Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach heil. Franz
hat nach 1 Millisekunden 1160 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0331,
von Lecointebis Lefebvre |
Öffnen |
|
George Bancroft u. a.
Lecointe (spr. lökŏängt) , Charles Joseph , franz. Landschafts- und Historienmaler, geb. 23. Febr. 1824 zu Paris, besuchte die Ateliers von Picot und Aligny, debütierte in der Ausstellung
|
||
| 2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0387,
von Mückebis Müller |
Öffnen |
|
der Schweiz. Schon damals (1836) schuf er sein beliebt gewordenes, mehrmals wiederholtes Bild des von Engeln nach dem Sinai getragenen Leichnams der heil. Katharina von Alexandrien (Nationalgallerie in Berlin). 1844 wurde er Lehrer an der Düsseldorfer
|
||
| 2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0137,
von Delaunaybis Demmler |
Öffnen |
|
wie energische Auffassung und eine seltene Geschicklichkeit in der Führung des Meißels. Dahin gehören: eine Marmorstatue der heil. Agnes (1873), die gleichfalls ins Luxembourg gekommene Statue der Liebesbotschaft (1874), die 1877 in Gips, später in Bronze
|
||
| 2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0072,
von Bonnatbis Bonnegrace |
Öffnen |
|
aus der religiösen Historie, z. B.: St. Petrus in Fesseln (1839), Christus im Grab, die Vision des Evangelisten Johannes, Ekstase des heil. Ludwig von Gonzaga, Christus unter den Schriftgelehrten, Franz von Paula als Stifter des Minimenordens, auch einige
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0388,
Müller |
Öffnen |
|
Christi für den Fürsten von Löwenstein-Wertheim, Rosenkranzbild für eine Kirche bei Kleve, eine heil. Barbara für den Dom in Breslau, Wandbilder im Kunstsaal des Schlosses zu Sigmaringen (in Gemeinschaft mit seinem Sohn Franz); dazu kommen zahlreiche
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0391,
Munkacsy |
Öffnen |
|
unter Franz Kadlik (gest. 1840), machte 1834-38 Studien in Wien und ließ sich in Prag nieder, wo er gewöhnlich Kirchenbilder von sehr geschickter Komposition, sorgfältiger Modellierung und tiefem Gefühl ma lt, z. B.: die Grundsteinlegung
|
||
| 1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0351,
Prag |
Öffnen |
|
349 Prag
Wenzels IV. geschmückt ist, und trägt 30 Standbilder und Gruppen von Heiligen (zum Teil aus dem 18. Jahrh.), darunter die des
heil. Johann von Nepomuk (1683 in Nürnberg gegossen); oberhalb die 1841 eröffnete Kaiser-Franz-Kettenbrücke
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0336,
von Leloirbis Leman |
Öffnen |
|
.
2) Armand , franz. Genremaler, Bruder des vorigen, geb. 1818 zu Paris, Schüler von Ingres, den er 1834 nach Rom begleitete, wo er zwei Jahre bei ihm blieb. Seine meistens aus dem
|
||
| 1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1045,
Rubens |
Öffnen |
|
mit der Ausführung eines großen Jüngsten Gerichts beauftragt hatte (alle drei Gemälde
jetzt in der Münchener Pinakothek). Aus derselben Zeit stammen noch: Die Himmelfahrt Mariä (Museum in Brüssel), Die heil.
Dominicus und Franz als Retter
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0054,
von Beyrerbis Biard |
Öffnen |
|
sind zu nennen: Minne, Psyche, Iphigenia, Sonntagsmorgen im Ries, Frühlingsspaziergang, Hochzeitszug, die glückliche Mutter, Orpheus und Eurydike (187 9).
Bézard (spr. behsáhr) , Jean Louis , franz
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0135,
von Dehn-Rotfelserbis Deiker |
Öffnen |
|
dieser Arbeiten entstanden auch mehrere religiöse Ölbilder, die sowohl den Einfluß der italienischen Studie als auch jener Fresken auf die Ölmalerei verraten; z. B.: die heil. Katharina (1842), die heil. Magdalena (1843), der heil. Joseph mit dem
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0188,
von Franckbis Frank |
Öffnen |
|
182
Franck - Frank.
heil. Sulpicius (1867), Schwester Martha (1868), das Erwachen (in Marmor, 1873), Tod des Kommandanten Baroche bei Le Bourget (1874
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0467,
von Schaepkensbis Schams |
Öffnen |
|
der Nieder lande; ebenso in Ölbildern, die er häufig auf die Ausstellungen in Brüssel brachte. Eine historische Landschaft von ihm ist: der heil. Arnulf, Bischof von Metz, im Gebet am Fuß eines Kreuzes. Er ist Mitglied der Kunstakademie in Amsterdam
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0294,
von Jourdainbis Jungheim |
Öffnen |
|
Professor der Skulptur an der École des beaux-arts .
