Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hauptwerte sind
hat nach 0 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hauptwerkstättendienst'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0169,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Beherrschung der Formenbehandlung. Die Körperformen sind meist übertrieben kraftvoll und die Bewegungen oft gewaltsam. Das hier abgebildete Bruchstück zeigt Zeus, der seine Blitze auf die Giganten schleudert; zwei sind getroffen und zusammengebrochen
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0032,
Aegypten |
Öffnen |
, daß sie verfeinerten Lebensgewohnheiten huldigten. Jene sind nicht immer aus kostbaren Stoffen gearbeitet, auf den rohe Völker den Hauptwert legen, sondern man sieht, daß die geschmackvolle Arbeit geschätzt wurde. Die Handwerker, welche
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0157,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
schließlich zu Künsteleien und Spielereien, bei denen der Hauptwert auf Wirkung durch schönen Linienfluß gelegt wurde, und die Freude an der leichten Ueberwindung der Schwierigkeiten der Steinbearbeitung und an der Fähigkeit, durch diese den Stein gleichsam
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1014,
Heizung |
Öffnen |
1012 Heizung
mum 180°, einen Druck von 9, 5 –15 Atmosphären aus, weshalb stärkere Rohre und solide
Dichtungen nötig sind. Um Explosionsgefahren möglichst zu beseitigen, sind die gezogenen schmiedeeisernen Röhren nur
22 mm im Lichten weit, 6
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0036,
Aegypten |
Öffnen |
als einzige Oeffnungen zwei Thüren hat, zieht sich ein Umgang, welcher von Pfeilern, die zugleich das Dach tragen, gebildet wird. Säulen finden sich nur an der Vorder- und Hinterseite. Die Ausmessungen sind gering und betragen in der Höhe etwa 6,50 m
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0188,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
. 192-198 zeigen einige Beispiele der antiken Kleinkunst. Bei vielen aufgefundenen Stücken ist es zweifelhaft, ob sie griechischen (hellenistischen) oder römischen Ursprungs sind, so z. B. bei jenen des Hildesheimer Silberschatzes (s. d. Tafel Kunstgewerbe
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0231,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Gallen zu empfehlen.
An E. G. T. Gicht. Soviel ist richtig, daß derjenige, der zu Gicht neigt, sich vor Kälte schützen muß. Doch muß der Hauptwert auf rationelle Ernährung und Bewegung gelegt werden, damit ein normaler Stoffwechsel stattfindet
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0242,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Zeit und mit wenig Kosten etwas gutes und originelles zu stande zu bringen. Das sind dann eben die sogen. kleinen Handarbeiten, kleine Aufmerksamkeiten, deren Hauptwert darin besteht, daß sie nichts Gekauftes sind, sondern den Stempel eigener
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0248,
Vereinigte Staaten von Amerika (Heerwesen) |
Öffnen |
in der Bundeshauptstadt oder in Hauptstädten der Einzelstaaten, sondern in Neuyork und andern großen Industrie- und Handelsplätzen. Es sind die demokratischen "New York Times" (s. d.) und "World", letztere mit einer Morgen- und Abendausgabe von 484000
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0776,
Huhn (Rassen) |
Öffnen |
sind Luxushühner.
