Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach hirt, johann hat nach 1 Millisekunden 101 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0266, von Hiolle bis Hlavácek Öffnen
der Ehrenlegion. Hirt , Johann , Bildhauer, geb. 1836 zu Fürth, bezog 1855 die Akademie in München und bildete sich unter Widnmann aus. Neben dem Porträt, das er lebendig u. charaktervoll behandelt, sind
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0212, von Hirt (Ferdinand) bis Hirzel (Patriciergeschlecht) Öffnen
ver- kauft, war 1893 im Besitz von Louis Köhler (Firma "Hirtsche Sortiments- und Hofbuchhandlung"). H. starb 5. Febr. 1879. Der Verlag ging in die Lei- tung, später in den Besitz feines Sohnes Arnold H. (f. Hirt & Sohn) über. Hirt, Johann
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0546, von Vollon bis Voltz Öffnen
der Ehrenlegion. Vollweider , August richtig: Johann Jakob , Landschaftsmaler, geb. 1835 zu Eichstetten (Großherzogtum Baden), wollte sich anfangs der Lithographie widmen, wurde Schüler von Eisenlohr
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0941, von Johannes V. (Paläologos) bis Johannes (der Presbyter) Öffnen
939 Johannes V. (Paläolögos) - Johannes (der Presbyter) Johannes V. Paläolögos, byzant. Kaiser (1341-91), geb. 1330, Sohn des Andronikos III., folgte seinem Vater 15. Juni 1341, doch führten während seiner Minderjährigkeit seine Mutter Anna
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0446, von Riedmüller bis Rieser Öffnen
zahlreiche Denkmäler auf den Friedhöfen zu München. Riedmüller , Franz Xaver von , Landschaftsmaler, geb. 22. Jan. 1829 zu Konstanz, widmete sich erst ziemlich spät der Kunst (1856-61) bei J. W. Johann Wilhelm
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0956, von Ronse bis Rooses Öffnen
auf Krobnitz bei Görlitz und starb 23. Febr. 1879 in Berlin. Vgl. v. Goßler, Graf Albrecht v. R. (Berl. 1879); "Generalfeldmarschall A. Graf v. R." (Gütersl. 1888). Roorkee, Stadt, s. Rurki. Roos, 1) Künstlerfamilie. Johann Heinrich R., geb. 27. Okt
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0571, von Hirsebrand bis Hirtentäschlein Öffnen
einer Festung; mehrmals Schauplatz von Gefechten zwischen Russen und Türken. Hirt, 1) Aloys, Archäolog und Kunsthistoriker geb. 27. Juni 1759 zu Behla in der Landschaft Baar (Baden), studierte zu Nancy und seit 1779 in Wien. Seit 1782 hielt er sich
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0745, von Krippenbeißer bis Kristiania Öffnen
Mund gelegt; ganz ihm gewidmet ist der Hari- vani^a. (s. d.). Die Legende erzählt, daß er ein Sohn des Vasudeva und der Devak: war und auf wunderbare Weise den Nachstellungen seines Oheims Kamsa entging. Er wurde, von dem Hirten Nanda und seiner
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0406, von Oliva bis Önicke Öffnen
selbständig. Ihre Bilder, dem historischen Genre angehörend, sind von recht gesunder, wenn auch eben nicht poetisch geistvoller Auffassung und von kräftigem Kolorit. Dahin gehören als die bedeutendem: Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen weigert sich
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0477, von Schmidt bis Schmidt Öffnen
von Cornelius war, und später nach Paris, wo er sich unter Ingres weiterbildete. Anfangs malte er vorzugsweise wohlgelungene Porträte und trat dann 1839 mit seinem ersten Historienbild, der Erscheinung der Engel bei den Hirten, auf. Unter seinen bis
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0511, von Steiner bis Steinike Öffnen
übrigen größern religiösen Bildern sind noch zu nennen: Christus am Kreuz mit der Grablegung als Predell (Jakobskirche in Magdeburg), Anbetung der Hirten (Hedwigskirche in Berlin) und das Bild der Altarnische in der Kapelle des katholischen Krankenhauses
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0097, von Murillo (Juan Bravo) bis Murner Öffnen
der Hirten (ebenda), Ruhe auf der Flucht (Petersburg, Eremitage), Himmelfahrt Mariä (ebenda), Heilige Familie (Madrid und London), Jesus als guter Hirte (Sammlung Rothschild in London), Johannes mit dem Lamm (Madrid und Wien), Martyrium des heil. Andreas
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0600, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