Jourdain (spr. schurdäng) , Roger Joseph , franz. Landschafts- und Genremaler, geb. zu Louviers (Eure), Schüler von Cabanel in Paris, malt
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0424,
von Pillebis Piloty |
Öffnen |
|
Berg (zwölf Monate), im großherzogl. Schloß zu Baden-Baden und in der Klosterkirche zu Lorch (Württemberg).
Pille (spr. pij) , Charles Henri , franz. Zeichner und Maler, geboren zu Essommes (Aisne
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0328,
von Laugéebis Laurens |
Öffnen |
|
) , Désiré François , franz. Historien- und Genremaler, geb. 25. Jan. 1823 zu Maromme (Seine-Inférieure), besuchte die Schule Delatour in St. Quentin, war in Paris Schüler Picots und der École des beaux-arts und bereiste nachher Belgien
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0330,
von Lazergesbis Le Clear |
Öffnen |
|
, gewöhnlich nur von wenigen Figuren, z. B.: der Brief, das Fenster, die beiden Freunde.
Lazerges (spr. lasärsch) , Jean Raymond Hippolyte , franz. Historienmaler, geb. 5. Juli 1817 zu Narbonne, konnte
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0380,
von Molsbis Monteverde |
Öffnen |
|
.
Monchablon (spr. mongschablóng) , Xavier Alphonse , franz. Historienmaler, geboren zu Avillers (Vogesen), kam nach Paris, wurde Schüler von Cornu und von Gleyre und erhielt 1863 den großen römischen Preis. Sehr gerühmt
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0482,
von Schönnbis Schrader |
Öffnen |
|
ohne sonderliche Tiefe des Gedankens. Aus der während seines langen Lebens ausgestellten reichen Zahl nennen wir nur: Karl IX. in der Bartholomäusnacht, Christus und die heil. Jungfrau erscheinen dem heil. Franz von Assisi, Predigt des Johannes
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0169,
Ewald |
Öffnen |
|
Saunier; Statue des heil. Ludwig, an der Barrière du Trône; Franz I., in Cognac; Herkules und Antäus; Susanna im Bade (1875); das Denkmal des Malers Ingres, in Montauban, mit dem meisterhaften Relief der Apotheose Homers; die Gruppe
|
||
| 1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Grainbis Gramm |
Öffnen |
|
604
Grain - Gramm.
ziger Stadttheater, 1869-75 das des Hoftheaters zu München, wo sie der Bühne fern noch heute lebt.
Grain (franz., spr. gräug), Korn; grains, die Eier der Seidenraupe; g. d'orge, Gerstenkorn, auch Name eines mit kleinen, dichten
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0120,
von Corbouldbis Cormon |
Öffnen |
|
- und Landschaftsmalers Richard C. (1757-1831) ebenfalls der Kunst und übertraf beide namentlich in der Aquarellmalerei. Nachdem er mit dem Ölbild: der Sturz des Phaethon 1834 erfolgreich debütiert hatte, brachte er im folgenden Jahr einen heil. Georg
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0151,
von Dubourcqbis Dubufe |
Öffnen |
|
.
Dubray (spr. dübréh) , Gabriel Vital , franz. Bildhauer, geb. 27. Febr. 1818, erlernte seine Kunst unter Ramey, trat zuerst in der Ausstellung von 1840 mit einer Büste auf und brachte später namentlich
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0324,
von Lamorinièrebis Lang |
Öffnen |
|
(Privatbesitz in Antwerpen). Als Radierer ließ er zu London ein Album in 24 Blättern erscheinen. 1857 erhielt er in Brüssel die goldne Medaille, wurde später Offizier des Leopoldordens und Kommandeur des österreichischen Franz-Joseph-Ordens
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0413,
von Parkerbis Pasini |
Öffnen |
|
aus, die großen Beifall fanden.
Pascal , François Michel , franz. Bildhauer, geb. 3. Sept. 1814 zu Paris, Schüler von David d'Angers, beschickte seit 1840 die Ausstellungen mit vielen sehr
|
||
| 1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0160,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) |
Öffnen |
|
heil. Brandan nicht genannt wird. Außer verschiedenen Heiligenleben von Wace, die etwas späterer Zeit angehören, zeugen noch die ältesten franz. Reimchroniken, die bei den Normannen entstanden, von lebendigem Interesse für die eigene Vergangenheit
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0223,
von Grefebis Griepenkerl |
Öffnen |
|
begann er auch die Aquarellmalerei besonders mittelalterlicher Kirchengebäude des österreichischen Kaiserstaats.
