Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hottinger
hat nach 0 Millisekunden 51 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Hottentotenfeigebis Houbraken |
Öffnen |
); Ratzel, Völkerkunde, Bd. 1 (Leipz. 1885).
Hottentotenfeige, s. Mesembryanthemum.
Hottentotenschürze, s. Hottentoten.
Hottinger, 1) Johann Heinrich, namhafter Gelehrter, geb. 10. März 1620 zu Zürich, studierte in Genf, Groningen und Leiden
|
||
42% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Hottentottenfeigenbis Houdanhuhn |
Öffnen |
. Mesembryanthemum .
Hottentottenthee , s. Bucko .
Hotti , Stamm der Albanesen (s. d., Bd. 1, S. 315b).
Hottingen , seit 1893 einverleibte Ausgemeinde von Zürich (s. d.), hat (1888) 6987 E.
Hottinger , Name eines alten Geschlechts
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0966,
Innsbruck |
Öffnen |
. Hötting 28,790. Die Industrie erstreckt sich auf Fabrikation von Maschinen, Glocken, Instrumenten, Schlosserwaren, Zementwaren und Kaffeesurrogaten, auf Baumwollspinnerei und -Weberei, Tuchfabrikation, Seidenweberei, Zwirn- und Bandfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Regenmesserbis Regenpfeifer |
Öffnen |
gemessen wird; doch genügt es im allgemeinen, wenn die Bestimmung der Regenhöhe täglich einmal erfolgt. Selbstregistrierende R. (Ombrographen) sind mehrfach konstruiert, und der nach dem System Hottinger hat in letzter Zeit eine ziemlich weite
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0043,
Kulturgeschichte: Aberglaube |
Öffnen |
*, 3) J. H.
Strinnholm
Schweizer.
Bucelin
Füßli, 5) H. H.
Gelzer
Goldast
Hirzel, 2) S.
Hottinger, 3) J. J.
Hurter, v.
Jahn, 2) H. A.
Kopp, 2) J. E.
Meyer von Knonau, 1) L.
2) Gerold
3) Gerold
Müller, 6) J. v.
Ruß, 1) M
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0519,
von Suterbis Sylvestre |
Öffnen |
. Er ist Mitglied der Akademie in Rotterdam und Inhaber zahlreicher Medaillen.
Suter , Jakob , Landschaftsmaler und Kupferstecher, geb. 1807 zu Hottingen bei Zürich, bildete sich anfangs in der Aquatintamanier des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band |
Öffnen |
Rauhmaschine 606
Rautenkranz (sächsisches Wappen) 609
Ravensburg, Stadtwappen 611
Reaktionsrad von Segner 615
Reblaus, Fig. 1 u. 2 621
Rechenstäbchen 626
Regenmesser von Hottinger 656
Regensburg, Stadtwappen 657
Registrierapparate, Fig. 1-3
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Zwinglianerbis Zwirner |
Öffnen |
regem christianum« (das. 1536). Seine »Sämtlichen Werke« erschienen zuerst in Folio (Zürich 1545 u. 1581), neuerdings herausgegeben von Schuler und Schultheß (das. 1828-42, 8 Bde.; dazu Supplemente 1861). Vgl. Hottinger, Huldreich Z. und seine Zeit
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
.
Fürst, 2) Julius
Gesenius
Hottinger, 1) Joh. Heinr.
Meier, 2) Ernst Heinr.
Munk, 2) Salomon
Reland
Rosenmüller, 2) E. Frdr. Karl
Lewy, Mor. Abrah.
Movers
Syrer und Aethiopen.
Assemani, 1) Jos. Simon
Hoffmann, 4) Andr. Gottl.
Kremer, 2
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0139,
von Die Kunst zu Heizenbis Die sog. Abhärtung der Kinder |
Öffnen |
von der sturmumwehten Hottinger Höhe bei Zürich auch nach dem wonnigen Florentiner Süden mitnahm. Der große Maler pflegte ihn selber zu bedienen und meinte, ein anständiger Ofen benehme sich nur dann zur Zufriedenheit seines Besitzers, wenn man ihn
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Bull-finchbis Bülow |
Öffnen |
"Diarium". Seine Reformationsgeschichte gaben Hottinger und Vögeli (Frauenf. 1838-40, 3 Bde.) heraus. Vgl. Pestalozzi, Heinrich B. (Elberf. 1858); Christoffel, B. und seine Gattin (Zürich 1875).
