Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach francs
hat nach 0 Millisekunden 55 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Françoisvasebis Francs-Tireurs |
Öffnen |
30
Françoisvase - Francs-Tireurs
1806 die zu Brüssel. 1814 zog er sich vom polit.
Leben zurück. Seit 1797 war er Mitglied des
Instituts. Er starb 10. Jan. 1828. Von ihm ging
die erste Idee der öffentlichen Ausstellung der Er-
zeugnisse des
|
||
71% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Francs-archersbis Frank |
Öffnen |
489
Francs-archers - Frank.
Francs-archers (franz., spr. frang-sarscheh), "Frei- (Bogen-) Schützen", von Karl VII. von Frankreich 1448 gegen den Lehnsadel errichtete Volkswehr. Jede Gemeinde hatte hierzu einen Mann zu stellen, der sich Waffen
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Guineafieberbis Guinicelli |
Öffnen |
. Fußvolk die franz. Francs-archers schlug, die burgund. Reiterei aber von der französischen geworfen
und verfolgt wurde. Als Crèvecoeur mit der franz. Ritterschaft zurückkehrte, war diese der Wiederaufnahme des Kampfes abgeneigt; so blieb
|
||
22% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Austral-Inselnbis Ausverkauf |
Öffnen |
Francs d'Austrasie (2 Bde., Brüss. 1864); Bonnell, Die Anfänge des karolingischen Hauses (Lpz. 1866); G. Richter,
Annalen der deutschen Geschichte, Abteil. 1 (Halle 1873); G. Waitz, Deutsche Verfassungsgeschichte, Bd. 2 (2. Aufl
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0618,
von Weinbis Weinsäure |
Öffnen |
von 1200 Mill. Francs; einzelne Jahrgänge waren sogar bedeutend höher, so 1869 mit 71376000 hl, 1874: 63146000 und 1875: 83632000 hl W. Seitdem sind aber die Erträgnisse infolge der Verwüstungen der Reblaus immer mehr gesunken, z. B. 1878 schon auf 48720613
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0070,
Frankreich (Handel) |
Öffnen |
aber den Wert für einzelne Jahre in Millionen Francs an:
Jahre Generalhandel Einfuhr Ausfuhr Specialhandel Einfuhr Ausfuhr
1827-36 667 698 480 521
1837-46 1088 1024 776 713
1847-56 1503 1672 1077 1224
1857-66 2987 3293 2200 2430
1867-76 4262 4202
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0310,
Militärwesen: Truppengattungen |
Öffnen |
Chevau-légers
Defensioner
Dorobanzen
Dragoner
Druschinen
Eisenbahnbataillon
Feldjäger
Fencibles
Francs-archers
Freiwillige Jäger
Füsiliere
Fußvolk, s. Infanterie
Gendarmen
Geniekorps, s. Ingenieur
Genietruppen
Grenadiere
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Fränkisch-Westfälischbis Franklin (Benjamin) |
Öffnen |
von Deutschland I, 1; Bd. 5, S. 170.)
Vgl. Gérard, Histoire des Francs d'Austrasie (2 Bde., Brüss. 1865); Richter, Annalen der deutschen Geschichte im Mittelalter, Abteil. 1 (Halle 1873); Waitz, Deutsche Verfassungsgeschichte (Bd. 2-4, 2. bez. 3. Aufl
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0259,
von Katzenkrautbis Kautschuk |
Öffnen |
Umwege über England. Schon in Südasien selbst hat diese Münze verschiedne Kurse: in Bengalen entsprechen etwa 1540 Stück dem Werte eines Francs, in Siam gehören dazu schon 2400, während sie an der Westküste von Afrika, am Senegal, der Goldküste
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0516,
Seide |
Öffnen |
; die übrigen Hauptorte sind Paris, Nismes, Avignon, Tours etc. Den Wert der jährlich in Frankreich erzeugten Seidenwaren hat man auf 500 Mill. Francs veranschlagt, die Ausfuhr auf 380-460 Mill.; das Geschäft ist aber von Zeitumständen und Moden so
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0021,
Geschichte: Oesterreich-Ungarn. Frankreich |
Öffnen |
Croquants
Damenfriede
Devolutionskrieg
Dragonaden
Égalité
Eiserne Maske
Emigranten
Entente (cordiale)
Ewige Richtung
Februarrevolution, s. Frankreich
Francs-tireurs
Französ. Revolution, s. Frankreich
Generalpächter
Halsbandgeschichte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Ailettenbis Ainmiller |
Öffnen |
organisierte A. in Paris unter dem Namen les Francs-tireurs de la Presse ein aus Journalisten bestehendes Freiwilligenkorps, trat aber bald von der Führung desselben zurück. Er starb im Juni 1883.
