Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach grauen zellen
hat nach 0 Millisekunden 62 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kanzellen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Epididymisbis Epiglottis |
Öffnen |
697
Epididymis - Epiglottis.
schicht (Fig. 1 e), welche von den darunterliegenden Zellen p mehr oder weniger verschieden ist und sich mithin als ein besonderes Gewebe darstellt. Echte E. tritt meist erst bei den Gefäßpflanzen auf. Ihre Zellen
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0117,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
, weissgelblich, dicht. Geruchlos; Geschmack rein bitter.
Bestandtheile. Wie bei dem vorigen, ausserdem Gerbsäure, daher mit Eisenoxydsalzen einen grauen Niederschlag gebend.
Diese Sorte dient vielfach zur Verfälschung des echten Quassienholzes, ferner
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Greisenbis Greiz |
Öffnen |
stumpf (hebetudo), es stellt sich Schwerhörigkeit und selbst Taubheit ein; das Auge wird fernsichtig (s. Alterssichtigkeit), weil die Accommodation geschwächt und die lichtbrechenden Medien verändert werden. Nicht selten bildet sich auch Grauer Star
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Haselierenbis Hasenauer |
Öffnen |
in Unteritalien benannt, ein 2-4 m hoher Strauch mit grauen Ästen, drüsig rauhhaarigen Zweigen, kurzgestielten, rundlich herzförmigen, zugespitzten, schwach eckig gelappten, doppelt gesägten Blättern und glockenförmiger, zerrissen gezahnter Hülle von der Länge
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Mauschelbis Mäuseturm |
Öffnen |
ungeheuren Scharen, welche sich über die Felder verbreiten und noch weit mehr Getreide zerstören, als sie zur Nahrung brauchen. Dann sind vorzüglich Eulen zu ihrer Vertilgung sehr thätig. Diese M. ist bräunlich-grau, unten stark abgesetzt weiß, ohne den
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Viscum albumbis Vögel |
Öffnen |
und Grün der V. Die blaue Farbe wird wie das Blau des menschlichen Auges meist dadurch hervorgebracht, daß eine farblose, lufterfüllte Zellen- und Rindenschicht sich über einen mit dunklem Pigment erfüllten Kern der Federmasse wie ein Schirm herüberlegt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Phthartolatrenbis Phyllit |
Öffnen |
meist nur auf eine kugelige Zelle reduziert und diese Zelle zugleich Sporangium ist. In ihrem Innern bilden sich zahlreiche Schwärmsporen, die dann wieder in eine Wirtspflanze eindringen und ein neues Sporangium erzeugen oder auch zu Dauersporen werden
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Lebenselixirbis Lebensknoten |
Öffnen |
zukommt, die durch eine Grenze der Zellenvermehrung gesetzt wird, sich auch eine Grenze der Regeneration der Zellen für jede Art eingeführt hat, mit deren Annäherung das Altern und langsame Absterben beginnt. Da nun offenbar jeder Organismus
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Hypokrisiebis Hypothek |
Öffnen |
, Hypomochlĭum (grch.), der Dreh-, Unterstützungspunkt des Hebels.
Hyponomeuta Ltr., Gespinstmotten, Gattung ziemlich großer Schaben (s. d.) mit in der Regel gelblichweißen, schwarzpunktierten Vorderflügeln und grauen Hinterflügeln. Die gleichfalls gelben
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Artemisionbis Arterien |
Öffnen |
und grauen, etwas kugeligen, nickenden Blüten, wächst in Südeuropa, auch im südlichen und mittlern Deutschland und wird als Zierpflanze kultiviert. A. Absinthium L. (Wermut) hat einen aufrechten, 60-120 cm hohen, sehr ästigen Stengel, graue, dreifach
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Feodorbis Fér. |
Öffnen |
Stiches von dessen Werk zu übernehmen, und kehrte hierauf nach Karlsruhe zurück, wo er 1806 zum Hofmaler ernannt wurde und 1821 starb. Seine Hauptwerke sind: ein Cyklus aus der Geschichte des Erlösers, grau in grau, in der protestantischen Kirche zu
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Kieselfeuchtigkeitbis Kleinmotoren |
Öffnen |
! Kladsko, Glatz
Klagenhäufung, Klage
^Klageweiber, Totenbestattung 774,1,
! Klagrecht, Klage grauer
Klammern, Parenthese
Klampe, Krampe
Klamspitze, Bayrische Alpen
KlamÜser, Kalmäuser
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0295,
Technologie: chemische Industrie; Explosivstoffe; Färberei |
Öffnen |
Raffelsberger
Raphelengh
Ratdold
Sauer, 1) C.