4-6) Weiße, gelbe, schwarze Kochinchinas, nebst den Brahmaputras die Riesen der Hühnerwelt. Groß und kompakt gebaut, 8-11 (engl.) Pfd., junge Hühner 7-9 Pfd. schwer, geben sie reichliches, aber nur in der Jugend zartes Fleisch, sind
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Martin-Feuilléebis Martinique |
Öffnen |
und zum Präsidenten des Staatsrats ernannt. Daneben war er Vorsitzender des Universitätsrats. Er starb 7. Febr. 1862. Als Dichter hat er sich fast in allen Gattungen der Poesie versucht. Seine besten Werke sind: die Tragödie "Edipo", das Drama "La
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0436,
Globus |
Öffnen |
zur Orientierung des G. ein Kompaß beigegeben, der gewöhnlich zwischen den Füßen des Gestelles angebracht ist. Bei kleinern Erdgloben findet man übrigens diese komplizierte Aufstellung nicht: sie sind entweder fest auf einem Holzfuß angebracht
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Ecussonbis Edda |
Öffnen |
E. benannt, aber in der Gegend von Hoorn und Alkmar verfertigt werden, gehören zu den Süßmilchkäsen, wiegen 2-10 kg und sind von vorzüglicher Güte. In E. wurde 1784 die sich besonders mit dem Volksunterricht beschäftigende Gesellschaft "Tot Nut
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Rokadebis Roland |
Öffnen |
-
grantonkreisen auf und sind et sich im "victioiiiikii-6
äs 1'^c"Mmi6 li-Äi^a^s" zuerst im Nachtrag vom
1.1842, wo es als Ausdruck sür den Ornamentstil
unter Ludwig XV. und der ersten Regierungszcit
Ludwigs XVI. gebraucht wird. Im allgemeinen
braucht man
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Boningtonbis Bonitierung |
Öffnen |
Italien und starb 23. Sept. 1828 in London. Seine geschätztesten Bilder sind: eine Ansicht des Dogenpalastes und andres von Venedig; mehrere nordische Landschaften mit (Kathedrale von Rouen) und ohne Architektur, worin er namentlich
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0715,
Friedrich (Preußen: F. der Große) |
Öffnen |
715
Friedrich (Preußen: F. der Große).
sein und die Persönlichkeit Gottes für unumstößliche Gewißheit; dagegen leugnete er die Unsterblichkeit der Seele, und die "Epître au maréchal Keith" setzt den Hauptwert der Tugend darein, daß sie um
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Landschaftsgartenbis Landschaftsmalerei |
Öffnen |
, welche etwa dem Gebiet der historischen Landschaft zuzuweisen ist, sind die auf dem Esquilin in Rom gefundenen, jetzt im Vatikan befindlichen Odysseelandschaften, Wandbilder, welche Homerische Szenen in breitester landschaftlicher Umgebung schildern
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0354,
Botanik |
Öffnen |
die Beschreibung, wenigstens die der Arzneipflanzen, meist nicht auf Selbstanschauung, sondern auf Erzählungen der Kräutersucher. Aus der Zeit von Aristoteles bis zu Anfang des 16. Jahrh. sind außer Aristoteles selbst, dessen botan. Schriften übrigens
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0396,
Glas (moderne Glaskunstindustrie) |
Öffnen |
Beispiel ist es zu verdanken, daß andre böhmisch-österreichische Fabrikanten dieselben Wege eingeschlagen haben. Auch auf dem Gebiet der Glaskurzwarenindustrie, der sogen. Quincaillerie, sind die Raffineure von Gablonz und Umgebung wie nicht minder
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Herbst (Joh. Friedr. Wilh.)bis Herculano |
Öffnen |
-
lichkeit die Führung des böhm. Landtags an Schmey-
kal ab. H. galt seiner Zeit als der schärfste Dialek-
tiker und kenntnisreichste Redner des Parlaments.
Er starb 25. Juni 1892 in Wien. Unter seinen wissen-
schaftlichen Arbeiten sind
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0785,
Italienische Kunst |
Öffnen |
, für Bernini die Gruppe der heil. Teresa in Sta. Maria della Vittoria am bezeichnendsten sind. Stefano Madernos heil. Cäcilia in der Kirche dieser Heiligen zu Rom und Duquesnoys heil. Andreas in St. Peter ebendaselbst können als Beispiele der bessern
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Colombat de l’Isèrebis Colombier (Papierformat) |