Bullion (engl., spr. búlljön), ungemünztes Gold
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Eschernybis Eschke |
Öffnen |
ein Denkmal errichten. Mehrere Taschenbücher und Zeitschriften enthalten geognostische Aufsätze von ihm. Vgl. Hottinger, Hans Konrad E. (Zürich 1852).
2) Arnold, Geolog, Sohn des vorigen, geb. 8. Juni 1807 zu Zürich, studierte seit 1825 in Genf
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Garnachasbis Garnier |
Öffnen |
.
Garnate, s. Garneele.
Garndruck, s. Zeugdruckerei.
Garndynamometer (Garnstärkemesser), mechanische Vorrichtungen zur Bestimmung der Zerreißungsfestigkeit der Garne, wirken entweder durch Federn (Perroux, Regnier, Hottinger) oder durch Gewichte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Gerinnebis Gerlach |
Öffnen |
veröffentlichte er außer dem mit Hottinger und Wackernagel unternommenen "Schweizerischen Museum für historische Wissenschaften" (Frauenfeld 1837-39, 3 Bde.) noch: "Historische Studien" (Bd. 1, Gotha 1841; Bd. 2 u. 3, Basel 1847-63), "Die Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Gessius Florusbis Geständnis |
Öffnen |
., Leipz. 1841, 2 Bde.), und wurden auch ins Französische übersetzt (Par. 1786-93, 3 Bde., u. öfter). Sein "Briefwechsel mit seinem Sohn" erschien Bern und Zürich 1801. Sein Leben beschrieben Hottinger (Zürich 1796) und Jördens in seinen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0426,
Gletscher (Wirkungen; Geschichte der Gletscherforschung) |
Öffnen |
davon, genauer Simler 1574, der schon Firn und G. unterscheidet. Hottinger und Scheuchzer stellten im Anfang des 17. Jahrh. die erste Theorie über das Vorrücken der G. auf, welches sie aus der Ausdehnung des in den Gletscherspalten gefrierenden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Götz von Berlichingenbis Gouachemalerei |
Öffnen |
574
Götz von Berlichingen - Gouachemalerei.
Konservatorium eintrat. 1863 kam er als Organist nach Winterthur, nahm aber vier Jahre später seinen Wohnsitz in Zürich und zog sich 1870 nach Hottingen bei Zürich zurück, wo er 3. Dez. 1876 starb. G
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Innominatkontraktbis Innsbruck |
Öffnen |
die angrenzenden Ortschaften Wilten und Hötting gerechnet werden müssen. Die Stadt, Station der Arlberg- und der Südbahn, ist freundlich gebaut und enthält vier öffentliche Plätze, worunter der Rennweg mit dem benachbarten Hofgarten der belebteste
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Jacobsenbis Jacobson |
Öffnen |
Nationen" (Leipz. 1793-1803, 7 Bde.), zu Wielands "Attischem Museum", das er mit Wieland und Hottinger herausgab (Zür. 1802-1810), zu Wolfs "Litterarischen Analekten" etc., endlich "Beiträge zur ältern Litteratur oder Merkwürdigkeiten der öffentlichen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0760,
Kirchengeschichte |
Öffnen |
(s. d.) in seinen Annalen ein durch Mitteilung unbekannter, aus dem Archiv des Vatikans ausgewählter Urkunden wichtiges Werk entgegen. Den Centurien ähnliche Parteischriften lieferten für die reformierte Kirche J. H. ^[Johann Heinrich] Hottinger (s
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0860,
Müller (Geschichtschreiber, Altertumsforscher) |
Öffnen |
am glänzendsten entfalten, wurde fortgesetzt von R. Glutz-Blotzheim (Bd. 5, 2. Abt., Zürich 1816), dann von J. J. ^[Johann Jakob] Hottinger (Bd. 6 u. 7, das. 1825-29); ferner von J. ^[richtig: L. für Louis] Vulliemin (Bd. 8-10, das. 1842-45) und von C. Monnard
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Schw.bis Schwabach |
Öffnen |
und Freunde der Natur, Geschichte und Poesie" (das. 1827, 2. Aufl. 1839); "Wanderungen durch Schwaben" (das. 1837-38, 4. Aufl. 1880); "Die Schweiz in ihren Ritterburgen und Bergschlössern" (Bern 1839, mit Hottinger) und "Schillers Leben" (Stuttg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0764,
Schweiz (Geschichte bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
, und der Propst des Domkapitels zu Solothurn, Fiala, wurde zum Bischof ernannt.