Grellet (spr. grelläh) , Athanase Alexandre , franz. Historienmaler, geb. 1835 zu Vienne, Schüler
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0390,
Müller |
Öffnen |
|
.
10) Karl , Historienmaler, geb. 1818 zu Darmstadt, jüngerer Bruder des Andreas M. (s. 2), erlernte gleich diesem die Anfangsgründe der Kunst von seinem Vater Franz Hubert M. und bezog nach dessen Tod 1835 die Akademie
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0338,
von Lenepveubis Lenz |
Öffnen |
|
er gleich durch seine ersten Bildnisse solches Aufsehen, daß ihm die Aufträge von allen Seiten kamen, auch von Wien, wo sie ihn 1872-74 fesselten. Dort glänzten 1873 auch seine beiden Bildnisse der Kaiser Wilhelm und Franz Joseph, die freilich unter
|
||
| 1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Guercinobis Guérin (Jules René) |
Öffnen |
|
Gennari und in Bologna bei P. Zagnoni und unter dem Einfluß des L. Carracci. 1616 eröffnete er in Bologna eine Malerschule; 1621 berief ihn Papst Gregor ⅩⅤ. nach Rom, wo er eins seiner Hauptwerke, Martyrium der heil. Petronella
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0173,
von Fairmanbis Falguière |
Öffnen |
|
Shakespeares), das Thal des Pleasant River (im Staat Maine) und das Schloß Carnarvon in Wales.
Faivre (spr. fähwr) , Antoine ( Ton y ) Jean Etienne, franz. Genre- und Dekorationsmaler, geb. 24. Mai 1830 zu
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0198,
von Galloribis Garnier |
Öffnen |
|
der Gefangenen, die meisterhaft charakterisierte, aber in der Malerei der Leiche ihres Gemahls allzu naturalistische Johanna die Wahnsinnige (1856, Museum in Brüssel), Franz I. bei dem sterbenden Leonardo da Vinci (1857), italienische Rache, Simson
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0383,
von Moreau-Vauthierbis Morgenstern |
Öffnen |
|
Hirtenknabe (Bronze), die heil. Genoveva (Gipsstatue), Bathseba, Nereïde (beide in Marmor) und mehrere Porträte. 1877 erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion.
Morel-Retz , Louis Pierre Gabriel Bernard , franz. Maler
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0450,
von Robertsbis Rochebrune |
Öffnen |
|
.
Roberts , 1) (spr. rŏbähr) Arthur Henri , franz. Porträt- und Historienmaler, geboren um 1812 zu Paris, Schüler von Drolling, brachte seit 1839 mehrere sehr gelungene Bilder religiösen Inhalts, z. B.: St. Robert
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0523,
von Tetar van Elvenbis Theed |
Öffnen |
|
. Vom König von Italien erhielt er den Orden des heil. Mauritius und Lazarus.
Than , Moritz , Historien- und Porträtmaler, geb. 1828 zu O-Becse in Ungarn, studierte anfangs Jura, ging dann zur Malerei über
|
||
| 1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Montagbis Montaigu |
Öffnen |
|
der abendländischen Kirche der zweite, nach dem der morgenländischen der erste Tag der Woche. Vgl. auch Blauer Montag.
Montage (franz., spr. mongtahsch), das Aufstellen von Maschinen.
Montagna (spr. -tannja), 1) Bartolommeo, ital. Maler, geboren um 1450 zu
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0030,
von Ballinbis Balze |
Öffnen |
|
er Ritter des Danebrogordens und 1877 Mitglied der Akademie in Kopenhagen.
Ballu (spr. ballüh) , Théodore , franz. Architekt, geb. 8. Juni 1817 zu Paris, erhielt seine künstlerische Ausbildung
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0076,
von Bouguereaubis Boulanger |
Öffnen |
|
Adolphe , franz. Historienmaler, geb. 30. Nov. 1825 zu La Rochelle (Gironde), kam in ein kaufmännisches Geschäft zu Bordeaux und besuchte daneben einige Stunden der Zeichenschule, wo er aber von seinen Kameraden wegen seines unkünstlerischen Standes
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0084,
von Brillouinbis Brodzki |
Öffnen |
|
. brijŭāng) , Louis Georges , franz. Genremaler, geb. 22. April 1817 zu St. Jean d'Angely (Charente-Inférieure), Schüler von Drölling und Cabat, malt mit großem Erfolg nach der Weise der ältern Holländer Scenen des häuslichen und gesellschaftlichen Lebens
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0098,
von Calliatbis Cambi |
Öffnen |
|
.
