Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gladiator
hat nach 1 Millisekunden 94 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0374,
Gladiatoren |
Öffnen |
374
Gladiatoren.
(zum Teil den Samnitern entlehnt, daher der Name) in einem länglichen Schild, einem starken Ärmel am rechten Arm, einer Schiene am linken Bein, einem starken Leibgurt, einem Visierhelm mit Kamm (Fig. 1) und einem kurzen
|
||
63% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Gladenbachbis Gladiatoren |
Öffnen |
373
Gladenbach - Gladiatoren.
seit dem 14. Jahrh. führt der Ort den Namen München-G., als Stadt tritt er seit 1366 auf. Früher waren Flachsbau und Leinenhandel bedeutend; zu Ende des 18. Jahrh. wurde die Bauwollweberei ^[richtig
|
||
16% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Gladbacher Kreisbahnbis Gladiatoren |
Öffnen |
29
Gladbacher Kreisbahn - Gladiatoren
Kanalisation und Gasbeleuchtung. Ferner bestehen ein paritätisches Gymnasium, 1315 von den Benediktinern gegründet
(Direktor Dr
|
||
11% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Gill (William John)bis Gil Vicente |
Öffnen |
allein, teils mit andern geschrieben: «Garanti dix ans» (1874, mit Labiche),
«Les trente millions de Gladiator» (mit Labiche, 1875); mit Sardou
«Les Prés-Saint-Gervais» (1875), mit J. Noriac, «Pierrette et Jacquot» (1876),
allein
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0150,
Mythologie: Allgemeines, Ägyptische Mythologie |
Öffnen |
Stadium (Stadion)
Römer.
Arena
Auriga
Batualia (Battalia)
Bestiarii, s. Gladiatoren
Catabolum
Circus, s. Cirkus
Cirkus
Desultores
Editor
Gladiatoren
Lanista
Ludi
Meta
Munera
Palma
Quadriga
Numismatik.
Münzwesen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Commodusbis Como |
Öffnen |
gestürzt worden, blieb die Art der Regierung dieselbe. Die auswärtigen Kriege überließ er andern, die sie hier und da nicht ohne Glück führten; er selbst fand eine Befriedigung seines Ehrgeizes nur darin, sich öffentlich als Bogenschütze und Gladiator
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0149,
Alterthumskunde |
Öffnen |
Bustuarii, s. Gladiatoren
Capsarii
Carptor
Cellarius
Furca
Lorarius
Ludi magister
Nomenclator
Wohnung.
Agora
Coenaculum
Compluvium (Impluvium)
Exedra
Frigidarium
Gynäceum (Gynäkonitis)
Halle (Porticus, Stoa)
Herd
Hypocaustum
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0132,
von Daumerlangbis Davis |
Öffnen |
mit einem jungen Gladiator und machte sich sowohl durch monumentale Porträtstatuen wie durch ideale und allegorische Bildwerke vorteilhaft bekannt. Dahin gehören: Diogenes (1834), Statue Karls von Anjou, Bruders des heil. Ludwig (1842), der Genius
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0208,
von Gérômebis Gérôme |
Öffnen |
der Gemahlin des Kandaules und das höchst ergreifende Bild des Vitellius, der im Cirkus von den Gladiatoren begrüßt wird (» Ave, Cæsar, morituri te salutant «), die alle drei zuerst 1859 erschienen; ebenso die an Frivolität jener Gemahlin des Kandaules
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0209,
von Gerrybis Geyer |
Öffnen |
auf die internationale Ausstellung von 1878 zwei Gruppen: Gladiatoren, und Anakreon, Venus und Amor. Zahlreiche Ehrenbezeigungen und Auszeichnungen wurden ihm zu teil. 1867 erhielt er das Offizier- und 1878 sogar das Kommandeurkreuz der Ehrenlegion
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Mumifizierung der Leichenbis Mystische Person |
Öffnen |
, Brasilien 339,1
Mundung, Borneo 224
Mmerklius, Gladiatoren 374,2
Munglong, Virma 970,2
Mungo (Fluß), Camerun 757
Mungobohne, Bohne
Muni, Gabun
Munichia, Munychia
Muninjima, Muninto, Japan 154,2
Munkholm, Drontheim 156,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Roßbotebis Rumeli Fener |
Öffnen |
Ruderfüße, auch Krebstiere (Bd.17) 503,2
Ruderpinne, Steuerruder 314.1
Rudersteven, Schiff 455,1 ^
I^N(1iHrlN8, Gladiatoren 373,2 5.
