Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach fluss mit c
hat nach 1 Millisekunden 1760 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Cauteretsbis Cavaignac (Eugène Louis) |
Öffnen |
von der Bahnstation Pierrefitte-Nestalas, in dem engen, vom Bergstrome Gave de C. durchrauschten Thale C ., in 992 m Höhe, hat (1891) 1266, als Gemeinde 1685 E. und wird jährlich von Ende Mai bis Anfang Oktober von etwa 20000 Badegästen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0403a,
Breslau |
Öffnen |
Nikolai-Stadtgraben, Am B 2, 3
Nikolai-Straße B C 2
Nikolai-Vorstadt A B 2, 3
Ober-Bergamt D 3
Oberlandes-Gericht D 2
Oberpräsidium D 2
Oder-Straße, Neue B 2, 3
Oder-Straße C 2
Oder-Vorstadt B C 1
Ohlau, Fluß F 2
Ohlau-Ufer E 2
Ohlauer
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0243,
Congo (Fluß) |
Öffnen |
der kleine Dampfer des Reisenden nicht gelangen. Der Lulongo empfängt rechts den von O. kommenden Lopuri. Während diese beiden letztgenannten Flüsse somit keine bedeutende Länge haben können, soll sich der dem obern C. parallel laufende Lomami, welcher den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Causa cognitabis Cauterets |
Öffnen |
872
Causa cognita - Cauterets.
Strafsache; c. connexa, zusammenhängende, dazu gehörige Sache; c. denegatae justitiae, Klagsache wegen verweigerter Rechtspflege; c. divortii, Ehescheidungssache; c. ecclesiastica, geistliche oder kirchliche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Chaldäabis Cherub |
Öffnen |
Einjähriges Lamm, Esth. 1,14.
Chebar
Stark. Ein Fluß in Chaldäa, wo Ezechiel die Herrlichkeit des HErrn sah, Ezech. 1, 1. 3. c. 3, 15. 23. c. 10,15. Einige halten es für den Phrath, Andere für deu Aborras.
1. Chelal, 2. Chellon, 3. Chelmon
1. Ganz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Bzurabis C |
Öffnen |
708
Bzura - C.
den vortrefflichen Hafen und durch die Beherrschung des Handelsverkehrs nach dem Pontos rasch auf und machte sich unter steten Kämpfen zur Herrin der Umgegend. Als Dareios Hystaspis seinen Skythenzug machte (515), geriet B
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Charlatanbis Charleroi |
Öffnen |
. der Staatsbahn C.-Nikolajew, liegt auf welligem, stellenweise niedrigem, selbst sumpfigem Boden und wird durch die Flüsse in drei Stadtteile geteilt. Sie hat im allgemeinen ein hübsches Aussehen, nur die Straßen der Vorstadt sind nicht gepflastert
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Cassianeumbis Chakânî Hakâïkî |
Öffnen |
864
Cassianeum - Chakânî Hakâikî
Register
CassianeUM, Erziehungsverein, lathol.
Cassianus Scholasticus, c-soponici
^a881CU8 (Vogel), Nicaragua 130,i
Cassini (Fluß), Senegambicn
Cassius Dio, Dio Cllssius
Caßsee, Mississippi 678,2
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Chiersbis Chifferschrift |
Öffnen |
1010
Chiers - Chifferschrift.
Chiers (spr. schje oder schjähr), Fluß im nordöstlichen Frankreich, entspringt im SW. des Großherzogtums Luxemburg (deutsch hier Korn genannt) und ergießt sich nach 95 km langem Lauf, wovon nur 10 km schiffbar sind
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Colophonium succinibis Colorado |
Öffnen |
^lat.), Farbe. Kumten.
Colorado, Name zahlreicher Flüsse in Amerika.