der Hirten - v. d. Goes (Florenz, Santa Maria Nuova); Dom. Ghirlandajo (Florenz, Akademie); L. di Credi (Florenz, Akademie); Correggio, Die heilige Nacht (Dresden, M.); Ribera (Paris, L.); Mengs (Madrid, M.); Diez (1883); Ernst Zimmermann (München, N
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0763, von Campagna di Roma bis Campagnola Öffnen
763 Campagna di Roma - Campagnola. auf dem Hochaltar in San Redentore, Madonna mit dem Kind in San Salvatore, der heil. Sebastian in San Lorenzo, die Heiligen Rochus, Johannes der Täufer, Sebastian und zwei Propheten in der Scuola di San Rocco
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0161, von Classis bis Claude Lorrain Öffnen
zerstreut), in Nordafrika und in Amerika in Laubwäldern auf der Erde. Eine ähnliche australische und neuseeländische Art wird von den Eingebornen gegessen. Claudātur (lat.), es werde geschlossen. Claude (spr. klohd), Johann, theolog
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0369, von Giuliari bis Giulio Romano Öffnen
der Hirten; Maria mit dem Kind und dem kleinen Johannes; der Triumph des Titus und Vespasian über Judäa; Vulkan, die Pfeile des Amor schmiedend (Karton); Giulio Romanos Selbstbildnis; in der Nationalgalerie zu London eine kleine Charitas
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0879, von Idrialit bis Idyll Öffnen
. ist altnassauisches Besitztum. Idumäa, Land, s. Edom. Idumäische Dynastie, das Haus der Herodianer (s. Herodes), weil dasselbe von dem Idumäer (Edomiter) Antipatros oder Antipas, dem Freund und Ratgeber des Johannes Hyrkanos, der von Pompejus zum
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0343, von Waldbauschulen bis Waldburg Öffnen
Reisigs, Laubes, der Nadeln etc. durch Funken aus einer Lokomotive, ein glimmendes Streichholz oder durch Feuer, welches Holzhauer, Hirten oder Landleute angemacht haben. Vorsätzliche Brandstiftung im Wald wird nach den Strafgesetzen fast aller
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0583, von Crawford and Balcarres bis Crébillon (Claude Prosper Jolyot de) Öffnen
ausführte. Seine bedeutend- sten Gemälde sind: Verklärung der heil. Katharina Mickaelskirche zu Gent), Krönung Maria (Mar- tinskirche zu Amberg), Der wunderbare Fischzug, Anbetung der Hirten (beide in der königl. Gemälde- galerie zu Brüssel
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0832, von Palma (Jacopo) bis Palmeirim Öffnen
; ferner: Die Unbefleckte Empfängnis, Johannes und die Engel der Apokalypse (Hofmuseum zu Wien), Bekehrung Sauls (Madrid, Museum), Anbetung der Hirten (München, Alte Pinakothek). Einige Bilder mytholog. Inhalts finden sich in der Galerie zu Cassel
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0523, von Götzendiener bis Grab Öffnen
Götzendienst, 1 Cor. 10, 14. (Auch vor der Theilnahme an solchen Genüssen, wodurch man in Gemeinschaft mit den Götzen kommt.) Götzen-Haus, -Hirt Der Ort, wo die Götzen verehrt werden, Jud. 4, 2. 1 Cor. 8, 10. beißen auch Götzenkirchen, Ier. 43, 13
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0880, Bibel (Ordnung und Einteilung der biblischen Bücher) Öffnen
- und Johannes- sowie die Jakobus- und Judas-Briefe unter die widersprochenen Schriften (Antilegomena) stellte, zu welchen ihm, wiewohl in untergeordneter Weise, noch die "Thaten des Paulus", der Hirt des Hermas, die Apokalypse des Petrus, der Brief des
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0308, von Cotrone bis Cotta Öffnen
. Sein saftiges Gras ernährt zahlreiche Herden. Den Namen verdankt er den Cots ("Hütten") der Hirten. Cotta, 1) Johann Friedrich, Freiherr C. von Cottendorf, einer der bedeutendsten Buchhändler Deutschlands, geb. 27. April 1764 zu Stuttgart
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0788, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
- Karl Ferdinand von Vincenti (* C. von Verden). Auferstandenen, die - Richard Voß. Aufgeklärten, die - Konr. Bischofs (* Konr. von Bolanden). Auf Irrwegen - Emma Simon (* E. Vely). Auf schiefer Ebene - August Kühne (* Johannes van Dewall) Aufstand
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0958, Bibel (Entstehung des Kanons) Öffnen
) mit den Paulinischen und übrigen Briefen. Um 180 stand dem Irenäus die Vierzahl der Evangelien bereits fest. Von den Briefen waren zu Ende des 2. Jahrh. 13 Paulinische, der erste Brief Petri und der erste des Johannes allgemein anerkannt. Hierzu kam noch