Aimoin (Haimo, lat. Aimoinus), seit 970 Mönch zu Fleury
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Archenabis Archidameia |
Öffnen |
Tirailleure verwendet wurden; sie schossen in einer Minute zwölfmal und fehlten auf 200 Schritt selten ihr Ziel. In Frankreich verloren sie im 13. Jahrh. durch die mehr in Gebrauch kommende Armbrust an Bedeutung, die sie später als Francs-archers (s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Australinselnbis Austrocknende Mittel |
Öffnen |
rechten Rheinufer, mit der Hauptstadt Metz. Unter den Nachkommen Karls d. Gr. ging der Name A. in Deutschland, der von Neustrien in Frankreich auf. Vgl. Digot, Histoire du royaume d'Austrasie (Nancy 1863, 4 Bde.); Gérard, Histoire des Francs d'Austrasie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Berliner Braunbis Berlioz |
Öffnen |
öffentlich aufgetreten, zuerst 1828 mit den Ouvertüren: "Waverley" und "Les francs juges", das Jahr darauf mit der fünfsätzigen Symphonie "Épisode de la vie d'un artiste", in welcher die charakteristischen Merkmale seines gesamten Schaffens schon
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0184,
Bonaparte (Nachkommen von Lucian) |
Öffnen |
Laurence de Bleschamp (geb. 1778, gest. 12. Juli 1855 in Sinigaglia; Verfasserin einer Dichtung: "Batilde, reine des Francs", 1820, neue Aufl. 1846, sowie eines gegen Thiers' "Geschichte des Konsulats" gerichteten "Appel à la justice des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Frankensteinbis Frankenthal |
Öffnen |
., Leipz. 1869); Gérard, Histoire des Francs d'Austrasie (Brüss. 1865, 2 Bde.); Richter, Annalen des fränkischen Reichs im Zeitalter der Merowinger (Halle 1873); Pertz, Geschichte der merowingischen Hausmeier (Hannov. 1819); Lehuërou, Histoire des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Freiherrbis Freiligrath |
Öffnen |
. einen Namen gemacht. Vgl. Francs-tireurs, Freiwillige Jäger, Freischaren und Parteigänger.
Freilager (freie Niederlagen), s. Zollniederlagen.
Freilassung der Sklaven, s. Sklaverei.
Freiligrath, Ferdinand, Dichter, geb. 17. Juni 1810 zu Detmold, offenbarte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Gonzalèsbis Gonzen |
Öffnen |
la côte" (1841; später dramatisiert, 1856); "Les francs-juges" (1847); "Esaü le lépreux" (1850); "Les sabotiers de la Forêt-Noire" (1861); "Les proscrits de Sicile" (1865); "L'épée de Suzanne" (1865); "Les gardiennes du trésor" (1872); "La servante
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Lavaterabis Laveleye |
Öffnen |
und französischen Journalen (insbesondere in der "Revue des Deux Mondes", dann in der "Revue de Belgique", deren Mitredakteur er ist) schrieb er: "Histoire de la langue et de la littérature provençales" (Brüssel 1846); "Histoire des rois francs" (1848
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Moulinierenbis Mousqueton |
Öffnen |
26. Jan. 1806. Unter seinen Schriften ist noch hervorzuheben: "De l'influence attribuée aux philosophes, aux francs-maçons et aux illuminés sur la Révolution de France" (Tübing. 1801; neue Aufl., Par. 1821). Vgl. Lanzac de Laborie, Jean Jos. M. (Par
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Peyronnetbis Pfaff |
Öffnen |
Ordonnanz wieder in Freiheit gesetzt. Er starb 2. Jan. 1854 auf seinem Schloß Montferrand. Während seiner Gefangenschaft schrieb er: "Pensées d'un prisonnier" (Par. 1834, 2 Bde.; deutsch, Leipz. 1834) und "Histoire des Francs" (Par. 1835; 2. Aufl. 1846, 4
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Reunionskammernbis Reuß |
Öffnen |
. (2. Aufl. 1882 ff., 4 Bde.); Keller, Natur- und Volksleben der Insel R. (Basel 1888); Brunet, Histoire de l'association générale des francs créoles de l'île Bourbon (St.-Denis auf R. 1885).
