Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach gmelin hat nach 0 Millisekunden 59 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0101, von Glyptothek bis Gmünd (in Württemberg) Öffnen
eine Sammlung von Skulpturen, so vorzugsweise die G. in München (s. d.). Gm. , bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Joh. Georg Gmelin (s. d.). Gmelin , Christian Gottlob, Chemiker, Neffe von Samuel
71% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0453, von Glykokoll bis Gmelin Öffnen
453 Glykokoll - Gmelin. Leber so lange mit Wasser aus, wie dasselbe noch milchig abläuft, erhitzt die Flüssigkeit zum Kochen, filtriert und vermischt sie mit Alkohol. Das hierbei abgeschiedene G. bildet ein farb-, geruch- und geschmackloses
53% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0015, von Gipsen bis Giraffe (Tier) Öffnen
. und Petersb. 1857). Gique , Tanz, s. Gigue . Giraffe ( Camelopardalis giraffa Gmelin , s. Tafel: Giraffe ), ein Name arab. Ursprungs, aus Zirafet durch Verstümmelung entstanden, für ein in Afrika zwischen der Sahara und dem
27% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0929, von Zaunlilie bis Zebraholz Öffnen
auch über die Beine gestreift. Minder vollständige Ausbildung der Streifen findet sich beim Quagga (s. d., Equus quagga Gmelin , s. Tafel: Einhufer , Fig. 4) und beim Dauw ( Equus Burchellii Gray ) oder dem Burchells Zebra
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0082, von Magnetinduktion bis Magnetische Kuren Öffnen
. Er machte davon Anwendung zur Heilung von Krankheiten und erregte durch seine glücklichen sogen. magnetischen Kuren großes Aufsehen. Wienholdt, Olbers, Bökmann und Gmelin suchten die Lehre von dieser vermeintlichen Kraft wissenschaftlich zu begründen
1% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0715, Farben und Farbwaaren Öffnen
Professor Gmelin in Tübingen seine Erfindung und noch heute wird mit kleinen Abänderungen nach seiner Methode gearbeitet. Man kennt die Zusammensetzung, die allerdings nicht immer gleichmäßig ist, vollkommen. Sie besteht, abgesehen von kleinen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0803, von Beryllerde bis Berzelius Öffnen
die durchgreifendsten Erörterungen über größere Gebiete gab, wodurch die chemische Wissenschaft als Ganzes außerordentlich gewann. Chemiker aller Länder haben seinen Unterricht gesucht. Gmelin, Magnus, Mitscherlich, Osann, G. Rose, H. Rose, Wöhler
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0986, Chemie (Litteratur) Öffnen
, 5 Bde.); Gmelin, Handbuch der anorganischen C. (6. Aufl. von Kraut u. a., Heidelb. 1874 ff., 3 Bde.) und "Handbuch der organischen C." (4. Aufl., das., vollständig bis 1872, 6 Bde.); Graham-Otto, Ausführliches Lehrbuch der C. (4. Aufl., Braunschw
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0560, Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) Öffnen
-Paquot (Par. 1890). Es ist weniger umfangreich als die Arbeit von Rosenberg und ist nur für Frankreich genau, für andre Länder sehr lückenhaft. Den Übergang zu den Vorlagenwerken bilden Gmelins »Alte Handzeichnungen nach dem verlornen Kirchenschatz
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0868, von Berytus bis Berzsenyi Öffnen
-Seidel, Nürnb. 1815), "Neues System der Mineralogie" (deutsch von Gmelin und Pfaff, ebd. 1816), "Versuch über die Theorie der chem. Proportionen" (deutsch von Blöde, Dresd. 1820), "Om blåsrörets avändande i kemien och mineralogien" (Stockh. 1820
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0141, Chemie Öffnen
. Aufl. von Gmelin-Krants Handbuch der anorganischen C., Heidelb. 1877); Meyer, Die modernen Theorien der C. (5. Aufl., Breslau 1884); Horstmann, Theoretische C. (als 2. Abteil. des 1. Bds. von Graham-Ottos Ausführlichem Lehrbuch der C., Braunschw
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0268, Erfindungen und Entdeckungen Öffnen
im Steinkohlenteer Garden. 1820 Chinin isoliert Pelletier n. Caventon 1820 Elektromagnetismus Örsted. 1821 Thermo-Elektricität Th. Seebeck. 1822 Glaslinsenkonstruktion für Leuchttürme Fresnel. 1822 Rotes Blutlaugensalz Leop. Gmelin. 1823