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0717, von Horburg bis Horen Öffnen
717 Horburg - Horen. auf dem Hof Öfra Ö in Småland, war erst Hirt, dann Bauer, bildete sich aber daneben auf eigne Hand zum Maler. Erst in seinem 37. Jahr erlangte er die Mittel, die Akademie in Stockholm zu besuchen, erwarb sich hier aber
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0439, von Lampen, elektrische bis Lamprecht von Regensburg Öffnen
Christen nahmen die Form der antiken L. an, die sie jedoch mit christlichen Emblemen (Lamm, Taube, guter Hirt) und dem Christusmonogramm (s. d.) verzierten (Textfig. 10-12). Aus dem Katakombenkultus entwickelte sich die Form der mit Ketten an der Decke
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0203, von Gebler bis Geefs Öffnen
Preis erhielt. Noch mehr Anerkennung fand sein junger Hirt, der Blumen auf ein Grab streut, entstanden während seines Aufenthalts in Paris, wo G. sich zwei Jahre lang unter Ramage weiter ausbildete. Nachdem er dann ein Jahr in Italien verweilt hatte
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0302, von Kellner bis Kels Öffnen
manche sehr gelungene Blätter, unter denen die bedeutendsten sind: der gute Hirt, nach Ed. Steinle (1845); Tod des Kaisers Friedrich Barbarossa, nach Rethel (1849), und der Schutzengel, nach Führich (1865); weniger bedeutend einige Blätter
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0414, von Passini bis Patten Öffnen
408 Passini - Patten. Passini , Ludwig , Aquarellmaler im Genrefach, geb. 9. Juli 1832 zu Wien als Sohn des Kupferstechers Johann P., Schüler
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0351, von Hopfenbrüderschaft bis Hopkinson Öffnen
349 Hopfenbrüderschaft – Hopkinson Unterseite der Blätter des Hopfens findet und hier recht lästig werden kann. Hopfenbrüderschaft, ein vom Herzog Johann dem Unerschrockenen von Burgund im Anfange des 15. Jahrh. gestifteter, bald wieder
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0682, von Apodiktisch bis Apokryphen Öffnen
Mutterlandes standen. Vgl. Kolonien. Apokalýpse (griech.), Enthüllung, Offenbarung, besonders die des Johannes; s. Apokalyptik. Apokalýptik (griech.), Bezeichnung eines besondern Zweigs der spätern jüd. Litteratur, einer schriftstellerischen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0483, von Schillingsee bis Schiltigheim Öffnen
von leichtflüssiger Darstellung, erschienen in einer Ausgabe letzter Hand in 80 Bdn. (Dresd. 1828-39). 2) Johannes, Bildhauer, geb. 23. Juni 1828 zu Mittweida, erhielt seine erste künstlerische Bildung auf der Akademie zu Dresden, insbesondere unter Rietschel
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0954, von Fojano della Chiana bis Földvár Öffnen
bestätigt. Er starb 1412. - Sein Sohn, Johannvon F., wurde von Karl VI. zum Generalkapitän der Languedoc ernannt, was ihn in Gegensatz zu dem Dauphin brachte. Als dieser 1422 als Karl VII. König ge- worden war, söhnten sich beide aus; Johann wurde
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0835, Harrach (Ferd., Graf von) Öffnen
) aus, der sich besonders als Generalstatthalter der Lombardei (1747–50) um diese verdient machte. – Der jüngste Sohn des Grafen Ferd. Bonaventura, Johann Joseph Graf H. (geb. 1678, gest
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0406, Preußen (Geschichte bis 1640) Öffnen
. von Hohenzollern 1415-1440. Friedrich II. 1440-1470. Albrecht Achilles 1470-1486. Johann Cicero 1486-1499. Joachim I. 1499-1535. Joachim II. 1535-1571. Johann Georg 1571-1598. Joachim Friedrich 1598-1608. Johann Sigismund 1608-1619. Georg
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0988, von Roos (Johannes Christian) bis Roqueplan Öffnen
986 Roos (Johannes Christian) - Roqueplan lernte' er reiste dann in Italien, ließ sich 1657 in Frankfurt a. M. nieder, wurde 1673 Hosmaler des Kurfürsten Karl Ludwig von der Pfalz und starb 3. Okt. 1685. Er malte auch Bildnisse, am liebsten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0438, von Amalekiter bis Amalia Öffnen
, einem Enkel Esaus, abstammend, kriegerische Hirten unter Königen (Agag). Sie eroberten, mit den Ammonitern und Moabitern vereinigt, Jericho. Erst Saul setzte ihren Raubzügen in zwei Feldzügen auf einige Zeit ein Ziel. David bekriegte sie von Ziklag
