Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ivrea
hat nach 1 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Itzibubis Ivrea |
Öffnen |
108
Itzibu - Ivrea.
Groß-Behnitz bei Nauen, studierte in Berlin und Göttingen Naturwissenschaft und die Rechte, bereiste mit Professor Lichtenstein einen großen Teil Europas, trat erst als Kammergerichtsassessor in den Justizdienst und ging
|
||
79% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Itzibubis Iwan |
Öffnen |
. Dorf, s. Ilchester.
Ivernĭa (Iverna), s. Hibernia.
Ivĭza, span. Insel, s. Ibiza.
Ivrēa, das alte Eporedia, Hauptort des Kreises I. (169363 E.) in der ital. Provinz Turin, links an der Dora Baltea, über welche eine röm. Brücke führt, an der Linie
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Berendtbis Berengar von Tours |
Öffnen |
und von Papst Johann X. zum Kaiser gekrönt wurde. Über acht Jahre behauptete sich B. in dieser Würde, aber unter beständigen Empörungen, deren Anstifter, die Markgrafen von Ivrea und Toscana sowie der Bischof Lambert von Mailand, 919 dem König Rudolf II
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0096,
Geographie: Italien |
Öffnen |
. Courmayeur
Courmayeur
Fenestrelle
Giaveno
Ivrea
Lanzo
Locana
Moncalieri
Perosa
Pignerol, s. Pinerolo
Pinerolo
Pont (Canavese)
Rivarolo 2)
Rivoli 1)
Susa
Torre Pellice
Venaria Reale
Toscana
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Doppiobis Dora d'Istria |
Öffnen |
genannt), Nebenfluß des Po in der ital. Provinz Turin, entspringt am Montblanc in zwei Quellströmen, welche sich oberhalb Courmayeur vereinigen, durchströmt in östlicher Richtung das Thal von Aosta und wendet sich bei Châtillon nach SO., um bei Ivrea
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0069,
Italien (Geschichte: 9. und 10. Jahrhundert) |
Öffnen |
und des Kaisertums von der Herrschaft der Karolinger. Die Herzöge von Friaul und Spoleto sowie die Markgrafen von Ivrea traten als Bewerber um die Krone Italiens auf und erlangten dieselbe bei dem völligen Verfall der ostfränkischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0070,
Italien (Geschichte: 11. Jahrhundert) |
Öffnen |
, als Silvester II. auf den päpstlichen Stuhl; aber gleich bei dem Tod Ottos III. (1002) zeigte sich die Unhaltbarkeit aller Verhältnisse. Die lombardische Krone nahm der Markgraf Arduin von Ivrea in Anspruch, der päpstliche Stuhl wurde von dem Grafen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Santerrebis Santiago de Chile |
Öffnen |
wurde, vorhanden sind. Nach S. ist der gleichnamige Golf des Tyrrhenischen Meers benannt.
Santhià, Flecken in der ital. Provinz Novara, Kreis Vercelli, an der Eisenbahn Turin-Mailand (mit Abzweigung nach Biella), dem Dampftramway S.-Ivrea und dem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Turin (Provinz)bis Turin (Stadt) |
Öffnen |
, Seife, Chemikalien, metallurgische Produkte, Ziegel, Glas- u. Thonwaren u. a. vertreten. Die Provinz zerfällt in fünf Kreise: Aosta, Ivrea, Pinerolo, Susa und T.
Turīn (Augusta Taurinorum), Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz, bis 1861
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Castelfrancobis Castellane (Arrondissement und Stadt) |
Öffnen |
. Adriatĭco, Gemeinde im Kreis Penne der ital. Provinz Teramo, an den Linien Ancona-Foggia und C.-Roma des Adriatischen Netzes, hat (1881) in 5 Ortschaften 6130 E.
Castellamonte, Ort im Kreis Ivrea der ital. Provinz Turin, 17 km im SW. von Ivrea, am Orco
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Dorbis Dora d'Istria |
Öffnen |
abwechselnder Engpässe und Thalweiten
nach Ivrea (269 m), wo er in die Ebene hinaustritt.
Im Ober- und Mittellaufe ein wildes Vergwasser
mit zahlreichen Stromschnellcn und Wasserfallen,
wird er von Ivrea an schiffbar und ist mit der Scsia
durch mehrere
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0759,
Italien (Geschichte 1056-1268) |
Öffnen |
von Ivrea ein Ende zu machen, indem er 945 mit einem Heere von dort herabzog; jedoch erst nach Hugos Tode (950) gewann Berengar Aussicht auf die unbestrittene Herrschaft in I. Allein Lothars Witwe Adelheid, welche Berengar mit seinem alsbald zum
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Chitonidaebis Chiwa |
Öffnen |
catacomdk äi d (Siena 1872).