Darunter: 1) Der Westliche C. (C. del Occi-
dcnte, C. os the West, früher auch C. de Cali-
fornia genannt) entsteht unter dem 38.° nördl. Br
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Castrumbis Casula |
Öffnen |
1006
Castrum - Casula
Pisas und damit unter seine eigene Herrschaft zu bringen. Allein die Lucchesen befreiten C. C. und erhoben ihn nach der Besiegung der Florentiner bei Altopascio 1325 zum Diktator der Stadt. Er eroberte nun Pistoja
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Columbiabis Columbus |
Öffnen |
C., in denselben eintritt, ist der Fluß 1200 m breit; aber seine Wassermenge entspricht kaum dem von ihm entwässerten Stromgebiet. Seine Richtung von hier an ist im wesentlichen eine westliche. Ehe er in die Küstenregion eintritt, durchbricht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0758,
Camerun |
Öffnen |
kennen wir nur eine kurze Strecke aufwärts bis zu den Katarakten von Ebong; der Donga ist vielleicht nur ein breites Ästuarium, an das zahlreiche kleinere Flüsse ihre Gewässer abgeben; der Quaqua ist ein nach N. sich abzweigender Mündungsarm des wasser
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0438,
Brasilien (Klima) |
Öffnen |
436
Brasilien (Klima)
Araguary. Zwischen diesem und dem Kap Roque münden eine Anzahl bedeutenderer, den südl. Nebenflüssen des Amazonenstroms paralleler Flüsse; der größte ist der 1400 km lange Parnahyba mit einem vielarmigen Delta an
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Catalpabis Catania |
Öffnen |
Ätna (3313 m) erreichen, während sich im südl. Teile die fruchtbare, 11 km breite und 30 km lange Ebene Piano di C. (Campi Leontini) befindet, die nach O. zu bis ans Meer reicht und von den Flüssen Simeto, Dittaino und Gornalunga bewässert
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Cort.bis Cortez |
Öffnen |
, den Römern nahe verwandter Volksstamm gewesen seien, starken Widerspruch gefunden. Aus seinem Nachlaß gab H. Weber noch "Beiträge zur italischen Sprachkunde" (Leipz. 1876) heraus. Sein Interesse für Pforta und Umgegend hat C. bethätigt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Cuvillier-Fleurybis Cuzco |
Öffnen |
Ritzebüttel (Hamb. 1880); Richter, Das hamburgische Amt Ritzebüttel und die Elbmündung in den J. 1795-1814 (Cuxhav. 1892).
Cuyabá, Hauptstadt des brasil. Staates Mato-Grosso, am linken Ufer des zum Paraguay gehenden Flusses C., 200 m hoch gelegen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Cochenilleschildlausbis Cochinchina |
Öffnen |
bildenden, aber seit 1658 nach und nach von Annam eroberten, das untere Stromgebiet und die Mündungen des Mekong-Flusses
umfassenden Landschaft Saigon . Außerdem gehören zu C. Pulo Condor, Pulo Obi und andere Inseln geringerer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Correttoribis Corrodi |
Öffnen |
eingeschlichen etc.
Corrëus (lat.), ein Mitschuldiger; C. debendi, Mitschuldner; C. credendi, Mitgläubiger. Vgl. Korrealobligation.
Corrèze (spr. -rähs'), Fluß im südwestlichen Frankreich, entspringt in den Bergen von Monédières und mündet nach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Columbia (Fluß)bis Columbia (südamerik. Staat) |
Öffnen |
438
Columbia (Fluß) - Columbia (südamerik. Staat)
bens Vorhaltungen machte, ließ dessen Großmutter
Brunhild ihn nach Nantes schleppen (610), um ihn
nach Irland zurückzuschaffen. C. jedoch floh zu
Chlothar II. von Neustrien, später zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Cauteriabis Cavaignac |
Öffnen |
, in welcher der Schuldgrund nicht angegeben ist.
Cauvery, Fluß, s. Kaweri.
Cauwer, Emile de, belg. Maler, geb. 1828 zu Gent als Sohn des Professors und Direktors der dortigen Akademie, Joseph de C.-Ronse, dessen Schüler er wurde. Er widmete sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Captusbis Caput mortuum |
Öffnen |
modernisierten Dom mit 5 Schiffen und 52 Säulen und viele Reste der alten Stadt C. Diese wurde nach Cato um 600 v. Chr. von den Etruskern gegründet. Sie erhielt nach einigen Autoren nach dem Flusse Volturnus den Namen Volturnum (Geierstadt) und wurde erst
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Chaltenbis Chamaedorea |
Öffnen |
und Pfarrei C. (Landsh. 1862).
Eham, Dorf im schweiz. Kanton Zug, 4,5 km
westnordwestlich von Zug, in 420 in Höhe, in dem
fruchtbaren Ufergelände des Zugersees beim Aus-
flüsse der Lorze und an der Linie Zürich-Zug-Luzern
der Schweiz
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Flucherbis Fordern |
Öffnen |
kann.)