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1023, von Chilifichte bis Chillicothe Öffnen
Messiasidee im Christentum vollendete und verwirklichte, auch der chiliastische Volksglaube mit in die judenchristliche Zukunftshoffnung überging. Daher lehrt die Offenbarung des Johannes (20, 4), daß nach der Wiederkunft Christi seine standhaften Bekenner
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0585, von David Joriszoon bis Davidowich Öffnen
Paris; Bonchamp, in der Kirche St.-Florent le Vieil, 1824; ein griechisches Mädchen, das eine Lorbeerkrone auf Botzaris' Grab niederlegt; Talma, im Théâtre français; Christus, Maria und St. Johannes, in der Kathedrale von Angers, 1830; ein junger
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0992, von Geel bis Geer af Finspang Öffnen
. Vesalius und das Reiterstandbild Leopolds I., sämtlich zu Brüssel; der Tod Abels, Marmorgruppe; die Fischertochter; Standbild Masaniellos; der heil. Michael u. a. Geel, Stadt, s. Gheel. Geel, 1) Johannes Franciscus van, belg. Bildhauer, geb
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0822, von Lippescher Wald bis Lippstadt Öffnen
ausging. Die Chorkapelle der Pfarrkirche zu Prato enthält sein Hauptwerk: Fresken aus der Geschichte des heil. Stephan, des Täufers Johannes etc., die florentinische Akademie mehrere Altargemälde. Seine letzten Fresken sind die in der Tribüne des
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0602, von Nadya bis Nähmaschine Öffnen
die Österreicher ausgeliefert, 6. Okt. 1849 zu Arad am Galgen. Vgl Lap'inski, Feldzug der ungarischen Hau'ptarmee im Jahr 1849 (Hamb. 1850). Mahl, 1) Johann August, Bildhauer, geb. 1710 zu Berlin, ward, nachdem er Italien besucht, 1741 nach Berlin berufen, wo
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0612, von Niederrad bis Niessen Öffnen
. 15). *Nirssen, Johann, Maler, geb. 1821 zu Köln, war von 1843 bis 1847SchülerderDüsseldorfer Akademie, trat 1846 mit einem Lear, der seine Tochter Cordelia verstößt, auf, malte dann eine Herodias mit dem Haupt Johannes des Täufers und kopierte
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0358, Geographische Litteratur (Europa) Öffnen
, »Die physische Erdkunde im christlichen Mittelalter« (Wien 1889); V. Langmantel, »Hans Schiltbergers Reisebuch« (Tübing. 1885); S. Günther, »Johann Kepler und der tellurisch-kosmische Magnetismus« (Wien 1888); Miller, »Die Weltkarte des Castorius«, genannt
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0741, von Apokalyptiker bis Apokryphen Öffnen
Jesaias, der Hirt des Hermas (s. d.). - Vgl. Hilgenfeld, Die jüdische A. (Jena 1857). Apokalyptiker (grch.), diejenigen, welche in der Offenbarung des Johannes (s. Apokalypse) die prophetische Enthüllung der zukünftigen Vollendung des Gottesreichs
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0189, von Bocklager bis Bocksbeutel (Bücherbeutel) Öffnen
. Kirchgeßner, Der Kurort B. (2. Aufl., Würzb. 1860); Rubach, Das Stahlbad B. (ebd. 1867). Böcklin, Arnold, Maler, geb. 16. Okt. 1827 in Basel, machte seit 1846 seine Studien zu Düsseldorf unter J. W. Schirmer, ^[Johann Wilhelm] verweilte dann längere Zeit
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0659, von Cyrillus von Alexandria bis Cyrus (der Ältere) Öffnen
sollte den Streit entscheiden. C. eröffnete sie, ehe Johannes von An- tiockien und die syr. Bischöfe eintrafen, und entsetzte Nestorius seines Amtes, obgleich dieser seine er- klärten Gegner nicht als Richter anerkennen wollte. Die Antiochener
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0405, von Euchri bis Eudokia Öffnen
der Schwestern (Damen) von Unserer Lieben Frau von der christl. Liebe ( Sœurs de Notre Dame de Charité du refuge ) oder Schwestern von St. Michael ist die Genossenschaft der Frauen vom guten Hirten hervorgegangen. E. war auch ein Hauptbeförderer
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0322, Engel Öffnen
Zachanas, Luc. i, n. Der Jungfrau Maria, Luc. i, 26. Den Hirten, Luc. 2, 9. Der Maria Magdalena, Marc. 16, S. Den Weibern bei dem Grabe Christi, Luc. 24, 23. Den Aposteln, A.G. 5, 19. Dem Philippus, A.G. 8, 26. Cornelius, A.G. 10, 3. 7. 22. Petrus, A.G. 12
