Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gen technik
hat nach 1 Millisekunden 68 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Mnemotechnik'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Filtersteinbis Filtrieren |
Öffnen |
(Plat-
ten und Nahmen) ruhen mit Nasen a. auf den bei-
den horizontalen Tragstangen d und c, welcbe an
dem Kopfstück ä der Prcsi'e und an den Säulen
e t' befestigt sind. Der linksseitige Teil dieser Stan-
gen trägt Schraubengcwindc, und zwei
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0625,
Gebläse |
Öffnen |
: die Gesamtanlage von Dampf-
masckine und G. bezeicknet man in der Technik mit
dem Namen Gebläsemaschine. In geeigneten
^ gung dllrck einen Kautschutriug wechselweise ge-
! schloffen werden: bei v tritt die gepreßte Luft in die
, beiden Gebläsecvlindern
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Prägwerkbis Prähistorische Thongefäße |
Öffnen |
, Fingernageleindrücken u. s. w.;
ebenso bei den Beigefähen, die jedoch in vielen
Gegenden, wie z.V. im westl.Deutschland, so gut
wie vollständig fehlen. Die vollkommenste Technik
zeigen während dieser Zeit einige Gruppen, beson-
ders im mittlern und östl
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Mikrosomiebis Mikrotelephon |
Öffnen |
Gegenstände zuerst in Alkohol, Chromsäurelösung, Pikrinsäure und ähnlichen Flüssigkeiten genügend erhärtet werden.
Vgl. Dippel, Das M. und seine Anwendung (2. Aufl., 2 Bde., Braunschw. 1882 fg.); Frey, Das M. und die mikroskopische Technik (8. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Ornithopterenbis Orontes (Fluß) |
Öffnen |
.) mit gegen 100 Arten in Europa und nament-
lich im mittelländischen Gebiet. Sie haben meist
einfache fleischig-saftige, mit häutigen oder fleischi-
gen Schuppen bedeckte Stengel von blahbrauner,
rötlicher, gelblicher oder weißlicher Farbe
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0123,
Bakterien |
Öffnen |
günstige Lebensbedingun-
gen eintreten, alle ihre Lebensäußerungen mit un-
veränderter Energie wieder aufnehmen. Gegen Kälte
sind V. überhaupt sehr widerstandsfähig; viele Arten,
selbst pathogene, können im Freien überwintern und
vertragen selbst
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0953,
Artillerie |
Öffnen |
951
Artillerie
gen fortzuschaffen. Die Geschosse der Belagerungsgeschütze sind Granaten, Panzergranaten, Sprenggranaten, Brandgranaten und Shrapnels; bei leichten Geschützen kommen auch Kartätschen vor. Das Personal der Belagerungsartillerie
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0854,
Eisenbahn-Betriebsämter |
Öffnen |
derjeni-
gen europ. Eisenbahnen nach, von denen vergleich-
bare Zahlenangaben vorliegen. Mitteilungen über
die Betriebsergebnisse sind in den Artikeln über
die Eisenbahnen der einzelnen Länder enthalten.
(S. auch Eisenbahnökonomie.)
In Beziehung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Drama (Stadt)bis Dramaturgie |
Öffnen |
und gar aus dem Gebiete echter Poesie
heraus, obfchon sie für ein Repertoire, das alle
Tage Neuigkeiten verlangt, ein Bedürfnis und not-
wendiges Übel sind. Auch gehen heute die Gattun-
gen vielfach ineinander über. - Vgl. A. W. Schlegel
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Ernst (Wilh. und Eberhard)bis Ernte |
Öffnen |
306
Ernst (Wilh. und Eberhard) - Ernte
die Vorzüge der deutschen und franz. Schule ver-
einigte und mit einer souveränen, namentlich in
Doppelgriffen unerhörten Technik einen geist- und
temperamentvollen Vortrag verband. Seine Kunst
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Eslabis Esmeraldas |
Öffnen |
als
Mitglied in dieImmediat-Lazarettlommission ein-
zutreten und die Oberleitung der chirurg. Thätig-
keit in den dortigen Lazaretten zu übernehmen.