Calliat (spr. kalliáh) , Victor , franz. Architekt, geb. 1. Sept. 1801 zu Paris, besuchte die École des beaux-arts , war 1819-24 Schüler von Vaudoyer und Châtillon, wurde schon im folgenden Jahr bei den öffentlichen Bauten angestellt, leitete
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0131,
von Darleybis Daumas |
Öffnen |
|
: » Sketches abroad with pen and pencil « mit eignem Text herausgab. 1875 und 1876 illustrierte er Lossings »Geschichte der Vereinigten Staaten«.
Dauban (spr. dohbáng) , Jules Joseph, franz. Historien
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0132,
von Daumerlangbis Davis |
Öffnen |
|
126
Daumerlang - Davis.
franz. Bildhauer, geb. 24. Jan. 1801 zu Toulon, Schüler von David d'Angers und der École des beaux-arts , debütierte 1833
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0152,
von Ducajubis Dumont |
Öffnen |
|
.
Dumaresq , s. Armand-Dumaresq .
Dumas (spr. dümáh) , Michel , franz. Historienmaler, geb. 1812 zu Lyon, kam in jungen Jahren nach Paris, wo er Schüler von Ingres wurde und sich
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0187,
von Fraikinbis Franceschi |
Öffnen |
|
er die reizende Gruppe: Amor und Venus, die ihm den belgischen Leopoldorden einbrachte, eine Statue der heil. Jungfrau, eine Statue der Unschuld (1850), Psyche beweint den Amor (1851), die Wiege Amors, eine Venus Anadyomene, de n Triumph des Bacchus
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0327,
von Lapierrebis Laufberger |
Öffnen |
|
von Treffentec zur Flutzeit, am Fuß des Pont des Arts in Paris (1873) und andre aus der Bai von Douarnenez (1878 in Paris ausgestellt).
Lapierre (spr. lapjär) , Louis Emile , franz. Landschaftsmaler, geb. 1818 zu
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0341,
von Lesserbis Lévy |
Öffnen |
|
, Abschied Heinrichs von Liegnitz von der heil. Hedwig, Auffindung seiner Leiche auf dem Schlachtfeld von Liegnitz, Auffindung des Leichnams der Wanda und eine Menge von Altarbildern für polnische Kirchen sowie zahlreiche Illustrationen. Er lieferte auch
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0342,
von Lewisbis Lichtenheld |
Öffnen |
|
candélabres und die Sixtinische Madonna, nach Raffael (die letztere mit Blanchard); eine heil. Jungfrau, nach Carracci, und Damokles, nach Th. Couture.
3) Henri Léopold , franz
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0373,
von Mersonbis Metzener |
Öffnen |
|
Napoleons III. nach Algier u. a. Er erhielt zahlreiche Medaillen und 1866 das Kreuz der Ehrenlegion.
Merson (spr. mĕrssong) , Luc Olivier , franz. Historienmaler, geb. 21. Mai 1846 zu Paris, war Schüler
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0423,
von Pickersgillbis Pilgram |
Öffnen |
|
größern Darstellungen gehören: der heil. Martin seinen Mantel zerteilend, Christus an der Martersäule, die unbefleckte Empfängnis, Adam und Eva (1836), Stigmatisierung des heil. Franziskus (1838), das Abendmahl (1846), Kathedrale in Amiens (1855
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0442,
von Reuschbis Richards |
Öffnen |
|
) , Antoine Henri , franz. Architekt, geb. 12. Febr. 1820 zu Aix (in Südfrankreich), Schüler von Caristie, ließ sich i n Nîmes nieder, wo er 1854 Architekt der Departements Bouches du Rhône, Bar und Hérault wurde. Dort restaurierte er das Kloster Mont
|
||
| 1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Dolcanbis Dôle |
Öffnen |
|
auf gewisse Motive, die in seinen Gemälden stets wiederkehren: Christus mit der Dornenkrone, Die Schmerzensmutter (Stich von Mandel), Die heil. Magdalena, Die heil. Cäcilie u. a. Eins seiner edelsten Werke ist: Die orgelspielende heil. Cäcilie
|
||
| 1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Klarer Ankerbis Klassenstempel |
Öffnen |
|
.