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0884, von Knolle bis Knöpfe Öffnen
, war daselbst Assistent bei Wöhler, später bei Gmelin in Heidelberg und bei Erdmann in Leipzig, wo er, 1847-56 zugleich als Lehrer der Naturwissenschaften und Mechanik an der öffentlichen Handelslehranstalt thätig, sich als Privatdozent an
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0659, von Wimille bis Wimpffen Öffnen
1870); Lorent, W. am Neckar (Stuttg. 1870); Gmelin, Beiträge zur Geschichte der Schlacht bei W. (Karlsr. 1880); Leubert, Die Schlacht bei W. und die 400 Pforzheimer (Mannh. 1885). Wimpffen (Wimpfen), reichsunmittelbares Geschlecht, hieß eigentlich
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0124, Reisende Öffnen
Fröbel, 2) Julius Gau Gmelin, 2) Sam. Gottl. Gsell-Fels * Güßfeldt * Hahn, 5) Joh. Georg von Hallberg-Broich Harnier Heine, 4) Wilhelm Heuglin Hügel, 2) K. A. A., Freih. v. Kinzelbach Klaproth, 2) Heinr. Jul. von Knoblecher Kohl
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0230, Chemie: chemische Zeichen, Chemiker Öffnen
Erdmann, 1) Otto Linné Fresenius Fuchs, 2) Joh. Nepomuk v. Gmelin, 1) Leopold Gorup-Besanez, v. Hager Hlasiwetz Hofmann, 4) Aug. Wilh. Kekulé, 1) Friedr. Aug. Klaproth, 1) Martin Heinr. Kolbe *, 3) Adolf Wilh. Herm. Kopp, 5) Hermann Liebig
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0257, Botanik: Moose. Mehrdeutige Trivialnamen. Botaniker Öffnen
Corda De Bary Diel Dietrich, 2) Adam Dillenius Dochnahl Endlicher Esenbeck, s. Nees von E. Ettingshausen, K. v. Fleischer, 2) F. v. Flückiger Gärtner, 2) Jos. 3) K. F. v. Gmelin, 1) J. G. 3) J. F. Göppert, 1) H. R. Grisebach Hallier
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0597, Ultramarin Öffnen
. Gleichzeitig mit Guimet und selbständig hatte sich aber auch Professor Gmelin in Tübingen mit dem Gegenstande beschäftigt und der uneigennützigen Veröffentlichung seiner Erfahrungen ist es zu danken, daß in Deutschland diese Fabrikation sich bald
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0930, Asien (neuere Entdeckungsgeschichte; Sibirien) Öffnen
entdeckten, nach dem äußersten Osten vordringend, 1745 die Alëuten, welche dann Tolstyk und Wsedidow 1747-53 näher untersuchten. Die unter Pallas, Gmelin, Güldenstedt u. a. 1776 abgesandte Expedition erforschte Sibirien und die südlich daran grenzenden
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0706, von Benzoin bis Beobachtung Öffnen
expériences", 2. Aufl., Genf 1502, 3 Bde.; deutsch nach der ersten Auflage von Gmelin, Leipz. 1776, 2 Bde.). Über astronomische Beobachtungen hat John Herschel scharfsinnig und sachkundig gehandelt in seinem "Preliminary discourse on the study of
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0740, Bergrecht (Geschichtliches) Öffnen
auf das preußische Berggesetz verwiesen wird, gilt diese Hinweisung zugleich für die in Bayern, Württemberg, Hessen etc. geltenden konformen Gesetze. Aus der Litteratur des Bergrechts sind folgende Schriften hervorzuheben: Gmelin, Beiträge zur
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0985, Chemie (in der Gegenwart) Öffnen
daran seine Kerntheorie, welche Gmelin seinem großen Lehrbuch zu Grunde legte; Liebigs und Grahams Arbeiten über die mehrbasischen Säuren wurden aber die Basis, auf welcher Dumas, der inzwischen auch die Chloressigsäure entdeckt hatte, seine Typentheorie
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0912, von Deutsch-Landsberg bis Deutz Öffnen
.); Langethal, Geschichte der teutschen Landwirtschaft (Jena 1847-1856, 4 Tle.); S. Hirsch, Das Handwerk und die Zünfte, vornehmlich in D. (Berl. 1854); Mascher, Das deutsche Gewerbewesen von der frühsten Zeit bis auf die Gegenwart (Potsd. 1866); Gmelin
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0758, Erdkunde (neuere Zeit) Öffnen
aufzuhellen, wo namentlich die Reisen Berings und Gmelins hervorzuheben sind. Außerdem schritt die Enthüllung der pazifischen Inselgruppen langsam vorwärts, woran sich außer den Engländern auch Fran-^[folgende Seite]
