Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach franz. Suite
hat nach 0 Millisekunden 83 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'französische'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Suhler Weißkupferbis Sujewo-Orjechowo |
Öffnen |
, Händel, Bach, Muffat u. a. bleibenden Wert. Neuerdings ist die S. mehrfach wieder in der Orchestermusik berücksichtigt worden, so von J. Raff, Franz Lachner, Tschaikowski, J. O. Grimm u. a.
Suiten ist auch Bezeichnung für tolle Vergnügungen und lose
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Sui jurisbis Suleiman Pascha |
Öffnen |
), Fluß in Irland, entspringt in der Grafschaft Tipperary, fließt an Thurles, Caher, Carrick und Clonmel vorbei und vereinigt sich unterhalb Waterford mit dem Barrow (s. d.).
Suite (franz., spr. sswiht), Folge, Gefolge, besonders von Militärpersonen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Passepoilbis Passifloreen |
Öffnen |
wiederholt wurde. In der Suite fand der P. seine Stelle unter den sogen. Intermezzi, d. h. den Tänzen, welche nicht zu den ständigen Teilen der Suite gehören und gewöhnlich zwischen Sarabande und Gigue eingeschoben wurden.
Passepoil (franz., spr
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Wälderseebis Waldfeldbaubetrieb |
Öffnen |
) und "Leitfaden für den Unterricht des Infanteristen" (28. Aufl., ebd. 1894).
Alfred, Graf von W., Sohn des Grafen Franz Heinrich, preuß. Generaloberst, geb. 8. April 1832 zu Potsdam, trat ans dem Kadettenkorps 1850 als Offizier in die Gardeartillerie
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Krug (Wilh. Traugott)bis Krüger (Karl Wilhelm) |
Öffnen |
. von Tittmann in den "Deutschen
Dichtern des 16. Jahrh.", Bd. 3: Schauspiele, Lpz.
1868) und das packende Sittenbild "Wie die bäu-
rischen Richter einen Landsknecht unschuldig hin-
richten lassen" (hg. von Volte, ebd. 1884).
Krüger, Franz
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Barfüßerbis Bar-Hebräus |
Öffnen |
Maggio führt nach der Vorstadt Giardino.
Barge (engl., spr. bardsch; franz., spr. barsch), acht- bis zwölfruderige Staatsschaluppe eines englischen Admirals oder Kapitäns; in Frankreich ein plattes, 7-10 m langes Flußschiff mit Segel und Ruder
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Alexander Karl (Herzog von Anhalt-Bernburg)bis Alexander (König von Polen) |
Öffnen |
5. April 1857 geboren, besuchte die Erziehungsanstalt zu Schnepfenthal, erhielt seine militär. Ausbildung im Kadettenhause zu Dresden, ward Sekondelieutenant im 2. großherzogl. Hess. Leibdragonerregiment Nr. 24 sowie à la suite des russ. 8
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Scharwachebis Schattenspiel |
Öffnen |
fanden seine Kammerkompositionen (darunter zwei Trios, ein Klavierquartett, eine Violin- und eine Violoncellsonate), seine Klaviersachen (darunter die weitverbreiteten polnischen Tänze), Suiten, Etüden, Lieder etc. 1881 begründete er in Berlin
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Partialbis Partitur |
Öffnen |
. ist die Korseke mit gebogenen Flügelspitzen. Vgl. Sponton.
Partīte (ital. partita, franz. partie), Teil, Partie; auch ein Musikstück (s. Suite); eine Post (Summe Geldes), die in Rechnung gebracht wird; daher Partiten saldieren, die (Schuld-) Posten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Causa cognitabis Cauterets |
Öffnen |
überhaupt die von einer dazu berufenen Person oder Körperschaft vorgenommene Untersuchung einer Angelegenheit.
Causarum patronus (lat.), Anwalt.
Cause célèbre (franz., spr. kohs' sselähbr), merkwürdiger Rechtsfall, Aufsehen erregender Prozeß etc
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Passauer Kunstbis Passepied |
Öffnen |
Religionsfrieden mit einigen Modifikationen zum Reichsgesetz erhoben.
