschweig (Geschichte) Öffnen
Karl Wilhelm Ferdinand (s. Karl) ihm folgte, war bereits durch dessen Eingreifen in die Regierung ein Teil der Schuldenmasse wieder getilgt, und es hatten sich die braunschweigischen Lande wieder zu blühendem Wohlstand erhoben, als der Herzog
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0775, Regimentsnamen (im deutschen und österreich. Heere) Öffnen
Ferdinand. 20. galizisch. - Heinrich, Prinz von Preußen. 21. böhm. - Graf von Abensperg und Traun. 22. dalmat. - Graf v. Lacy. 23. ungar. - Ludwig Wilhelm I., Markgraf vonBaden-B^den. 24. galizisch
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0034, von Barthel bis Barzaghi Öffnen
Ferdinand, Friedrich Wilhelm, Karl Wilhelm Ferdinand und Wilhelm (Lebensgröße) zu nennen. 1852 wurde er braunschweigischer Hofmaler, 1857 Gallerieinspektor und 1864 Ritter des Guelfenordens. Barthelmeß , Nikolaus
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0221, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
217 Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Feith, Rhijnvis, Dichter - Gabriel, Zwolle Fénelan, Franç. de Salignac de Lamothe, Schriftsteller - David d'Angers, Cambrai; Lanno, Pèrigneux Ferdinand I., Großherzog von Toscana
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0370, Maximilian (Bayern) Öffnen
370 Maximilian (Bayern). Maximilians II. (Leipz. 1857-61, 2 Bde.); L. v. Ranke, Über die Zeiten Ferdinands I. und Maximilians II. (in "Sämtliche Werke", Bd. 7). [Bayern.] 3) M. I., Kurfürst von Bayern, Sohn des Herzogs Wilhelm V. von Bayern
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0672, von Ferdinand (Kurfürst von Köln) bis Ferdinand (Erzherzog von Österreich) Öffnen
670 Ferdinand (Kurfürst von Köln) - Ferdinand (Erzherzog von Österreich) seines Bruders, des Landgrafen Gnstav (8. Sept. 1848), zur Regierung der Landgrasschaft berief. Er gab dem Verlangen nach einer Verfassung nach, berief April 1849 den
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0272, von Statuenbronze bis Statz Öffnen
), und ein Bronzereiterstandbild König Wilhelms III. zu Dublin geschaffen. In diesem Geiste arbeitete auch Canova, indem er 1808 die erst später aufgestellte Reiterstatue König Karls III. in Neapel schuf, die dann in Calis König Ferdinand I. ein
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0016, Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) Öffnen
Herzöge etc. Albrecht, 5) d. Gr. Anton, 3) A. Ulrich August *, 8) d. Jüngere Christian 4) a. b. Ferdinand 8) Friedrich 10) Georg 9) Heinrich, 6) d. Jüngere Julius 2) Karl 12) a. b. Leopold 9) Otto, 6) das Kind Wilhelm 6) Sophie, 2
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0789, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
775 Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Bürgermeisterturm, der - Auguste von der Decken (* A. von der Eide). Burkart, Heinrich - Therese von Bacheracht (* Therese). Byron - Ernst Willkomm. Cabanis - Wilhelm Häring (* Wilibald Alexis
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0796, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
782 Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Napoleon in Ägypten - Ferdinand Stolle, ibach). Napoleon in Deutschland - Klara Mundt («Luise Mühl-Napoleon II. ^^ Karl Johann Braun von Braunthal ("Jean Charles), Napoleon
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0134, Ferdinand (deutsche Kaiser, Anhalt, Bayern) Öffnen
134 Ferdinand (deutsche Kaiser, Anhalt, Bayern). F. verbündeten Herzog Maximilian von Bayern, den Führer der katholischen Liga, unterlag. Infolge dieses Siegs begann eine furchtbare katholische Gegenreformation in allen Ländern Ferdinands
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0571, Bayern (neuere Geschichte 1506-1806) Öffnen