Öffnen |
Hauptwert bei der Behandlung des Stotterns auf die rhythmische Aussprache der Worte. Er starb 10. Juni 1851. Seine Hauptschriften sind: «Traité de tous les vices de la parole et en particulier du bégaiement» (Par. 1830; 3. Aufl. 1843; deutsch nach der 2
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Seesenbis Seetang |
Öffnen |
Schule des 17. Jahrh. Ausgezeichnete ältere Marinemaler sind: Porcellis, van Goyen, B. Peeters, W. van de Velde, L. Bakhuisen. Unter den Neuern sind die Holländer J. C. ^[Johannes Christiaan] Schotel, Hulk, Koekkoek, Storm, Mesdag etc., die Franzosen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Tschernajewbis Tuberkulose |
Öffnen |
das Kirchenrecht, Jaromir Celakovský über das altböhmische Städterecht, Professor Emil Ott über das in Böhmen geltende römische Recht, Pražák über das Verwaltungsrecht bedeutende Werke geschrieben. Andre juridische Schriftsteller von Verdienst sind
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Bartoli (Daniello)bis Barton (Bernard) |
Öffnen |
des Jesuitenkollegs 13. Jan. 1685 starb. Sein Hauptwert, reich an fein eingekleideten Lobesergüssen, ist die «Istori della Compagnia di Gesú», von der Bd. 1-3 (Rom 1653-63) die Geschichte des Ordens in Asien, Afrika und China, Bd.4-5 (ebd. 1667-73
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Enneccerusbis Enniscorthy |
Öffnen |
) führt. Nahe bei Corvara St. Cassian
(365 E., 1526 m), berühmt durch zahlreiche Ver-
steinerungsfunde. Von den rauhen Pässen sind
das Grödnerjoch (2240 m), welches ins Grödener-
thal führt, und das Sellajoch (2230 m) nach dem
Fassathal
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Herbarisierenbis Herbart |
Öffnen |
vollständige Sammlung der sämtlichen bis jetzt be-
kannten Pflanzenarten vorhanden. Die größten
zur Zeit existierenden H. sind im Garten zu Kew
und im Britifchen Museum in London swo sich anch
das Herbarium Linn^s befindet), in Wien, Berlin,
Leipzig, Paris
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Smyrna-Kassababahnbis Snell |
Öffnen |
-
industricll aus einheimischer Lammwolle und aus
Mohair hergestellt werden. Im Färben (mit Pflan-
zenfarben und Cochenille) liegt der Hauptwert. Eng-
land, Nordamerika und Frankreich sind die Haupt-
abnehmer. Außerdem besteht nur Kleingewerbe
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Wilkesbarrebis Wille |
Öffnen |
. Von seinen zumeist in der Londoner Nationalgalerie befindlichen Gemälden sind außer den Dorfpoltikern zu nennen: Das Dorffest, Das Blindekuhspiel (s. Tafel: Englische Kunst Ⅱ, Fig. 9), Der Zinstag, Der blinde Geiger, Die Eröffnung des Testaments (Neue
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Officebis Offizieraspiranten |
Öffnen |
die Vorschriften über die gottesdienstlichen Handlungen verzeichnet sind. (S. Agende.)
Offizialāt (neulat.), auch Konsistorium, bischöfl. Behörde, der speciell die Leitung der Gerichtsbarkeit zukommt. Der Vorsitzende dieser Behörde heißt Offiziāl. Da
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Bastidebis Bastille |
Öffnen |
und starb 2. März 1879 in Paris. Von Bastides Schriften sind zu nennen: eine "Histoire de l'Assemblée législative" (Par. 1847, Bd. 1; nicht fortgesetzt); "La république française et l'Italie en 1848" (Brüss. 1859) und "Les guerres de religion en France
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Gaston de Foixbis Gastrollen |
Öffnen |
. Doch wurde in der Hauptsache noch der Hauptwert auf die Menge der Speisen und deren Konsistenz gelegt. Dies beweisen Speisezettel von Hoftafeln, z. B. bei Gelegenheit der Vermählung des Kurfürsten Joachim von Brandenburg mit der Prinzessin Magdalena
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0486,
Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte |
Öffnen |
vorbereiten, daß, soweit die mechanische Bearbeitung hierzu beitragen kann, alle Elemente eines gedeihlichen Wachstums gegeben sind. Die Ausstreuung künstlichen Düngers, welche durch Handarbeit niemals in vollkommener Weise bewerkstelligt werden kann, erfolgt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Crébillon (Prosper Jolyot de)bis Credit |