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0163, von Ferreras bis Ferrigni Öffnen
dargestellt. Es bildet schöne rubinrote Kristalle mit 6 Molekülen Kristallwasser und wird beim Zeugdruck mit Anilinschwarz benutzt. F. wurde von Gmelin entdeckt. Ferrières (spr. ferriähr), Schloß beim gleichnamigen Dorf im franz. Departement Seine-et
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0925, Gärtner Öffnen
kryptogamischen Teil von Gmelins "Flora sibirica" nebst einem Anhang zum fünften Bande dieses Werkes. Schon seit 1826 teilte er Resultate von Bastardierungsversuchen an Pflanzen mit, und nach 25jährigen Bemühungen publizierte er: "Beiträge zur Kenntnis
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0014, von Gehirnwunden bis Gehör Öffnen
, Gmelin, Littrow, Horner, Muncke und Pfaff neu bearbeitet (das. 1825-45, 11 Bde.). G. hat auch mehrere englische und französische Werke über Physik von Deluc, Gregory, Fourcroix, Adams u. a. ins Deutsche übersetzt. Gehöferschaften
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0923, von Gülden bis Güll Öffnen
Abkürzung für Anton Johann v. Güldenstädt, geb. 29. April (9. Mai) 1745 zu Riga, studierte seit 1763 in Berlin Medizin und Naturwissenschaft, ging 1768 im Auftrag der Petersburger Akademie mit Gmelin nach dem Kaukasus und verweilte daselbst über fünf Jahre
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0788, Humboldt (Alexander v.) Öffnen
Seminar besuchte, aber vor allem die naturwissenschaftlichen Vorträge von Blumenbach, Kästner, Beckmann, Gmelin, Lichtenberg, Link sowie des Historikers Spittler hörte und durch Ausflüge in den Harz und an den Rhein für die Naturwissenschaft
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0810, Linné Öffnen
Schriften sind besonders hervorzuheben: "Systema naturae, sive regna tria naturae systematice proposita" (Leid. 1735, 7 Bde.; 12. Aufl., Stockh. 1766-68, 3 Bde.; 13. Aufl. von Gmelin, Leipz. 1788-93, 3 Bde.; deutsch von Müller, Nürnb. 1773-1800, 11 Bde
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0941, von Löwenstein bis Lowth Öffnen
zu Kreuznach, erlernte daselbst die Pharmazie, studierte 1823-25 in Heidelberg Chemie und war daselbst einige Jahre Assistent Gmelins. 1827 übernahm er die Verwaltung der Apotheke in Kreuznach, wo er sich mit Untersuchungen über das von Balard
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0038, von Physikalisch bis Physikus Öffnen
, Physikalisches Wörterbuch (neubearbeitet von Brandes, Gmelin u. a., Leipz. 1825-45, 14 Bde.); Karsten, Allgemeine Encyklopädie der P. (mit Helmholtz, Lamont u. a., das. 1856-69, 10 Bde.); Marbach, Physikalisches Lexikon (2. Aufl., das. 1849-59, 2 Bde
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0056, Russische Litteratur (Geschichte, Geographie) Öffnen
und Ethnographie, zunächst Rußlands, wurde schon unter Katharina II. durch vier große wissenschaftliche Expeditionen gefördert, deren Ergebnisse in den Reisewerken von Gmelin, Güldenstädt, Lepechin, Pallas u. a. niedergelegt sind. Von spätern Reisen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0081, Russisches Reich (geographische Litteratur; Geschichte) Öffnen
81 Russisches Reich (geographische Litteratur; Geschichte). Über das asiatische Rußland s. die Einzelartikel Kaukasien, Sibirien und Turkistan. Litteratur. Außer den ältern Werken von Pallas, Gmelin u. a. sowie den bei den betreffenden
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0694, von Tiedemann bis Tiedge Öffnen
er 22. Jan. 1861 starb. Er schrieb noch: "Zoologie" (Landsh. u. Heidelb. 1808-14, 3 Bde.); "Die Verdauung nach Versuchen" (gemeinschaftlich mit Gmelin, Heidelb. 1826-27, 2 Bde.); "Physiologie des Menschen" (Bd. 1 und 3, Darmst. 1830 und 1836
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0846, von Trinakria bis Trinität Öffnen
Dreieinigkeit, die 1584 reguliert wurden. Der Orden ist jetzt erloschen, nachdem er angeblich 900,000 Gefangene losgekauft hat. Vgl. Gmelin, Die Trinitarier in Österreich (Wien 1871). Trinität (Trias, Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit), nach