Reunionskammern, die Kammern, welche Ludwig XIV
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0807,
Richelieu (Fluß, Stadt, Personenname) |
Öffnen |
heilsamer genannt werden. Erwähnt seien von seinen Werken nur: "L'homme aux lunettes noires" (1864); "Récits devant l'âtre" (1867); "Francs-tireurs de Paris" (1872); "L'enfant du faubourg" (1876); "Soirées amusantes" (1878); "Les deux mères" (1880
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Vernybis Verona |
Öffnen |
Körper. Seine »Mémoires d'un bourgeois de Paris« (1854, 6 Bde.) und die Fortsetzung: »Nouveaux mémoires, etc.« (1866), zwei Sittenromane, ferner der Roman »Cinq cent mille francs de rente« (1855, 2 Bde.) sind für die Charakteristik jener Zeit interessant
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Streber und Kämpfer - Max Ring.
Studentcnbilder, oder Teutschlands Arminen nnd Ger» manen ^Heinrich Albert Oppermann ("Hermann Forsch).
Stufenjahre eines Glücklichen, die - Lmfe von Francs.
! Stürme -^ Marie, Edle von Egger-Schmitzhansen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Archelaus (Priester)bis Archias |
Öffnen |
(aus arciarius, von arcus), dann auch für Armbrustschützen. (S. Bogenschützen und Francs-archers.) - Da A. vielfach als Leibwache hochgestellter Personen verwendet werden, so ist der Name A., teils in der ital. Form Arciere, teils in der hieraus verdeutschten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Bandenschmuggelbis Bandfabrikation |
Öffnen |
organisiert, das festeste Ergebnis der auf Schaffung nationaler Infanterie gerichteten Bestrebungen der franz. Könige im 15. und 16. Jahrh, (s. Francs-archers). Unter Franz I. und Heinrich II. spielen die B. f. eine Rolle in den Kriegen gegen Karl V
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Ça irabis Caisse des retraites pour la vieillesse |
Öffnen |
eine lebenslängliche Rente gewährt. Die Kasse beruht auf dem Grundsatz unbedingter Freiwilligkeit des Beitritts. Einzahlungen durften früher nur erfolgen in Höhe von mindestens 5 Frs., jetzt in jedem beliebigen Betrage von vollen Francs. Bei der Einzahlung, die außer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Charlesbis Charleville |
Öffnen |
, später auch Bibliothekar des 1n8tiwt
äs Francs, starb er 7. April 1823.
Charles, Jean, Pseudonym für Braun ls. d.)
von Vraunthal.
Charles d'Orlöans (spr. scharl dorrlöäng),
franz. Dichter, s. Orlöans.
Charleston (fpr. tfchahrlst'n). 1
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Cratanderbis Crawford |
Öffnen |
änrinZ ksr trav6l3
tlirouFii Francs, (^krinan^, Nu38ia 6tc." (Lond.
1814). Als Lord C. 1791 gestorben war, heiratete sie
der Markgraf und ging, sein Land gea,en ein Jahr-
geld dem König von Preußen überlassend, mit ihr
nach England, wo er bei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Degen (schwarzer)bis Degenfeld |
Öffnen |
Straßburg. Am 1. Okt. 1870 wurde D. nach
dem westl. AbHange der Vogesen entsendet, um die
i sich dort sammelnden Freischaren zu zerstreuen; er
! trieb in den Gefechten bei Raon l'Etape und Nom-
> patelize größere Abteilungen Francs-Tireurs
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
- und Nationalgarden wurden zum Volkskriege auch Banden von Francs-Tireurs aufgerufen, überhaupt die Levée en masse angeordnet. In großen Übungslagern sollten die Departementaltruppen formiert und eingeübt werden. Garibaldi kam aus Italien herbei; aus allen Ländern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Duboccagebis Dubois |
Öffnen |
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Dufrénoybis Dufresny |
Öffnen |
, 1837-
39), "Nom0ii-68 pour 86rvir 9. uns 663cripti0u
ß^owßiqus 66 1a Granes" (mit Beaumont, 4 Bde.,
1836-38), (^xplic^io^ ^6 la. ^arts ^solo^i^ns
äs 1a. Francs" (mit Veaumont, 2 Bde., 1841-48),
"Iraits compist äs miusralo^is" (3 Bde., 1844
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Feuillet de Conchcsbis Féval |
Öffnen |
), "1^6tti'68 insäits8 äs
NontlliZns 6t äs HU61(1U68 3,uti'68 psr80Nlla<;68"
<1863), " Ooi'i-S^ouäaues ä6 N^^ ^1i8lld6t1i äs
Francs" (1867); die in dem Werke "1^01118 XVI)
Naris^ntoinstts 6tN^^1^1i83l)6t1i, istti-68 stäocu-
M6llt8 insäit8" (6 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Fleur d'Ivabis Fleury |
Öffnen |
gebildet. Im übrigen blieben die notwendigen Re-
formen unausgeführt. - Vgl. Iobez, 1.^ Francs
80U31.01118 XV, Bd. 2 u. 3 (Par. 1865-66); Ver-
laque, IIi8t0ii'6 än clu'äiukl K (ebd. 1879).