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0366, von Erscheinung bis Erschrecken Öffnen
, 9. Esaia, c. 6, 8. Ieremia, c. 1, 2. Ezechiel, c. 1, 3. Daniel, c. 7, 9. c. 10, 5. Za-charia, c. 3, 1. 2. Christus bei der Taufe, Matth. 3, 16. Petrus, Iacobus und Johannes, Marc. 9, 7. Matth. 17, 1. Stephanus, AG. 7,55. Paulus
0% Buechner → Hauptstück → Register über die Concordanz nac[...]: Seite 1151, Register über die Concordanz nach der Ordnung des Luth. Katechismus. Öffnen
. Vorsehung 1068. Zweiter Artikel. Vorläufer Christi: Johannes 625a. Wahrheit der evangelischen Geschichte 621a. Des Evangelisten Johannes 624. - JEsu Empfängniß 313b. Verborgenes Aufwachsen 95a. Menschensohn 734b. Leibliche Gestalt 546a. Messias
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0093, von Muratori bis Murawjew (Bojarenfamilie) Öffnen
, die Apokalypse des Johannes und die (jetzt teilweise wieder entdeckte) Apokalypse des Petrus aufgezählt, wogegen dem Hirten des Hermas (s. d.) die Geltung als prophetische Schrift und kirchliches Lesebuch abgesprochen, die von gnostischen Verfassern
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0025, von Bleivitriol bis Bleiweiß Öffnen
ist die Anwendung des elektrischen Stroms von anerkannter Wirkung. Vgl. Hirt, Die Krankheiten der Arbeiter (Bresl. 1871-78); andre Litteratur unter "Gift". Bleivitriol, s. w. v. Vitriolbleierz (s. Anglesit) oder schwefelsaures Blei (s
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0102, von Christophskraut bis Christusmonogramm Öffnen
erweckend, jugendlich und ohne Versuch von Porträt dargestellt oder im Isaak, Moses, Jonas, Daniel vorgebildet war. Gemälde und Sarkophage der Katakomben zeigen öfters "den guten Hirten" in der Tracht der Zeit. Laut Augustin und Eusebius hatte das 4. Jahrh
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0584, von Elsholtz bis Elster Öffnen
auf der Flucht (Wien, Belvedere), Selbstporträt, der schalmeiblasende Hirt und die Töchter der Aglaia (alle drei in Florenz, Uffizien), die Flucht nach Ägypten und der barmherzige Samariter (Paris, Louvre) und die Verspottung der Ceres (Madrid, Museo del
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0487, von Francken bis Franco Öffnen
bezeichnete, sind sie schwer zu ermitteln. Auch betrieb er in den letzten Jahren seines Lebens einen Leinwandhandel. Die Liechtensteinische Galerie in Wien besitzt eine Predigt Johannes des Täufers, Augsburg einen Moses, der Wasser aus dem Felsen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0327, von Gibraltar bis Gibson Öffnen
Jussuf III., König von Granada, G. den Marokkanern ab; 1438 griff Don Enrique de Guzman, Graf von Niebla, unter der Regierung Johanns II. G. erfolglos zu Lande und zur See an; erst 1462 unter König Heinrich IV. ward es durch Guzman, Herzog von Medina
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0713, von Hopfenbrüderschaft bis Hopp. Öffnen
Essays sammelte der Autor in den "Streitfragen und Erinnerungen" (Stuttg. 1876). Hopfenbrüderschaft, ein gegen 1406 von Johann ohne Furcht gestifteter flandrisch-burgundischer Orden mit der Devise "Ich schweige" und einem Hopfenkranz auf dem Löwen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0025, von Irwell bis Isaak Öffnen
konstituierten sich 1835, teilten die Erde in zwölf Missionsbezirke für sich ein und überreichten 1836 dem König eine Denkschrift über ihre Tendenzen; ihnen untergeordnet sind die Propheten, Evangelisten und Hirten als allgemeine Kirchenämter, die Engel
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0264, von Jörg bis Jormungandr Öffnen
264 Jörg - Jormungandr. Jörg, 1) Johann Christian Gottfried, Mediziner, geb. 24. Dez. 1779 zu Prödel bei Zeitz, studierte in Leipzig und habilitierte sich 1805 daselbst als Privatdozent sowie praktischer Arzt und Geburtshelfer. Später ward
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0289, Juden (in England und Deutschland während des Mittelalters) Öffnen
(1315), aber nur unter den härtesten Bedingungen. Leidvoll und kurz war ihr neuer Aufenthalt, denn 1320 wurden sie während der Ausschweifungen fanatischer Haufen von Bauern und Hirten (Pastoureaux oder Pastorels) und wieder 1321, weil
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0227, von Krimsche Tataren bis Krippe Öffnen