Schöffer
Sensenschmid
Spira
Sweynheim
Waldarfer
Wechel
Zainer
Zaroto
Zayner, s. Zainer
Zell, 1) U.
-
Chemische Industrie.
Adlervitriol
Alaun, koncentrirter
Aldehydgrün, s. Anilinfarben
Alum
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Kaps, Ernstbis Kapselstar |
Öffnen |
125
Kaps, Ernst - Kapselstar
dftcrr. Bez'nkshauptmannschaft und dem Gerichts -
bezirk Zell am See in Salzburg. Die oberste Thal-
stufe, der Moos erd öden (1930 m), zu dem jetzt
eine neue Straße gebaut wird, bietet eine groß'
artige
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Schwammförmige Körperbis Schwan (Vogel) |
Öffnen |
) erhält.
Darauf entwickeln sich in der Wand zwi-
schen dem centralen Hohlraum und der
Oberstäche Kanäle, die wie jener vom
innersten Keimblatt (s. Keim) ausgeklei-
det sind, nach außen mittels der Poren
münden und, nachdem einzelne ihrer
Zellen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Lichtkupferdruckbis Lichtpausverfahren |
Öffnen |
auf der Metallschicht, in den kräftigen dunkeln Partien mehr, in den hellern weniger. Durch einen einfachen galvanischen Prozeß (Einschaltung in eine galvanische Zelle) zersetzt sich das Chlorsilber und bildet lösliches Chlormetall und Silber und erzeugt so die Tiefe
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Nageleisenbis Nagelmaschine |
Öffnen |
), die durch ein gewöhnlich spärliches Bindemittel von gelblich grauem oder weißlichem Sandstein verkittet sind; der Name stammt von der Ähnlichkeit her, welche die auf der Oberfläche der Felsen oder Flühe halbkugelig hervortretenden Geschiebe
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Kieselsäuresalzebis Kieselschiefer |
Öffnen |
eines zarten Schnees. Amorphes Kieselsäureanhydrid findet sich wasserhaltig als Opal, Kieselsinter, Polierschiefer, Tripel (mit kristallisierter K. innig gemengt im Chalcedon, Achat und Feuerstein), in den Pflanzen, besonders in den äußersten Zellen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Kieselschwämmebis Kiesewetter |
Öffnen |
, der vorwiegend aus Kieselsäure bestehende Rückstand kieselreicher Pflanzen nach Zerstörung aller organischen Substanz, an welchem die Gestalt der Zelle oft in allen Feinheiten der Struktur der Membran noch erkennbar ist, wie an den kieselreichen Epidermiszellen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Pigmentdruckbis Pikett |
Öffnen |
bald eine blaue, bald eine graue, bald eine braune Färbung; die Aderhaut des Auges sowie die Haut der Neger ist schwarz gefärbt, Sommersprossen und gewisse Hautflecke haben eine bräunliche Farbe etc. Diese Färbungen sind abhängig von einem P., welches
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Richtige Mittebis Ricinus |
Öffnen |
oder sich bewegen; eine Truppe einrichten, ihre Fronte in eine bestimmte gerade Linie bringen. R. beim Schießen, s. Schießen.