Öffnen |
die
Galerie der Uffizien zu Florenz, unter denen zwei
Rundbilder der das Kind anbetenden Madonna
hervorzuheben sind. Sein Hauptwert ist eine Ge-
burt Christi, in der Akademie von Florenz, welches
die Empfindungsweise des Perugino mit der freiern
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Cronberger Eisenbahnbis Croppenstedt |
Öffnen |
, meist auf Studien in den Archiven des
Auslandes beruhenden Arbeiten sind hervorzuheben:
"V^rinANrnI." (1832), " ^Olmiorcli^g. Niuii6ii"
(2 Bde., 1833-35), "(^tdolskg. I^au oen Iin-
ßU6U0tt6ru6" (1839), "8KÜN68 politiäka kiLtoi'ik"
(2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Delaportebis De la Rue |
Öffnen |
,
das seinen Ruf als begabten Maler sicherte. Im
Salon von 1831 stellte er dann vier Hauptwerte
aus: Richelieu, die Verschwörer deThou und Cinq-
Mars im Nachen die Seine hinauf zum Tode füh-
rend: Mazarin auf dem Krankenbett, am Kartenspiel
seines
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Ephoriebis Ephräm |
Öffnen |
. 'Uolis, gricch. Geschichtschreiber des 4. vor-
ckristl. Jahrh. Sein Hauptwert waren die 30 Bücher
"Historien", in denen er (unter bestimmter Trennung
der Mythen von der Geschichte) die Geschickte Grie-
chenlands (in Verbindung mit der des Auslandes
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0888,
Fleischer (Handwerker) |
Öffnen |
in England und Frankreich bereiteten sog. Suppen- oder
Bouillontafeln nicht vergleichen, denn diese sind nicht aus Fleisch, sondern durch
Auskochen von Knochen und Kalbsfüßen bereitet und bestehen aus mehr oder weniger reinem Leim, der sich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Genolabis Genossenschaft im Konkurs |
Öffnen |
in Bologna Mitbegründer der Clementinischen
Akademie. Bilder von ihm sind in den Galerien Zu
Bologna, Modena und Dresden.
BenedettoG., Bruder des vorigen, geb. 19. Okt.
1633, gest. 19. Dez. 1715 in Bologna, gehörte der
gleichen Richtung an
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Haller (Berthold)bis Hallier |
Öffnen |
und Schenk (5. Aufl., 30 Bde.,
z Gera 1880-88). Seit 1883 hat sich H. fast ganz
auf die Philosophie beschränkt. Seine Hauptwerte
darüber sind: "Die Weltanschauung des Natur-
forschers" (Jena 1875), "Kulturgeschichte des 19.
Jahrh, in ihren
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Kardinaldekanbis Karen |
Öffnen |
137
Kardinaldekan - Karen
Heimat als bei uns geschätzt. Ibr hauptwert liegt
in der Züchtbarkeit, doch kann man sie ihrer Bös-
artigkeit wegen nicht in der Vogelstube halten, son-
dern nur abgesondert in geräumigen Käsigen. Preise
10-12 M
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Roxb.bis Royan |
Öffnen |
besteht In-
dustrie, namentlich Woll- und Strumpfwarenmanu-
faktur. Die romantischen Thäler des Tweed und
Teviot und ihrer Zuflüsse sind der klassische Boden
für die schott. Gesänge und Sagen. Auch ist das
Land reich an Resten klösterlicher Pracht
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Marserbis Marsh |
Öffnen |
von Romanen, die fast alle ins Deutsche übersetzt wurden, und deren Hauptwert auf der Schilderung zeitgenössischer Sitten beruht. Die vorzüglichsten derselben sind: "Mount Sorrel" (1843), "Emilia Wyndham", ihr bekanntestes Werk (1846), "Ravenscliff
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Ölschlägerbis Oelsnitz |
Öffnen |
pietistisch - theosophischen
Kreise der sog. Königsberger Mucker, von denen er
sich jedoch bald zurückzog. 1834 folgte er einem Ruf
uach Erlangen, wo er 4. Sept. 1839 starb. Für seine
gemütvolle Auslegung des Stoffs bezeichnend ist
sein Hauptwert
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Bertillonsystembis Berufsstatistik |
Öffnen |
der Tastleisten der Tastballen der
letzten Fingerglieder u. a. den Hauptwert legte, tre-
ten diese besondern Merkmale nun in zweite Linie.
Vertillons System basiert auf genauen Messungen,
bei denen die linke Körperhälfte als die konstantere
|