Fluß
z. 1. I) Vom Samenflnß, 3 Mos. 15, 2. c. 22,
4. II) Was zum Ehestand gehört, Sprw. 5, 15.
. z. 2. Der Fluß in Egypten, Amos 8, 8. c. 9,
5. wird meist für ein fließendes Gewässer gehalten an den Grenzen Egyfttens, wo sich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Chablais-Alpenbis Chaco (Ebenengebiet) |
Öffnen |
72
Chablais-Alpen – Chaco (Ebenengebiet)
Grafen, später Herzöge von C. nannten; es war eine der acht Provinzen von Savoyen. 1792 kam es in franz. Besitz, wurde 1814 an Savoyen zurückgegeben und nebst Faucigny auf dem Wiener Kongreß
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Chemmisbis Chemnitz |
Öffnen |
im Kesselthal des Flusses C., der sich bei Altchemnitz aus der Zwönitz und Würschnitz bildet und nach 82 km langem Lauf zwischen Wechselburg und Lunzenau in die Zwickauer Mulde mündet, sowie an den Linien Dresden-C.-Reichenbach, Riesa-C., Leipzig-C. und C.-Aue
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Charitenbis Charkow |
Öffnen |
außerhalb der Fluß- und Kanalstraßen gelegenen Gouvernements ist durch den Bau der Eisenbahn von Moskau nach dem Asowschen Meer, welche dasselbe durchschneidet, und von der bei der Hauptstadt C. die Bahn nach Odessa abzweigt, wesentlich gefördert worden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Cantarabis Canterbury |
Öffnen |
in schönen Kaskaden herunter, beleben mit dem saftigsten Grün die Weiden und bilden viele Flüsse und Teiche. So entstehen die am Nordabhang zur Dordogne gehende Rue, die vom Westabhang kommende Maronne und Cère, am Ostabhang die Truyère, die zum Lot
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Carapellabis Carayon |
Öffnen |
Allectus ermordet, der dann 296 schnell den Angriffen des Constantius unterlag.
Caravāca, Bezirksstadt in der span. Provinz Murcia, unweit links vom Flusse C., der, von der La Sagra kommend, nach nordöstl. Laufe oberhalb Cieza in die Segura mündet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Cohoesbis Coke |
Öffnen |
199
Cohoes - Coke.
Cohoes (spr. kohōs), Stadt im nordamerikan. Staat New York, Grafschaft Albany, bei den Fällen des Mohawk und nahe der Mündung dieses Flusses und des Eriekanals in den Hudson, 5 km von Troy, mit Woll- und Baumwollfabriken
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Colonnabis Colorado |
Öffnen |
, ehe er nach Iona (s. d.) ging.
Colōnus (lat.), s. Kolonist.
Cōlor (lat.), Farbe.
Colorādo, 1) (Rio C. des Westens) großer Fluß im westlichen Nordamerika, entsteht aus zwei Hauptzweigen, Green River (Rio Verde) und Grand River (Rio Grande
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Cilentobis Cimabue |
Öffnen |
Häutung kommt die Cikade aus dem Schaum hervor und lebt auf Gräsern und Gebüsch. Eine Anzahl durch eigentümliche Formen oder Farbenpracht ausgezeichneter C. s. auf beifolgender Tafel.
Cilénto (spr. tschi-, aus cis Alentum, "diesseit des Flusses Alento
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Comunibis Concertant |
Öffnen |
ist. Am annehmbarsten ist die Ansicht, daß die C. als letzter in den Bergen längere Zeit vor Verwelschung geschützt gebliebener Rest ehemaliger, bis ins 13. und 14. Jahrh. nachweisbarer deutscher Bevölkerung des Vicentinischen und Friauls anzusehen sind
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0976,
Cäsar |
Öffnen |
974
Cäsar
führer an, einen hochbegabten von glühender Vaterlandsliebe erfüllten Mann, der auch als Feldherr seiner Aufgabe vollauf gewachsen war. Sein Plan ging dahin, durch Verödung des Landes C. alles Unterhalts zu berauben und dann zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0149,
Chemnitz (Stadt) |
Öffnen |
112252. Die Stadtfernsprecheinrichtung umfaßt über 1100 Sprechstellen.
Geschichte. Die Stadt hat ihren Namen von dem Flusse C. (kurz nach 1000 Camenizi, d. i. Steinfluß). Ein offener Ort (locus Kameniz) bestand indes bereits, als Kaiser Lothar (gest
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Charonbis Charpentier (François Philippe) |
Öffnen |
111
Charon - Charpentier (François Philippe)
alten Grafschaft Charolais, welche 1390 an Burgund fiel, und nach der sich Karl der Kühne als Erbprinz Graf von C. nannte. Nach dessen Tode 1477 vereinigte sie Ludwig Ⅺ. mit Frankreich. Karl Ⅷ. trat
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0088,
von Curacaoschalenbis Cyankalium |
Öffnen |
sie verwendet werden. Neben diesen echten Schalen werden
auch grüne Pomeranzenschalen überhaupt als C. bezeichnet.
Einfuhrzoll s. Tarif im Anh. Nr. 25 p 2 (getrocknete, marinierte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Conchesbis Condé |
Öffnen |
Wartturms und einer Abtei, Eisenwerke und (1876) 2042 Einw.
Conchinīn, s. Chinidin.