Passauīt, s. Porzellanspat.
Passavant (franz., spr. -wāng), s. Passierzettel.
Passavant (spr. -wāng), Johann David, Kunstschriftsteller und Maler, geb. 18. Sept. 1787 zu Frankfurt a
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Bourradebis Boussingault |
Öffnen |
aus der Auvergne und findet sich nicht selten in Suiten (Bach).
Bourrette (franz., spr. bu-), rohe Seide.
Bourrienne (spr. burienn), Louis Antoine Fauvelet de, Sekretär Napoleons I., geb. 9. Juli 1769 zu Sens, war auf der Kriegsschule zu Brienne Freund
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Mentholbis Menyanthes |
Öffnen |
Pfefferminze riechen, in Wasser wenig, in Alkohol und Äther leicht löslich sind, bei 34° schmelzen und bei 213° sieden. M. findet in der Form der sogen. Migränestifte und des Nervenkristalls Anwendung gegen Kopfschmerz.
Mentōne (franz. Menton, spr
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Per procurabis Perrone |
Öffnen |
und für die Freie Stadt Frankfurt, 1860 Gesandter zu Neapel, 1862 zu München, 1863 im Haag, dann in Brüssel und zog sich 1875 in das Privatleben zurück. Der zweite Sohn, Friedrich, Graf von P., geb. 11. Aug. 1821, preußischer Generalmajor à la suite, war bis
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Blockbis Blockbücher |
Öffnen |
» (ebd. 1840).
Block, Moritz, franz. Statistiker, Nationalökonom und Publizist, geb. 18. Febr. 1816 zu Berlin, studierte in Paris, Bonn und Gießen Philosophie und Staatswissenschaften, daneben auch Geschichte und Geographie, und trat im März 1844
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Courant ascendantbis Courbet |
Öffnen |
.) und Luftwirbeln (s. d.) eine hervorragende Rolle spielt.
Courantdukaten (spr. ku-), s. Dukaten.
Courante (spr. kurángt), auch Corrente, Kunsttanz der franz. Gesellschaft des 16. bis 18. Jahrh. Die Tanzmelodie, in Dreihalb- oder Dreivierteltakt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Bazardschikbis Bazoche |
Öffnen |
von den Russen erobert.
Bazarne (spr. basárn), guter roter Burgunderwein aus der Nähe von Vermenton.
Bazas (spr. basahs; im Altertum Castrum Vasatum), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Gironde, durch Eisenbahn mit Bordeaux
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Ditzenbachbis Dividende |
Öffnen |
machen.
Divertĭmento (ital., franz. Divertissement, "Unterhaltung"), ältere Bezeichnung für die in Opern eingelegten Tänze (besonders in Frankreich); sodann eine der Suite oder Sonate ähnliche, aber loser gefügte Vereinigung mehrerer (gewöhnlich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Gigantischbis Gilan |
Öffnen |
); "Pelagos. Saggio sulla vita e sui produtti del mare" (mit Issel, Genua 1884).
Gigot (franz., spr. schigoh), in der Kochkunst die Keule des Hammels oder des Rehs.
Gigoux (spr. schiguh), Jean François, franz. Maler und Lithograph, geb. 8. Jan. 1806 zu
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Massenetbis Mäßigkeitsvereine |
Öffnen |
.
Massenet (spr. mass'näh), Jules, franz. Komponist, geb. 12. Mai 1842 zu St.-Etienne (Loire), machte seine Studien am Pariser Konservatorium, wo in der Komposition Ambroise Thomas sein spezieller Lehrer war, erhielt 1863 für seine Kantate "David Rizzio
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0183,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
Julleville hat eine gründliche Geschichte der mittelalterlichen franz. Bühne veröffentlicht, die "Histoire littéraire" ist bis zum 31. Bande (Suite du XIVe siècle, 1893) gediehen, in der seit 1871 erscheinenden "Romania" ist ein Mittelpunkt für die roman
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Gavebis Gay |
Öffnen |
,
in Sonaten, Suiten u.s.w. vor, wo sie dann in der Form freier behandelt wurde. Der Name G. soll von den Gavots , den
Bergbewohnern des Ländchens Gap im franz. Depart. Hautes-Alpes, herkommen.