[Litteratur.] Darstellungen der allgemeinen Schweizer Geschichte lieferten: Johannes v. Müller (s. d.) und dessen Fortsetzer Glutz, Hottinger, Vuillemin, Monnard; ferner
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Vulkanglasbis W, w |
Öffnen |
der Eidgenossenschaft« (Par. u. Genf 1837-51, 18 Bde.) bearbeitete er die von Hottinger herrührenden Bände und setzte das Werk selbständig fort von 1532 bis 1712 (deutsch, Zür. 1841-45, Bd. 8-10 des ganzen Werkes). Außerdem schrieb er: »Le canton de
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0598,
Wieland |
Öffnen |
Museum«, welche W. allein 1796-1801, und das »Neue attische Museum«, das er mit Hottinger und Fr. Jacobs 1802-10 herausgab, dienten dem Zweck, die deutsche Nation mit den Meisterwerken der griechischen Poesie, Philosophie und Redekunst vertraut zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0999,
Zürich (Geschichte) |
Öffnen |
Zürichs sind zu betrachten die industriösen Ortschaften Unterstraß (4178 Einw.), Oberstraß (4278 Einw.), Fluntern (3580 Einw.), Hirslanden (3650 Einw.), Hottingen (6986 Einw.), Riesbach (10,620 Einw., mit prächtiger, im altgriechischen Stil erbauter
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Zürichseebis Zurückbehaltungsrecht |
Öffnen |
- und Rechtsgeschichte der Stadt und Landschaft Z. (2. Aufl., Zürich 1856, 2 Bde.); Derselbe, Geschichte der Republik Z. (das. 1847-48, 2 Bde.; Bd. 3 von Hottinger, 1856); Vogel, Die alten Chroniken oder Denkwürdigkeiten der Stadt und Landschaft Z. (das. 1845
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
, Schwerin
Willer, F. H. - Wilh. Fiedler, Zürich-Hottingen
Willfried, H. - Hermine Villinger, Karlsrnhc
Willy - Wilhelm Dörre, Gablonz (Böhmen)
Wimperg, Bruno - Bruno Wolff-Veckh, Berlin
Wlninn , Hazard - Albert de Vere, England
Wini^r, Amalie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Hornbis Hutablösung |
Öffnen |
146,2
Hostilia, Ostiglia
Hostun, Herzog von, Tallart
üotsi ä66 Xeucnciteiui« (Alpen-
hütte am Aargletscher), Agassi; i)
Itötei sl6s V6Nt68, Auktionator
Hothamfjord, Alasla
Hottelstedter Ecke, Ettersberg
Hötting, Innsbruck 965,2
Hotumlu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
............
Horoskop (Himmelsfigur).......
Hörrohr (Auskultation).......
Hoscn (Pluderhosen ?c.), Fig. 1-3 . . .
Hosenbandorden (Taf. Orden, Fig. 18) .
Hottentotcn (Taf. Afrik. Völker, Fig.21,22)
Hottingers Regenmesser........
Houdan
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Hunzikerbis Hypnotismus |
Öffnen |
, geb. 13. Aug. 1841 in Hottingen (Zürich), durchlief den theologischen Bildungsgang einschließlich der Hochschule in Zürich, wo er zugleich Geschichte, namentlich unter Büdinger, studierte. 1867-1871 Pfarrer in Unterstraß bei Zürich, seit 1875 Doktor
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0904,
Steuern (der Schweiz: Geschichtliches) |
Öffnen |
Einkommensteuer.