Rüdiger, Roger 1)
I5ncli8, Gladiatoren 373,2
Rudnew (Reis.), Asien (Bd. 17) 56.1
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Skienbis Sklavenküste |
Öffnen |
durch Manius Aqui llius die Unterwerfung. Der Schauplatz des dritten
Sklavenkrieges, der 73–71 v. Chr. geführt wurde, war Italien. Er heißt auch Gladiatoren- oder Fechterkrieg, weil den Kern der empörten Sklaven
Gladiatoren bildeten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0129a,
Sparta (Herzog von) – Spat |
Öffnen |
der aufständischen röm. Gladiatoren im Sklavenkrieg, entfloh mit etwa 70
Gladiatoren, Thrakern und Galliern, 73 v.Chr. aus der Übungsschule eines Lentulus in Capua und setzte sich am Vesuv fest. Durch viele Flüchtlinge verstärkt,
gewann er bald
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VII. Band |
Öffnen |
. 1-12. 311-313
Gibraltar, Kärtchen 326
Gießen, Stadtwappen 333
Gießerei (Tiegelofen) 334
Gigant (Relief im Vatikan). 342
Gipsofen. 356
Gladiatoren, Fig. 1-5 374
Glas, Fig. 1-3, 6, 12-16, 18 u. 19. 385-391
Glasgow, Stadtwappen. 399
Glatz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Hellwegbis Helm |
Öffnen |
. Visierhelme (Fig. 7) mit geflochtenem Drahtgitter waren anfangs nur Schutzwaffen der Gladiatoren (s. d.), wurden zur Kaiserzeit aber auch bei der Reiterei eingeführt. Der Lederhelme mit metallenen Bügeln bedienten sich auch die Völker des Mittelalters bis zum
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0364,
Helm |
Öffnen |
. Dieselben bestanden aus Metall, Leder, Holz, Tuch, Filz, Flechtwerk, ausgestopften Tierbälgen, Hörnern, Flügeln, Federn, Hüten, Mützen u. dgl., welche im Zusammenhang mit dem Wappen
^[Abb.: Fig. 7. Gladiatoren-Visierhelm.; Fig. 8. Topfhelm.; Fig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Friedrichshüttebis Galibi |
Öffnen |
Fürtrer, ^üterer
Furunkulose, Ohreukrankheitcn 350/>
! Fusang, Amerika 478,1
! Fusaro, Lago di, Achernsia
! Fuschelsee, Traun
^U8ciQÄ, Gladiatoren I74,I
i ^U8Ü8 (16 lLMP^I't, Amüsett^n
Fusio, Maggia, Valle
Fußbote, Herold
Fußfrucht
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0409,
von Ottinbis Oudiné |
Öffnen |
weiter aus und wurde nach seiner Rückkehr am Stempelamt und an der Münze in Paris angestellt. Von seinen vielen plastischen, zum Teil nur dekorativen Werken nennen wir: den verwundeten Gladiator (1837), Bathseba, Statue des Generals Espagne, Ludwig VIII
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0019,
Helm (Kopfbedeckung) |
Öffnen |
). Für das Fußvolk waren jedoch noch bis in die Kaiserzeit jene ledernen Helmkappen mit Metallbeschlägen in Gebrauch. H. mit Seitenflügeln und geflochtenem Drahtgitter als Visier wurden anfangs nur von den Gladiatoren getragen, aber später auch bei der kaiserl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Myrinxbis Myron |
Öffnen |
bewohnen und unter dessen Sohne Peleus nach Thessalien kommen. Sie erscheinen als das Kriegsvolk des Achilleus vor Troja.
Myrmidŏnes, s. Gladiatoren.
Myrobalānen, die Früchte mehrerer Pflanzen, die wegen ihres Gehalts an Gerbstoffen zum Gerben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Adaptationbis Addierstift |
Öffnen |
wurde. Der Ausdruck galt auch von den Gladiatoren, die um Lohn mit wilden Tieren kämpften und daher auch Bestiarii hießen.
A. D. C. , bei botan. Namen Abkürzung für A. De Candolle (s. d
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Amphissabis Amphitheater |
Öffnen |
Gebäude, entweder rund oder elliptisch. Um sie herum befanden sich die Behälter für die wilden Tiere und die Aufenthaltsorte für die Kämpfer (Gladiatoren). Die unterste Sitzreihe für die Kampfrichter mit ihren kurulischen Stühlen, an deren Seiten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Auctoramentumbis Audenaerd |
Öffnen |
41
Auctoramentum - Audenaerd.