Gavrion oder Gavri , .Hafenort auf der Insel
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Littrebis Littrow |
Öffnen |
in zahlreichen Ausgaben, zuletzt von Tomlins ("Lyttleton, his treatise of tenures in French and English", Lond. 1841).
Littre (spr. littr), Alexis, franz. Arzt, geb. 21. Juli 1658 zu Cordes, gest. 3. Febr. 1725 als Arzt am Châtelet zu Paris, beschrieb
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Saint-Saënsbis Saint-Simon (Claude Henri, Graf) |
Öffnen |
Vcnediktiner-
abtei, dabei die große got. Abteikirche S. R. (15.
und 16. Jahrh.).
Saint-Saens (spr. ßäng ßaang), Charles Ca-
mille, franz. Komponist, geb. 9. Okt. 1835 zu Paris,
erhielt seine Ausbildung auf dem Konservatorium
daselbst, wurde
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Cui bonobis Cullen |
Öffnen |
("Der Gefangene im Kaukasus", "Der Sohn des Mandarins", "William Ratcliff" und "Angela"), zwei Scherzi und eine Tarantella für Orchester, eine Suite für Violine und Klavier, über 50 Lieder u. a.
Cui bono (lat.), zu welchem Zweck? wozu?
Cuivre poli
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Dezobrybis Diable |
Öffnen |
oder einer Versammlung beigelegt ist. So gibt z. B. im deutschen Bundesrat bei etwaniger Stimmengleichheit die Präsidialstimme Preußens den Ausschlag.
Dezobry (spr. des-), Charles Louis, franz. Historiker und Archäolog, geb. 1798 zu St.-Denis, gründete
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Amagerbis Amalasuntha |
Öffnen |
Francia", 1560) nach Italien. Die franz. Übersetzer und Fortsetzer erweiterten, seit Nicolas de Herberay, Sieur des Essarts, der 1540-48, durch Franz I. nach dessen span. Gefangenschaft veranlaßt, Buch 1-8 herausgab, die Romanreihe bis auf 24 Bücher
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Biyakushibis Bjelgorod (im Gouvernement Kursk) |
Öffnen |
«Phantasiestücken in Callots Manier» oder in den Bildern des sog. Höllen-Breughel und des belg. Malers Wiertz.
Bize (spr. bihs'), Flecken im Kanton Ginestas, Arrondissement Narbonne des franz. Depart. Aude, am Cesse, 23 km nordwestlich von Narbonne
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Diuretische Mittelbis Dividende |
Öffnen |
oder einer verbündeten Kriegsmacht, die zu
obigem Zwecke verwendet wird, geschehen und ist dann
D. im eigentlichen und engern Sinne (Einfall deö
Klapkaschen Korps in Ungarn 1866; franz. Flotte in
der Ostsee 1870); oder sie wird selbständig
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Frey (Johann Jakob)bis Freycinet (Charles Louis de Saulces de) |
Öffnen |
),
mehrere Bildnisse des Großherzogs Friedrich
Franz III., Herzog Johann Albrecht zu Mecklen-
burg-Schwerin (1887), Kaiser Wilhelm II. (1890;
für das Regiment Garde-du-Corps).
Freyberg, Maximilian Prokop, Freiherr von,
Geschichtschreiber
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Lachmidenbis Lachs |
Öffnen |
) ist, wird wie die übrigen mimischen Gesichtsmuskeln beim Lachen in Thätigkeit versetzt.