Richtungskörper. Bei der Reifung der weiblichen Zellen hat man in neuerer Zeit einen ähnlichen Vorgang wie bei der Zellteilung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0310,
Flechtenfarben (Unterscheidung, amorphe Farbstoffe) |
Öffnen |
roseus) treten sie in Tröpfchenform als Inhaltsbestandteil der Zellen oder als äußerlich der Haut aufgelagerte Ausscheidung (Arthonia gregaria, Urceolaria ocellata) auf und rufen teils die schwarze oder braune Färbung der Apothecien, teils die graue
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0879,
Flechten (Gewächse) |
Öffnen |
F.
wesentlich dieselben Verhältnisse; der Thallus ist
immer zusammengesetzt aus vielfach verschlungenen,
meist dicht miteinander verflochtenen Pilzhyphen und
grünen, gewöhnlich kugeligen Zellen, die den als
Nährpflanzen dienenden Algen angehören
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0609,
Haare (der Pflanzen) |
Öffnen |
. Aber auch bei ju-
gendlichen, uamentlich brünetten Personen er-
grauen die H. häusig, und in diesen Fällen ist die
Veränderung der H. oft erblich. Auck lommt es
vor, daß schon in frühester Jugend mitten unter
selbst ganz schwarzen H. Büscbel
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Tuberkelisierungbis Tuberkulose |
Öffnen |
oder chronisch verlaufende Infektionskrankheit, die sich durch die Ablagerung hirsekorngroßer grauer oder gelblicher durchscheinender Knötchen oder Tuberkeln (tubercula) in den verschiedenen Organen (Lungen, Leber, Darmschleimhaut, Gehirnhaut, Lymphdrüsen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Émail ombrantbis Emanzipation |
Öffnen |
590
Émail ombrant - Emanzipation.
kommt in drei Hauptformen vor: als Zellen- oder Kapselschmelz (Émail cloisonné), welches bereits den Ägyptern bekannt gewesen zu sein scheint, seit dem 6. Jahrh. hauptsächlich in Byzanz gepflegt wurde und bis
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0122,
Hanf (Zubereitung, Handelssorten) |
Öffnen |
aus Hede. Es können mithin aus 100 Teilen grünem H. höchstens 5-8 Teile spinnbare Faser gewonnen werden.
Die Hanffaser hat im allgemeinen eine größere Länge (1-2 m und mehr) als die Faser des Flachses, sie ist weißlich oder grau; minder wertvoll sind
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Meergrasbis Meersch |
Öffnen |
. sabaeus Cuv.), in Ostafrika und Abessinien bis zu den westlichen Zuflüssen des Nils sehr gemein; sie ist 50 cm lang, mit ebenso langem Schwanz, oberseits dunkel graugrün, an den Extremitäten grau; Ohren und Hände sind schwarz, unten weißlich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Gehirngeschwülstebis Gehirnhautentzündung |
Öffnen |
folgende Geschwulstformen vor: 1) Isolierte größere Tuberkel, runde graue oder gelbe käsige Neubildungen von der Größe einer Erbse bis zum Umfange eines Hühnereies, die vereinzelt oder in größerer Anzahl in der grauen Hirnsubstanz, in der Hirnrinde
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Corporalebis Corpus juris |
Öffnen |
287
Corporale - Corpus juris.
nen Organen und Neubildungen, massenhaft bei der einfachen grauen Degeneration im Nervensystem auf. Sie werden wie Stärkemehl durch Jod blau gefärbt. C. oryzoidea, Reiskörperchen (s. d.).
