Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach guglielmo
hat nach 1 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1008,
von People's Partybis Pepoli |
Öffnen |
Gewaltmaßregeln der Regierung nicht einverstanden, den Befehl nieder und zog sich 1821 gänzlich ins Privatleben zurück. Er starb 3. April 1851 zu Neapel. - Vgl. Carrana, Vita del general F. P. (Genua 1851).
Guglielmo P., Bruder des vorigen, geb. 15. Febr
|
||
50% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Montferrandbis Montgelas |
Öffnen |
. Durch reiche Heiraten und kluge Politik in den
guelfisch-ghibellinischen Kämpfen wußte dann der «große Markgraf», Guglielmo , seine Macht wesentlich auszudehnen, geriet aber
1280 in die Gefangenschaft des Grafen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0171,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
an, daß die Wölfin ein etruskisches Werk, etwa aus dem 4. Jahrhundert v. Chr., ist. Die beiden Kinder wurden im 16. Jahrhundert durch Guglielmo della Porta hinzugefügt. Das zweite Tierbild stellt eine sogen. Chimäre dar, ist also ein reines
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Peperinobis Pepromene |
Öffnen |
der Annäherung der Österreicher trat er auf Wunsch des Parlaments wieder an die Spitze des Generalstabs, ward aber nach Ferdinands Rückkehr abgesetzt. Er starb 3. April 1851 in Neapel. Sein Leben beschrieb Carrana (Genua 1851).
2) Guglielmo, neapolitan
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0030,
Geschichte: Italien. Schweiz |
Öffnen |
Moscati
Nicotera *
Nigra
Nina *
Ornano, s. Bastelica
Pacca
Pepe, 1) Florestano
2) Guglielmo
Pepoli
Persano
Peruzzi, 2) Ubaldino
Pescara
Poërio, 2) Carlo
Rattazzi, 1) Urb. Ricasoli
Ricotti-Magnani
Rossi, 1) P. L. O.
Ruffo, 1) Fabricio
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Pergamosbis Pergolese |
Öffnen |
.
Pergolēse, Giovanni Battista, ital. Komponist, geb. 3. Jan. 1710 zu Jesi im Kirchenstaat, kam früh nach Neapel auf das Konservatorium Dei Poveri di Gesù-Cristo. Das Oratorio «San Guglielmo d’Aquitania», die Opern «Sallustia», «Amor fà l’uomo cieco
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0184,
Vatikan |
Öffnen |
. Tafel: Italienische Kunst V, Fig. 4) und zahlreiche Papstgräber (besonders das Sixtus’ IV. von Antonio Pollajuolo, Innocenz’ VIII. von Antonio und Pietro Pollajuolo, Pauls III. von Guglielmo della Porta, Urbans VIII. und Alexanders VII. von Bernini
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
Baukunst (Renaissance) |
Öffnen |
Palast Vendramin Calergi (1481), der Palast Corner Spinelli, der Palast Contarini (1504), der von Guglielmo Bergamasco (1525) erbaute Palast dei Camerlenghi neben Ponte Rialto, während die am Markusplatz gelegenen, von Bartolommeo Buono Bergamasco
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
Bildhauerkunst (altchristliche, ältere italienische) |
Öffnen |
Werke sind: das Relief der Kreuzabnahme im Dom zu Lucca, 1233 (s. Tafel V, Fig. 9), Figuren und Reliefs an der Kanzel im Baptisterium zu Pisa (1260) und an der Kanzel im Dom zu Siena (1266). Seine namhaftesten Schüler sind Fra Guglielmo d' Agnello
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0943,
Bildhauerkunst (neuere) |
Öffnen |
da Montelupo, Guglielmo della Porta (gest. 1577), Vincenzio Danti (1530-75) und Bartolommeo Ammanati (1511-92) zu nennen. Giovanni Bandini, genannt Giovanni dall' Opera, und Leone Leoni haben eine mehr zierliche Richtung, die sich besonders bei dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Bottbis Böttcher |
Öffnen |
.), Hohlmaß, s. v. w. Bota.