Klarissinnen (lat. Ordo sanctae Clarae), Frauenorden, der neben den Minoriten und Tertiariern als zweiter Orden des heil. Franz von Assisi aufgeführt wird (s. Franziskaner). Stifterin und erste Oberin desselben war Clara Sceffi, geb. 1193 zu Assisi
|
||
| 1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Irrenbehandlungbis Irrenrecht |
Öffnen |
|
(seit 1751), Waldheim in Sachsen (seit 1787) u. a., so trat dieser Umschwung doch erst zur Zeit der Französischen Revolution ein, als der berühmte Irrenarzt Pinel (der Ältere), der mit Gefahr seines Lebens vom franz. Konvent die Erlaubnis erwirkte, den
|
||
| 1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Barmenitbis Barnabiten |
Öffnen |
|
Erfindung der Anilinfarben, eine außerordentliche Ausdehnung gewannen. Mit Einführung der franz. Verwaltung war die Garnnahrung, oder die Zunft der Garnhändler und Bleicher, die später auch alle andern Industriezweige in sich schloß, aufgelöst worden. An
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0139,
von Desjardinsbis Destailleur |
Öffnen |
|
133
Desjardins - Destailleur.
franz. Landschaftsmaler, geb. 2. März 1805 zu Paris, Schüler von Ingres, bereiste 1837-42
|
||
| 1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Pointagebis Poitiers |
Öffnen |
|
155
Pointage - Poitiers.
Pointage (spr. pŏängtahsch), franz. Börsenausdruck, die kurz vor der Hauptliquidation durch die Kommis der Börsenagenten vorgenommene Kollationierung der Abschlußzettel.
Point Barrow, s. Barrowspitze.
Point
|
||
| 1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0139,
Krakau (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
|
139
Krakau (Beschreibung der Stadt).
Eisenbahnknotenpunkt (Linien Wien-K. der Nordbahn, K.-Lemberg der Karl Ludwigs-Bahn und Podgorze-Sucha der Galizischen Staatsbahnen). Durch die im J. 1850 eröffnete Franz Josephs-Brücke ist K. mit dem
|
||
| 1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Ribeirabis Ribes |
Öffnen |
|
die Reiseschilderungen: "Do Tejo ao Mandovi" und "Entre palmeiras" (Lissab. 1864) Hervorhebung.
Ribemont (spr. rihb'móng), ehedem befestigte Stadt im franz. Departement Aisne, Arrondissement St.-Quentin, an der Oise und der Eisenbahn St.-Quentin-Guise
|
||
| 1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Laun (Friedr.)bis Laura |
Öffnen |
|
1012
Laun (Friedr.) - Laura
goncrregiments "Kaiser Franz", got. Kirche (1520-
38), altes (Saazer) Thor, Handels- und gewerbliche
Fortbildungsschule; Zucker- und Metallwarenfabrik,
Maschinenwerkstätten, Brauerei, Kunstmühle. In
der Nähe
|
||
| 1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Legrand du Saullebis Leguminosen |
Öffnen |
|
jurisprudence médicale» (ebd. 1873; 2. Aufl. 1885),
«La folie du doute avec délire du toucher» " (ebd. 1875).
Le Grand-Quevilly (spr. -grang kĕwĭjih) , franz. Ort, s. Petit-Quevilly .
Lègre (spr. lägr) , Flüssigkeitsmaß, s
|
||
| 1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Franz Joseph-Landbis Franz Joseph-Orden |
Öffnen |
|
von Bonaventura); Vogt, Der heil. Franziskus von Assisi (Tübing. 1840); Hase, Franz von Assisi, ein Heiligenbild (Leipz. 1856); Lukas Wadding, Annales minorum sive trium ordinum, a S. Francisco institutorum (Rom 1731-41); Rybka, Elias von Cortona (Leipz
|
||
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Saint Maurice (Kathedrale)bis Saint Omer |
Öffnen |
|
fosseh), südöstl. Vorort von Paris im Arrondissement
Sceaux des franz. Depart. Seine, am St. Maur-
kanal, der bei einer Länge von 1150 m zur Hälfte
untertunnelt ist und den Isthmus der Halbinsel
durchsticht, die die Marne noch kurz vor ihrer Mün
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0214,
von Girardbis Giraud |
Öffnen |
|
.