Corporale (lat
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Dornerbis Dorothea |
Öffnen |
- und Manganoxydul ab; letztere beiden verwandeln sich in Eisenoxyd- und Manganoxydhydrat und bedingen die graue bis bräunliche Farbe des Dornsteins. Wird die Sole konzentrierter, so scheidet sich auch Gips auf den Dornen aus. Außerdem enthält der D. stets
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0331,
Flachs (Eigenschaften der Flachsfaser; Handelssorten; Geschichtliches) |
Öffnen |
. Der beste F. zeigt sich lichtblond, während die Tauröste graue und eine unvollständige Röste grünliche Fasern liefert. Aus der Schlammröste erhält man die stahlgrauen Fasern. Erscheint der F. stark gelb gefärbt, so enthält er noch viele außen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0973,
Haare (Anatomisches u. Physiologisches; Haarpflege, Färben, Enthaarungsmittel etc.) |
Öffnen |
dienen zwei Faktoren: Farbstoff und Luft. Ersterer, bräunlich bis braunschwarz, findet sich spärlich oder reichlich in der Rinde vor, die Luft hingegen hauptsächlich im Mark in und zwischen den Zellen desselben, und zwar sind helle H. reicher an
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Karmathbis Karmin |
Öffnen |
Ordensregel müssen die K. in abgesonderten Zellen leben, sich abwechselnd bei Tag und bei Nacht mit Handarbeiten und Gebet beschäftigen, dürfen nichts Eignes besitzen, niemals Fleisch essen und haben zu gewissen Stunden ein gänzliches Schweigen zu
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Lupinosebis Luristan |
Öffnen |
die Neubildung L. hypertrophicus. Zerfallen die neugebildeten Zellen, nachdem sie die Haut- oder Schleimhautoberfläche erreicht haben, und bilden sich Geschwüre, welche meist mit Krusten bedeckt sind, und deren Grund aus lupöser Masse besteht, so nennt man
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Mehlaukenbis Mehlkäfer |
Öffnen |
innen die Embryomembran oder Eiweißschicht (Perispermium, 6), welche aus großen, von Stärkemehl freien Zellen gebildet wird und hauptsächlich stickstoffhaltige Substanzen enthält. Innerhalb der Embryomembran liegen der Mehlkern 7, 8, 9
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Mélacbis Melanämie |
Öffnen |
, größere Klumpen und Schollen. Neben ihnen kommen auch pigmentierte Zellen vor, welche teils farblosen Blutkörperchen, teils den Epithelzellen der feinsten Milzvenen gleichen. Außer im Blut findet sich das schwarze Pigment vorzugsweise noch in der Milz
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Norwichbis Nosogeographie |
Öffnen |
in kristallinischen unregelmäßigen Körnern und derb in körnigen Aggregaten. Er ist grau, graublau, grün oder schwarz, selten weiß, fettartig glasglänzend, durchscheinend bis kantendurchscheinend, Härte 5,5, spez. Gew. 2,28-2,40. Er besteht
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Warwickshirebis Wasa |
Öffnen |
gehören, an deren Bildung aber oft auch Zellen, die unter der Epidermis liegen, sich beteiligen, niedrige, meist mehrzellige Erhabenheiten, von den Drüsen durch den Mangel des Sekrets und durch größere Härte unterschieden; sie kommen nicht selten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0302,
Epiphyten (rinden- und bodenständige, vogelnestbildende etc.) |
Öffnen |
den mechanisch festen Bauelementen aus; die Haftwurzeln sind dagegen auffallend zugfest gebaut und entwickeln einen zentralen, aus start verholzten Fasern bestehenden Holzkörper, während die leitenden Gefäße und Zellen zurücktreten. Sie sterben
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Altilikbis Anassa |
Öffnen |
), Tnngmaglia
Ambelam, Ndamspik
Amber, grauer, A:nbra
^nil)61'68, Ant:uerpen 659
Amberno (Fluß), Nengniitea 83,1
Amberpon (Insel), Nengninea 82,2
Ambiani, Anibianer, Amiens, Nel
gen 1) lschleichnng
Vn)l»itU8