Botta, 1) Carlo Giuseppe Guglielmo, ital. Dichter und Geschichtschreiber, geb. 6. Nov. 1766 zu San Giorgio del Canavese in Piemont, studierte zu Turin Naturwissenschaften, ward nach dem Ausbruch der französischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Chiaroscurobis Chicago |
Öffnen |
1007
Chiaroscuro - Chicago.
e vita di San Guglielmo d'Oringa" (das. 1870) heraus und zeigte sich in einem Band "Poesie" (das. 1874) und in den Gesängen "In memoriam" (1875) als Lyriker von tiefer Empfindung. Außerdem übersetzte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Farnesinabis Farnhaar |
Öffnen |
, Vorderarme und Füße von Guglielmo della Porta ergänzen ließ. Eine neue Ergänzung, die wie die erste eine Flora voraussetzt, wurde 1796 in Neapel ausgeführt. Der Farnesische Herakles (Herkules), eine Statue von 5,3 m Höhe, aus parischem Marmor
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Nannarellibis Nantes |
Öffnen |
mit der an der Universität zu Rom vertauschte. Als Dichter bewahrte N. die klassischen Traditionen der römischen Schule, als deren Haupt er gegenwärtig gilt. Er veröffentlichte: "Poesie" (Flor. 1853); "Nuove poesie" (das. 1856); "Guglielmo", Novelle
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Pays d'Enhautbis Peabody |
Öffnen |
Inquisitionsprozeß vier Tage nach Giulianos Ermordung gehenkt. Von sämtlichen P. rettete sich bloß Guglielmo P. Die Geschichte der Verschwörung schrieb Angelo Poliziano (Flor. 1478).
Pb, in der Chemie Zeichen für Blei (Plumbum).
Pd, in der Chemie Zeichen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Pergebis Periblem |
Öffnen |
auf dem Konservatorium dei poveri di Gesù Cristo zu Neapel, namentlich unter Gaetano Grecos, später unter Durantes und Feos Leitung, und schrieb noch als Schüler sein Drama sacro: "San Guglielmo d'Aquitania". 1732 trat er mit großem Beifall
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Pisäbis Pisano |
Öffnen |
zugeschriebenen Bauten fast alle im Lauf der Zeit vollständig umgebaut worden sind. Schüler von ihm waren Arnolfo di Cambio und Fra Guglielmo Agnelli. Vgl. Dobbert, Über den Stil N. Pisanos (Münch. 1873).
2) Giovanni, Goldschmied, Erzgießer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Porsangerfjordbis Portage |
Öffnen |
. port), Hafen.
Porta (lat.), das Thor.
Porta, 1) Guglielmo della, ital. Bildhauer, geboren zu Porlez im Mailändischen, Schüler Leonardo da Vincis, dann Perino del Vagas in Genua, wo er die 16 Propheten in halb erhabener Arbeit, in San Giovanni
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0906,
Rom (das neue: Kirchen) |
Öffnen |
hervorzuheben: Michelangelos Pietà, die Grabmäler Sixtus' IV. und Innocenz' VIII. von Pollajuolo, Clemens' XIII. von Canova, Pauls III. von Guglielmo della Porta und Pius' VII von Thorwaldsen. In der Stanza Capitolare finden sich gemalte Tafeln
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1010,
Sizilien, Königreich beider (Geschichte bis 1860) |
Öffnen |
von Kalabrien, zum Prinzregenten, und dieser übertrug dem liberalen General Guglielmo Pepe den Oberbefehl über die Truppen und versprach die Einführung der spanischen Verfassung. Pepe forderte indes, daß der König selbst den Eid auf die Verfassung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland |
Öffnen |
oder Frühlingsmotive bei leicht verschleiertem Himmel bevorzugen. Die an der Berliner Ausstellung beteiligten Hauptvertreter der Stimmungslandschaft sind Filippo Carcano (s. d.), Guglielmo Eiardi, Giovanni Segantini, Carlo Brancaccio (s. d.), Filiberto
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Aerbis Aerophon |
Öffnen |
163
Aer - Aerophon
er unter dem Namen Guglielmo besonders in Florenz geschätzt ward, und kehrte 1656 in sein Vaterland zurück. Er starb 1679 in Amsterdam. A. wußte besonders den Glanz der Gefäße von Krystall, Gold und Silber sowie den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Botschkabis Böttcher (Christian Eduard) |
Öffnen |
Kapellmeister, wurde 1857 Hofkapellmeister in Meiningen, 1865 in Hannover, gründete 1878 ein Konservatorium in Magdeburg und lebt jetzt in Neuyork.