Conchos (Rio de los C., spr. kontsch-), Fluß im nördlichen Mexiko, entspringt auf der Sierra Madre, durchfließt den fruchtbaren Teil des Staats Chihuahua
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Chablisbis Chaco |
Öffnen |
916
Chablis - Chaco.
zum Schutz der Schweiz für neutral erklärt. 1860 kam C. mit Savoyen wieder an Frankreich.
Chablis (spr. schabli), Stadt im franz. Departement Yonne, Arrondissement Auxerre, am Serein zwischen Rebenhügeln, mit mehreren alten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Chrysothrixbis Chun |
Öffnen |
, nach dem Flusse C. benannt, zwischen 42
und 46° südl. Br., den Anden und dem Meere, um-
faßt einen Teil des patagon. Tafellandes (f. Pata-
gonien), 247 331 ykin, wird, außer vom C., im S.
vom Senger bewässert und enthält in den Anden
zahlreiche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Jonadabbis Joseph |
Öffnen |
? nicht, sondern geht zu Schiff, v. 3.
Wird ins Meer geworfen, v. 4. 12. 15.
Von einem Fisch verschlungen, c. 2, 1.
Wieber ans Land gespien, v. 11.
Bekehret Ninive durch seine Bußpredigt zum HErrn, c. 3, 1?6. wird wegen OOtteZ Barmherzigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Cyrillus von Alexandriabis Cyrus (der Ältere) |
Öffnen |
cateHe-
8idu8 (Par. 1876); Marquardt, (^i-iiir^ Hi6ro>
80ivmitHuu8, dll.pti8ini, e1iri8nmti8, 6Ut?ng.i'i8tia6
inM6i-ioruin iut6lpr63 (Lpz. 1882); Mader, Der
heilige C., Bischof von Jerusalem (Einsiedeln 1891).
Cyrnus, s. Cyrus (Fluß).
V
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0246,
Norwegen (Bewässerung, Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
meistens nur karg ausgestattet; nur eins unter ihnen hat eine bedeutende Länge, das weit in die Gebirge hineinschneidende Sätersdal, das von dem großen Fluß Otteraaen durchströmt wird, der an den Gebirgen südlich von Hardangervidda seinen Ursprung hat
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Charisbis Chariten |
Öffnen |
und Ägle ("Glanz"). In Athen und Sparta (wo sich ein berühmtes Heiligtum der Göttinnen am Fluß Tiasa befand) kannte man nach Pausanias nur zwei C., dort Auxo ("Wachstumbeförderin") und Hegemone ("Führerin"), hier Kleta ("Schall") und Phaenna
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Carvalho (Karoline)bis Cas |
Öffnen |
969
Carvalho (Karoline) - Cas
Herstellung der Pedristischen Charte durch die Empörung zu Oporto war auch C. beteiligt, trat dann wieder in den Staatsrat und starb 3. Febr. 1845.
Carvalho (spr. -wálju), Karoline, genannt Felix Miolan, franz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Chinesebis Clarence, Port |
Öffnen |
(Landschaft), Frwut 682,1
Cillier Berg land, Alpen 401,1
Cima della Pala, Dolomitalpen, C.
di Vrenta, C. Tosa, Ortleralpen!
C. Dodici, Tirol 721,2
Cimarron (Fluß), Arkansas (Fluß!
^iinari'01168 (ne^i'0« e.), Maronnea^r
(^iinikl, Helm 364,2
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Salviobis Salz |
Öffnen |
Pflanze. B Stück des Stengels, oben mit zwei Luftblättern, unten mit dem wurzelähnlichen Wasserblatt und einigen Sporenfrüchten. C Zwei Sporenfrüchte längs durchschnitten, die obern mit Makrosporangien, die untern mit Mikrosporangien.]
Salvio
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Charlatanbis Charleston |
Öffnen |
950
Charlatan - Charleston.
liegt in einer freundlichen Gegend, zwischen und an den Flüssen Charkowka, Lopan und Nekisch, welche in die Uda (Nebenfluß des Donez) fallen, und im Vereinigungspunkt zweier Eisenbahnen (s. oben). Sie hat ein neues
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Châtillonbis Chattuarier |
Öffnen |
in südwestlicher Richtung die Goldregion von Obergeorgia, bildet dann, von West Point an gegen S. fließend, die Westgrenze des Staats und vereinigt sich nach etwa 700 km langem Lauf beim Ort C. mit dem Flint, worauf der Fluß Appalachicola (s. d.) heißt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Chipolinbis Chiromantie |
Öffnen |
. Departements im zentralamerikan. Staat Guatemala, in einem von hohen Bergen umschlossenen fruchtbaren Thal am Fluß C., mit großer Kirche, schönem Marktplatz, Mais-, Bananen- und Kochenillenbau und (1880) 3744 Einw.