Lachner, Franz, Komponist und Orchesterdirigent, geb. 2. April 1803 zu Rain am Lech, bekam von seinem Vater, einem Organisten, den ersten Musikunterricht, besuchte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Buffonebis Bugeaud |
Öffnen |
derselben sind vorzüglich. Diesen und andern Ausgaben schlossen sich dann mehrere, meist vollständigere Umarbeitungen darstellende sowie verschiedene Fortsetzungen und Suites à B. an, welche mit Buffons Originalwerk nur den Namen gemein haben. Übersetzungen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Carnetbis Carnot |
Öffnen |
818
Carnet - Carnot.
Carnet (franz., spr. -nä), kaufmännisches Notiz-, Taschenbuch, insbesondere ein Auszug aus dem Einkaufsbuch, welcher einen raschen Überblick über Höhe und Fälligkeit zu machender Zahlungen ermöglicht.
Carni, s. Karner
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Gavebis Gay |
Öffnen |
der Pyrenäen in den franz. Departements Ober- und Niederpyrenäen, welche sich sämtlich in dem bedeutendsten unter ihnen, dem G. de Pau, vereinigen. Der letztere nimmt seinen Ursprung 2331 m hoch aus dem Gletscher von Marboré, bildet den Wasserfall von Gavarnie
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Ingenieurgeographenbis Inghirami |
Öffnen |
, verwendeten Offiziere werden à la suite einer Ingenieurinspektion oder eines Pionierbataillons geführt (s. Pioniere).
Ingenieuroffizier vom Platz, in Deutschland in jeder Festung Leiter des Festungsbauwesens und Vorstand der "Fortifikation
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Kompositionsmetallbis Komprimierte Luft |
Öffnen |
, Sarabande, Walzer etc.), Marsch (Trauermarsch etc.), Fuge, Toccata, Suite, Partite, Sonate, Phantasie, Duo, Trio, Quatuor (Quartett), Quintuor (Quintett), Sextuor (Sextett), Septuor (Septett), Oktett, Nonett, Divertissement, Serenade, Kassation, Konzert
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Meilerbis Meineid |
Öffnen |
0,882 1 1,337 0,891
5,000 3,107 2,695 4,687 0,664 0,674 0,659 0,748 1 0,666
7,500 4,660 4,043 7,031 0,996 1,011 0,989 1,102 1,500 1
Meiler, s. Kohle.
Meilhac (spr. mäjack), Henri, franz. Bühnendichter, geb. 1832 zu Paris, besuchte das Lycée
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Reißbleibis Reitbahngang |
Öffnen |
nach Leipzig, später nach Wiesbaden über. Als Komponist hat er eine Reihe von Liedern und Balladen, Klavierstücke, zwei Sonaten für Klavier und Violine, ein Konzert für Violine mit Orchester, eine Suite für Solovioline mit Orchester, zwei dramatische
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Saugröhrebis Säule |
Öffnen |
349
Saugröhre - Säule.
Saugröhre, s. Pipette.
Saugstrahlpumpe (Dampfstrahlpumpe), s. Strahlapparate und Injektor.
Saugues (spr. ssohgh), Stadt im franz. Departement Oberloire, Arrondissement Le Puy, an der Seuge, mit Schloßruinen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Allemandbis Allendorf |
Öffnen |
. eine musikalische Komposition von ernstem Charakter und gemessener Bewegung, die als Teil der ältern franz. Suite (s. d.) vielfach bei Seb. Bach und Händel vorkommt.