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Mumifizierung der Leichenbis Mystische Person |
Öffnen |
oetta, Adda
Ml)all (See), Australien 145,2
HI)'C0ä6lIIM a1l)i0g.u^, Schwämmchen
^ Mydrecht, Amstel
Myeloide Zellen, Myeloplaxen
Mygdonla, Mygdonlen, Makedonien
133,l, Mesopotamien
Mygdonios (Fluß), Mesopotamien
Mygenäs, Färöer 57,2 IXNd
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Leberbis Leberegel |
Öffnen |
Strandboden Ceylons wachsenden Amaryllidee (Crinum asiaticum) eine harte, feste Samenschale und werden nur von einer dünnen, grauen Haut umzogen; ihrer Hauptmasse nach bestehen sie nur aus dem Endosperm und schwimmen vermöge ihres Luftgehalts auf dem
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Alumnusbis Alvensleben (Familie) |
Öffnen |
Al2(SO4)3, K2SO4 + 2 Al2(OH)6. Es ist farblos oder weiß, lichtgelblich oder lichtrötlich, durchscheinend, mit der Härte 3,5-4 und dem spec. Gewicht 2,7. Es findet sich deutlich erkennbar auf den Innenwänden der Poren und Zellen in grauen zersetzten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Bad (chemisch)bis Badajoz |
Öffnen |
, dargestellt, bei welchem neben 4 Zellen mit Wannen, zwei für das Dampfbad und einer für Brause noch ein größerer Waschraum vorhanden ist.
In den Einrichtungen für Fluß- und Seebäder sind große Fortschritte zu verzeichnen. Erstere bestehen aus festen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Chinagrünbis Chinarinde |
Öffnen |
216 Chinagrün – Chinarinde
dicksten (0, 04 bis 0, 08 mm im Durchmesser der Zellen) Bastfasern des Pflanzenreichs und besteht aus
reiner Cellulose, steht also im Wert von Lein- und Hanffaser; ihr nahe
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Cinquantinobis Circassienne |
Öffnen |
Sir Francis Cook mit Park sowie das Korkkloster (Capucho) von Sta. Cruz, eine von Dom João de Castro gegründete Kapuzinereinsiedelei, deren 20 in Fels gehauene Zellen mit Korkplatten belegt sind. In C. schlossen 30. Aug. 1808 Dalrymple und Junot
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Dorischer Dialektbis Dorn (Heinr. Ludw. Edmund) |
Öffnen |
aus dem ursprünglich einheimischen zum stattlichen Sporthuhn erzüchtete Huhn, das als
die eigentliche engl. National-Hühnerrasse gelten kann. Das sehr volle und dichte Gefieder ergiebt mehrere Farbenschläge: graue, silbergraue, gesperberte und weiße D
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0880,
Flechten (Gewächse) |
Öffnen |
die neugebildeten Zellen von einem dichten Hy-
phengeflecht umsponnen werden, häufig die sie um-
gebende Nindenschicht zerrissen wird, so treten die
einzelnen Gonidien mit ihren Umhüllungen von
Pilzfäden als ein feines Pulver aus dem Thallus
hervor
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0386,
Frostschmetterling |
Öffnen |
Auftauen des
Eises gebildete Wasser oft wieder aufzunehmen, die
Pflanze erholt sich, bei raschem Anstauen bleibt die
Zellflüssigkeit in den Intenellularräumen, die Zellen
vertrocknen. Je wasserreicher die Pflanzenteile, desto
leichter erfrieren
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Genealogische Taschenbücherbis Genehmigung |
Öffnen |
-
nasium zum Grauen Kloster, erlernte dann bei Pro-
fessor Gubitz die Holzschneidekunst, wandte sich aber
bald litterar. Thätigkeit zu. Die Bewegung von
1848 leitete ihn auf das Gebiet der Satire. Ein
kleines dramat. Genrebild "Müller und Schulze
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Gorgobis Gorinchem |
Öffnen |
in dem nach ibm
benannten Dialog Platos. (S. Griechische Philo-
sophie.) - Vgl. Zeller, Philosophie der Griechen,
Bd. 1 (5. Aufl., Lpz.1892); Diels, G. und Emve-
dokles (in den "Sitzungsberichten der königlich
prcuß. Akademie zu Berlin", 1884
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Hinterindienbis Hinweil |
Öffnen |
.). Neuerdings haben alle Artillerien grundsätz-
lich nur H. (S. Geschütz und Handfeuerwaffen.)