Fleury (fpr. flörih), Claude, franz. Kirchen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Frazer-Islandbis Frederich |
Öffnen |
. mediz.
Fakultät).
Frcs., Abkürzung für Francs (f. Frank, Münze).
r. A. v. 3., in England Abkürzung für ^eiimv
0l tli6 Ro^^I öo1i6F6 ol 8ui-ß60N8 (d. h. Mitglied
des Königlichen Kollegiums der Chirurgen).
Frechen, Dorf im preusi. Reg^-Vez
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Freikuxbis Freiligrath |
Öffnen |
; in Italien die F.
Garibaldis und unter ihnen befonders die "Tausend
von Marsala", welche 1860 auf Sicilien landeten.
Die französischen F., welche sich 1870 bildeten, nann-
ten sich Francs-Tireurs (s. d.). (Vgl. Freischaren.)
Freikux, s. Kur
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Frs.bis Frucht (botanisch) |
Öffnen |
» ; 1890: «Earl of Beaconsfield» und
1892: «The Spanish story of the Armada, and other essays» . 1892 wurde er Professor de r neuern
Geschichte in Oxford. Er starb 20. Okt. 1894 in Salcombe (Devonshire).
Frs. , Abkürzung für Francs (s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Irreducibelbis Irrenanstalten |
Öffnen |
üblichen abweicht. Werden in besondern Fällen Truppen gebildet, die außerhalb des Rahmens des regulären Heers stehen, wie die Freischaren Garibaldis, mit denen er nach Sicilien und Neapel zog, die franz. Francs-Tireurs im Kriege 1870-71, so müssen auch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Jakobinermützebis Jakobsleiter |
Öffnen |
); Taine, OrigiiiLä äs 1a Francs
o0Qt6iup0r3,in6, Bd. 2: I^a. con^uöto ^a,codiu6
(Par. 1881); Aulard, 1^3. Lociöto äeä ^codiiiZ
(2 Bde., ebd. 1889-91).
Jakobinermütze, s. Freiheitsmütze.
Iakobtten nannte sich der Zweig der Mono-
physiten (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Jamesbis Jameson |
Öffnen |
), "^ns
portrait ok a 1aä^> (1881), "^l?n6 8i6Z6 oll^onäon"
(1883), "?ortrait8 ol iilao63" (1884), "^ littls tour
in Francs" (1884), "I'al68 ok tnrss oiti68" (1884),
""IliOautnorolLkitralüo') (1885), "^n6Vo8tonian8"
(1886), "I>i-inc688
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Kleinertbis Kleinmotoren |
Öffnen |
und sucht dann namentlich gegen die Flanken und rückwärtigen Verbindungen des Gegners zu wirken (die verschiedenen Streifkorps der Verbündeten 1813, die Francs-Tireurs 1870).
Kleinert, Hugo Wilh. Paul, prot. Theolog, geb. 25. Sept. 1837 zu Vielgut bei Öls
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Lacrimosabis Lactarius |
Öffnen |
, darunter "IÜ3-
toii-6 äu XVI° 8iscls sn Francs" (Par. 1834-35),
"Hiätoirs äs 1a villo äs 8oi88(M8" (hg. mit H.