Alle Mann auf, der durch ein eigenartiges Pfeifen der Trillerpfeifen des Bootsmanns und seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Boehnbis Bohnen |
Öffnen |
. Schon im folgenden Jahre wurde ihm der erbetene Abschied unter Stellung à la suite des Kaiser-Franz-Regiments bewilligt. B. ist einer der wenigen preuß. Offiziere, die ohne Besuch der Kriegsschule und ohne im Generalstab gewesen zu sein, es zum
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Brühl (Landgemeinde)bis Brühl (Heinrich, Reichsgraf von) |
Öffnen |
, Oberst in franz. Diensten, nachher kursächs. Kammerherr, 1789 preuß. General-Chausseebau-Intendant in der Mark Brandenburg und Pommern, seit 1796 auch Oberst von der Suite zu Potsdam, gest. 31. Jan. 1811. Seine Gattin, Johanne Margarete Christiane
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0205,
China (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
der Jesuiten erregten die Eifersucht anderer geistlicher Orden, namentlich der Franziskaner und Dominikaner. Sie traten bei Papst Clemens XI. als Kläger gegen die
Je suiten auf, und dieser sandte den Legaten Tournon
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Gigantischbis Gihon |
Öffnen |
» (Rom 1881),
«Manuale di zoologia. Vertebrati» (Mail. 1886),
«Avifauna italica» (Flor. 1886),
«Resoconto della inchiesta ornitologica in Ita lia» (ebd. 1889–91).
Gigoux (spr. schiguh) , Jean Francois, franz. Maler und Lithograph
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Hartmann (Ernst)bis Hartmann (Julius von) |
Öffnen |
, geb. 4. Febr. 1795 zu Maikammer
in der Pfalz, wurde in den franz. Militärinstituten
zu Bonn und St. Cyr erzogen und trat 1811 als
Lieutenant in das 1. Regiment des Großherzogtums
Berg. Bei der Entwaffnung der Truppen des Rhein-
bundes 1814 kam H
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Massenaufgebotbis Massicot |
Öffnen |
begnadigt, starb M. bald danach (27. Nov. 1827) zu
Bialokosz in Posen.
Massenet (spr. mass'neh) , Jules Emile Frédéric, franz. Komponist, geb. 12. Mai 1842 zu Montaud bei
St. Etienne, bildete sich auf dem Pariser Konservatorium, an dem er 1878
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Mentholinbis Menyanthes |
Öffnen |
., ist ein Gemisch aus Milchzucker, gebranntem Kaffee und Menthol. Häufig enthält es auch Borsäure und bisweilen etwas Cocaïn.
Menthōn, s. Menthol.
Mentōne (ital.), Menton (frz., spr. mangtóng), Seestadt im franz. Depart. Alpes-Maritimes, Arondissement
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Mirabis Mirabeau |
Öffnen |
. 1880).
Mira (lat., die «Wunderbare»), s. Walfisch (Sternbild).
Mirabeau (spr. -boh), Honoré Gabriel Riqueti, Graf, franz. Politiker, geb. 9. März 1749 zu Bignon bei Nemours, stammte aus eiuer angeblich im 13. Jahrh. aus Florenz nach Frankreich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Ries (in Bayern)bis Rieselfelder |
Öffnen |
, Studien u.s.w. Er starb 14. Sept. 1886 in Berlin.
Huberts jüngster Sohn Franz R. , geb. 7. April 1846 zu Berlin, Violinist und Komponist, hat
sich durch vier sehr wirksame Suiten für Violine und viele Lieder bekannt gemacht, mußte aber
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Scholz (Bernhard)bis Schomburgk (Richard) |
Öffnen |
"Das Siegesfest" und "Lebenslied", einer Sinfonie
(L-äur), einer Suite für Orchester ("Wanderung"),
mehrern Streichquartetten und andern kammcrmusi-
kalischen Werken. Am bekanntesten ist seine Kompo-
sition von Schillers "Lied von der Glocke
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Werdenbergbis Werdohl |
Öffnen |
der Übergabe zum General der Infanterie befördert und mit der Führung des 14. Armeekorps beauftragt, warf W. die franz. Ostarmee über den Oignon gegen Besançon, bestand die Gefechte bei Dijon und Nuits gegen die Garibaldischen Scharen, kämpfte darauf
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Musenroßbis Museum |
Öffnen |
gebräuchliche Sackpfeife (s. Dudelsack und Cornamusa). M. heißt auch ein franz. ländlicher Tanz und ein kleines Tonstück im 6/8-Takt; eine kunstvolle M. findet sich in Bachs «Englischen Suiten».