Chiquinquirá (spr. tschikinkirá), Stadt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0002,
China (Bodengestaltung, Flüsse) |
Öffnen |
durch Flüsse wie durch Kanäle, als wohl in irgend einem andern Lande; die Kanäle fangen aber bei der schlechten Wirtschaft der Regierung zu verfallen an und sind teilweise schon unbenutzbar. C. hat zwei große Flußsysteme, das des Huangho und des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0084,
Spanien (Klima) |
Öffnen |
schmaler Raum für die Mündung übrigbleibt.
Die Flüsse laufen, mit Ausnahme der Küstenflüßchen des Cantabrischen Gebirges und des andalus. Hochlandes, sämtlich von NO. nach SW. oder von NW. nach SO., je nachdem sie den West- oder Ostabhang der innern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Châlons sur Marnebis Chalotais |
Öffnen |
924
Châlons sur Marne - Chalotais.
von Leinwand und Seilerwaren, Färberei und Weinbau treiben. C. liegt im Zentrum des Kohlenbeckens der untern Loire, das sich über die Departements Niederloire und Maine-et-Loire erstreckt und jährlich gegen 1
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Calviniabis Calvi Risorta |
Öffnen |
- 89). Klarheit über C.s Jugendzeit bringt: Lefranc, La jeunesse de C. (Par. 1888).
Calvinĭa, Division der Nordwestprovinz der brit. Kapkolonie in Südafrika, enthält im S. ein Hochthal (1000 m), große Weidegründe, aber keinen perennierenden Fluß
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1016,
Chile (Bewässerung, Klima, Naturprodukte) |
Öffnen |
1016
Chile (Bewässerung, Klima, Naturprodukte).
meinen nimmt ihre Stärke und Häufigkeit gegen S. immer mehr ab.
Die Bewässerung ist im nördlichen Teil von C., wo fast alle Bäche nach kurzem Laufe vom Boden aufgesaugt werden, eine sehr dürftige
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Congo (Negerreich)bis Congokonferenz |
Öffnen |
der Bantusprachen (s. Bantu) gehörigen Sprache gab schon 1659 Brusciotto in Rom eine Grammatik heraus. Das eigentliche C. in seinen obigen Grenzen wird von zahlreichen Flüssen bewässert, die teils nach N. dem Congofluß zuströmen (Kuilu, Lusu, Lundo), teils
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Caubbis Cauchy |
Öffnen |
nördl. Laufes, unterhalb Mompos, links in den Magdalena.
Caŭca , Departamento der südamerik. Republik Columbia, nach dem Flusse C. benannt, das größte des Staates, nimmt, abgesehen vom Isthmusstaat Panama, den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Confarreatiobis Congo |
Öffnen |
. Später durch Parlamentsbeschluß unterdrückt, fand die C. 1615 ihr definitives Ende.
Con fuóco (ital.), musikal. Vortragsbezeichnung: mit Feuer, feurig.
Congaree (spr. konngärih), Fluß im nordamerikan. Staat Südcarolina, entsteht aus zwei Flüssen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Corigliano Calabrobis Cork |
Öffnen |
nordamerik. Staates Mississippi, mit (1890) 2111 E.,
Eisenbahnknotenpunkt, war im Bürgerkriege ein strategisch wichtiger Ort, der stark befestigt war, von den Bundestruppen belagert und im Mai 1862
genommen wurde. Auch im Oktober fanden bei C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Chaco (Territorium)bis Chaibar |
Öffnen |
und Salta, bedeckt mit 124834 qkm den größten Teil des C. austral (s. Gran-Chaco) und wird von S. nach N. von dem Madrejon Grande durchflossen. Im NO. fließt der Rio Vermejo. Forts schützen das Territorio vor den Indianern des Nordens. 1884 wurden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0003,
China (Landseen, Kanäle, Küstenbildung, Inseln, Klima) |
Öffnen |
3
China (Landseen, Kanäle, Küstenbildung, Inseln, Klima).
Dampfschiffen befahren. Die Mündung des Flusses bildet jetzt einen einzigen großen Arm, etwas südlich vom 32.° nördl. Br.; früher waren es drei Arme, von denen einer sich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0193,
China (Oberflächengestaltung. Bewässerung) |
Öffnen |
von Liang-tschou) wendet sich die Grenze nach S., überschreitet den Hoang-ho südwestlich von Si-ning und erreicht die Provinz Sze-tschwan. Von hier aus wird die
Grenze zwischen C. und Tibet verschieden angegeben, je nachdem man
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Wegwespenbis Wehr (Wasserbau) |
Öffnen |
, worauf es mittels des Unterwassergrabens C’ D wieder zum Flusse zurückgeführt wird. Ist H der Höhenunterschied der Punkte B’ und D (das natürliche Gefälle des Flusses vor Erbauung des W.), h der Höhenunterschied zwischen dem gestauten und ungestauten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Chamottebis Champagnerweine |
Öffnen |
. schang), Feld; c. de bataille, Schlachtfeld, Walstatt; c. de fédération, Bundesfeld; c. de mai, Maifeld; c. de mars, Märzfeld; C. de Mars, Marsfeld, und Champs-Élysées, die Elysäischen Felder in Paris (s. d.).