der mittelländische Haarstern (Comatula mediterranea Lam., s. Tafel "Echinodermen"). Vgl. Miller, Natural history of the Crinoidea (Bristol 1821); Sars, Mémoires pour servir à la connaissance des crinoides vivants (Christ. 1868); Johannes Müller
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0313, Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
, besonders diejenige Nürnbergs, bezog. Den ersten Versuch einer umfassenden Darstellung machte Fiorillo mit seiner "Geschichte der zeichnenden Künste" (1798), welche aber überwiegend aus litterarischen Quellen geschöpft war. Auch die Arbeiten Hirts
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0371, von La bis Laas Öffnen
Händen des holsteinischen Grafen Johann. S. Karte "Dänemark". Laar (Laer), Pieter van (de), holländ. Maler, geboren Anfang des 17. Jahrh. zu Laaren bei Naarden, ging frühzeitig nach Frankreich und von da nach Italien, wo er sich besonders in Rom
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0429, von Lambris bis Lamennais Öffnen
. Johann von Jerusalem und Großkanzler des Ordens St. Gregorius. Mit Fanatismus vertrat er den starrsten Absolutismus und verfolgte jede Neuerung. Die freien Regungen in der Kirche bekämpfte er ebenfalls und verfaßte die Staatsschriften im kölnischen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0955, von Luchs (Sternbild) bis Lucius Öffnen
, als er zur Nahrung braucht, und macht sich dem Jäger und Hirten gleich verhaßt. Er meidet den Menschen, soviel er kann; verwundet und in die Enge getrieben, greift er aber tapfer an und wird zu einem keineswegs zu verachtenden Gegner. Die Luchskatze wirft
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0373, von Maximiliana bis Maximowicz Öffnen
auf 100 belaufen. 1856 wurde mit dem Orden eine Maximiliansmedaille verknüpft. S. Tafel "Orden", Fig. 29. Maximīnus, 1) Gajus Julius Verus, mit dem Beinamen der Thrakier (Thrax), da er in Thrakien geboren war, röm. Kaiser, ward, eines Hirten Sohn
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0802, von Morendo bis Morgagni Öffnen
. Johannes, darunter zwei Geistliche knieend; eine Anbetung der Hirten), das Städelsche Institut zu Frankfurt a. M. (eine Madonna auf dem Thron zwischen St. Antonius und St. Sebastian, und die vier lateinischen Hauptkirchenväter auf den Stufen des
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0844, von Mücke bis Mücken Öffnen
Sinai getragen (1836, Berliner Nationalgalerie); die heil. Elisabeth, Almosen spendend (1841, ebenda); Dante, die Göttliche Komödie vorlesend; Maria mit dem Jesuskind und David, Johannes dem Täufer und St. Aloysius (Freskobild für die Andreaskirche
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0104, von Ruthenen bis Rutil Öffnen
Ackerbauer, im Gebirge auch Viehzüchter, Hirten, Holzschläger, Köhler u. dgl., halten im Ackerbau fest am Hergebrachten und Ererbten, sind ihrer Kirche (der griechisch-unierten) in hohem Grad zugethan und pietätvoll gegen die Verstorbenen. Daneben
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0420, von Scheffer-Boichorst bis Scheibbs Öffnen
und der heil. Augustin mit seiner Mutter Monika. Die letzte Periode der künstlerischen Thätigkeit Scheffers brachte biblische Darstellungen von vorwiegend spiritualistischer Richtung hervor, so: Jakob und Rahel; die Hirten, von einem Engel zur
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0546, von Wesel bis Weser Öffnen
546 Wesel - Weser. 1868); Reinhold, Verfassung und Verwaltung Wesels im Mittelalter (Bresl. 1888). 2) S. Oberwesel. Wesel, Johann von, Theolog, eigentlich Joh. Ruchrath von Oberwesel, war seit 1446 Lehrer der Theologie in Erfurt, ging
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0599, von Wielichowo bis Wielopolski Öffnen
, welches 1250, nach andern schon 965, von einem Hirten, Wielicz, entdeckt worden sein soll. Dasselbe bildet eine umfangreiche unterirdische Stadt, die mit ihren Straßen, Plätzen etc. einen weit größern Raum einnimmt als das W. der Oberwelt
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0197, von Chinolin bis Cholagoga Öffnen
, den das C. auf die Schleimhäute ausübt, entstehen Katarrhe und Entzündungen, so daß Hirt bei 100 Erkrankten dieser Industrie 40mal Lungenentzündungen fand. Viele Arbeiter gewöhnen sich mit der Zeit an das C., die meisten aber nicht, und wenn man auch