Musēum, im Altertum ein den Musen heiliger Raum
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Alleinhandelbis Allendorf |
Öffnen |
gegenseitigen Unterricht gegründet, ihn anwendend.
Allemagne (franz., spr. allmannj), Deutschland.
Allemand, L', Maler, s. L'Allemand.
Allemande (spr. allmāngd'), bekannter deutscher Nationaltanz im 2/4-, auch ¾- oder ⅜-Takt, mit dem Ausdruck
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Bügelhornbis Bugi |
Öffnen |
suite de la paix" (Par. 1838). Im Februar 1838 nahm er als Deputierter seinen Sitz im Zentrum der Kammer wieder ein und sprach sich 1840 energisch für die Befestigung von Paris aus. Ende 1840 wurde B. zum Gouverneur von Algerien ernannt, wo
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Cormusbis Corneille |
Öffnen |
sie genoß, keineswegs.
Cornbrash (spr. -bräsch), s. Juraformation.
Cornĕa (lat.), die Hornhaut des Auges.
Corneille (spr. -näj), 1) Pierre, berühmter franz. Dramatiker, geb. 6. Juni 1606 zu Rouen, wo sein Vater Advokat bei der königlichen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Corregidorbis Correr, Museo |
Öffnen |
Gemeindeordnung die erste, vom König eingesetzte, mit der Gerechtigkeitspflege und Administration in einer Stadt betraute obrigkeitliche Person; in Portugal Administrationsbeamter ohne richterliche Gewalt.
Corrénte (ital.; franz. Courante
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Derrieybis Derwisch |
Öffnen |
verwundet, starb er 23. Aug. 1812. In München ist ihm 1856 ein von Halbig modelliertes Standbild in der Maximiliansstraße errichtet worden. Vgl. Heilmann, Lebendes Generals D. (Augsb. 1855).
Derriey (spr. derriä), Charles, franz. Stempelschneider
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0697,
Friedrich (Anhalt, Baden) |
Öffnen |
. 1840-43, 2 Bde.).
[Anhalt.] 5) F. Leopold Franz Nikolaus, Herzog von Anhalt, Sohn des Herzogs Leopold Friedrich von Anhalt-Dessau und der Herzogin Friederike, einer gebornen Prinzessin von Preußen, geb. 29. April 1831, machte seine Studien
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0144,
Georg (Sachsen, Sachsen-Altenburg, -Meiningen) |
Öffnen |
abgedankt hatte, übernahm G. die Regierung des Landes, die er in entschieden reichsfreundlichem Sinn leitet. 1863 zum Generalleutnant à la suite und 1868 zum General der Infanterie der preußischen Armee ernannt, begleitete er während des deutsch
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Hänsleinbis Hanstein |
Öffnen |
.); "Aus dem Konzertsaal", eine Sammlung seiner 1848-68 geschriebenen Kritiken und Aufsätze (das. 1870); "Die moderne Oper; Kritiken und Studien" (Berl. 1875, 3. Aufl. 1885; neue Folge 1879); "Aus dem Opernleben der Gegenwart" (das. 1884) und "Suite
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Larreybis Larve |
Öffnen |
angeregt und gefördert haben. Die namhaftesten sind: "Mémoires sur les amputations des membres à la suite des coups de feu" (Par. 1797, 3. Aufl. 1808); "Mémoires de médecine et de chirurgie militaire" (das. 1812-22, 5 Bde.; deutsch von Becker, Leipz
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Rätselkanonbis Rattazzi |
Öffnen |
Denkmal in Alessandria gesetzt. Vgl. Morelli, U. R., saggio politico (Pad. 1874); "R. et son temps. Documents inédits" (Par. 1881, Bd. 1).