Champagne (spr. schangpannj), 1
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Cirencesterbis Cirsium |
Öffnen |
die rechts und links von einem Turm (oppidum) flankierten Schuppen (carceres), welche je ein Viergespann, mit dem gefahren wurde, aufnahmen, und deren Gatterflügel gleichzeitig nach dem C. hin geöffnet werden konnten. Am entgegengesetzten Ende befand sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Corigliano Calabrobis Cork |
Öffnen |
entfernen. Von C. nepalensis Wall., aus dem Himalaja, die in allen Teilen größer ist als C. myrtifolia und gleichfalls als Zierstrauch kultiviert wird, sollen die Früchte ohne Nachteil genossen werden; von C. ruscifolia L., in Peru, dienen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Catanzarobis Cateja |
Öffnen |
abermals große Zerstörungen an. Auch durch den Ausbruch des Ätna 1819 litt die Stadt sehr. E. ist der Geburtsort des Komponisten Bellini. Die Geschichte des neuen C. beginnt 1070 mit der Vertreibung der Sarazenen durch den Normannenfürsten Roger I
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Čech und Lechbis Ceder |
Öffnen |
.
Cedar-Creek
(spr. ßihd'r krihk)
, häufiger Name
von Orten und Flüssen in den Vereinigten Staaten
von Amerika. Ein im westl. Teile des County
Shenandoah im Staate Virginien entspringender
Nebenfluß C. des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Carcano-Gewehrbis Cardamine |
Öffnen |
herausgab, wieder den entschiedensten Beifall. Nun betrat C. das dramatische Gebiet mit dem "Spartaco" (1857), ferner mit "Ardoino" (1860) und "Valentina". Größern Dank als für diese Originalwerke zollte man ihm für seine zunächst einzeln
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Cat.bis Catamarca |
Öffnen |
860
Cat. - Catamarca.
zum gemeinsamen Handeln veranlaßt; c. fortuitus oder improvisus, ein unvorhergesehener Fall; c. invitabilis, ein unvermeidlicher Fall; c. insolitus, ein ungewöhnlicher Fall; c. in terminis, ein mit dem vorliegenden ganz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0062,
Cholera (asiatische C., Geschichtliches) |
Öffnen |
einzelnen Orten freilich, z. B. in Kalkutta, hatte sie einen jahrelangen Bestand. Schon damals bemerkte man, daß die Seuche sich vorzugsweise im Verlauf der großen Verkehrswege, der Flüsse und Landstraßen, verbreitete. Von 1817 bis jetzt ist die C. in Indien
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Calendariumbis Caliari |
Öffnen |
. (Boston 1883); Bates, The private life of J. C. C. (Charleston 1852); Jenkins, Life of J. C. C. (Auburn 1850).
Cali, Stadt im Staate Cauca der südamerik. Republik Columbia, am Flusse C. kurz vor seiner Mündung in den Cauca, in 1014 m Höhe, hat (1870
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Cameroonbis Cammin |
Öffnen |
. Santiago (Fluß) .
Camisĭa (mittellat.), Hemd, insbesondere das weiße Chorhemd der kath.
Geistlichen.
Cammarāta , Ort im Kreis Bivona der ital. Provinz Girgenti auf Sicilien, an der Linie Palermo-C.-Porto Empedocle
der Sicil. Eisenbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Cancroidbis Cañete |
Öffnen |
die Militärökonomie im Frieden und im Kriege und über ihr Wechselverhältnis zu den Operationen" (3 Bde., Petersb. 1822 - 23) aufgestellt hat. Seit 1813 bekleidete C. den Posten eines Generalintendanten sämtlicher aktiven Armeekorps und nahm bei der Rückkehr
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Casilinumbis Caslon |
Öffnen |
am Flusse Vulturnus, als Brückenkopf der Appischen Straße am Vulturnus von strategischer Wichtigkeit. Denkwürdig ist C. durch die Belagerung Hannibals geworden; 214 v. Chr. durch die röm. Konsuln Q. Fabius und M. Claudius wiedergewonnen, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Clissonbis Clivia |
Öffnen |
382
Clisson – Clivia
Clisson (spr. -ßóng) , Hauptstadt des Kantons C. (121, 69 qkm, 7 Gemeinden,
12472 E.) im Arrondissement Nantes des franz. Depart. Loire-Inférieure, 24 km südöstlich von Nantes, am Zusammenfluß der Grande-Moine
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Cheopsbis Cheraskow |
Öffnen |
.