Botta, Carlo Giuseppe Guglielmo, ital. Geschichtschreiber, geb. 6. Nov. 1766 zu San Giorgio del
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Cambornebis Cambridge (Grafschaft in England) |
Öffnen |
, Histoire de C. depuis 1789 (2 Bde., ebd. 1875); E. Hoeres, Das Bistum C. und die Entwicklung der Kommune (Lpz. 1882).
Cambrasines (spr. kangbrassihn), Leinwand, s. Cambrésines.
Cambray, s. Cambrai.
Cambray-Digny (spr. kangbrä dinji), Luigi Guglielmo
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Isenburg (Flecken)bis Iser |
Öffnen |
. Ufer ist steil und wird von
den Felsterrassen des Monte-Bronzone (1330 m)
und des Monte-Torezzo gebildet. Das östl. Ufer,
an dem sich die kühne Felsenstraße von Pisogne
nach Iseo hinzieht, wird vom Monte-Guglielmo
(1955 m) beherrscht. Mitten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0784,
Italienische Kunst |
Öffnen |
er seine Figuren oft in gewaltsame Bewegungen, deren Absicht nicht selten schwer verständlich ist. Bei seinen Arbeiten halfen ihm Raffael da Montelupo und Fra Giovanni Angelo Montorsoli. Zu seinen tüchtigern Nachfolgern gehören: Guglielmo della
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0788,
Italienische Kunst |
Öffnen |
schlossen sich ihnen an, wie Angelo dall'Oca Bianca in Verona, die Österreicher Eugen Blaas, Cecil van Haanen. In der Landschaft schlug zunächst Guglielmo Ciardi einen ernstern Ton an, welchem tüchtige Meister, wie P. Fragiacomo, B. Bezzi, C. Laurenti
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Paznaunthalbis Pech |
Öffnen |
für die Medici; die Verschworenen wurden ergriffen und teils niedergemacht, teils am Palazzo Vecchio aufgeknüpft; so
Salviati und Francesco P. und etwas später der auf der Flucht ergriffene Jacopo. Von den P. entging nur Guglielmo, der
Schwager Lorenzos
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Pissodesbis Pistoja |
Öffnen |
-
zel von Fra Guglielmo (1270), mit'Reliefs; die
Säulenbasilika San Bartolommeo; San Francesco
al Prato (1294-1317); San Domenico (1380); der
Palazzo Pretorio (früher del Podesta), erbaut 1367,
jetzt Sitz des Gerichtshofs, mit malerischem Hof
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0203,
Venedig (Stadt) |
Öffnen |
Prokurazien, ist 1496-1520 von Pietro Lombardo, Bartolommeo Buon dem Jüngern und Guglielmo Bergamasco erbaut; der südliche, die neuen Prokurazien, von Scamozzi 1584 begonnen, dient jetzt mit der anstoßenden ehemaligen Bibliothek als königl. Palast
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0204,
Venedig (Stadt) |
Öffnen |
die Paläste Bendramin Calergi, 1481 von Pietro Lombardo erbaut, einer der sehenswertesten; Contarini delle Figure (1504-64), Corner Spinelli und de’ Camerlenghi, 1525 von Guglielmo Bergamasco erbaut; der Renaissance: Malipiero, Grimaldi, Papadopoli
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Wilhelm der Löwe (König v. Schottland)bis Wilhelm (Maler) |
Öffnen |
. – Vgl. La Lumia, Storia della Sicilia sotto Guglielmo il Buono (Flor. 1876).
Wilhelm Ⅰ., König von Württemberg (1816‒64), geb. 27. Sept. 1781 zu Lüben in Schlesien, wo sein Vater, der nachmalige König Friedrich Ⅰ. (s. d.), damals als preuß. Generalmajor
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Ciaconnebis Cibber |
Öffnen |
in Brasilien, s. Ceará.
Ciardi (spr. tschar-), Guglielmo, ital. Landschaftsmaler, geb. 13. Sept. 1844 in Venedig, besuchte seit 1861 die dortige Akademie, bereiste Italien und verweilte einige Zeit in München und Paris. Er hat sich besonders durch seine
|