Zustimmung seines Vormunds ("auctoritatis interpositio") wirksam verpflichten kann.
Auctoramentum, Auctorāti (lat.), s. Gladiatoren.
Auctōris nominatio oder laudatio (lat.), ein eigentümliches Rechtsmittel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Avariebis Aveiro |
Öffnen |
salutant (lat., "Heil dir, Cäsar, die dem Tod Geweihten grüßen dich"), Zuruf der auftretenden Gladiatoren an den Kaiser.
Avec la lettre (franz., "mit der Schrift"), Bezeichnung der geringsten Gattung von Kupferstichabdrücken; s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Birdbis Biret |
Öffnen |
, amerikan. Schriftsteller, geb. 1805 zu Newcastle (Delaware), studierte Medizin und begann seine dichterische Laufbahn als Dramatiker mit einigen Schauspielen (darunter "The gladiator"). Dauernder aber waren die Erfolge, die er auf dem Gebiet des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Büstebis Bute |
Öffnen |
überkommenen linksläufigen und der spätern rechtsläufigen Schrift. Außer zahlreichen Inschriften auf Münzen und Denkmälern waren namentlich die Gesetze Solons so geschrieben.
Bustuarii (lat.), s. Gladiatoren.
Busuluk, Kreisstadt im russ. Gouvernement Samara
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Cubadobis Cuenca |
Öffnen |
. Gladiatoren.
Cubiculum (lat.), Zimmer, besonders Schlafzimmer; Grab eines Märtyrers, bei den ersten Christen zu gottesdienstlichen Versammlungen benutzt, daher s. v. w. Bethaus, Kapelle.
Cubières (spr. kübjähr), Amadée Louis Despans de, franz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0652,
Delphine |
Öffnen |
tagelang in ihrer Gesellschaft, ohne sie zu belästigen. Die Samojeden stecken Belugaschädel auf Pfähle als Opfer für ihre Götter. Der Schwertfisch (Orca gladiator Gray), bis 9 m lang, hat seinen Namen von der 1,5 m hohen, unten breiten, oben verschmälerten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Drouaisbis Drouyn de l'Huys |
Öffnen |
er auch 1784 nach Rom begleitete. Hier malte er, nachdem er schon 1784 mit seiner Kananäerin zu Christi Füßen (im Louvre) einen Preis erworben, einen sterbenden Gladiator (1785), im folgenden Jahr Marius zu Minturnä, wie er mit Blick und Rede den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Essäismusbis Essek |
Öffnen |
. Schmiedeherd (s. Schmieden) und Schornstein.
Essedarii (lat.), s. Gladiatoren.
Eßeisen, s. Form.
Essek (Essegg, lat. Essekinum, slaw. Osjek, ungar. Eszék), königliche Freistadt, Hauptort Slawoniens und Sitz des Komitats Veröcze, am rechten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0088,
Fechter |
Öffnen |
. Gladiatoren.
Fechter, Charles Albert, französisch-engl. Schauspieler, geb. 23. Okt. 1824 zu Belleville (nach andern 1823 zu London), ward Bildhauer, dann aber Schauspieler, als welcher er in der Salle Molière seine Karriere in "Le mari de la veuve
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Galenistenbis Galfried von Vinesalf |
Öffnen |
in Kleinasien, wo sein Vater Nikon Architekt war, widmete sich dem Studium des Aristoteles und Theophrastos, dann der Arzneikunde in Smyrna, in Korinth und in Alexandria, übernahm 158 in Pergamon die ärztliche Pflege der Gladiatoren, erwarb sich 164-167 in Rom
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Geburtsmakelbis Geckonen |
Öffnen |
um die Technik des Bronzegusses verdient und starb 10. Dez. 1845 in Paris. Von seinen selbständigen Werken sind hervorzuheben: ein Hirsch und ein Löwe, in der königlichen Sammlung zu Dresden; Gruppe von zwei Gladiatoren; ein Faun; Karl Martell
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Geroldbis Gerona |
Öffnen |
durch die Gladiatoren im Zirkus (1859); Pollice verso (ebenfalls eine Gladiatorenszene), Phryne vor ihren Richtern, Sokrates den Alkibiades bei der Aspasia aufsuchend, die lachenden Augurn, Kleopatra und Cäsar (1866), der Tod Cäsars (1867). Von seinen Bildern aus dem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Gladii jus et potestasbis Gladstone |
Öffnen |
.), "das Recht und die Gewalt des Schwertes", d. h. das Recht, Todesstrafe zu verhängen.