Cher (franz., spr. schähr), lieb, teuer; mon c., mein Teurer; ma chère, meine Teure.
Cher (spr. schähr, der Carus der Alten), Fluß im mittlern Frankreich, entspringt in den Bergen der Auvergne nahe bei Mérinchal im Kanton Auzances (Creuse), fließt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Chessylithbis Chevalier |
Öffnen |
, die als Gerichtshof, Gefängnis und Kasernen dienen. Die Bevölkerung zählte 1881: 36,788 Seelen. C. ist allerdings noch Seehafen, aber nur Küstenfahrer gelangen den Fluß aufwärts bis in seinen Hafen, und auch der Ellesmerekanal, der es mit Ellesmere Port
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0016,
China (Geschichte bis zum 13. Jahrhundert) |
Öffnen |
regierenden Dynastien angesehen. Jangkian, Fürst von Sui, mit dem geschichtlichen Namen Kaotsuwenti, der im Norden des Großen Flusses den Kaisertitel annahm, 588 im Süden dieses Flusses vordrang und 590 Nanking eroberte, vereinigte wieder ganz C. unter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Cubadobis Cuenca |
Öffnen |
359
Cubado - Cuenca.
isla de C." (Madr. 1880). Über die jüngsten Ereignisse vgl. O'Kelly, The Mambi land (New York 1874); Zaragoza, Las insurrecciones en C. (Madr. 1873-1874, 2 Bde.); Larrinaga, Die wirtschaftliche Lage Cubas (Leipz. 1881
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Cumnockbis Cuneus |
Öffnen |
und gehörte bald zu den angesehensten Kaufleuten und Schiffsreedern in Halifax. Obwohl die namhaftesten Techniker abrieten, unternahm C. dennoch, regelmäßige Dampfschiffahrten zwischen Boston, New York und Liverpool einzurichten, wobei er seitens des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Cajetabis Calabozo |
Öffnen |
Aufgabe Unterricht und Krankenpflege sein sollte. Er starb 7. Aug. 1547 in Neapel und ward von Clemens X. heilig gesprochen. Sein Tag ist der 7. August.
2) C., eigentlich Jakob (oder mit dem Klosternamen Thomas de Vio von Gaeta), gelehrter Kanonist
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0631,
England (Bewässerung, Klima) |
Öffnen |
Flüsse ersetzt, so daß man zu künstlichen Hafenbauten hat seine Zuflucht nehmen müssen. Die Flachküste, teilweise Marschland, herrscht vor, und wo Steilküsten vorkommen, sind dieselben aus Kreide, Sand oder Thon gebildet, die dem Anprall der Wellen nur
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Chonbis Chopin |
Öffnen |
. Oberhalb der Woronamündung machen ihn teils die auf demselben stehenden Mühlen, teils die vielen Baumstämme, die wild in den Fluß hineinwuchern, unfahrbar. Der Fischfang im C. liefert besonders schöne Sandarte und Hechte.
Chopersk, 1) s. Nowochopersk. -
2
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0509,
Cordilleren |
Öffnen |
eine Anzahl auf der Westseite ent-
springende Flüsse fliehen zum Amazonenstrome.
Vom Knoten von Apolobamba an, von dem aus
mehrere Querzüge, wie der 5300 in hohe Vilcanota,
die beiden Hauptketten verbinden, wendet sich der
Zugdes Cordillerensystems
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Cumberland (Fluß)bis Cumberland (Herzog von) |
Öffnen |
627
Cumberland (Fluß) - Cumberland (Herzog von)
Eumberland (spr. tömmb'rländ), Fluß in Nord-
amerika, entspringt im südl. Teile des Staates Ken-
tucky, in den Cumberland-Mountains, fließt erst
südwestlich, dann westlich, durchfließt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Cistineenbis Cito, citissime |
Öffnen |
. Michel, La colonie de C. (Par. 1874). S. Cistercienser.