vorgezeichnet. Am 5. März 1522 veröffentlichte Wilhelm Ⅳ. das Edikt von Worms und verbot die luth. Lehre. Als Böhmen 1526 erledigt wurde, stand Habsburg B. im Wege, und alle Intriguen des Kanzlers Leonhard von Eck waren nicht im stande, B
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0774, von Regenwurm bis Regimentsnamen Öffnen
Erdbodens ausüben. Regimentsnamen. Im deutschen Heere. Um das Andenken seiner Vorfahren sowie der um die Armee hochverdienten Männer und Familien zu ehren und dasselbe für alle Zeiten lebendig zu erhalten, verlieh der deutsche Kaiser Wilhelm II
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0792, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
, der, oder die Könige von Scheschian - Christoph'Martin Wieland. Goldfaden, der - Georg Wickram. Goldkind, cin - Ferdinand Prantner (^Leo Wolfram). Goldne Schatz aus dem 30jährigen Kriege, der - Ewald August König. Goldne Schlange
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0138, Ferdinand (Portugal, Preußen) Öffnen
138 Ferdinand (Portugal, Preußen). Grund zu der berühmten Ambraser Sammlung legte. Nach dem Tode der Philippine (1580) seit 1582 zum zweitenmal mit Anna Katharina, einer Tochter des Herzogs Wilhelm von Mantua, vermählt, starb er 24. Jan. 1595. Vgl
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 0521a, HABSBURGER Öffnen
> Ksr. Ferdinand II, * 1578, + 1637. 1619—37, vm. m. 1. Maria Anna, T. Wilhelms II. v. Bayern; 2. Eleonore v. Mantua. Margarete, * 1584, + 1611, vm. m. Kg. Philipp III. v. Spanien. Leopold v. Tirol, * 1586, + 1632, Bischof v. Strassburg u
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0908, von Flinders (Matthew) bis Flinschʼ Schriftgießerei Öffnen
Ferdinand F. in Berlin und Johannes F. in Hamburg. Das Frankfurter Haus ging auf den jüngsten Bruder Ferdinand F.s, Heinrich F., über und ist seit dessen Tode (gest. 20. Jan. 1865) im Besitz seines jüngern Sohnes Wilhelm F.; 1858‒65 war damit Flinsch
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0988, von Heinrich I. (König von Castilien) bis Heinrich II. (König von England) Öffnen
Königin ausgerufen, entsagte aber im August zu Gunsten ihres Sohnes Ferdinand III., aus ihrer 1204 geschiedenen Ehe mit Alfons IX. von Leon, sodaß Ferdinand nach dem Tode des Vaters (1230) die Kronen von Castilien und Leon für immer
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0014, Nekrolog Öffnen
. Febr. 1892) Scanzoni von Lichtenfels, Friedrich Wilhelm, Mediziner (12. Juni 1891) Schaffgotsch, Ludwig Gotthard von, Reichsgraf (15. Juni 1891) Schlieckmann, Albrecht von, Oberpräsident von Ostpreußen (13. Mai 1891) Schlöth, Lukas Ferdinand
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0637, Hohenzollern (Linien Hechingen und Sigmaringen) Öffnen
bis 1796 nicht weniger als 15 Aufstände der Bauern von H. zu verzeichnen. Eitelfriedrichs Sohn Johann Georg (1605-1623) wurde 1623 von Kaiser Ferdinand II. in den erblichen Reichsfürstenstand erhoben. Er und sein Haus waren katholisch geblieben
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0009, IX Öffnen
566 Morf, Heinrich 625 Müller, Johannes 627 Münch, Wilhelm 627 Ostermann, Wilhelm 665 Perthes, Herm. Friedr. 700 Polack, Friedrich 718 Rein, Wilhelm 776 Rethwisch, Konrad 781 Richter, Albert 783 - Karl 783 Sander, Ferdinand 811
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0176, Bildende Künste: Malerei Öffnen
Ainmiller Allemand Alt Amberg Amerling Angeli * Bamberger, 1) Fritz Baur, 2) Albert Bayer, 3) August v. Beck, 6) August Becker, 11) Jakob 13) Karl Beckmann, 3) Ludwig Begas, 1) Karl Bellermann, 5) Ferdinand Bendemann Bergler Biermann
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0103, von Leopold Wilhelm (Erzherzog von Österreich) bis Leopolds II. See Öffnen