Gladii poena (lat.), Todesstrafe, welche durch das Schwert oder Beil vollzogen wird; bei den Römern die Verurteilung, als Gladiator aufzutreten.
Gladiolus L
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Guberbis Gude |
Öffnen |
. Er schrieb über Schädelentwickelung, -Wachstum und über Anatomie des Gehirns sowie über eine zuerst bei Gladiatoren wahrgenommene eigentümliche Ohrblutgeschwulst. Mit Westphal in Berlin gab er seit 1870 das "Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Gymnastikerbis Gymneten |
Öffnen |
. Die Stelle der gymnischen Wettkämpfe vertraten bei ihnen Gladiatoren- und circensische Spiele (s. d.).
Auch die altgermanischen Völker pflegten die G. eifrig, wenn auch in kunstloserer Weise. Bei Cäsar und Tacitus lesen wir von den außerordentlichen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Hoboistenbis Hochätzkunst |
Öffnen |
' Satiren, II, 6, 1).
Hoc est (lat., abgekürzt h. e.), das ist, das heißt.
Hoc habet (lat.), "das hat er", oder "der hat's", Ruf des Volkes bei den römischen Gladiatorenkämpfen, wenn ein Gladiator tödlich verwundet worden war; auch jetzt noch zuweilen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0799,
Hund (Rassen und Spielarten) |
Öffnen |
Rasse gefunden. Auch die Ulmer (Fig. 5) und die Korsikaner Dogge (Fig. 7) gehören hierher. Der Bulldogg (Bulldock, Boxer, C. f. m. gladiator, Fig. 6), besonders in England verbreitet, ist ungemein bissig und herrschsüchtig, wagt sich mit höchstem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Kreuzigungbis Kreuznach |
Öffnen |
supplicium) über Sklaven, Gladiatoren, Räuber, Aufrührer, später im Fall des Hochverrats auch wohl gegen römische Bürger verhängt wurde. Wenn das Gericht das Urteil mit den Worten: "Abi in crucem" gesprochen hatte, wurde der Verurteilte dem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Labiatiflorenbis Labischin |
Öffnen |
crime" (1866); "Le plus heureux des trois" (mit Gondinet, 1870); "Doit-on le dire?" (1873); "Les trente millions de Gladiator" (mit Gille, 1875); "Le prix Martin" (mit Augier, 1876); "La Clé" (mit Duru, 1877). Eine Sammlung seiner sämtlichen Stücke
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Langwällebis Lanner |
Öffnen |
.
Lanifērisch (lat.), wolletragend.
Lanista (lat.), Lehrmeister der Gladiatoren (s. d.).
Lanĭus, Würger; Laniidae (Würger), Familie der Sperlingsvögel (s. d.).
Lanjarōn (spr. -char-), Ort (Villa) in der span. Provinz Granada, am Südabhang
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Lenaubis Lenepveu |
Öffnen |
", "Kosciuszko", "Die heilige Sophia", "Das polnische Land in Bildern", "Die Raclawicer Schlacht", "Der Gladiator" etc. Neuerdings erschienen von ihm "Briefe über Mickiewicz" (Par. 1875) und das reizende Idyll "Jagoda mazowieckich lasów" (Warsch. 1880
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Ludewigbis Ludovisi, Villa |
Öffnen |
. theatralische und pantomimische Darstellungen im Theater, und etwa ein Jahrhundert später die ebenfalls aus Etrurien stammenden l. gladiatorii (s. Gladiatoren) kamen. Von den zur Zeit der Republik eingeführten stehenden Spielen haben bis
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Mundumbis Munition |
Öffnen |
, Geschenk"), bei den Römern öffentliche Schauspiele, besonders der Gladiatoren (s. d.).
Mungir, ind. Ort, s. Monghir.
Mungo, Art Wolle, s. Shoddy.
Mungo Park, Reisender, s. Park.
Mungos, s. Ichneumon.