1870 zum Generalarzt und konsultierenden Chirur-
gen der Armee ernannt, wirlte er zunächst in Kiel
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0320,
Holzschneidekunst |
Öffnen |
Übung liefern und die ältesten Erzeugnisse
dieses Kunstzweigs, die sog. Reib er drucke, eine
ganz verschiedene Technik erkennen lassen. Denn
diese sind entstanden, indem man das feuchte Papier
auf die geschwärzte Platte legte und so lange be
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Ingelheimbis Ingenieur |
Öffnen |
Hochschule vorge-
bildeten Techniker, die, sei es als Baubeamte oder
privatim, mit der Ausführung von Aufgaben aus
dem Gebiete der Ingemeurwiffenfchaften, des Ma-
schinenbaues oder der Elektrotechnik befchäftigt sind;
sie bilden daher
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0681,
Telephonanlagen |
Öffnen |
, Das T. und sein Anrufapparat (Mainz 1878); Grawinkel, Lehrbuch der Telephonie und Mikrophonie (Berl. 1884); Wietlisbach, Die Technik des Fernsprechwesens (Wien 1886); Schormaier und Baumann, Telegraph und T. in Bayern (3. Aufl., Münch. 1893); Haßler
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0769,
Mikroskopische Technik |
Öffnen |
767
Mikroskopische Technik
und dazu ungefähr so viel Tage brauchte, wie gegen-
wärtig Stunden. Neuerdings wendet man diese ur-
sprünglich der menschlichen und tierischen Histologie
angehörenden Methoden auch hier und da auf botan.
Gebiete
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Gewannbis Gewehrraketen |
Öffnen |
-
difikationen das dehnen- und Fettgewebe erscheinen,
Knorpel- und Knochengewebe. 1^.^'-
Über die G. der Pflanzen, f. Zelle und Histo-
Gewebespannung, s. Spannungserscheinun-
gen der Pflanzen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Gummibis Gummibaum (Ficus elastica) |
Öffnen |
Krystallisationsfähigteit sowie durch die
Eigenschaft charakterisiert sind, daß sie in Wasser zn
schleimigen Massen quellen. Vei manchen dersel-
ben ist das Quellungsvermögen unendlich groß,
diese verteilen sich auf Zusatz von genügenden Men-
gen von Wasser zu
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Klemmbis Klempnerarbeiten |
Öffnen |
. Aus der Kleinklempnerei
hat sich die Fabrikklempnerei entwickelt, die infolge
ausgedehntester Benutzung von Maschinen und Ein-
führung kaufmännifchen Betriebes zu hoher Blüte
gelangt ist. Der Wunsch, die durch die Maschinen-
technik verringerte Handfertigkeit neu zu
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Kriegszahlmeisterbis Krim |
Öffnen |
Technik ihm Gelegenheit gab, sein außer-
ordentliches Talent im Porträtieren zu verwerten.
Die Zahl seiner gezeichneten und lithographierten
Bildnisse beträgt über 7000. Als Miniaturist und
Aquarellmaler schloß er sich Dafsinger an, als Land
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Elektrophysiologiebis Elektrotechnik |
Öffnen |
ohne Draht.) Das Gleiche gilt von derStark st r o m -
technik; doch hat die wirtschaftliche Entwicklung der
letztern die Erwartungen weit übcrtrossen. Die elek-
trische Beleuchtung breitet sich immer weiter aus, so-
wohl in Einzel
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0544,
von D'Arcetbis Dardanellen |
Öffnen |
544
D'Arcet - Dardanellen.
gen unterstützt, zahlreiche Anhänger fand. Er starb 28. April 1882 bei London. Seine Anhänger gewannen auch in Württemberg Boden. Vgl. Herzog, Les frères de Plymouth et John Darby (Lausanne 1845); Grunewald in den
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Federnbis Fedtschenko |
Öffnen |
dabei verwendeter Vogel; s. Falken, S. 11.