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0148, Adler (Symbol) Öffnen
. Von ihm wird Ganymed als Hirt oder Jäger auf freiem Felde ergriffen und zu Zeus emporgehoben. In der Gestalt eines A. entführt Zeus die schöne Nymphe Aigina dnrch die Lüfte. Spätere griech. Maler und Steinschneider stellen oft Ganymed oder Hebe
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0238, Ägypten (alte Geschichte und Kultur) Öffnen
noch das des heil. Antonius, das des heil. Johannes und das des heil. Paulus zwischen Nil und Rotem Meere vorhanden. Die Kopten (s. d.) haben 12 Bischöfe, die aus der Klostergeistlichkeit genommen werden, außerdem als Weltgeistliche
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0991, von Asilidae bis Asingo Öffnen
Reisen unternahm der deutsche Jesuit Johann Grüber (geb. 1620 zu Linz); er ging 1656 von Venedig aus über Ormus nach China, von Peking zur alten Landeshauptstadt Si-ngan-fu, von da ins tibetan. Hochland, erreichte Lhassa, überstieg den Himalaja nach
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0036, von Aethiops bis Athos Öffnen
, und an die sich noch andere spätjüd. oder altchristl. Schriften anschließen, wie das Buch der Jubiläen, das Buch Henoch, das vierte Buch Esra, die Ascensio Jesaiä, der «Hirt» des Hermas u. a. Seit 1853 ist eine Gesamtausgabe des Alten Testaments
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1012, von Bildende Künste bis Bilderdienst Öffnen
und jede bildliche Darstellung des Göttlichen. Der einzige Bilderschmuck beschränkte sich auf eine Reihe von Symbolen, die an Trinkgefäßen, Siegelringen, Gräbern u. s. w. angebracht wurden. Das Kreuz, der gute Hirte, der Widder, das Lamm, die Fische
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0290, von Christusakazie bis Christusbilder Öffnen
die christl. Kunst Christus in symbolisch-allegorischer Weise dargestellt, als Guten Hirten nach Joh. 10, 12 (s. Tafel: Altchristliche Kunst II, Fig. 4), als Fisch (s. Ichthys und Christusmonogramm) oder als Lamm. Seit dem 2. Jahrh. erscheint in den C
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0299, von Diez (Wilh.) bis Differentialgetriebe Öffnen
der Hirten (1883, große goldene Medaille; Samm- lung Schön in Worms), Gang zur und Rückkehr von der'Kirchweih (1885), Ruhende Landleute (188l'>), Die Strauchritter (1887), Überfall eines Reisewagen>ö (1888), Episode aus dem Dreißigjährigen Krieg
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0673, von Eberhard III. (Herzog von Württemberg) bis Eberlein (Georg) Öffnen
eine Pension von 6000 Fl. Er muhte das Land verlassen und starb 1504 iu dem Schlosse Lindenfels im Odenwald. Eberhard III., Herzog von Württemberg (1628-74), geb. 1614 als Sohn des Herzogs Johann Friedrich, regierte 1628-33 unter Vormundschaft
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0842, von Hartgipsdielen bis Hartig (Franz, Graf) Öffnen
Hirten und zahlreiche Vankgebände. Wohlthätig- keitsanstalten sind: das Taubstummenasyl, das Krankenhans, Waisenhaus und die Irrenanstalt. H. ist Sitz großer Feuer- und Lebensversichernngs- gesellschaften mit einem Gesamtkapital von 150 Mill
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0874, Tizian Öffnen
. L. Raab), Kirschenmadonna, d. i. Maria mit dem Jesuskinde und Johannes, der der heiligen Jungfrau Kirschen und Erdbeerblüten reicht, nebst dem heil. Zacharias und Joseph, Maria mit dem Kinde und den heil. Hieronymus, Stephan und Georg (sämtlich
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0570, von Hind bis Hoek van Holland Öffnen
Gavbahngcscltschaft.) ^baden. *Hirt, Johann, starb 19. Aug. 1897 in München. ^ Hirzel, Patriciergcschlecht. Ludwig H. starb 1. Juni 1897 in Bern. ^Hirzel, Salomon. Von seinen Söhnen starb Heinrich H., der Inhaber der Hirzelschen Buch- handlung
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0167, von Bestreiter bis Beten Öffnen
(die [evangelische] Freundlichkeit und Süßigkeit GOttes. vergl. Ps. 51, 8.) und seinen Tempel zu besuchen (und in seinem Tempel jene zu überlegen, und zu erforschen), Ps. 27, 4. Ich werde Hirten im Lande aufwecken, die das Verschmachtete nicht befuchen (um
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0193, Blut Christi Öffnen