Municipal Corporation (spr
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0221,
Pompeji (Ausgrabungen: Gebäude) |
Öffnen |
auf Golf und Berge. An derselben liegen namentlich die Grabdenkmäler des Augustalen M. Cerrinius Restitutus, des Aulus Vejus, des T. Terentius Felix, des Munatius Scaurus mit dem berühmten Gladiatoren-Stuckrelief, des Augustalen Calventius Quietus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Rüstringenbis Rüstung |
Öffnen |
Beinen, gleich den Etruskern. Bei den Römern trugen die Veliten (leichtbewaffnete Infanterie) gleich den Samnitern und den wie sie gerüsteten Gladiatoren am linken, die Schwerbewaffneten (hastati) am rechten, dem beim Kampf vorgesetzten Bein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Tierkämpfebis Tierkreis |
Öffnen |
, die den durch Hunger, Feuerbrände und Stacheln rasend gemachten Tieren schlecht bewaffnet oder ganz waffenlos entgegengestellt wurden, teils Mietlinge, die wie die Gladiatoren in besondern Schulen geübt und ausreichend bewaffnet waren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Le Playbis Leuchtgas |
Öffnen |
hervorragendsten. Daneben schuf er auch einige selbständige Bildwerke, so 1879 die Statue eines Gladiators und 1886 eine Gruppe: Mutter und Kind. 1887 erhielt er den ersten Preis in der Konkurrenz um eilt Lessing-Denkmal für Berlin, dessen Ausführung ihm
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Spitzerbis Stade |
Öffnen |
gegen Hexerei benutzt wird (Berufkraut).
Im Altertum stand es als Heilmittel für alle Eisenwunden in hohem Ansehen, und Soldaten wie Gladiatoren führten es stets bei sich. 8. p Hiustris ^>.
(Sumpfziest), bis 1 in hoch, mit steifhaarigem Stengel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Anastaciabis Ansidonia |
Öffnen |
»,
Anchesmos (Berg), Attila 30,2
Anck)ietUl, Violaricen
Anchinoe, Agyptos snne (Vd. 1?)
Anchylostomiasis, Iicgclbrcnncranä.
Ancinipum(a. G.), Nonda
.Vudad^t^6, Gladiatoren 374,2
Andafleda, Amalasuutha
AndasteN, Irokesen
Andcaaven
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Camp du drap d'orbis Cassianer |
Öffnen |
'
Cäsarea (Insel), Jersey '.
! Cäsarea (in Phrygien), Kibyra
! ^9.68»,'illiii, Gladiatoren 374,2
! (säsarius von Speier, Franziskaner
! Cäsarodunum, Tours 1^588,1.
! Cäsaromaqus, Beauvllis (Stadt)
! d^8
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Cassianeumbis Chakânî Hakâïkî |
Öffnen |
, Gladiatoren 374,^
Catherine, Mount, Grenada
Catherinestation, Australien 156
Cativolcus,Ambiorix
Cat Lake,Albany 2) (Fluß)
Cat-Nation, Irokesen
Catogan, Cadogan
Catscheo (Fluß), Senegambicn
Cattajo, Battaglia
Cattaperale, Atschm
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Deutschendorfbis Divisum |
Öffnen |
ljodol (Bd. 17)
Dikele, ^antu
Diktyoteen, Ai.^n .^^.,l
Dillenberg (Berg), Vöhmeiwald 144
I_)ilIiN.(.Ii^l'i, Gladiatoren 374,2
vim^u^Iis äsn di^näcm^, Brand-
Dimbo), Karpathen 558,i lsonntag
Dimcthyl, Methyl
Dimcthylbcnzol, Hylole
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Festungsbaustrafebis Flecchia |
Öffnen |
168,i
Firmanus, L. Tarut., Astrologie 973,1
I'irmit.g.8 8. ^.nouizM, Fertc, La
Firmum, Fermo
Firnlinie, Firn
Firre, Gletscher 422
Fkrüz ben Käus, Persische Litt. 876,2
^18(53.168, Gladiatoren 374,2
^j80HWHUM, Fccamp
Fischau
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Lappébis Leibriemen |
Öffnen |
)
I^HHUaiL, Lakai
I^H^Uk^rii, Gladiatoren 374,1
Lara, Jose de, Spanische Litt. 94,2
Laracor, Trim
Larangtuka, Floris
Lärchenrinde, Fichtcnrindc
Lardeyre, Genfer See
Larenmutter, Acca Larentia
Laris, Tanagra
Larisa, Argos
Larissa (Assyrien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Meisenkönigbis Metakarpalknochen |
Öffnen |
Merill, Pero, Spanische Litt. 91,2
Merida, Sierra de, Apure
Nei'iäiani, Gladiatoren 374,2
Meridian-Photometer, Astrovhoto-
metrie (Bd. 17)
Merigarto, Deutsche Litteratur 735,2
Meriones, Autolykos 1) 1^17) 750,2
Merjelensee