Von Hottinger wurde für 1846 das Staatsvermögen der Kantone insgesamt auf 80-120 Mill., der Ertrag desselben auf etwa 3 Mill. alte Frank, der Ertrag des Salzregals auf 2¼ Mill., der des Postregals auf 1 Mill., Handänderungs
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Hottinger, 2) Joh. Jak.
Hübner, 6) Ernst Willib. Emil
Huet, 1) Pierre Daniel
Hultsch
Inghirami, 2) Curzio
Jakobs, 1) Chr. Friedr. Wilh.
Junius *, Franciscus
Kayser, K. Ludw.
Keil, 1) Chr. Aug. Karl
3) Gottfr. Theod. Heinr.
Kirchhoff, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Blusebis Blut |
Öffnen |
157
Bluse - Blut
1838‒39; 2. Aufl. 1856), «Psychol. Studien über Staat und Kirche» (ebd. 1844), «Geschichte der Republik Zürich» (Bd. 1. u. 2, ebd. 1847‒48; fortgesetzt von Hottinger, Bd. 3, 1856), «Geschichte des schweiz. Bundesrechts» (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Bullionbis Bülow (Alexander Friedr. Wilh. Ferd. von) |
Öffnen |
) und Chronist eintrat. Handschriftlich hinterließ er u. a. "Geschichte der Eidgenossen, besonders der Tiguriner" ( 4 Bde.) und "Reformationsgeschichte" (hg. von Hottinger und Vögeli, 3 Bde., Zür. 1838-40). Auch schrieb B. "Ein schön spil von Lucretia
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0349,
von E-Schieberbis Eschricht |
Öffnen |
. Der Große Rat verlieb ibm und
seinen Nachkommen den Beinamen "von der Lintb",
und die Tagsatzung ließ ihm am Lintbkanal ein
Denkmal errichten. - Vgl. Hottinger, Han5 Kon-
rad E. (Zur. 1852); Briefwechsel zwischen Joh.
Rudolf Steinmüller und Hs. Konrad
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Geßner (Salomon)bis Gestänge (in der Technik) |
Öffnen |
., 1841), Auswabl von A. Frey in
Kürschners "Deutscher Nationallitteratur" (Stuttg.
1884). - Vgl. Hottinger, Sal. G. (Zür. 1796);
Wölfflin, Sal. G. (Frauenf. 1889).
<5ssta. (lat.), Tbaten; s. auch (^w Roinanoruin.
Gestade, s. Küste.
Gestade
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Heidelandbis Heidelberg |
Öffnen |
), darunter 3527 Handschriften, von Maximilian I. von Bayern dem Papste geschenkt. 1652 richtete Kurfürst Karl Ludwig die Universität wieder auf und berief Spanheim, Freinsheim, Pufendorf, Cocceji, Hottinger, Beger u. a. Nachdem aber 1685 die kath
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0362,
Kirchengeschichte |
Öffnen |
, von der Apostelzeit her unverändert gebliebene göttliche Wahrheit enthalte. Was Flacius in den "Centurien" vom lutherischen, versuchten Hottinger (s. d.), Spanheim (s. d.) und die beiden Basnages (s. d.) vom reform. Standpunkt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Overbeck (Johs.)bis Overskou |
Öffnen |
, daß er mit
mehrern Freunden (Pforr, Sutter und Vogel) 1810
entlassen wurde. Mit diesen ging er nun nach Rom,
wo sich ihnen noch andere deutsche Maler (Hottinger,
Schesfer, W. Schadow, die beiden Veit u. a.) an-
schlössen. Ihr exklusives Wesen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0041,
Pfahlbauten |
Öffnen |
; besonders zu erwähnen sind: die Pfahlbautenberichte in den «Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft» zu Zürich; ferner «Antiqua, Unterhaltungsblatt für Freunde der Altertumskunde» von Messikomer und Forrer (Hottingen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0739,
Schweiz (Neuere Geschichte. Litteratur zur Geschichte) |