und im Dreißigjährigen Krieg mit Erfolg gegen die Schweden verteidigte. L. starb 13. Sept. 1632 mit Hinterlassung von zwei Söhnen, Ferdinand Karl und Sigismund Franz, die ihm nacheinander in der Regierung folgten. Leopold Wilhelm , Erzherzog von Österreich
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0017, Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) Öffnen
., Kronprinz. - c. F. Karl Heinrich 15) Karl 29) Ludwig, 14) Louis Ferdinand Waldemar 3) Wilhelm, 15) Frdr. W. Karl Staatsmänner, Politiker, Abgeordnete etc. Achenbach, 3) Heinr. Altenstein Alvensleben, 1) Albr. Ancillon, 2) Joh. Friedr
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0026, von Isaak bis Isabella Öffnen
heranziehende Heer des Königs Wilhelm II. von Sizilien und nötigte die Überreste desselben zur Flucht in die Heimat. I. selbst führte ein elendes und verschwenderisches Regiment. Durch seine Erpressungen erbittert, erhoben sich 1186 die Bulgaren und Wlachen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0529, Karl (Parma, Pfalz) Öffnen
Seedienst (s. Friedrich 43); der jüngste, Erzherzog Wilhelm, ist Hoch- und Deutschmeister, Feldmarschallleutnant und Generalinspektor der Artillerie. Aus derselben Ehe gingen zwei Töchter hervor: Therese, geb. 1816, Gemahlin des Königs Ferdinand II
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0706, Leopold (Österreich, Toscana) Öffnen
Graubündner und befehligte im nächsten Jahr im Elsaß gegen den Grafen von Mansfeld. Er starb 17. Sept. 1632. 21) L. Wilhelm, Sohn Kaiser Ferdinands II., geb. 6. Jan. 1614, wurde 1629 zum Bischof von Halberstadt erwählt und von seinem Vater kraft
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0161, von Karl Ludwig (Erzherzog von Österreich) bis Karl Ludwig (Kurfürst von der Pfalz) Öffnen
-Weilburg (gest. 1829) vermäblt, aus welcher Ehe vier Söhne hervorgingen: Albrecht (s. d.), österr. Feldmarschall; K a r l Ferdi n and, geb. 29. Juli 1818, Feldmarsckalllieutenant, gest. 20. Nov. 1874; Friedrick ls. d.); Wilhelm, geb. 21. April 1827
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0690, von Maximilian II. (deutscher Kaiser) bis Maximilian I. (Kurfürst von Bayern) Öffnen
Landshuter Erbfolgestreit 1507 Teile von Bayern; durch die Wechselheirat seiner Enkel, Ferdinand und Maria, mit Anna und Ludwig, den Kindern König Wladislaws von Ungarn und Böhmen, bereitete er die Erwerbung dieser beiden Länder an sein Haus vor
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0647, von Wilhelmsorden bis Wilken Öffnen
Eremitagen, Grotten, Tempel und Weiher überall im Wald entstehen. Auch das im chinesischen Geschmack projektierte Dörfchen Moulang und die große, 58 m hohe Fontäne verdanken ihm ihre Entstehung. Sein Sohn Wilhelm IX. (später Kurfürst Wilhelm I
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0798, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
784 Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Schöne Zweibrückerin, die - Wilhelm Molitor ("N. Ulrich Riesler und Bruno Bronner). Schrecklicher Mensch, cm - Karl von Wartenburg. Schriftsteller«Noman - Bertha von Suttner Schubart
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0800, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
Stamm - Wilhelm Jensen. Vom Buchstaben zum Geist - Dagobert von Gerhardt ("Gerhard von Amyntor). Vom Frühling zum Herbst - Ludwig Köhler. Vom römischen Reich deutscher Nation - Wilh. Ienscn. Vom Stamm der Itariden ^^ Konrad Zitelmann
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0467, Braunschweig (Herzogtum; Geschichte) Öffnen
465 Braunschweig (Herzogtum; Geschichte) Herzogs Magnus I. Sohn, Ludwig, die andere mit Herzog Otto von Sachsen-Wittenberg vermählt war. Ludwig, dem die Nachfolge zugesichert war, starb aber schon 1367, und als Wilhelm nun dessen Bruder, den