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0987, von Ultimo bis Ulva Öffnen
, und Vauquelin zeigte, daß die blaue Verbindung mit Lasurstein identisch sei. Gmelin stellte 1828 künstliches U. dar, doch hatte es schon 1826 Guimet in Lyon als Geheimnis fabriziert. Die ersten deutschen Ultramarinfabriken wurden 1836 in Wermelskirchen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0270, von Zoologen. bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen Öffnen
Ger. = E. F. Germar Gior. = M. Giorna Gieb. = Ch. G. A. Giebel Gm. = J. G. Gmelin Goepp. = H. R. Göppert Gr. = J. L. K. Gravenhorst Griffth. = W. Griffith Gronov. = L. Th. Gronovius Gualt. = N. Gualtieri Gueldenst. = A. J. Güldenstädt
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0649, von Beijerland bis Bein Öffnen
der organischen Chemie» (Hamb. 1880‒83; 3. Aufl., 3 Bde., 1892 fg.). Dieses Handbuch ist seit den Werken von Gmelin (1848‒70) und Gerhardt (1853‒56) der erste höchst verdienstvolle Versuch, das mächtig angeschwollene Material der organischen Chemie übersichtlich
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0714, von Bendarabbas bis Bender (Hafen) Öffnen
, wo er unter Lichtenberg und Gmelin Physik und Chemie, unter Planck Kirchengeschichte hörte. Inzwischen von der Kantschen Philosophie lebhaft ergriffen, ging er nach Wien und hielt hier Vorlesungen über die kritische Philosophie und Ästhetik. Ein
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0037, von Birs-Nimrud bis Bisamspitzmaus Öffnen
. Bisamkörner, s. Hibiscus. Bisamkraut, s. Adoxa Moschattelina. Bisamochse, Moschusochse (Ovibos moschatus Gmelin, s. Tafel: Schafe Ⅰ, Fig. 2), eine kleine durch verschiedene Charaktere ochsenähnliche Schafart des hohen amerik. Nordens, herdenweise in den
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0261, von Bolland bis Bologna (Provinz) Öffnen
der Zollämter heißen: Erklärungsschein, Begleitschein, Kontrollschein, Legitimationsschein u. s. w. Bolley, Alexander Pompejus, technischer Chemiker, geb. 7. Mai 1812 in Heidelberg, promovierte dort 1836 und war bis 1838 Assistent Leopold Gmelins. Um den
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0689, von Gehirnwunden bis Gehör Öffnen
. Okt. 1795 in Leipzig. Als Schriftsteller erwarb er sich großes Verdienst durch sein "Physik. Wörterbuch" (5 Bde., Lpz. 1787-95; nebst Register, 1801), das von Brandes, Gmelin, Littrow, Horner, Muncke und Pfaff bearbeitet in einer neuen Auflage (11
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0616, Haarwürmer Öffnen
zu der Sage vom Wurmregen Anlaß gegeben hat; ferner Gordius aquaticus Gmelin, das sog. Wasserkalb, und Sphaerularia bombi L. Duf (Fig. 14), deren Weibchen nach der im Freien erfolgten Begattung als kleines schlankes Würmchen im Herbste
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0419, Humboldt (Alexander von) Öffnen
Blumendach, Beckmann, Gmelin, Lichtenberg und Lint, und machte Reisen in den Harz und an die Rheinufer. Im Frühjahr 1790 begleitete H. von Mainz aus Georg Förster auf einer Reise durch Belgien, Holland, England und Frankreich. Im Juli 1790 ging
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0072, von Pfortader bis Pfreimd Öffnen
ist diese That historisch nicht mit Bestimmtheit festgestellt. – Vgl. Pflüger, Geschichte der Stadt P. (Pforzh. 1861); Gmelin, Beiträge zur Geschichte der Schlacht bei Wimpfen (Karlsr. 1880); Näher, Die Stadt P. und ihre Umgebung (Pforzh. 1884
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0749, Reisen Öffnen
deutscher Fürst ausführen ließ, war die bayr. Expedition nach Brasilien, von Spix und Martius. Andere deutsche Reisende waren Gmelin, Steller, I. R. und G. Förster und C. Niebuhr; der hervorragendste ist Alexander von Humboldt (s. d.). Die meisten
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0092, Rußland (Karten. Territoriale Entwicklung) Öffnen