Öffnen |
. 1816; Bd. 6 u. 7, von Hottinger, ebd. 1825-29; Bd. 8-10, von Vulliemin, 1842-45; Bd. 11-15, von Monnard, 1846-53); Müller von Friedberg, Schweiz. Annalen (7 Bde., Zür. 1832-42); Tillier, Geschichte der Eidgenossenschaft während der Herrschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Wielemansbis Wieliczka |
Öffnen |
Aristophanes, welche teils im «Deutschen Merkur», teils in dem von ihm begründeten «Attischen Museum» erschienen. Letztere Zeitschrift (1796‒1801), mit der Fortsetzung «Neues attisches Museum» von W., Hottinger und Jacobs (1802‒10), sollte besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1043,
Zürich (Stadt) |
Öffnen |
.), Wiedikon (4671), Außersihl (19916), Unterstraß (4178), Oberstraß (4278), Fluntern (3580), Hottingen (6986), Hirslanden (3650) und Riesbach (10620) 91227 E., darunter 67609 Evangelische, 19926 Katholiken, 1221 Israeliten und 1332 andere. Der Muttersprache
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1045,
Zürich (Stadt) |
Öffnen |
nach Außersihl, elektrische Straßenbahnen von der Quaibrücke nach Burgwies-Hirslanden, Römerhof-Hottingen (mit Drahtseilbahn nach dem Dolder), nach Fluntern und Oberstraß. Den Verkehr an der Seeseite der Stadt und nach den Ausgemeinden vermitteln
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Zürichbergbahnbis Zurita |
Öffnen |
, Züricherische Staats- und Rechtsgeschichte (2 Bde., 2. Aufl., Zür. 1856); Bluntschli und Hottinger, Geschichte der Republik Z. (neue Ausg., 3 Bde., ebd. 1870); Leuthy, Geschichte des Kantons Z. von 1794 bis 1840 (2 Bde., ebd. 1843-45); Vogel, Memorabilia
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1067,
von Zwinglianerbis Zwirn |
Öffnen |
Schuler und Schultheß heraus (8 Bde., ebd. 1828-42; Supplemente 1861).
Vgl. Hottinger, Z. und seine Zeit (Zür. 1842); Zeller, Das theol. System Z.s (Tüb. 1853); Sigwart, Ulrich Z. Der Charakter seiner Theologie (Stuttg. 1855); Tichler, Z. de
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Divisionsarztbis Donau |
Öffnen |
und -Kämmerei (1500 Arbeiter), große
Papierfabrik, Zündholzfabrik und Ziegelei.
Dolderbahn, elektrisch betriebene Drahtseilbabn
vom Römerhof iil Zürich ivon Hottingen) auf den
Dolder, 810 in lang und 1894 eröffnet.
* Tollmann, Georg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Garnachasbis Garneelen |
Öffnen |
mittels Gewichte in fester oder flüssiger Form bewerkstelligt. G. der erstern Gattung sind die ältern Konstruktionen von Regnier, Perroux und eine solche neuern Datums von Hottinger & Comp. in Zürich. Zu der letztern Gattung gehören die Instrumente
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Müller (Johs.)bis Müller (Karl, Naturforscher) |
Öffnen |
schwerfälligen und dunkeln Sprache verringert wird. Jetzt ist das Werk inhaltlich veraltet. Die Fortsetzung und Neuausgabe lieferten Glutz-Blozheim, Joh. Jak. Hottinger, Vulliemin und Monnard (Bd. 5, Abteil. 2, bis Bd. 15, Zür. 1816‒53). Aus seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Leo (Africanus)bis Leo (Diakonus) |
Öffnen |
, Herborn 1805). Weniger Wert besitzt der (ursprünglich gleichfalls arabisch verfaßte) von Hottinger (Zür. 1664) herausgegebene "Tractatus de vitis philosophorum arabum". Auch ein arab.-span. Wörterbuch des L. ist handschriftlich erhalten.
Leo Diakonus
|