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0010, X Öffnen
Schäffer, August 819 Schmidt, Ferdinand 836 Schmölzer, Jakob Ed. 838 Schneider, Paul Friedr. 840 Schreck, Gust. Ernst 841 Schultz, Edwin 842 Schulz, August 842 Schuppert, Karl 842 Schwalm, Robert 842 Storch, A. M. 893 Sturm, Wilhelm 903
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0776, von Registrierapparat bis Regulator Öffnen
. Freiherr v. Beck. 48. ungar. - Erzherzog Erilst. 49. niederösterr. - Freiherr v. Heß. 50. ungar. Infanterie-Regt. Friedrich Wilhelm Ludwig, Groß herzog von Baden. 51. - Erzherzog Heinrich. . 2. - Erzherzog
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0735, von Bentinckscher Erbfolgestreit bis Bentley (Richard) Öffnen
ebenfalls drei Söhne hinterlassen, Wilhelm Friedrich Christian, niederländ. Kammerherr (geb. 15. Nov. 1787, gest. 8. Juni 1855), Karl Anton Ferdinand (geb. 4. März 1792, gest. 28. Okt. 1864) und Heinrich Johann Wilhelm (geb. 8. Sept. 1796, großbrit. General
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0142, von Ferdinandea bis Fère Öffnen
mit der Erzherzogin Alice, Tochter des verstorbenen Herzogs Karl III. von Parma, vermählt, gewöhnlich auf einer Villa am Bodensee in der Nähe von Lindau oder in Salzburg. [Württemberg.] 37) F. Wilhelm, Herzog von Württemberg-Neustadt, Sohn des Herzogs Friedrich
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0008, Übersicht des Inhalts Öffnen
Schrey, Ferdinand 819 Stenographie 886 Stenographiermaschine 886 Stolze, Wilh. 892 Velten, Wilhelm 941 Bildende Künste. Von A. Rosenberg u. a. Bücherzeichen 131 Eisenbau, mit 2 Tafeln, von O. Hoßfeld 232 Kunstausstellungen des J. 189l
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0793, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
- Ludwig Köhler. s^der Elbe). Iürg Icnatsch - Konrad Ferdinand Meyer. Iustizmörder, die - Friedrich Wilhelm Alexander Held. Iustus und Chrysostomus, Gebrüder Pech - Hermann Marggraff. Kainszeichen - Friedrich Wilhelm von Hackländer
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0187, Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. Öffnen
. Adolf Haßler Haydn, 1) Joseph Hensel, Fanny Herbeck Hesse, 3) Ad. Friedr. Hetsch, 2) Louis Hiller, 2) Joh. Adam 6) Ferdinand Himmel Hoffmeister Hofmann *, 8) Heinr. Holstein Holzbauer Jadassohn Jähns *, 2) Friedr. Wilh. Jensen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0178, von Harr. bis Harrington Öffnen
. Die namhaftesten Sprößlinge des Geschlechts sind: 1) Karl, Graf von, einer der hervorragendsten kaiserlichen Räte, zugleich Stellvertreter des Grafen Eggenberg bei dem Erzherzog und nachherigen Kaiser Ferdinand II., geb. 1570, k. k. Geheimrat
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0346, von Kurmantel bis Kurmysch Öffnen
meist verloren. Unter dessen Sohn Friedrich Wilhelm (1698-1711), der minderjährig unter der Vormundschaft seines Oheims Ferdinand und seiner Mutter regierte, hatte das Land während des Nordischen Kriegs infolge der Invasion der Schweden (1700-1703
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0676, von Ferdinand II. (Großherzog von Toscana) bis Ferdinandea Öffnen
. Ferdinand Wilhelm,I5rinz von Württem- berg-Neustadt, geb. 12.^cpt. 1659, trat jung in dän. Kriegsdienst, kämpfte 1681 - 87 im kaiserl. Dienste gegen die Türken und Franzosen, befehligte 1690 in Irland die König Wilhelm III. zu Hilfe
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0835, Harrach (Ferd., Graf von) Öffnen
. Interesse mehrere wichtige diplomat. Missionen ausgeführt hatte und Geheimrat Kaiser Ferdinands II. war, wurde von diesem 1627 in den erblichen Reichsgrafenstand erhoben. Von seinen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0274, von Hove bis Huber Öffnen