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Port Victoriabis Prismenpaar |
Öffnen |
, Galapllgos
Postojna, Adelsberg
Postoloprty, Postelberg
Postreuter, Postillion
Posttertiär, Tertiärformation 601,i
^03tuI^titÜ, Gladiatoren 374,2
?08t^vi386i8 (holl.), Postanweisungen
Pöstyen, Pistyan
Posveirdds, Barden
?0t
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Reißbrettbis Ribárer Bad |
Öffnen |
Litteratur 594,^
Netcliffe, Sir John, Gödscke (Bd. 17»
I^6ts niii'kdlik (lat.), Wundernetz
Retentionshypothese, Immunität
Retfalu, Esset s(Bd.i7»
Nethelois, Rethel (Stadt)
Il.stmi'ii (lat.), Gladiatoren ^14,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Seckauer Alpenbis Semljänoi Gorod |
Öffnen |
86lMll
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Spitamenesbis Starter |
Öffnen |
Spitzmeilen, Cardona
Spitzrute, Spießrutenlaufen
Spitzstahl, Drehbank 124,2
Spitzstichel, Grabstichel
Spljet, SplUato
8pu1^l ium, Gladiatoren 375
Spolverini, G., Italienische Litt. 96,1
Spon, Jacques, Athen 1007,1
8pcmlNa6 N8tH6 (lat
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Theupolisbis Tinoceras |
Öffnen |
, Vuchbinden 546,2
1111^068 (lat.), Gladiatoren 374,1
Thrakisches Meer, Archipelagus
Thränende Weiden, Cikaden
Thränenlose Schlacht (beiMegalo-
polis), Archidamos 2)
Thrasimund, Vandalen
Thrasymedes, Asklepios
1^1il'6^(i8 (engl.), Garn 912,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1017,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.............
Girards Arial- und Partialturbine (Taf.
Wasserräder, Fig. 15, 16 u. 19) ...
Gitterschwamm (Taf. Pilze I).....
Gitterspettra, Entstehung der.....
Gizeh Sphinx und Pyramiden (Taf. Bau-
kunst III, Fiy. 1) .........
Gladiatoren, Flg. 1-5
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Marrbis Marseille |
Öffnen |
mit einer Übersetzung des »Tancred« von d'Israeli, 1857 mit dem Originalroman »Der neue Gladiator« und veröffentlichte in den beiden letzten Jahrzehnten eine Unzahl von meistens tendenziösen, pessimistisch-realistischen Sittenromanen, unter denen hervorzuheben sind
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
). ^myuior)
Gladiator, der - Wilhelm Walloth.
Glänzende Bahnen - August Silberstein.
Gläubiger des Glücks, die - Hugo Lubliner (^Hugo Bürger).
Gleich und Ungleich - Jodocus Donatus Hubertus Temme.
Glitts gesellige Abende - Friedrich August
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Ancudbis Andalusien |
Öffnen |
fettes Öl, das Andaöl . Dies ist blaßgelb, klar und geruchlos, hat ein spec. Gewicht von
0, 9176 bei 18°C. und erstarrt schon bei +8°C.
Andabătae , s. Gladiatoren .
Andacht , diejenige Stimmung, in welcher der Mensch ganz von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Arecibobis Arenberg |
Öffnen |
, die von den Gladiatoren und den zu den Kämpfen verwendeten Tieren benutzt wurden. - Der Name wird auch für die Amphitheater selbst sowie die ähnlichen Zwecken dienenden Örtlichkeiten, auch für "Kampfplatz" gebraucht.
Arenaberg, Schloß, s. Arenenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Avariebis Avé-Lallemant |
Öffnen |
der röm. Gladiatoren an den Kaiser Claudius erwähnt in Suetons «Leben des Claudius» (Kap. 21).
Aveiro (spr. -ru). 1) Der nordwestlichste Distrikt der portug. Provinz Beira, hat 2908,61 qkm und (1890) 287551 E., d. h. 99 auf 1 qkm, ist fast ganz eben
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Birch-Pfeifferbis Birgittenorden |
Öffnen |
1803) zu Newcastle (Delaware), war seit 1847 Herausgeber und Besitzer der «North American Gazette» und starb 22. Jan. 1854 in Philadelphia. Seine Tragödie «The Gladiator» war lange populär durch den Darsteller Edwin Forrest. Seine 1830‒40
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Büstebis Bute |
Öffnen |
"furchenförmig", weil die Zeilen so aufeinanderfolgen, wie man beim Pflügen des Ackers die Stiere zu wenden und die Furchen zu ziehen pflegte. Auf diese Weise waren Solons Gesetze im 6. Jahrh. v. Chr. geschrieben.