2) Marie Studolmine, franz. Schriftstellerin, Gemahlin des vorigen, geb. 25. April 1835 als die Tochter des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Renardbis Rench |
Öffnen |
); "Nouvelles études d'histoire religieuse" (2. Ausg. 1884); "Discours et conférences" (1887); "Histoire d'Israël" (1887 ff.); ferner einige Dramen, wie "Caliban, suite de La Tempête" (1878), eine Satire auf Gambetta mit der Fortsetzung: "L'eau de
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Riesabis Riesen |
Öffnen |
zu Berlin, und Adolf, geb. 20. Dez. 1837 daselbst, der eine als Violinist, der andre als Klavierspieler in London hochgeachtete Stellungen ein; der jüngste, Franz, geb. 7. April 1846 zu Berlin, bildete sich unter Leitung seines Vaters und, nachdem
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0025,
Sonate |
Öffnen |
ist der speziell für die S. charakteristische und sie von der Suite, Serenade etc. unterscheidende; seine Form ist die darum speziell so genannte Sonatenform. Er beginnt entweder mit einer langsamen Einleitung (Grave, Largo) oder gleich mit dem Hauptthema
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Stielbrandbis Stiergefechte |
Öffnen |
die Kapitulation von Metz abschloß. Nach dem Friedensschluß trat er als Abteilungschef in den Generalstab zurück, wurde 1871 Direktor des allgemeinen Kriegsdepartements und Mitglied des Bundesrats, 1873 Generalleutnant à la suite und Inspekteur der Jäger
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Silberbis Simon |
Öffnen |
für Klavier und Orchester, ein Nonett für Streich- und Blasinstrumente, drei Klaviertrios, eine Suite für Klavier (^. woll, ^)p. 103), Klavier- und Eellostücke, viele Orgelsachen 2c. Theoretische und historische Arbeiten üoer Musik harren
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Crispibis Cuno |
Öffnen |
Emanuel Ludwig, Prinz C.-Dülmen, österreich. General, Sohn des preußischen Generalleutnants à la suite Prinzen Philipp C. (gest. 1871), geb. 5. Mai 1827 zu Berlin, begann seine militärische Laufbahn in der preußischen Armee und trat 1852 als Leutnant
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Paarbis Pädagogische Litteratur 1880-90 |
Öffnen |
); »Herbarium van Nederlandsche planten«; »Fungi Neerlandici exsiccati«. Auch gibt er das »Nederlandsch kruidkundig Archief« und »Archives Néerlandaises« heraus.
P.
Paar, Eduard Maria Nikolaus, Graf, Generaladjutant des Kaisers Franz Joseph I
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Albrecht (Hochmeister)bis Albrecht (Prinz von Preußen) |
Öffnen |
, Witwe seit 1879.
Albrecht, Friedr. Wilh. Nikol., Prinz von Preußen, Sohn des vorigen, geb. 8. Mai 1837, trat 1847 als Sekondelieutenant bei dem 1. Garderegiment zu Fuß in die preuß. Armee, wurde 1859 als Rittmeister à la suite zum Garde
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Beaumarisbis Beaumont (Ortsname) |
Öffnen |
er die Abneigung gegen das Parlament Maupeou ausbeutete, sich in vier Denkschriften («Mémoires», 1774; neue Ausg. von Ste.-Beuve 1878; dazu später «Suite de Mémoires» 1778; neu hg. 5 Bde., 1867; von Ste.-Beuve 1873) glänzend verteidigte und mit Witz und Laune
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Birresbornbis Birsk |
Öffnen |
. Kriegsdienste und erwarb 1802 die schles. Standesherrschaft Polnisch-Wartenberg. Nachdem er an den Feldzügen der franz.-deutschen Kriege teilgenommen, starb er als preuß. Generallieutenant und Gouverneur der Festung Glatz 20. Juni 1821. Aus seiner Ehe
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Bredahuhnbis Bredow |
Öffnen |
. 1885; 3. Aufl. 1887). Seine Hauptwerke sind: "Meisterwerke des Rijksmuseum zu Amsterdam" (Münch. 1886-88; franz. 1887 fg.), "Meisterwerke der königl. Gemäldegalerie im Haag" (ebd. 1891).
Bredouille (frz., spr. bredüj), im Tricktrack (s. d.) ein
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Coupagebis Coupons |
Öffnen |
.) eines Postwagens.
