Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach heimstätte
hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Heilstätte'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
7% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Haynaldbis Heimstätterecht |
Öffnen |
unbebauten Landes (höchstens 160 Acker;!1 Acker - 0,4 Hektar) zusichernd, gewährt Exemtion dieses Besitztums (Heimstätte) gegenüber solchen ! Schuldverbindlichkeiten, welche vor Ausgabe der die ^ Einweisung in den Besitz aussprechenden Urkunde eingegangen
|
||
6% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Heimbis Heimstättengesetze |
Öffnen |
bezeichnet worden. Im deutschen Reichstag wurde sogar von Mitgliedern der deutschkonservativen Partei ein formulierter Gesetzentwurf über die Errichtung von Heimstätten eingebracht. Nach diesem Vorschlag, an welchem sich unter anderm auch
|
||
6% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Heimführung der Brautbis Heimstättengesetze |
Öffnen |
eine sichere Heimstätte zu geben. Der Gedanke ist hauptsächlich in Amerika entwickelt worden, und fast alle Einzelstaaten der Union, die Vereinigten Staaten selbst (1862) und Canada haben H. gegeben, welche in einzelnen Staaten Teil der Staatsverfassung
|
||
5% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Heimerdingerbis Heimweh |
Öffnen |
Gesetze, welche den bäuerlichen Besitz zu sichern bestimmt sind und zu dem Zweck das Verfügungsrecht des Besitzers beschränken. Zu unterscheiden sind Heimstätte-Exemtionsgesetze (Homestead-exemtion-laws), nach welchen die Heimstätte bis zu
|
||
4% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0029,
Agrarfrage (Mittel zur Abhilfe) |
Öffnen |
der Fideïkommisse aus. Es soll die Begründung von sog. Heimstätten gesetzlich gestattet werden, die bis zur Hälfte des Ertragswertes verschuldbar und unter Zustimmung der Ehefrau auch veräußerlich wären. Die Heimstätte soll unteilbar sein und auch bis zu
|
||
4% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Heinrichbis Heißluftmaschine |
Öffnen |
436
Heinrich - Heißluftmaschine
greifen darf, dadurch beseitigen, daß man die Eintragung von Schulden auf die Heimstätte über einen bestimmten Wertbetrag derselben hinaus schlechthin verbietet, also, sobald diese Verschuldungsgrenze erreicht
|
||
4% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0127,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
man übergenug "Originalwerke", nicht nur um die Stadt, ihre Plätze und öffentlichen Gebäude zu schmücken, sondern auch für die Heimstätten der römischen Beamten und Feldherren, welche auch "für eigene Rechnung" plünderten. Den Anderen, welche nicht
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Heimsuchungbis Heine (Heinrich) |
Öffnen |
der Lebensverhältnisse der Arbeiter, des kleinen
Mannes, der bisherigen Bewohner der Mietkaser-
nen, zumal wenn die Unteilbarkeit der Heimstätte
und ihr Übergang auf einen Erben gesichert werden.
Eine lebhafte Agitation zur Einführung eines Heim-
stätterechts
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Ebertybis Ebioniten |
Öffnen |
thätig für Gründung von Heimstätten für genesende Arbeiter, von Fach- und Fortbildungsschulen u. s. w. gewirkt. E. veröffentlichte: «Die Aufgaben der Berliner Kommunalverwaltung» (Berl. 1878), «Über Lebensmittelversorgung von Großstädten
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1023,
Korrespondenzblatt zum fünften Band |
Öffnen |
. Heimstätten für deutsche Erzieherinnen, in denen stellenlose Bewerberinnen vorübergehende Unterkunft und geeignete Nachweisungen, bedrängte Erzieherinnen Rat und Stütze finden können sind in neuerer Zeit mehrfach in großen Städten des Auslandes
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0030,
Agrarfrage (Mittel zur Abhilfe) |
Öffnen |
und Betriebsmitteln auch ein Besitzminimum an Land für unangreifbar zu erklären, damit er, wenn auch nur in bescheidenem Maße, seinen wirtschaftlichen Erwerb fortzusetzen vermöchte, ihm also in diesem Sinne eine Heimstätte zu sichern.