Federtapeten, -Teppiche, Gewebe, in welche von Natur bunte oder künstlich gefärbte Vogelfedern eingewebt sind. Ursprünglich wurde diese Technik von den Indianern Südamerikas geübt, welche Vogelfedern zu
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Franz von Assisibis Franzbranntwein |
Öffnen |
585
Franz von Assisi - Franzbranntwein.
gen seine Lieder, deren er über 250 veröffentlicht hat, in immer weitere Kreise. Seit 1853 wurde ihm seine Thätigkeit durch ein schon früher hervorgetretenes Gehörleiden außerordentlich erschwert
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Kirchengebotebis Kirchengesang und Kirchenlied |
Öffnen |
der profanen Kunst. Die verschiedenen Techniken sind zuerst in den Dienst der Kirche getreten, und insbesondere hat sich die Goldschmiedekunst sowie die Metallotechnik überhaupt und das Email durch die Verfertigung von Kirchengeräten zu der Höhe
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Schnitzlerbis Schnorr von Carolsfeld |
Öffnen |
die "Encyclopédie des gens du monde", unterrichtete die Prinzen und Prinzessinnen von Orléans im Deutschen und ward 1847 Professor in Straßburg, wo er 19. Nov. 1871 starb. Von seinen zahlreichen Werken über Rußland seien genannt: "Essai d'une statistique
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Klugebis Knochentransplantation |
Öffnen |
er Professor am Medical College der städtischen Universität daselbst. K. erwarb sich besondere Verdienste um die physiologische Optik, um die Lehre uon den intraokularen Geschwülsten sowie um die operative Technik, besonders der Schiet und Staroperationen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0024,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, u. a. Varnhagen von Ense, der blasierte Reisebeschreiber Fürst Pückler-Muskau kokettierten aus der Ferne mit diesem Kreise. Ein starkes, aber unausgegorenes Talent, das in seiner wüsten, revolutionären Dramatik etwa an die Technik von Lenz
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Dürrenseebis Durutte |
Öffnen |
Abspannung und Körper-
schwäche, erhöhte Reizbarkeit der Sinnesorgane
(Hallucinationen und peinigende Wahnvorstellun-
gen) sowie heftiges Fieber mit Irrereden und Be-
wußtlosigkeit, bis schließlich, schneller als beim
Hunger, unter schrecklichen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Dyck (Herm.)bis Dyhernfurt |
Öffnen |
befindet sich im Palast Brignole zu
Genua, unter ihnen das große Neiterbild des Mar-
chese Vrignole selbst, andere in andern Sammlun-
gen Genuas und den übrigen großen europ. Gale-
rien. Von den zahlreichen Bildern Karls I. von Eng-
land
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Dynamomaschinen |
Öffnen |
anordnete, erfetzte die
letztern durch eine einzige für alle Schleifen dienende
Steuerung, dcnK o ll e k to r(s.d.). Andere Steuerun-
gen zu demselben Zweck gaben schon vorher Daven-
port (1837), Grecnough (1851) und Bcssolo (1855);
letztere beide
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Ei (elektrisches)bis Eibenstock |
Öffnen |
760
Ei (elektrisches) - Eibenstock
an Eiweiß 50-55, an Schale 10-13 Proz. -
Außer zur Nahrung finden die Hühnereier auch in
der Technik eine große Verwendung; besonders
gilt dies vom Eiweiß |
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Einmaischenbis Einquartierung |
Öffnen |
Spiritusfabri-
kation.) Auch heißt in der Technik E. vielfach das
durch eigene Maschinen bewirkte Mischen fester und
flüssiger Stoffe, fo z.B. in der Zuckerfabrikation
wird die Füllmasse gemaischt, d. h. die Krystalle mit
dem Sirup gemischt, um
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0851,
Eisenbahnbeiräte |
Öffnen |
. Durch die "Eisenbahn- und
Kanalverkehrsgesctze von 1873 und 1888" ist in der
Eisenbahn- und Kanalkommisston eine Art Eiscn-
bahnvcrwaltungsgerichtshof gebildet, bei dem Kla-
gen wegen Verletzung des Eisenbahn- und Kanal-
gesetzes vom 10. Juli 1854
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0501,
Fabrik |
Öffnen |
". In England ent-
halten die Fabrikgesetze ganz specielle Bestimmun-
gen der Betriebe, auf die sie sich beziehen. !
Zur Zeit der Herrschaft des Zunftwesens wurden !
die F., die sich meistens mit neu aufkommenden, ^
außerhalb
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Festungsachatbis Festungskrieg |
Öffnen |
Anforderun-
gen gerecht werden zu können.