Hinterland, Bezirk im fchweiz. Kanton Appen-
zell-Außerrhoden, hat 140,8 ykm und (1888) 23876
Hinterle-
Deposition
^Sägen.
E., darunter 2281
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Horn (Heinrich Wilhelm von)bis Hornblende |
Öffnen |
. In
Deutschland findet sich eine Art (Nucera loii^icoruiZ
_^at?-.), die Honig und Pollen ausschließlich von den
Blüten der Zaunwicke (Vicia LLpiniu ^.) sammelt
und in die Erde Röhren gräbt, die sie durch q.uere
Scheidewände in Zellen zerlegt.
Hornblatt, s
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Hornkorallenbis Hornu |
Öffnen |
).
Hornschrot, s. Horn (tierisches).
Hsrnfchlvämme ((ÜEi-HwLpoi^iHO), eine Fa-
milie der Schwämme, ausgezeichnet durch ein hor-
niges Skelett, das, und bisweilen in sehr hohem
Grade, jodhaltig ist und von besondern wandern-
den Zellen (den
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Kienholz (Ort)bis Kiese |
Öffnen |
das Leben der Zellen, endlich das des ganzen oberhalb der angesteckten Stelle
befindlichen Stamm- oder Astteils. Eine ähnliche Verkienung bewirkt auch der Erdkrebs (s. d.) an den Kiefern
und Fichten, es findet durch das Mycel wahrscheinlich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Perniciösbis Peronosporeen |
Öffnen |
der Zellen senden. Die conidientragenden Hyphen treten durch die Epidermis, meist durch die Spaltöffnungen hindurch, an die Oberfläche und besitzen eine bäumchenartige Verzweigung, auf jedem Zweige wird nur eine Conidie gebildet, wodurch sich diese
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Schöpfrüsselbis Schoristen |
Öffnen |
Achse rotiert. Eine
andere Abart der Zellenräder ist das Schnecken-
rad, dessen Zellen spiralförmig gewunden sind und
ihren Inhalt gleichfalls in eine hohle Acksc ent-
leeren. Für Wässer mit keinem oder nur wenigem
Gefalle werden die S
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Wendekreisebis Wenden (Volksstamm) |
Öffnen |
631
Wendekreise - Wenden (Volksstamm)
Gefieder von grauer Grundfarbe, mit gewässerten dunklern Zeichnungen, Kletterfüßen, kurzem, geradem und spitzigem Schnabel, der Mitte April kommt, mit Ende des Sommers nach dem Süden zieht, von Insekten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0330,
Diphtheritis |
Öffnen |
der Diphtheriebacillen erfolgt wie bei allen stäbchen-
förmigen Bakterien: die Zelle wächst in die Länge
und teilt sich durch Einschnürung vom Rande her.
Wo eine lebhafte Vermehrung stattfindet, findet
man kurze Stäbchen, da wo die Vermehrung beein
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Wiesbachhornbis Wiesbaden |
Öffnen |
718
Wiesbachhorn - Wiesbaden
Wiesbachhorn, Großes, der dritthöchste Gipfel der Glocknergruppe in den Hohen Tauern, 3570 m hoch, südlich von Zell am See in Salzburg gelegen, wird häufig von Kaprun über die Kaindlhütte (2766 m) oder von Fusch über
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Lex posterior derogat prioribis Leys |
Öffnen |
Arbeiten behandeln vorwiegend die Nerven- und Rückenmarkskrankheiten. Außer Abhandlungen in mediz. Zeitschriften veröffentlichte er: "Die graue Degeneration der hintern Rückenmarksstränge" (Berl. 1863), "Beiträge zur Pathologie des Ikterus" (ebd. 1866
|