Nicht allein ist es übrigens
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0834,
Erziehung (Begriff und Aufgabe, häusliche und Schul-E.) |
Öffnen |
Stellung finden, bemüht man sich neuerlich, an den Hauptorten Heimstätten zu gründen, in denen stellenlose oder bedrängte Erzieherinnen Unterkunft, Rat und Stütze finden können. Ein derartiges Heim besteht in London und seit 1886 auch in Paris
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Franzleinenbis Französische Litteratur |
Öffnen |
nach seiner Rückkehr 1877 in Wien seine Heimstätte auf, wo er gegenwärtig die "Neue illustrierte Zeitung" herausgibt. Wir nennen von seinen Schriften: "Aus Halbasien. Kulturbilder aus Galizien, der Bukowina, Südrußland und Rumänien" (Leipz. 1876, 2
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Gyllenborgbis Gymnasium |
Öffnen |
lateinischen Parochial- und Ratsschulen, den Heimstätten der sieben freien Künste. Bei dieser Umbildung waren in Deutschland die niederländischen Hieronymianer oder Brüder des gemeinsamen Lebens besonders thätig, unter denen wieder Alexander Hegius
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Hähnbis Hahnemann |
Öffnen |
Stadttheaters zu Graz geführt, übernahm er 1871 die Direktion des Viktoriatheaters in Berlin, welches er zur bedeutendsten Heimstätte des Ausstattungsstückes und der Feerie machte, später die des Residenztheaters daselbst, endlich die des
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0019,
Lytton |
Öffnen |
), und sich zum Heldengedicht erhoben in "King Arthur" (1848). Mit andern begründete er 1851 eine Heimstätte für alternde Schriftsteller und Künstler, gab dazu bei seinem Landsitz Knebworth den Bauplatz, schrieb dafür das Lustspiel "Not so bad as we seem
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Meyer (Politiker etc.)bis Meyerbeer |
Öffnen |
); "Heimstätten- und andre Wirtschaftsgesetze der Vereinigten Staaten von Amerika etc." (das. 1883); "La crise internationale de l'industrie et de l'agriculture" (das. 1885) u. a.
21) Hans, Reisender, Enkel von M. 16), geb. 22. März 1858 zu
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Nolens volensbis Nominalelenchus |
Öffnen |
als die ackerbau- und gewerbtreibenden. Den N. fehlt Sinn für eine Heimstätte, ihren Regierungen Sorge für allgemeine Wohlfahrt. Seine Sonderinteressen gibt der Nomade niemals auf, nirgends ward er ein zuverlässiger Unterthan; im Urzustand war Raub, später
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Walther von der Vogelweidebis Walujew |
Öffnen |
siegreichen Gegenkaiser, dem Hohenstaufen Friedrich II., über (1213-14). Was W. von Otto vergebens wiederholt erbeten hatte, die Gewährung einer Heimstätte, ward ihm durch Friedrich II. zu teil; er verlieh ihm ein Lehen, das zwar geringen Ertrag, aber
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Wolskbis Woltmann |
Öffnen |
»Woltersdorfftheater« umgewandelt, lange Zeit eine Heimstätte Berliner Humors war, später aber mehr und mehr sank. W., der unter dem Titel: »Theatralisches« (Berl. 1856) auch eine historisch-kritische Schrift verfaßt hat, starb 16. Dez. 1878 in Berlin
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Lambescbis Landgesetzgebung |
Öffnen |
, welche das Land zu niederm Preis von der Negierang übernehmen und an die Ansiedler weiter vergeben. In Mexiko kann nach dem Gesetz vom 15. Dez. 1883 nach Ablauf von 5 Jahren eine Heimstätte in einer Größe bis zu 100 Hektar erworben werden, wenn
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0976,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Geschichte) |
Öffnen |
960
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Geschichte).
Umfang von 8 Mill. Acres, die nun wieder für Heimstätten offen sind, die Verminderung der überschüssigen Einnahmen um 60-70 Mill. Doll. hauptsächlich durch eine Herabsetzung der Zuckerzölle
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Bevölkerung 1890) |
Öffnen |
Südstaaten, wie Alabama, Florida und Mississippi, und in den nördlichen Pacificstaaten, wie Oregon, Idaho, Washington, sowie im Indianerterritorium. Gegen Barzahlung unter dem Heimstätten- und Aufforstungsgesetz wur-
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0186,
Afrika (Staaten und Kolonien) |
Öffnen |
.) und der Ahnenverehrung (s. d.). Der Tierdienst (s. d.) ist ziemlich weit
verbreitet, ebenso die Verehrung von Bäumen und Berggipfeln. Formell ist der heidn. Kultus besonders an der Westküste ausgebildet, wo auch die eigentliche
Heimstätte
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0575,
Bayern (neuere Geschichte 1825-48) |
Öffnen |
, anderswo ihre Heimstätte aufzuschlagen. Auf dem Landtage von 1840 kamen die «Erübrigungen» zur Verhandlung, die in den Jahren 1835–38 sich auf 23 Mill. angesammelt hatten. Die vom König allenthalben geforderte Sparsamkeit hatte zur Folge, daß in den
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Besemschonbis Besetzung (des Gerichts) |
Öffnen |