Girard (spr. schiráhr) , 1) Firmin , franz. Genremaler, geb. 31. Mai 1838 zu Poncin (Ain), kam schon in früher Jugend nach Paris, trat 1853 in eine Zeichenschule und 1854 in das Atelier von Gleyre, wo er einige Jahre blieb. 1859
|
||
| 1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0047,
Kulturgeschichte: Essen und Trinken; Titel; Ordenswesen |
Öffnen |
|
Ernst-Augustorden
Fahnenorden
Falkenorden, weimarischer
Ferdinandsorden
Franz-Joseph-Orden
Friedrichsorden
Geistliches Verdienstkreuz
Georgsorden, 1) bayrischer, 2) russischer, 3) hannöverscher, 4) sicilischer, 5) s. Hosenbandorden
Goldener
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0031,
von Baerbis Baric |
Öffnen |
|
). Unter seinen seit 1849 ausgestellten Historien- und Genrebildern sind zu nennen: Christus auf stürmischem Meer, Horaz in Tibur (1849), Apotheose des heil. Ludwig, Scenen aus der Jugendzeit Annibale Carraccis, Ursachen und Folgen des Kriegs (1867
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0044,
von Begas-Parmentierbis Behrendsen |
Öffnen |
|
, Adalbert Franz Eugen B., geb. 5. März 1836 zu Berlin, widmete sich, wie Oskar, der Historie und dem Porträt. Nachdem er einen Zeichenkursus auf der Akademie absolviert hatte, begann er mit der Kupferstecherkunst und ging deshalb 1860 nach Paris
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0204,
von Geertzbis Geiger |
Öffnen |
|
die Deckengemälde in der königlichen Burg zu Ofen, wo er die Taufe des heil. Stephan von Ungarn, den Einzug Kaiser Franz Josephs in Ofen und Maria Theresia vor den Ständen Ungarns ausführte. Später zog er sich mehr von den monumentalen Produktionen zurück
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0286,
von Jankbis Janssen |
Öffnen |
|
François Louis , franz. Historienmaler, geb. 2. Mai 1814 zu Lyon, empfing auf der dortigen Akademie seinen ersten Unterricht von Victor Orsel, trat mit 20 Jahren in die École des beaux-arts zu Paris und wurde Schüler von Ingres. In den meisten
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0289,
von Jernbergbis Jobbé-Duval |
Öffnen |
|
Einfluß.
Jobbé-Duval (spr. schobbéh-düwáll) , Armand Marie Félix , franz. Historien- und Genremaler, geb. 16. Juli 1821 zu Carhaix (Finistère), kam schon als Knabe nach Paris, wo er Schüler von Delaroche
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0371,
von Mercadébis Mercié |
Öffnen |
|
bittet an der Klosterpforte von La Rabida um Brot, Überführung der Leiche des heil. Franziskus von Assisi, Karl V. im Kloster San Yuste, die heil. Therese u. a.
Mercié (spr. merssjéh) , Marius Jean Antoine
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0420,
von Petersenbis Pettenkofen |
Öffnen |
|
) war der Klavierunterricht.
Petit (spr. p'ti) , Léonce Justin Alexandre , franz. Zeichner und Illustrator, geb. 1839 zu Taden (Côtes du Nord), studierte anfangs Jura, gab aber 1866 diesen Beruf auf und wurde
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0466,
von Sartainbis Schäffer |
Öffnen |
|
(spr. ssotéh) , Paul Emile , franz. Genremaler, geb. 29. Jan. 1842 zu Amiens, wurde von den Jesuiten seiner Vaterstadt ausgebildet, kam 1860 in die École des beaux-arts zu Paris, war Schüler von Robert-Fleury und Lefèbvre und hielt sich 1865-70
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0493,
Seitz |
Öffnen |
|
der Nazarener anschloß. Zu seinen dort entstandenen Hauptbildern gehören: eine Madonna in trono , die heil. Katharina von Alexandrien von Engeln übers Meer getragen, eine Mater amabilis , Christus segnet die Kindlein, der heil. Joseph mit dem
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0532,
von Trichonbis Trübner |
Öffnen |
|
und die reizenden neun Bleistiftzeichnungen aus dem Leben der heil. Ottilie. Er ist Mitglied der Wiener Akademie u. Ritter des päpstlichen Gregoriusordens.
Trichon (spr. trischóng) , François Auguste , franz
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0558,
von Wengleinbis Werner |
Öffnen |
|
: lebensgroße Bilder der alten Landgrafen mit ihrem Stammvater Karl d. Gr. Ebenso lobenswert sind seine Wandmalereien im Chor und Langhaus der Godehardikirche in Hildesheim, das Leben des heil. Godehard darstellend (1861-63). Dazu später die Kartons
|
||
| 1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Guelphbis Guericke |
Öffnen |
|
, Brauereien und (1881) 9890 Einw.
Guer., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für F. Ed. Guérin-Mèneville (s. d.).