Herzogs Karl Wilhelm Ferdinand, von Hähnel in Dresden, und des Herzogs Friedrich Wilhelm, von Pönninger in Wien. Die Leitung des Gusses seiner neuesten Arbeiten, z. B. die der Statue des Pastors Schläger in Hameln, nach dem Modell von Nassau in Dresden
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0428, von Pohlmann bis Ponscarme Öffnen
geschaffenen Hauptwerke sind: die von Howaldt in Kupfer getriebene Reiterstatue des Herzogs Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig, die Erzstatue der Maria Theresia in Klagenfurt (1873), das höchst imponierende Denkmal des Erzherzogs Johann in Graz mit seinen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0177, Bildende Künste: Malerei Öffnen
* Gärtner, 5) Friedrich Gail Gassen Gauermann, 1) Jak. 2) Friedr. Gaul Gebhardt Geertz Gegenbaur, 1) Jos. Ant. von Geiger, 1) P. Joh. Nep. 3) Karl Jos. Geist Genelli, 1) Janus 2) Bonaventura Gensler Gentz, 2) Wilhelm Geßner, 3
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0301, von Kay bis Keller Öffnen
, die ihm die goldne Medaille eintrugen. Es folgten dann als seine bedeutendern Arbeiten: die Büste des Kaisers Wilhelm an der Fassade der Wilhelms-Heilanstalt in Wiesbaden, das weniger gelungene Relief an der Westseite des Siegesdenkmals in Berlin
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0390, von Dohnen bis Dohrn (Anton) Öffnen
388 Dohnen - Dohrn (Anton) Oberlausitz, einer der bedeutendsten Staatsmänner seiner Zeit. Sein Sohn, Karl Hannibal I. von D., ein gleich eifriger Katholik wie sein Vater, ver- focht mit Eifer die Sache Kaiser Ferdinands II., wurde dafür
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0594, von Maria II. (Königin v. Großbritannien) bis Maria Stuart (Königin v. Schottland) Öffnen
592 Maria II. (Königin v. Großbritannien) - Maria Stuart (Königin v. Schottland) Theresia, der Tochter des Königs Ferdinand von Neapel. Nach dem Kriege von 1809 von Napoleon zur Gemahlin erwählt, wurde sie zu Paris 2. April 1810 durch den
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0603, von Hödel bis Hoeks Öffnen
603 Hödel - Hoeks. Hödel, Max, geb. 27. Mai 1857 zu Leipzig, Klempnergeselle, versuchte 11. Mai 1878 ein Attentat auf Kaiser Wilhelm, indem er Unter den Linden zwei Revolverschüsse, von denen keiner traf, auf den Kaiser abfeuerte. Sofort
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0788, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
, das - Wilhelm Jensen. Attila - Felix Dahn. Auch Einer, eine Reisebekanntschaft - Friedrich Theodor Vischer. Auf abschüssiger Bahn - Robert von Bayer (* Robert Byr). Auf dem Ozean des Lebens - Johanna Antonie Brökel (* A. Broot). Auf dem
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0961, von Siemens (Adolf) bis Siemering Öffnen
auch Hans S. (geb. 1818, gest. 1867) und Werner S. mitgearbeitet. Friedrich S. hat bedeutende Erfolge damit vorzüglich in der Glasindustrie erzielt, Wilhelm aber in der Stahl- und Eisengewinnung: letzterer legte 1867 ein eigenes Probestahlwerk
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0093, August (Oldenburg, Preußen) Öffnen
Augusts Witwe starb 13. Jan. 1780. 5) Friedrich Wilhelm Heinrich A., Prinz von Preußen, jüngster Sohn des Prinzen A. Ferdinand (s. Ferdinand), Neffe Friedrichs II., geb. 19. Sept. 1779 zu Friedrichsfelde, ward mit 18 Jahren Hauptmann und erhielt
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0366, Braunschweig (Stadt) Öffnen
Modell in Kupfer getriebene Quadriga der Brunonia, welche das Gebäude krönt. Auf dem Schloßplatz stehen seit 1874 die Reiterstandbilder der Herzöge Karl Wilhelm Ferdinand (gest. 1806) und Friedrich Wilhelm (gest. 1815). Unter den übrigen Bauten zeichnen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0477, von Hessen bis Hessen-Kassel Öffnen