Geister zurückgeführt. Zauberformeln, Beschwörungen traten daher an die Stelle der Heilkunst. Die neutestamentlichen Schriftsteller teilen die Ansicht, daß die bösen Geister, als deren eigentliche Heimstätte bald die Wüste (Matth. 4,1; 12,43), bald
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Chinesische Litteraturbis Chinesische Mauer |
Öffnen |
waren damals auch in China die Klöster die Heimstätten der Kunst. Die dritte Periode
der Malerei fällt mit der Herrschaft der Tang-Dynastie (620–907) zusammen und wird charakterisiert durch die Spaltung in eine nördl
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
Deutsches Volk |
Öffnen |
Mittelrhein kamen. 20 Jahre später fanden 17000 ausgetriebene Salzburger in dem durch die Pest verödeten Ostpreußen eine Heimstätte. Am großartigsten waren die Kolonisationen Friedrichs d. Gr. In zwei großen Kolonisationsperioden hat er im ganzen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0107,
Musik |
Öffnen |
.) zu rechnen, die Heimstätte der Instrumentalmusik sowie des geselligen Gesangs. Unter Hinzunahme dieses Gebietes umfaßt die Ausbildung, die namentlich die gesamte Instrumentalmusik durch das Konzert erhalten hat, alle Zweige, von den Sätzen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Mustapha Bairaktarbis Musterrolle |
Öffnen |
Durchbildung des M. Während des Mittelalters waren die
Niederlande, Venedig, Genua und Florenz die Heimstätten einer hoch entwickelten Kunst des M., das, nun immer reicher sich
gestaltend, im 15. Jahrh. seinen Höhepunkt erreichte
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Newcombbis Newjanskij-Sawod |
Öffnen |
gesund. Die Industrie ist der Haupt-
erwerbszweig; einen beträchtlichen Teil des Acker-
baues bildet die Milchproduktion, jährlich werden
etwa 1,5 Mill. Pfd. Butter gewonnen. Viele Farmer
haben ihre Heimstätten verlassen und sich den Städten
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Siaubis Sibirien |
Öffnen |
. Abstammung und wurde ungefähr 750 geboren. In seiner Jugend beschäftigte er sich mit theol. Studien, wendete sich später der Philologie zu und ließ sich im Alter von 32 J. in Basra, zu jener Zeit Heimstätte der grammatischen Forschungen, später
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Timbalebis Times of India |
Öffnen |
Marktes, auch
Baumwollstoffe, Gold von Senegal und Kolanüsse. Aus Marokko führen die Karawanen ein: Messer, Spiegel, Tabak, Thee, Zucker. Mohammed.
Gelehrsamkeit hat hier eine Heimstätte, unterstützt von einer der größten Bibliotheken im westl
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Verlagssystembis Verlängerung |
Öffnen |
der "Parnassiens" und wandte sich ganz der Dichtkunst zu. Seit 1871, nach Verlust seines Amtes und von seiner Frau verlassen, führte er ein unstetes Wanderleben, das an Villons Vagabondage erinnert, bald im Gefängnis, bald im Hospital eine Heimstätte findend
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Volkspartei (Katholische)bis Volks- und Jugendspiele |
Öffnen |
königl. Theater am Gärtnerplatz in München gespielt, und die bedeutsamen Dramen von Anzengruber, die seit Sept. 1889 im Wiener V. eine feste Heimstatt haben. Den V. haben sich neuerdings Volksfesttheater an die Seite gestellt, die eine neue
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Braunschweig (Stadt)bis Brefeld |
Öffnen |
212
Braunschweig (Stadt) - Brefeld
licher Besitzer (seit 1893) zu Helmstedt-Marienberg.
Der Bau einer Heimstätte für Genesende bei Stiege
am Harz durch die Invaliditäts- und Altersversiche-
rungsanstalt B. ist (1896) begonnen.
Geschichte
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Feldbindebis Ferienkolonien |
Öffnen |
, Regensburg, Landsberg haben in den letzten
Jahren eigene Heimstätten für F., zum Teil aus
hochherzigen Schenkungen, errichtet.
c. In Stadtkolonien wurden 1885: 2500, 1890:
7603, 1892 sogar 9091, 1894: 7788, 1895: 7267
Kinder verpflegt
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Ferienkursebis Fermente |
Öffnen |
ist, eigene
Heimstätten für Eommcrpflege zu erwerben. Nicht
nur können diese den ganzen Sommer hindurch für
^H/'ö Kinder, die in der Genesung von schwerer
Krankheit begriffen find, nutzbar gemacht werden,
sondern es wird durch sie auch eine wesentliche
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Mexiko (Stadt)bis Michigan |
Öffnen |
-
gesellschaften. I. Abteil. Die deutschen Banken"
(2. Aufl., ebd. 1875), "Der Socialismus in Däne-
mark" (ebd. 1875), "Die Urfachender amcrik.Kon-
kurrenz" lebd. 1883), "Heimstätten- und andere
WirtfchaftsgesetzederVereinigten Staaten von Ame
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Erzgebirgische Eisenbahnbis Erziehung |
Öffnen |
, wie in London und Paris, Heimstätten für E. (S. Lehrerinnen.)
Erziehung, im allgemeinen jede Einwirkung auf unmündige Menschen, wodurch dieselben angeregt und in den Stand gesetzt werden, sich auf die Stufe der Mündigkeit zu erheben. Diese Einwirkung kann
|