seiner heiligen Liebe; welches das Zeugniß des Geistes, der oie Kraft seines Wortes uns erfahren läßt, bestätigt. So hat hier Johannes alle Gründe des Glaubens an IEsum kurz bezeichnet.) z. 12. IV) Wenn etwas wirklich in Blut verwandelt
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0196, von Bnehargem bis Boden Öffnen
192 Vnehargem - Boden. Vnehargem Donnerskinder, Marc. 3, 17. So nennt Christus die zwei Brüder, den Johannes und Iacobns; entweder wegen ihres starken Feuereifers, s. Lnc. 9, 54. oder wegen ihrer gewaltig erschütternden Rede, die wie Donner
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0583, von Heuchel-Maul bis Heuschrecke Öffnen
und heulet, Ier. 4, 8. Heulet nun, ihr Hirten, und schreiet, Ier. 25, 34. 36. Heulet und sprechet- O weh des Tages! Gzech. 30. 2. Und alsdann werden heulen alle Geschlechter auf Erden, Matth. 24, 30. Offb. i, ?. Wehe euch, die ihr lachet, denn
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0704, von Leopard bis Leuchten Öffnen
. 133, 17. Einige, die es von Christo erklären, verstehen Johannes, den Täufer, Joh. 5, 35. (S. Aufgehen H. 3.) Leuchten z. 1. a) Ein Licht geben; hell sein 2c., einen Glanz von sich geben. Vom Sonnenlicht, Hiob 37, 21. c. 31, 26. Gsa. 60, 19
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0943, von Sturm bis Suchen Öffnen
Sturm ? Suchen. 939 cS läßt sich diese Schwierigkeit besser heben, wenn man sagt: Johannes rede nicht von der Stunde der Kreuzigung, sondern er sühre nnr in einer Zwischenrede die Ursache an, warum man mit dem Prozeß so geeilt und des Urtheils
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0106, von Toll bis Trinken Öffnen
. Aber deine Todten werden leben, Ies. 36,19. Ihre Gassen liegen voller Todten, Ezech. 11, 6. Er (Johannes) ist von den Todten auferstanden, Matth. 14, 3. Luc. 9, 7. Er ist auferstanden von den Todten, Matth. 27, 64; 38, 7. Luc. 34, 46. Joh. 3, 23. 2 Tim
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0605, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
)«. Jobsiade, s. »Examen des Jobs«. Joconde, la, s. »Mona Lisa«. Johanna von Aragonien - Raffael (Porträt, Paris, L.). Johannes der Evangelist, s. »Evangelisten 4)«. Johannes der Täufer - Giotto (Florenz, Santa Croce); Masolino (Castiglione di Olona
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0688, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Salzbulg Ludasy ("Gans ), Mor. - Mor. Gans, Vndaptst Lüders, C. E. - Adolf Bourset, Altolla Lud^lss, M. - Luise Huyn, Koblenz Ludwig, Arnold - Arnold Hirt, Leipzig Llldwl'n, Balthllsar - Fräul. (5. Maria Katy. Haaß, Paderöorn Lu'l ''ijj
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0603, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
); P. Bordone (Venedig, Akademie); Tintoretto (Venedig, Akademie). - 3) Lukas, als Maler. - R. v. d. Weyden (München, P.); Mabuse (Prag, Dom). - 4) Johannes - Giotto (Florenz, Santa Croce); Filippino Lippi (Florenz, Santa Maria Novella); Correggio
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0607, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
). Nachmittag im Hochgebirge - Graf v. Kalckreuth (Berlin, N.-G.). Nacht, die, mit ihren Kindern - Carstens (Karton, Weimar, M.). Nacht, die heilige, s. »Geburt Christi« und »Anbetung der Hirten«. Nächtliche Heerschau - Feodor Dietz (1853). Nächtlicher
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0149, von Beißig bis Bekehren Öffnen
. 19, 21. Also will ich denn herrlich, heilig und bekannt werden vor allen Heiden, Ezech. 38, 23. Ich bin ein guter Hirte, und erkenne die Meinen, und bin bekannt den Meinen, Joh. 10, 14. Wo Christi Name nicht bekannt war, Röm. 15, 20. Bekannter
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0528, Groß Öffnen
ist der, so weife ist, Sir. 25, 13. Es ist nicht aufgekommen, der größer sei, denn Johannes der Täufer, Matth. 11, 11. vergl. Luc. 1, 15. (IolMineI heißt der Grüßeste, weil er unter nllen Gotlesmiinuern des H. O. den höchsten Onuf und dnzu die großlm
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0664, Knecht Öffnen
660 Knechr. Und mein Knecht David soll ihr König und ihr aller einiger Hirt sein, Ezech. 37, 24. Siehe, ich will meinen Knecht Zemah kommen lassen, Zach. 3, 8. Und nahm Knechtsgestalt an, Phil. 2, 7. (S. Hrußern.) §. 5. d