Guérande (spr. gherāngd), Stadt im franz. Departement Niederloire, Arrondissement St.-Nazaire, 5 km vom Atlantischen Meer
|
||
| 1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Orexinbis Orff |
Öffnen |
|
662
Orexin - Orff.
Heaven's light our guide (Des Himmels Licht unser Führer) - Stern von Indien.
Herr, deine rechte Hand ist verherrlicht in ihrer Kraft - Griech. Erlöserorden.
Honneur et Patrie (Ehre und Vaterland) - Franz. Orden
|
||
| 1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Präcisionssteuerungbis Pradier |
Öffnen |
|
namentlich franz.-reform. Theologen, wie
Moses Amyrault und die Schule von Saumur, die
Lehre so zu mildern, daß sie lehrten, Gott wolle im
Grunde das Heil aller Menschen, lasse aber freilich
doch nur einen Teil derselben selig werden
|
||
| 1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Michaelisfestbis Michelangelo |
Öffnen |
|
der Gewerbeordnung, des Münz- und Bankgesetzes den wesentlichsten Anteil gehabt. Seine «Volkswirtschaftlichen Schriften» erschienen in Auswahl (Bd. 1 u. 2, Berl. 1873).
Michaēlisfest, s. Michael (Engel).
Michaelsorden, bayr. Verdienstorden vom heil
|
||
| 1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Assiniboinebis Association |
Öffnen |
|
und dreifach übereinander gebaut ist; in der Krypta befindet sich der Leichnam des heil. Franciscus (s. Franz von A.). Treffliche Gemälde, zumal älterer Zeit, darunter von Cimabue und Giotto, schmücken die Kirche und Kreuzgänge des Klosters
|
||
| 1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0164,
Theologie: katholische Theologen, Reformatoren |
Öffnen |
|
152
Theologie: katholische Theologen, Reformatoren.
Gerhardiner, s. Brüderschaft des gemeinsamen Lebens
Gesellschaft des Heil. Geistes, s. Kalandsbrüder
Gesellschaft des heil. Herzens Jesu
Gesellschaft Jesu
Gilbertiner
Gonfalone
Graue
|
||
| 1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Geistingenbis Geleit |
Öffnen |
|
die Verwahrung
in einer Heil- oder Pflegeanstalt, so ordnet sie das
Gericht an, welches auch die Entlassung verfügt,
wenn der Grund der Verwahrung weggefallen ist.
Erfordert das Wohl des Unzurechnungsfähigen oder
vermindert Zurechnungsfähigen seine
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0353,
von Maderbis Magaud |
Öffnen |
|
. Nach mehreren Jahren der Sorge und Not erhielt er den Auftrag, die restaurierte Kirche zu Bruneck im Pusterthal mit Wandgemälden als dem Leben der heil. Jungfrau zu schmücken (vollendet 1866), die bald andre ähnliche Arbeiten zur Folge hatten
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0210,
von Geylingbis Gide |
Öffnen |
|
hat er auch manche gute Veduten mitgebracht, z. B. Motiv aus Siena.
Giacomelli (spr. dschako-) , Hector , franz. Zeichner, geboren 1. April 1822 zu Paris, lernte das Gravieren und Ciselieren bei
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0285,
von Jacquetbis Jalabert |
Öffnen |
|
(spr. schakä) , 1) Jean Gustave , franz. Porträt- und Genremaler, geb. 25. Mai 1846 zu Paris, Schüler von Bouguereau, debütierte in der Ausstellung 1865 mit den Allegorien: Bescheidenheit und Traurigkeit und gelangte seitdem durch seine Porträt
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0386,
von Mothesbis Moulin |
Öffnen |
|
. in Vorbereitung).
Motte (spr. mott) , Henri Paul, franz. Historienmaler, geboren zu Paris, Schüler von Gérôme, hat sich in den letzten Jahren durch mehrere geistreiche Bilder aus dem Altertum bekannt
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0426,
von Pixisbis Pletsch |
Öffnen |
|
420
Pixis - Pletsch.
seph , franz. Holzschneider und Maler, geb. 1822 zu Marseille, kam mit 14 Jahren nach Paris und ergriff die Holzschneidekunst
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0433,
von Puvis de Chavannesbis Quaglio |
Öffnen |
|
excentrische Küste von Sorrent.