Aus vorstehender Übersicht erhellt, daß die
Schöpfungen der permanenten Kriegsbaukunst zwar
für eine lange Dauer dienen, aber nur die zur Zeit
ihres Entstehens geltenden militär. Anschauungen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Frommel (Max)bis Frondeur |
Öffnen |
und veranlaßte hier eine Reihe nützlicher
Unternehmungen auf künstlerischem Gebiet. 1824
reiste er nach London, wo damals die Technik des
Stahlstichs in Blüte stand, und begründete dann in
Karlsruhe ein Atelier für Stahlstecher. 1830 ward er
zum
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Gendarmeriebis Genealogie |
Öffnen |
Zwecken dienenden
Organisationen, wie Landjäger, Landreuter, Land-
dragoner, Polizeihusaren u. s. w., gingen in der Gen-
darmerie auf. Nach schwierigen Vorarbeiten kam
in Preußen das Gendarmerieedikt vom 30. Juli
1812 zum Abschluß, welches seine
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Generalsekretärbis Generalstab |
Öffnen |
., welches in
die trigonometr., topogr. und kartogr. Abteilung
zersällt. Das "Centraldirektorium der Vermessun-
gen", dessen Vorsitzender stets der Chef des G. der
Armee ist, hat die Aufgabe, ein einheitliches Zu-
sammenwirken der in allen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Hamenbis Hamerton |
Öffnen |
Technik bekunden.
Hamerkeu, s. Thomas a Kempis.
Hamerling, Rob., Dichter, aeb. 24. März
1830 zu Kirchberg am Walde in Niederösterreich,
brachte vier Jahre als Chorknabe in dem Cister-
cienserstift Zwetl zu und besuchte das Gymnasiuni
in Wien
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Handwerkerabteilungenbis Handwerkerkammern |
Öffnen |
ihre Produktionskosten verringern.
Endlich erschließt die fortschreitende Technik, die
neuerdings in dem Bau von Kleinkraftmaschinen
Außerordentliches leistet, dem H. ein neues Ar-
beitsgebiet, auf dem es bisher mit dem Großbe-
trieb nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Hausindustrieschulenbis Hauskommunion |
Öffnen |
-
waren ^........11719
Von wesentlichem Einfluß auf das Vorkommen
der H. scheint zu sein: 1) der Umstand, ob die Frauen-
hand bei der Arbeit Verwendung finden kann:
2) eine einfache Technik, die es gestattet, mit weni-
gen und nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Heliogravürebis Helioporidae |
Öffnen |
, Handbuch der H. (Berl. 1872); Husnik, DieH.
(Wien 1878); Volkmer, Die Technik der Reproduktion
von Militärkarten und Plänen (ebd. 1885); Gay-
met, 1rait6 prati^u6 äs ßinvurk kelioFi-g^kihus
(Par. 1885
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Hirzel (Christoph Heinr.)bis Hischâm |
Öffnen |
. 1857;
4. Aufl. 1892), "Das Hauslexikon" (unter Mitwir-
kung vieler Gelehrten und Techniker, 6 Bde., ebd.
1858-63), "Das Steinöl und seine Produkte" (ebd.
1864). Auch gab er 1865-74 mit Gretschel in Frei-
berg gemeinschaftlich das "Jahrbuch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Hissarbis Histologie |
Öffnen |
und der pflanzlichen Gewebe befchäf-
tigt. Da es sich bei rein histologischen Untersuchun-
gen zunächst nur um genaue Feststellung der Form
der einzelnen Zelle und ihrer Teile, bez. der einzelnen
Gewebearten und der sie zusammensetzenden Zellen
handelt, so kann
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Hoorn (Graf von)bis Hopfen (Pflanze) |
Öffnen |
.
Der Hauptort H. mit 751 E. liegt an der Eifenbahn
Kapstadt-Kimberley; eine Brücke (427 m) über den
Oranjeftnh gilt als Meisterwerk der Technik.