Couperin (spr. kup’räng), François, franz. Klavierkomponist, geb. 10. Nov. 1668 zu Paris als Sohn des als Orgelspieler berühmten Charles C. (1638‒69), wurde 1698 Organist von St. Gervais und 1701 Hofkapellorganist des Königs. Er starb 1733
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0598,
Gymnasium |
Öffnen |
werde. Der
hallische Pietismus hat sich das zu nutze gemacht;
er überlieferte diese Realien in der spielenden Form
der Rekreationcn und wußte damit gleich den Je-
suiten die höhern stände zu gewinnen. Der Bei-
fall lockte zur Nachahmung, und im 18
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Hofmann (Joh. Christian Konrad von)bis Hofmann (Leop. Friedr., Freiherr von) |
Öffnen |
256
Hofmann (Joh. Christian Konrad von) - Hofmann (Leop. Friedr., Freiherr von)
durch eine "Ungar. Suite" bekannt. Dieser folgten:
"Frithjofsinfonie", die Chorwerke "Die schöne Me-
lusine" und "Aschenbrödel", viele Werke für Klavier,
Gesang
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Hohenlohe-Öhringenbis Hohenlohe-Schillingsfürst (Chlodw. Karl Victor, Fürst zu) |
Öffnen |
eines Generals der Kavallerie ö. 1a, 8uit6 der Armee.
Hohenlohe-Dhringen, Friedr. Wilh. Eugen
Karl Hugo, Fürst zu, Herzog von Ujest, geb.
^7. Mai 1816 zu Stuttgart, preuß. General der In-
fanterie ü. 1a suite der Armee und württemb. General
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0992,
Jugendschriften |
Öffnen |
, wurde in den
prot. Lateinschulen und in den Instituten der Je-
suiten bis zum Ende des 18. Jahrh, behandelt;
Chr. Weiße in Zittau schrieb 54 Schauspiele, von
denen 31 im Druck erschienen. Aus der klassischen
Litteratur dienten im 16. und 17. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Partinicobis Parzival |
Öffnen |
. - Über P. in der Musik s. Suite.
Partition (lat.), Zerteilung.
Partitiv (lat.), teilend.
Partitur (ital. partizione; frz. partition; engl. full score), in der Musik diejenige Aufzeichnung eines mehrstimmigen Tonstücks, welche alle
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Passauer Kunstbis Passieren |
Öffnen |
erwähnen. Seine Haupt-
schriften sind: "Kunstreise durch England und Bel-
gien" (Frankf. 1833), "Rafael von Urbino und fein
Vater Giov. Santi" (3 Bde. nebst Atlas, Lpz. 1839
-58; franz. Ausgabe, 2 Bde., Par. 1860), "Die
-christl. Kunst in Spanien
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Stosch (Philipp, Baron von)bis Stoß |
Öffnen |
von Mecklenburg-Schwerin. Nach dem Frieden zum Chef des Stabes bei der auf franz. occupiertem Gebiete zurückbleibenden deutschen Occupationsarmee ernannt, verblieb S. in dieser Stellung, bis der Kaiser ihn 1. Jan. 1872 zum Chef der Admiralität und zum
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Strozzi (Bernardo)bis Struensee |
Öffnen |
Roberto setzten den Kampf gegen den Kaiser und Cosimo I. vergeblich, zuletzt in Siena, fort. Piero und sein Sohn starben in franz. Diensten. Mit Robertos Sohn Leone starb Filippos Nachkommenschaft aus. Die Reste des Vermögens gingen über auf Lorenzo
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Buffobis Bug (Schiffsteil) |
Öffnen |
. Der Name B. ist auch in der franz. und deutschen Oper gebräuchlich geworden.
Buffon (spr. büffóng), George Louis Leclerc, Graf von, Naturforscher, geb. 7. Sept. 1707 zu Montbard in Bourgogne, erhielt von seinem Vater, Benjamin Leclerc, welcher
|