Puvis de Chavannes (spr. püwíh dö schăwánn) , Pierre , franz. Maler der Historie und des idealen Genres, geb. 14. Dez. 1824 zu Lyon, Schüler von Henri Scheffer und von Couture
|
||
| 1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Georg-Marienhüttebis Georgsorden |
Öffnen |
|
, auf Befehl König Wachthangs V. zu Anfang des 18. Jahrh. zusammengestellte Chronik von Georgien (hrsg. von Tschubinow in der "Histoire de la Géorgie", Petersb. 1849-57, 2 Bde.; franz. von Brosset, das. 1850-59). Um georgische Münzkunde machte sich
|
||
| 1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Klarinettenrohrbis Klassifikation |
Öffnen |
|
der Erziehung der weiblichen Jugend gewidmet. Vgl. Demore, Leben der heil. Klara von Assisi (a. d. Franz., Regensb. 1857).
Klärnüsse, s. Strychnos.
Klasse (lat.), Abteilung einer Mehrheit nach gewissen übereinstimmenden Merkmalen; besonders eine Abteilung
|
||
| 1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Mansûrabis Mantelkinder |
Öffnen |
|
Padua malte er die Heiligen Bernardin und Antonius (1452) in Fresko. Die frühsten Beispiele seiner Staffeleimalereien sind der Lukasaltar für Santa Giustina in Padua (jetzt in der Brera zu Mailand) und die heil. Eufemia im Museum zu Neapel, beide
|
||
| 1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Holbeckbis Holbein |
Öffnen |
|
Tuchfabrikation.
Holbein, Franz Ignaz, Edler von Holbeinsberg,
Dramaturg und dramat. Dichter, geb. 27. Aug.
1779 zu Zizzersdorf bei Wien, wurde in seinem
17. Jahre bei der Lottoadministration in Lemberg
angestellt und bereiste dann Rußland als Guitarre
|
||
| 1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
|
Konrad von Regensburg übertrug das franz. Nationalepos, das "Rolandslied" (um 1130). Vom Niederrhein wanderten diese Themata nach Bayern, wo der Welfenhof ein litterar. Centrum bildete. Und wie schon im Anfang des Jahrhunderts die Legende vom heil. Anno
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0337,
von Lemattebis Lenbach |
Öffnen |
|
heil. Januarius bei dem (von L. erlebten) Ausbruch des Vesuvs 1872 und mehrere Porträte. Er erhielt mehrere Auszeichnungen und Medaillen.
Lemud (spr. lömüh) , Aimé de , franz. Zeichner, Lithograph
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0443,
von Richetbis Richter |
Öffnen |
|
Aquarelle.
Richet (spr. rischäh) , Léon , franz. Landschaftsmaler aus Solesmes (Nord), war in Paris Schüler von Diaz (gest. 1876), dessen landschaftlichen romantischen Stil er sich
|
||
| 1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Saint-Amandbis Saint-Arnaud |
Öffnen |
|
. Michaelskirche befindet sich ein Monument des Philosophen Bacon, dessen Geburtsort S. ist. Die Herzöge von St. Albans (seit 1684) stammen von einem unehelichen Sohn Karls II. ab (vgl. Burdett). - Ein Abt des 793 zu Ehren des heil. Alban hier
|
||
| 1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Legrenzibis Lehde |
Öffnen |
|
); die Statue des heil. Stanislaus Kostka auf dem Sterbebett; die Kolossalstatue des heil. Dominikus, in der Peterskirche; die Apostel Thomas und Bartholomäus, in der Kirche San Giovanni im Lateran.
2) Alphonse, franz. Maler und Radierer, geb. 8. Mai
|
||
| 1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0425,
Orden (geistliche, weltliche) |
Öffnen |
|
bei der Bildung neuer Mönchsorden auch Nonnen an, wie die Klarissinnen (s. d.), Urbanissinnen u. a., welche zum O. des heil. Franz, die Engelsschwestern (s. d.), welche zu dem der Barnabiten gehörten. Man nannte in diesen Fällen den männlichen Zweig
|
||
| 1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0625,
Orden (geistliche) |
Öffnen |
|
. die Klarissinnen, die Urbanistinnen, die Nonnen von der Empfängnis Unserer Lieben Frauen in Italien und Spanien und die Annunciaten oder Nonnen von der Verkündigung Mariä, die zum zweiten O. des heil. Franz gehören, und die Angeliken oder Englischen
|
||
| 1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Spachtelbis Spalato |
Öffnen |
|
Waser» (ebd. 1875), ferner «Dramat. Bilder aus Straßburgs Vergangenheit» (2 Bde., ebd. 1876) und «Zur Geschichte der modernen franz. Litteratur. Essays» (ebd. 1877). Seine «Œuvres choisies» (5 Bde., Straßb. 1869‒71) enthalten auch die «Biographies
|
||