von Friedrich I., dem jüngsten von Georgs I. drei Söhnen, gestiftet, welcher gemäß der von seinem Vater (gest. 1596) getroffenen Bestimmung 1622 die Herrschaft Homburg erhielt. Infolge einer neuen Teilung zwischen Friedrichs beiden Söhnen, Wilhelm Christoph
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0430, Fürstenberg (schwäb. Geschlecht) Öffnen
Grafen Prosper Ferdinand von F., geb. 12. Sept. 1662, der vor Landau 21. Nov. 1704 als kaiserl. Feldzeugmeister siel. Von dessen Söhnen stiftete Graf Ludwig August Egon den landgräfl. Zweig in Weitra, wäb- rend der ältere, Graf Joseph Wilhelm
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0269, von Hohenlohe-Ingelfingen bis Hohenlohe-Langenburg Öffnen
Vorhut unter dem Prinzen Louis Ferdinand von Preußen wurde bei Saalfeld 10. Okt., er selbst 14. Okt. bei Jena (s. d.) geschlagen. Nach der tödlichen Verwundung des Herzogs Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig bei Auerstedt erhielt H. den Oberbefehl
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1028, Totenschau, Band I-XIII Öffnen
von, Mediziner (19. April 1888) Lotheißen, Ferdinand, kulturhistor. Schriftsteller (19. Dez. 1887) Ludwig Wilhelm, Prinz, Sohn des Großherzogs Friedrich von Baden (23. Febr. 1888), s. Friedrich 8) (Bd. VI, S. 698) Maine, Sir Henry James Sumner, engl. Jurist
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0799, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
Kellerwurm - August Friedrich Ernst Langbein. Thomas Münzer - Theodor Mundt uud Ludwig Köhler. Thomas Tyrnau - Heurielte von Paalzow. Tiberius -^ Wilhelm Walloth. Tierbandigerin, die - Hugo Nosenthal-Vonin. Tilemann vom Wege - Ernst Wichert
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0135, Ferdinand (Braunschweig, Hessen, Köln) Öffnen
135 Ferdinand (Braunschweig, Hessen, Köln). seit 1654 selbständig. Doch stand der höchst schüchterne Fürst immer unter dem Einfluß andrer, bald seiner Mutter, bald seiner Gemahlin, einer savoyischen Prinzessin, bald seiner Räte. Er regierte
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0139, Ferdinand (Sachsen, Spanien) Öffnen
139 Ferdinand (Sachsen, Spanien). Schlesien teil, wo er bei Breslau und Leuthen mitfocht; doch sah er sich 1758 wegen zunehmender Kränklichkeit genötigt, als General der Infanterie die Armee zu verlassen. Am 12. Sept. 1763 wurde er zum Heermeister
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0209, Jesuiten (Geschichte und Ausbreitung des Ordens) Öffnen
und Prunkfeste ehrte, meist aus freiwilligen Gaben und Schenkungen hervor. So stifteten z. B. Kaiser Karl V. zu Palermo, der Bruder desselben, König Ferdinand, zu Prag, Wien und Innsbruck, die Erzherzogin Magdalena, Ferdinands Schwester, zu Hall
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0241, von Maria (Spanien, Ungarn) bis Maria-Luisen-Orden Öffnen
Spaniens. Die Königin opferte ihm sogar ihren ältesten Sohn, den Prinzen von Asturien, Ferdinand, den sie vom Thron ausschließen wollte. Aus diesen Hofränken entspannen sich die häßlichen Vorgänge 1807 und 1808, die schließlich dazu führten
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0836, von Peperino bis Pepromene Öffnen
. Ferdinand I. ließ ihn in seinem Rang und Dienst und sandte ihn 1820 nach Sizilien, um dort die Ruhe herzustellen; doch ward seine 5. Okt. zu Palermo mit Paterno abgeschlossene Kapitulation in Neapel nicht genehmigt, und er verlor sein Kommando. Bei
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0363, von Wallach bis Wallenstein Öffnen
bei Turnau benannte. Nach dem frühen Tod seiner Eltern Wilhelm von W. und Margarete Smiricky, die sich zum böhmisch-evangelischen Glauben bekannt hatten, brachte einer seiner mütterlichen Oheime
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0507, Dreißigjähriger Krieg Öffnen