, Charkow 1890); Lanin, Russ. Zustände. Aus dem Englischen von Dietz (2 Bde., Dresd. 1892-93). - Reisen von Pallas, Gmelin, Güldenstedt, Erman, Kohl, Blasius, Gautier, F. Weber, Guthrin u. a.; ferner Kletke, Alex. von Humboldts Reisen im europäischen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0924, von Sibirienne bis Sibirische Eisenbahn Öffnen
, Georgi, Gmelin, Erman, A. von Humboldt (1829, mit Ehrenberg und Rose), C. Cotta, Brehm, Finsch, Graf Waldenburg-Zeil (1876), außerdem der Norweger Hansteen, die Engländer Atkinson, Lansdell, der Schwede Nordenskiöld, die Amerikaner Kennan, Schütze
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0693, von Tempelhof bis Tempeln Öffnen
Tempelherrenordens (ebd. 1888); ders., Kritische Bemerkungen zum Prozeß des Templerordens (in der "Deutschen Zeitschrift für Geschichtswissenschaft", Bd. 11, Freib. i. Br. 1894); K. Schottmüller, Der Untergang des Templerordens (2 Bde., Berl. 1887); Gmelin, Schuld
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0798, Thor (architektonisch) Öffnen
); Schumacher, Die keramischen Thonfabrikate (5. Aufl., ebd. 1881); Gmelin, Die Elemente der Gefäßbildnerei. Mit Atlas (Münch. 1885); Krell, Keramische Vorbilder (Serie 1, Berl. 1896). Zeitschriften: Keramik (Trier 1867 fg.); Töpfer- und Zieglerzeitung (Berl
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0998, von Trinidad (Insel bei Brasilien) bis Trinität Öffnen
wiedererstanden, beschäftigt sich mit der Erziehung. - Vgl. Gmelin, Die Litteratur zur Geschichte des Ordens St. Trinitatis (im "Serapeum", Bd. 21). Trinität (vom lat. trinitas), deutsch Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit, in der Kirchensprache die Dreiheit
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0057, von ult. bis Ultramarin Öffnen
einen wichtigen Abschnitt in der Geschichte der Industrie. Das erste, was über Bereitung des U. bekannt wurde, war 1828 eine auf eigene Erfindung und Beobachtung gestützte Abhandlung von Chr. G. Gmelin in Tübingen; allein später zeigte sich, daß schon 1826
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0844, von Tierischer Magnetismus bis Tierkreis Öffnen
, der Einbildungskraft ihre Entstehung verdankten. Trotzdem fand Mesmers Lehre in Deutschland selbst unter berühmten Ärzten (Kieser, Hufeland, Gmelin, Ennemoser u. a.) eifrige Anhänger, und noch gegenwärtig giebt es viele Leute, die den sog. magnetischen Kuren
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0700, von Wiederkauf bis Wiedertäufer Öffnen
. 4). Ⅱ. Tragulidae, Zwergmoschustiere (s. d.). Ⅲ. Moschidae, Moschustiere (s. d.), mit dem Moschus moschiferus L. (s. Tafel: Hirsche, Fig. 1). Ⅳ. Camelopardalidae, Giraffen (s. d.), mit Camelopardalis giraffa Gmelin (s. Tafel: Giraffe). Ⅴ. Cervidae
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0759, von Wimpern bis Wimpffen (Geschlecht) Öffnen
der Sage dem Heldentode weihten. – Vgl. Heid, Geschichte der Stadt W. (Heilbr. 1846); Lorent, W. am Neckar (Stuttg. 1870); Frohnhäußer, Geschichte der Reichsstadt W. (Darmst. 1870); Gmelin, Beiträge zur Geschichte der Schlacht bei W. (Karlsr. 1880
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0034, von Russell (John Scott) bis Rüsseltiere Öffnen
» (2 Bde., 1882). Russellä, alte Stadt in Etrurien, s. Grosseto. Rüsselmaus, soviel wie Bisamspitzmaus (s. d.). Rüsselpapagei (Microglossum aterrimus Gmelin), Ararakakadu, ein stattlicher, den Kakadus entfernt verwandter Papagei, der bis 80
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0309, von Kernsdorfer Höhe bis Kertsch Öffnen
und will damit eine rationelle Klassifikation der organisch-chem. Körper erreichen. Sie hat nie allgemeine Zustimmung gefunden, doch wurde sie von Gmelin der Bearbeitung des organischen Teils seines großen Handbuchs zu Grunde gelegt. Kerntuch, s. Tuch
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0024, von Kaehler bis Kahn Öffnen
Krankheit der behaarten Kopfhaut, die leicht dauernde Kahlheit erzeugt. (S. Herpes.) Kahlhalsvogel, s. Kropfvögel. Kahlhecht, s. Schmelzschupper. Kahlheit, kreisfleckige, s. Haare (Bd. 8, S. 607 b). Kahlkopfatzel (Gracula calva Gmelin), eine Art