Hopf, Karl, Historiker, geb. 19. Febr. 1832 zu
Hamm, studierte in Bonn Philologie und Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Industriepatronenbis Industriesystem |
Öffnen |
Reservefonds ls. d.), ob die-
selben durch einen entsprechenden Bestand an Effekten
(s. d.) gedeckt sind oder nur buchmäßige Rückstellun-
gen bilden; ferner nach der Höhe der flüssigen Mittel,
d. i. des Betriebskapitals, wozu neben dem vor
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Ingeniösbis Inghirami |
Öffnen |
597
Ingeniös - Inghirami
die Vahnhofsanlagen mit den Eisenbahnhochbauten
und der Tunnelbau. Der Brückenbau, der sowohl
in den Wasserbau als auch in den Straßenbau und
Eisenbahnbau eingreift, aber seines Umfangs we-
gen als besondere
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Koch (Konrad)bis Koch (Wilh. Daniel Jos.) |
Öffnen |
Krankheitserreger dieser verheerenden Krank-
heit seien. Es gelang K. vermittelst Verbesserungen
der mikroskopischen Technik und Färbemethoden der
mikroskopischen Objekte die überaus zarten Tuber-
telbacillen aufzufinden und sie auch außerhalb des
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Kugelasselbis Kugler |
Öffnen |
ist.
Kugelgelenk (Nn^rtdi-osiZ Z.^rticu^tio Fpkae-
i-oiäea), Gelenkverbindung, bei welcher der kugelige
Gelenkkopf des einen Knochens von der Gelenkhöhle
des andern umfaßt wird. (S. Gelenk.)
In der Technik ist K. ein Scharnier, bei dem
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Lackfarbenbis Lacordaire (Jean Baptiste Henri Dominique) |
Öffnen |
875
Lackfarben - Lacordaire (Jean Baptiste Henri Dominique)
heute wird sie im Orient in großer Ausdehnung
geübt, aber die neuen Arbeiten kommen den alten
weder an Technik, Solidität, noch Schönheit und
Reichtum gleich. Im 18. Jahrb. haben
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Langenbis Langenbeck |
Öffnen |
. Unter seiner Leitung wurde 1829 in Göttin-
gen das neue anatom. Theater erbaut, von dem er
später eine Beschreibung (Gott. 1842) herausgab.
L. war durch die Schnelligkeit und Sicherheit seiner
Operationen sowie durch seine Beherrschung der
anatom
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Prahmbis Präjudiz |
Öffnen |
. IV, Fig. 20). Sie finden sich
ohne Steinsetzungen und ohne irgendwelche Vei-
gefäße, meist auch ohne Beigaben, einfach so mit
den Knochen gefüllt, in der Erde beigesetzt. Von
ganz anderer Technik sind die röm. Gefäße, die in
großer Zahl
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0460,
Projektionsapparat |
Öffnen |
458
Projektionsapparat
gen dcr Körper, die Körperschnitte, wornnter be-
sonders die Kegelschnitte als Beispiele geübt werden,
und die Dnrchdringungen der Körper; serner die
Darstellung von Schrauben- und Rotationsflächen
nebst ihren
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Purismusbis Purpurin (Farbstoff) |
Öffnen |
der nach ihm benannten
Adersigur, der Ganglienzellen im Kleinhirn, des
Achsencylinders der Nervenfasern u. a., auch ver-
vollkommnete er die mikroskopische Technik. Von
seinen Schriften sind zu nennen: "Beobachtungen
und Versuche zur Physiologie
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Remdabis Remiremont |
Öffnen |
ist R. noch berühmt als Radierer.
Mit allen Mitteln der Technik meisterhaft aus-
geführt, haben seine Radierungen ganz die Har-
monie, Wärme und Poesie seiner Bilder. Das sog.
Hundertguldenblatt (Christus heilt Kranke, wahr-
scheinlich komponiert
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Safranliliebis Sagan (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
Aufbrin-
gen auf Papier durchscheinende Farben, deren man
sich in der Aquarellmalerei sowie zum Kolorieren
von Kupferstichen, Karten, Lithographien u. s. w. be-
dient. Sie bilden den Gegensatz zu den Deckfarben
is. d.). über die hauptsächlichsten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Sauretbis Saut-du-Sabot |
Öffnen |
. S.s Spiel zeichnet sich durck
kübne Technik und temperamentvollen Vortrag aus.
Säureviolett 62, das Natriumsalz der Sulfo-
fäure des Venzylvioletts.