505 Dreißigjähriger Krieg In dieser höchsten Not wandte sich Kaiser Ferdinand an den schnöde entlassenen Wallenstein, der gegen die Zusicherung vollkommenster Selbständigkeit in polit. und militär. Führung den Oberbefehl übernahm. Er eroberte
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0625, von Habsheim bis Hacienda Öffnen
623 Habsheim – Hacienda gest. 1831 als Kardinal und Fürstbischof von Olmütz. – Kaiser Franz Ⅱ. hatte 13 Kinder, darunter: Marie Luise, Gemahlin Napoleons Ⅰ., gest. 1847 als Herzogin von Parma; Ferdinand Ⅰ., Kaiser seit 1835, der 1848 die Regierung
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0460, von Kobaltsulfide bis Kobell Öffnen
Federzeichnungen und Radierungen. Wilhelm von K., Ferdinand K.s Sohn, geb. 6. April 1766 in Mannheim, wurde 1808 Professor an der Akademie zu München, wo er 10. Juni 1855 starb. Er lernte durch Kopieren nach Wouverman und hat sich durch gute
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0388, von Dogmatiker bis Dohm (Christian Wilhelm von) Öffnen
386 Dogmatiker - (Christian Wilhelm von) D. von Melanchthon bis Schleiermacher (Lpz. 1842); Gaß, Geschichte der protestantischen D. (4 Bde., Berl. 1854-67); Frank, Geschichte der prot. Theologie (3 Bde., Lpz. 1862-75); Heppe, D. des
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0217, Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 Öffnen
und Korps zusammengestellt werden mußte. Nach dem preuß. Operationsplane sollten folgende Heeresteile aufgestellt werden: bei Magdeburg die 58000 Mann starke Hauptarmee unter dem Herzog Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig; am Bober und bei Dresden
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0691, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Mien Neuß, E. - E. Relly Nbein, K. v. - Karl August Echüller, Breslau Nl,rin, Marg. - Mar. Kefer-Rhein, München Nhein, Maria vom - Maria Pommerin, Geldern Nlirin, vom - Ferdinand Her/l, Wiesbaden Nl'.einau. Sophie
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0414, Straßburg (im Elsaß) Öffnen
412 Straßburg (im Elsaß) der Kaiser-Wilhelms-Universität, für 12,8 Mill. M. errichtet (aus Reichsmitteln, aus dem Anteil Elsaß-Lothringens an den Reichskassenscheinen, aus den Zinsen dieses Fonds und aus Landes-, Bezirks- und städtischen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0966, von Langhans (Karl Ferdinand) bis Langlochbohrmaschine Öffnen
964 Langhans (Karl Ferdinand) - Langlochbohrmaschine Er schrieb unter anderm: "Handbuch der biblischen Geschichte und Litteratur" (2 Bde., Bern 1875-80), "Die Götter Griechenlands im Zusammenhang der allgemeinen Religionsgeschichte" (ebd
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0701, Friedrich (Braunschweig, Dänemark) Öffnen
701 Friedrich (Braunschweig, Dänemark). [Braunschweig.] 13) F. Wilhelm, Herzog von Braunschweig, jüngster Sohn des Herzogs Karl Wilhelm Ferdinand und der englischen Prinzessin Auguste, Neffe des Herzogs Friedrich August von Öls und Bernstadt, geb
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0708, Friedrich (Österreich, Pfalz) Öffnen
708 Friedrich (Österreich, Pfalz). Sohn von seiner Gemahlin Amalie von Solms, Prinzen Wilhelm II. F. Heinrichs Feldzüge sind in den von ihm selbst verfaßten "Mémoires de Frédéric Henri" beschrieben. 39) F. Wilhelm Georg, Prinz, zweiter Sohn des
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1017, von Union (kirchliche) bis Union (Stadt) Öffnen
1017 Union (kirchliche) - Union (Stadt). und Cassander unter Kaiser Ferdinand I., wiewohl auch protestantische Gelehrte, wie Hugo Grotius (s. d.) und Georg Calixtus (s. d.), den Gedanken aufnahmen. Was 1660 der Kurfürst von Mainz, Johann
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0044, von Pfalz (Schloß) bis Pfalzburg Öffnen