Bustuarĭi (lat.), Gladiatoren (s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Commodumbis Commoner |
Öffnen |
als Hercules dargestellt
zu sehen. Als Gladiator soll er 735 mal auf-
getreten sein und sich für jedesmal 1 Mill. Sester-
zien aus der Gladiatorenkasse haben zahlen lassen.
Die Verwaltung des Reichs überließ er anfangs
dem Präfetten der Garde, Perennis
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Dilubockbis Dimension |
Öffnen |
'6lii8wri6 IXn-ops (ebd. 1880). -
In der Kirckenspräche wird D. für Sintflut ge-
Dim, Fluß, s. Dema. ^braucht.
vini., Abkürzung für Diminuendo (s. d.).
vima.oka.eri, f. Gladiatoren.
Dimbovica (spr. -witza
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Drostbis Drouet (Jean Baptiste) |
Öffnen |
Gladiator (gestochen von Monsaldy), und 1786 Marius in Minturnä, der den ausgesandten Mörder durch sein Wort zurückschreckt (im Louvre); endlich als sein letztes Werk: Philoktet. Er starb 13. Febr. 1788 in Rom.
Drouet (spr. drŭeh), Jean Baptiste, franz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Essäerbis Esseg |
Öffnen |
.
Esse, s. Schornstein.
^88bÄa.rii, s. Gladiatoren.
Efseg, magyar. I^xök, kroat. 0^6k, königl.
Freistadt mit Municipium, Haupt- und bedeutendste
Industrie- und Handelsstadt von Slawonien und des
Komitats Virovititz, rechts an der Dräu, an
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Fechtbodenbis Fechtkunst |
Öffnen |
. - F. ist auch ein süd-
deutscher Ausdruck für Aichen (s. d.).
Fechter, s. Gladiatoren.
Fechter (spr. fäktähr oder fäfchtähr), Charles
Albert, franz.-engl. Schauspieler, geb. 23. Okt.
1824 zu Belleville bei Paris, versuchte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Fechtschulenbis Feder |
Öffnen |
.
Geschichtliches. Die F. ist uralt; das Alter-
tum Pflegte dieselbe in den Fechter-(Gladiatoren-)
Schulen, deren Kunst nach dem Zerfall des rom.
Weltreichs verloren ging. Im Mittelalter kann
von einer eigentlichen F. nicht die Rede sein, da die
Abwehr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Galèneeinspritzungbis Galerie |
Öffnen |
Vaterstadt, in Smyrna, Korinth und Alexandria. 158 n. Chr. nach Pergamon zurückgekehrt, wurde er als Arzt der Gladiatoren angestellt und wandte sich um 164 nach Rom, wo er durch glückliche Kuren und physiol. Vorlesungen großen Ruhm erwarb. 167 oder 168
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Gallertgeschwulstbis Gallien (cisalpinisches) |
Öffnen |
Zerstreutheit, in der er oft die seltsamsten Verwechselungen in Gedanken und Worten beging. Ein Teil dieser Aussprüche wurden als
«Gallettiana» (Berl. 1867) veröffentlicht.
Galli , eine Art der Gladiatoren (s. d). – G. hießen auch die Priester
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Geroldseck (Bergfestung)bis Gérondif |
Öffnen |
er sie mit
Motiven aus dem Orient. Bekannt sind seine Bil-
der: Der Hahnenkampf (1847; im Luxembourg-
Mufeum zu Paris), Das Lupanar (1850), Begrü-
ßung des Vitellius durch die Gladiatoren im Cirkus
<1859), Die Gemahlin des Kandaules durch Gyges
delauscbt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Gladii potestasbis Gladstone |
Öffnen |
überließ, an
das der Gladiator sich wendete, indem er einen Finger erhob, vor dem Todesstreich gerettet werden. Siegreiche G. erhielten
Belohnungen, z. B. Palmen und Geld; lang erprobte wurden öfter auf Wunsch des Volks von ihrem Herrn
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Langwarenbis Lanjuinais |
Öffnen |
pi-6t'ac6 d)
^Viliiam H^68 V^arä" (1884).
Lannden (LaliiiäH6), Vögel, s. Würger.
Lanist (lat. laniLw), bei den Römern der Fecht-
meister der Gladiatoren (s. d.).
I.2.NIN8, Vogel, s. Würger.
Lanjarön (spr. -cha-), Stadt in der span. Pro
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Retardierenbis Retonféy |
Öffnen |
erbauten Tem-
! pcl lünzog. Wo R. gestanden hat, ist bis jetzt nicht
z sicher erforfcht. (S. Radcgast.)