Citerior (lat.), im Altertum Beiname von Ländern, welche in Beziehung auf Rom diesseit eines Gebirges (z. B. der Alpen, daher Gallia c.) oder eines Flusses (z. B. des Iberus, daher Hispania c
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Camerariusbis Cameron |
Öffnen |
in Njangwe aber genötigt, den Fluß zu ver-
Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Chaucibis Chaudordy |
Öffnen |
. 1891): ders., C. und der Rosenroman (Berl. 1893). Eine Gesamtverdeutschung lieferte A. von Düring (Bd. 1-3, Straßb. 1883-87), Übersetzungen der "Canterbury-Geschichten" Kannegießer (Zwickau 1827), Fiedler (Bd. 1, Dessau 1844), eine vollständige
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Chiastolithschieferbis Chibcha |
Öffnen |
durch Ablagerungen des Flusses
entstandenen Piano di C. , an der Linie Colico-C. (27 km) des Adriatischen Netzes gelegen,
hat (1881) 2885, als Gemeinde 4292 E., eine schöne Hauptkirche San Lorenzo, einen Schloßberg mit Garten «il Paradiso
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Goldenbis Gott |
Öffnen |
, denn daß einer sich selbst nichts Gutes gönnet, Sir. 14, 6.
Gosan
Eine Stadt in Mesopotamien bei dem Fluß (5ha-bor, 2 Kön. 17, 6. c. 19, 12. davon die ganze Gegend Gausanitis hieß.
1. Gosem; 2. Gosen
1) Regen. Ein Araber und Feind der Juden, Neh. 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Kirchweihbis Klagen |
Öffnen |
und Weise, a) daß man an solchem Feste ein herzliches Verlangen nach IGsu habe, wie Zachäus, Luc. 19, 1 f. ) dem Worte JEsu unverzüglich folge, Gal. 1,16. c) den HErrn IEsnm mit Freuden annehme, und d) ihn: für die Erhaltung seiner Kirche auf Erden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Phaltibis Philosophie |
Öffnen |
nennt ihre Lehre den Sauerteig, Matth. 16, e. Sie waren Christi abgesagte Feinde, s.Matth. 9, 11. c. 12, 14.
c. 19, 3.
Pharphar
Ein Fluß in Syrien, 2 Kön.
Pheresiter
Ein heidnisches Volk im Lande Canaan, welches um Ai und Vethel wohnte, 1 Mos
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Siegenbis Silber |
Öffnen |
auf die Petschaftringe grub.
§. 5. c) Der Geheimnisse, weil man, was man verwahren und geheim halten will, zusiegelt. Das Buch der Vorsehung und Nathschlüsse GOttes in Ansehung des künftigen Zustandes der Kirche ist mit 7 Siegeln verwahrt, Offb. 5, 1
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Strohstoffbis Strongyliden |
Öffnen |
, "Graswitwe"), der zeitweilig von der andern Hälfte verlassene Ehegatte. Stroh steht hier für Bett, wie in der Klage Marthas im "Faust": "Und läßt mich auf dem Stroh allein!"
Strom, s. v. w. Fluß, besonders ein größerer, welcher sich unmittelbar ins Meer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Chrysoprasbis Chrysostomos |
Öffnen |
Kaffeepflanzungen dient. C. pyriforme Willd. (C. Macoucou Aubl.), ein 9 m hoher Baum in Guayana und Santo Domingo an den Ufern der Flüsse, trägt birnförmige, gelbe Früchte mit dicker, fleischiger und milchiger Schale, weißem, süßem und schmackhaftem Fleisch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Crataegusbis Crawford |
Öffnen |
, Der Weißdornzaun von C. monogyna (2. Aufl., Berl. 1879); Keller, Der Weißdornzaun (Weim. 1883).
Crati, Fluß in der ital. Provinz Cosenza (Kalabrien), entspringt bei Aprigliano im Silawald, nimmt bei Cosenza den kleinen Busento, dann den Mucone und den Coscile
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0141,
Niederlande (Seen, Kanäle, Inseln, Klima, Areal, Bevölkerung) |
Öffnen |
141
Niederlande (Seen, Kanäle, Inseln, Klima, Areal, Bevölkerung).
land, Tholen und Philipsland steht die Osterschelde in Verbindung mit dem Krammer und deshalb auch mit der Maas. Die N. sind überdies sehr reich an kleinern Flüssen, welche darum
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Calebassebis Calendae |
Öffnen |
am südl.Ufer reich an wildem
Geflügel, doch sind die Schwäne seit 40 Jahren ausgerottet. Im N. des Sees bei der trientinischen Gemeinde Castagné (712 E.)
einer der größten Kastanienwälder Tirols. Über dem Dorfe C. die Ruinen eines dem Grafen Trapp
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Chionidesbis Chipping-Norton |
Öffnen |
den eine Brücke von
22Bogen führt, hat (1891) 4618 E., Getreidemühlen,
hauptsächlich Ackerbau mit großen Vieh- und Käse-
märkten. C. war schon unter Alfred d. Gr. bedeutend.
Chippewa (spr. tschippeweh), Fluß im nord-
amerik. Staate Wisconsin
|