Martin, 2 Bde., Eoissons 1837-38), "1.6 mo^sn
^<3 L^ 19. Il6N3.i88anc6)) (hg. mit F. Segre, 5 Bde.,
Par. 1847-52), "Ili^oirs Politikus
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Laktometerbis Lalenbuch |
Öffnen |
Lemonniers Nachfolger in der Professur
am (^oiisFs äs Francs wurde. Als Direktor der
Pariser Sternwarte starb er 4. April 1807.
Außer dem Reisewerk "Vo^a^s sn ItaUs" (9 Bde.,
Par. 1786, mit Atlas) lieferte L. eine Ausgabe der
Halleyschen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Naucratesbis Nauheim |
Öffnen |
zu Paris, wurde 1816 Lehrer an der
Normalschule, 1817 Mitglied der Akademie der In-
schriften, 1821 Professor am (^0ii6F6 ä6 Francs;
1830-40 war er Generalinspektor des Sekundär-
unterrichts, dann bis 1860 Direktor der königl.
(später kaiserl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0901,
Paris (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
dem gotischen Hôtel de Sens (Rue du Figuier St. Paul) nur noch Bruchstücke vorhanden, z. B. das Türmchen an der Ecke der Rue Vieille du Temple und der Rue des Francs-Bourgeois, sowie die Tour de Jean sans Peur, Rue Etienne Marcel. Ferner sind zu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Philipp V. (König von Frankreich)bis Philipp VI. (König von Frankreich) |
Öffnen |
, und zwar: Ludwig X.,
Philipp V. und Karl IV.
Vgl. Du Puy, I1i3t0ii'6 än äin"6I-6Qt 6Qtr6 16
MP6 V0niiÄc6 VIII 6t?di1ipp6 16 Vki (Par. 1655);
Rabanis, 0i6M6nt V et I'liilipps Ie Nei (ebd.
1858); Boutaric, I^a. Francs 30113 ?Iii1ipp6
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Querprofilbis Quesnel |
Öffnen |
von 1870
und 1871 eine Schar Francs-Tireurs, wurde fpüter
! Generalstaatsanwalt am Pariser Appellhof, 1892
Präsident am Kassationshof. Während er in den
"I1i8t0ii'68 äu vi6iix t6in^8" (1882) eine kulturhistor.
Richtung verfolgte, versenkte er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Richelieu (Herzog von, Marschall)bis Richmond (in England) |
Öffnen |
inini8ti-s3 äs I.0U13 XIII, 1621
-24 (ebd. 1880); Houssaye, 1.6 caräinai äs Ils-
ruUs et. Is cai-äinai äs 1^. (ebd. 1875); Caillet,
I^aäminiLti-ation sn Francs 80U8 Is iniiii3tsi'6 äs
Ii. (2 Bde., ebd. 1860); d'Avcnel, R. st Ia monai-^is
adLows (4 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Rougébis Roulette |
Öffnen |
, wurde zuletzt Professor der Archäologie
beim (^oIie^L de Francs und starb 31. Dez. 1872
auf seinem Schlosse Vois-Dauphin. Seine meister-
haften, auf das ägypt. Altertum bezüglichen Arbei-
ten finden sich in der "I^evne lirclikolo^iciiie
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Canal des deux Mersbis Capuana |
Öffnen |
, die man unter C vcrl
^ Eanrobert, Francois Certain de, starb 28. Jan.
1895 in Paris. - Vgl. 'Grandin, 1^6 äei-nisi- nmi-6-
cn^i äs Francs. (^. (Par. 1895); L. Martin, 1^6 in^-
i-Oclial (^. (ebd. 1895); G.Felix, 1^6 inareciial (^.
(Tours 1895
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Fustagebis Fusulinen |
Öffnen |
), «Nouvelles recherches sur quelques problèmes d’histoire» (1891) und «La Gaule romaine, l’invasion germanique et le royaume des Francs» (4 Bde., Par. 1888‒91); dieses Werk erwarb F. den großen Preis «Jean Reynaud» (10000 Frs.).
Fusti (ital., d. h. Stengel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Mounierbis Mousquetaires |
Öffnen |
. Von seinen Schriften verdient noch Erwähnung: «De l’influence attribuće aux philosophes, aux francs-maçons et aux illuminés sur la révolution de France» (Tüb. 1891; neue Aufl., Par. 1828). – Vgl. Lanzac de Laborie, Un royaliste libéral en 1789. Jean Joseph M
|