Saurichtnten, fossile Fußspuren cidcchsenarti-
ger Tiere, s. Chirotheriumführten.
Saurier
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Schrobenhauser Moosbis Schröder (Karl, Gynäkolog) |
Öffnen |
. durch
die Schönbcit seines Tons und die Schlichtheit und
Natürlichkeit des musikalisch außerordentlich lebendi-
gen und vollen Vortrags ausgezeichnet. Er gab
Studienwerke für sein Instrument und instruktive
ältere Kompositionen neu heraus.
Schröder
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Sennebis Senonen |
Öffnen |
(Sennerei -
Genossenschaften, Gesellschafts- und Gemeindc-
läscrcien), bessere Pflege und Düngung der Alpen-
weiden und verbesserte Technik der Milchverarbeitung
sehr gehoben hat, wird namentlich in den Alpen der
Schweiz, Tirols, Oberbayerns, Salzburgs
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Arndtbis Artillerie |
Öffnen |
Änderun-
gen, die durch die verbesferte Technik für das Ma-
terial der A. geboten erscheinen, ist die Frage einer
Neubewaffnung, namentlich der Feldartilleric,
in fast allen Staaten von einschneidendster Bedeu-
tung geworden, da derjenige Staat
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0122,
Bakterien |
Öffnen |
besitzen, sowie die isolier-
baren Fermente, durch die sehr weitgehende Um-
setzungen im Nährmatcrial, oft von größter Bedeu
tung für die Technik, hervorgerufen werden. Viele
V. vermögen außerdem Gärungen verschiedener Art
zu erregen. Über
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Canal des deux Mersbis Capuana |
Öffnen |
.) reichen würde, ist
trotz der neuern Fortschritte der Technik in billiger
Lösung und Beförderung von Gestein- und Erd-
massen fraglich; denn die Speisung des Kanals ist
schwierig und erfordert Anlage besonderer Sammel-
becken in den Vorbergen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0309,
Deutsches Heerwesen |
Öffnen |
. d., Bd. N), ferner
von Pelet-Narbonne lKavallerist), von Müller (Artil-
lerist) und von Sauer (Artillerist). Der preust. Große
Geueralstab hat ausier den Beschreibungen der letz-
ten großen Kriege nock verschiedene Einzeldarstellun-
gen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0386,
Englisches Schul- und Universitätswesen |
Öffnen |
oder minder
mit dem Oit^ knä (^ui1(i8 In3titut6 in Verbindung
stehenden Fachschulen haben die verschiedenen Poly-
techniken (Fortbildungsinstitute für Kaufleute und
Arbeiter) sowie das UniverÄt^ O0II6F6, Xin^'3>
<üo11c;ss6 und Privatschulen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Kartendiagrammbis Kartometrie |
Öffnen |
, Österreichisches Patentpapier-
kartell, Centrale der Vrünner, der Münchener Ziege-
leien, K. der Kaffeesurrogaterzeuger in Osterreich.
Der Nachteil, der dem allen gegenübersteht, ist,
daß jungen talentvollen Technikern, die nicht reich
sind, erschwert
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0768,
Mikroskopische Technik |
Öffnen |
766
Mikroskopische Technik
dem Pflanzen- und Tierreich, weil hier alle aus dem
Zusammenhang des Ganzen herausgerissenen Teile
bald absterben, also zu einem Studium ihres nor-
malen Baues nicht mehr geeignet sind. Hier mutz
die M. T. darauf
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Perierbis Peru |
Öffnen |
aus Anthracen ausbeutete
und nach mehrern Nichtungen verbesserte. 1873 zog
er sich aus der Technik zurück, um als Privatmann
ausschließlich wissenschaftlicher Thätigkeit zu leben.
Seine Arbeiten bewegen sich hauptsächlich auf dem
Gebiete der Synthese
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Cumidinbis Cunard |
Öffnen |
629
Cumidin - Cunard
gen Bestrebungen wegen den Staatsdienst verlassen. Nach der Demission Ristićs (Okt. 1873) wurde Č. im Kabinett Marinowićs Minister des Innern und 1874 auf kurze Zeit Ministerpräsident. 1875 ward er zum Mitglied des
|