! Rstiarii, eine Art Gladiatoren (s. d.).
^ Rstiosntia., Reticönz (lat., " das Verschwei-
gen"), rhetorische Figur, s. Aposiopesis
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Rudimentebis Rudolf I. (deutscher König) |
Öffnen |
.
Rudĭo, Carlo di, Teilnehmer am Attentat Orsinis (s. d.) auf Napoleon III.
Rudis (lat.), eine Art Rappier, s. Gladiatoren.
Rudisten, Rudistenkalk, s. Hippuritenkalke.
Rudkjöbing (spr. -köb-), Stadt auf Langeland (s. d.).
Rudolf von Schwaben
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Sammetbandbis Samoa-Inseln |
Öffnen |
Volk war vernichtet.
Samnītes , s. Samniter und
Gladiatoren .
Samnĭum , das Land der Samniter (s. d.).
Saṃnyāsin , vierte Lebensstufe der Brahmanen (s. d.).
Sam o , s. Samos .
Samoa , Saman , kleine Insel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1023,
Sklaverei |
Öffnen |
, Sklaven als Gladiatoren zu erziehen. Bei der Härte, die die röm. Sklaven erfuhren, waren Aufruhr und Verschwörungen nicht selten; 135-132 und 102 v. Chr. mußten in Sicilien Sklavenempörungen niedergekämpft werden, 73-71 v. Chr. erschütterte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Thrazische Inselnbis Thrombose |
Öffnen |
.
Threces, s. Gladiatoren.
Threefilmprozeß (spr. thrih-), s. Photographie (Bd. 17).
Three Rivers (spr. thrih riww'rs), Stadt in der canad. Provinz Quebec, an der Mündung des St. Maurice in den St. Lorenzstrom und an der Linie Montreal-Quebec
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Velellabis Velletri |
Öffnen |
. auch Gladiatoren.)
Unter Napoleon I. wurden bei den franz. Infanterieregimentern auch leichte Compagnien eingeführt, die den Namen V. erhielten.
Vellberg, Stadt im Oberamt Hall des württemb. Jagstkreises, an der Bühler, hat (1895) 1163 evang. E
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Wallothbis Walpole (Horace) |
Öffnen |
realistischen Richtung und hat versucht, auch den histor. Roman nach ihren Kunstanschauungen zu gestalten, so: «Das Schatzhaus des Königs» (3 Bde., Lpz. 1883), «Octavia» (ebd. 1885; 2. Aufl. 1889), «Paris der Mime» (ebd. 1886), «Der Gladiator» (ebd. 1888
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Blumeabis Blütenbiologie |
Öffnen |
war es das der Gladiatoren. Solch Blut
bringt zugleich Glück ins Haus und in die Ställe.
Durch Menschenblut erlöst man verzauberte Men-
schen und vermag man die Geister dienstbar zu
machen und den Schatten vorübergehend Leben und
Sprache zu verleihen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Hopkins-Universitätbis Hora canonica |
Öffnen |
, Pflaumenwespe, s. Blattwespen.
Hoplomăchi, s. Gladiatoren.
Höpners Heilmittel gegen Lungenleiden, s. Geheimmittel.
Hopp., Hop. oder Hpp., bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für David Heinrich Hoppe, geb. 15. Dez. 1760 zu Vilsen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Lessing (Otto)bis Lesueur |
Öffnen |
wandte er seine Aufmerksamkeit zu. 1879 entstand die Statue eines Gladiators, 1886 die Bronzegruppe Mutter und Kind; 1890 wurde seine Marmorstatue Gotthold Ephraim Lessings im Berliner Tiergarten enthüllt. Er veröffentlichte: "Bauornamente Berlins
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Seckendorff-Gudentbis Sedan |
Öffnen |
.
Secundra, englisch verderbt aus Sikandra (s. d.).
Secutōres (lat.), s. Gladiatoren.
Sedaine (spr. ßĕdähn), Michel Jean, franz. Lustspiel- und Operndichter, geb. 4. Juli 1719 zu Paris, lernte anfangs das Maurerhandwerk. Einige poet. Versuche
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Bauern - Kurzbauer.
Begrüßung des Vitellius durch die Gladiatoren - Gérôme (1869).
Beguinenkloster, das - Klaus Meyer (1883).
Bei gespannter Bank - Hiddemann (1886).
Beiden Freunde, die - Bellangé (1866).
Bekehrung Pauli, s. »Apostel, Paulus
|