.), der sich 1019 verleiten ließ, die von den Böhmen ihm angebotene Krone anzunehmen, und darüber seine Lande und die Kur- würde verlor, die von Kaiser Ferdinand II. 1023 seinem Vetter, dem herzog Maximilian l. (s. d.) von Bayern, übertragen wurden
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0028, von Attenuantia bis Attenuation Öffnen
. von Parma ermordet, 8. Dez. 1856 auf König Ferdinand II. von Neapel durch Milano und 17. Nov. 1878 auf König Humbert in Neapel durch Passanante ein Mordversuch gemacht. In Spanien versuchte 2. Febr. 1852 ein Priester, Merino, 28. Mai 1856 ein Mönch
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0552, Elfenbeinschnitzerei Öffnen
die großen Sammlungen in Dresden, Gotha, Kassel, Schwerin, München u. a. O. ihre Entstehung. Als solche die E. pflegende Fürsten sind zu nennen: Kaiser Rudolf II., Ferdinand III., die Kurfürsten Moritz und August I. von Sachsen, Georg Wilhelm von Brandenburg
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0520, Karl (Brandenburg, Braunschweig) Öffnen
. Wilhelm Ferdinand, im Siebenjährigen Krieg unter dem Namen der Erbprinz bekannt, geb. 9. Okt. 1735, ältester Sohn des Herzogs Karl I. (geb. 1713, gest. 1780) und der Prinzessin Philippine Charlotte von Preußen, widmete sich früh dem Militärstand
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0797, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
, die - Hans von Zollern. Rebellen von Irland, die - Ferdinand Gustav Kühne. Recht auf Liebe, das - Konrad Sittenfeld l"Konrad Recht der Hagestolzen, das - Julius Wolff. ^Uberti). Recht des Lebenden, das - Levin Schücking. Rechte, der - Ida
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0126, von August (Prinz von Preußen) bis August (Kurfürst von Sachsen) Öffnen
der nachmalige König Friedrich Wilhelm II. und der reich begabte Prinz Heinrich, der schon 26. Mai 1767 starb. Vgl. über letztern Friedrichs d. Gr. Éloge du prince Henri («Œuvres», Bd. 7, Berl. 1847). August, Friedr. Wilh. Heinr., Prinz
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0338, Friedrich II. (König von Preußen) Öffnen
. Aus dieser Ehe stammten zehn den Vater überlebende Kinder: König Friedrich II., Prinz August Wilhelm, Prinz Heinrich, Prinz Ferdinand, der Vater des Prinzen Louis Ferdinand, die Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth, die Königin Ulrike von Schweden
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0130, von Hessen-Homburg bis Hessen-Nassau Öffnen
Sohn Friedrich I. kam (s. Hessen, Großherzogtum), welcher der Stifter der homburgischen Linie wurde. Ihm folgte 1638 fein Sohn Wilhelm Christoph, der 1643 von seinem Oheim Philipp von Vutzbach Amt und Schloß Bingenheim erbte und sich danach
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0277, Hohenzollern (Friedr. Wilh. Konst., Fürst von Hohenzollern-Hechingen) Öffnen
Hohenzollern-Sigmaringen be- nannte. Graf Johann Georg von Hohenzollern- Hechingen, Friedrichs IV. Sohn, erhielt durch Kaiser Ferdinand II. 28. März 1623 die Reichsfürsten- würde, die gleichzeitig auch Johann, dem Senior der sigmaring. Linie, zu teil
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0592, Radziwill Öffnen
Heinrich R., Fürst zu Olyka und Nieswiesz, geb. 13. Juni 1775, gest. 7. April 1833, 1796 mit der einzigen Tochter des Prinzen Ferdinand von Preußen, Friederike Dorothea Luise Philippine (geb. 24. Mai 1770, gest. 7. Dez. 1836) und wurde 1815
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0933, Sicilien (Insel) Öffnen
. krönen. Unter ihm blühte die Insel mächtig auf; seine Flotten schlugen die Angriffe der Sarazenen und Byzantiner zurück. In dem nach seines Enkels, Wilhelms II., Tode 1189 ausgebrochenen Erbfolgestreit erklärten sich die Sicilier für Tancred