Chivasso (spr. kiw-), Stadt in der ital. Pro-
vinz und im Kreis Turin, am linken Ufer des Po,
an den Linien Mailand-Turin, C.-Ivrea-Aosta und
C.-Casale des Mittelmeernetzes, hat (1881) 5446,
als Gemeinde 9930 E
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Adelaidebis Adelskrone |
Öffnen |
, vermählt, sollte nach dessen Tod (950) den Sohn Berengars II. von Ivrea, Adalbert, ehelichen, ward, als sie sich dessen weigerte, eingekerkert, entfloh und rief den deutschen König Otto I. um Schutz an. Mit diesem in Pavia 951 vermählt und 962 in Rom
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Albergati Capacellibis Alberoni |
Öffnen |
sich A. 20 Jahre, während deren über Rom die ärgste Sittenverderbnis hereinbrach und A. über das Papsttum wie über ein von ihm allein abhängiges Amt verfügte. Später leistete er, um gegen Berengar von Ivrea gesichert zu sein, dem Kaiser Otto I
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Alzogbis Amadeus |
Öffnen |
kaiserlichen Statthalter Oberitaliens ernannt. Im J. 1313 wurde er mit der Grafschaft Asti belehnt, worauf sich ihm die Stadt Ivrea freiwillig unterwarf. Im J. 1315 entsetzte er das von den Türken belagerte Rhodus. Im J. 1322 erlangte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Aouaschbis Apanage |
Öffnen |
von Ivrea und Susa, denen 1030 das Haus Savoyen folgte.
Aouasch, Fluß, s. Hawasch.
Apaches, Volk, s. Apatschen.
Apädeusie (griech.), Mangel an Unterricht und Bildung; apädeutisch, unerzogen, ununterrichtet.
Apafi, 1) Michael I., Fürst von Siebenbürgen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Ardentbis Areca |
Öffnen |
d'Ardschik ehemals Residenz der walachischen Fürsten. - 2) (Erdschisch) Isoliert stehender Berg in Kleinasien, auf der Ebene von Kaisarieh, 3860 m hoch, der Argäus der Alten.
Arduin (Harduin), Markgraf von Ivrea, Enkel Dodos, ward schon von Kaiser Otto
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0665,
Burgund |
Öffnen |
. zum Kaiser gekrönt, aber von Berengar von Ivrea geblendet und nach B. zurückgetrieben, wo für ihn der Graf Hugo von Arles die Regierung führte und nach Ludwigs Tod 924 den Thron bestieg. - Schon 887 hatte der Welfe Rudolf I., Neffe des Königs Hugo
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Chivassobis Chiwa |
Öffnen |
mit Zweigbahn nach Ivrea, hat ein Gymnasium, eine technische Schule, Industrie, Korn- und Viehhandel und (1881) 4375 Einw. C. war eine alte feste Stadt von Montserrat, deren Befestigungen 1804 von den Franzosen geschleift wurden.
Chivilcoy (spr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Ciampibis Cibber |
Öffnen |
wurde er Adjutant des Königs Viktor Emanuel und Inspektor der Kriegsschule zu Ivrea. Im J. 1859 mit dem Kommando der 4. Division betraut, erzwang er mit dieser bei Palestro den Übergang über die Sesia und ward dafür zum Generalleutnant befördert
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0851,
Deutschland (Geschichte 962-1024. Sächsische Kaiser) |
Öffnen |
, sondern ihm auch die Lausitz abtreten, während er Böhmen behauptete. Das Land nördlich der Elbe ging in einem großen Aufstand der Wenden in Holstein und Mecklenburg gänzlich verloren. In Italien besiegte er den Markgrafen Arduin von Ivrea, der sich zum
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0923,
Europa (Bodengestaltung im Westen) |
Öffnen |
, begrenzt; Nord- und Südfuß begleitet eine Reihe prachtvoller, zum Teil in das Gebirge selbst eingreifender Seen; im O. treten die Ausläufer der Alpen in die ungarischen Ebenen. Ihre Breite nimmt von W. nach O. zu; zwischen Genf und Ivrea sind sie nur
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0860,
Gallien (Kulturzustand) |
Öffnen |
Taurinorum (Turin), Eporedia (Ivrea), Augusta Prätoria (Aosta), Vercellä (Vercelli), Comum (Como), Mediolanum (Mailand), Brixia (Brescia), Cremona, Mantua, Verona; in Cispadana: Placentia (Piacenza), Parma, Mutina (Modena), Bononia (Bologna), Forum
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Giacomellibis Giani |
Öffnen |
und dekorative Malereien ausgeführt.
Giacōsa (spr. dscha-), Giuseppe, ital. Bühnendichter, geb. 21. Okt. 1847 zu Colleretto-Parella in Piemont, machte seine Studien zu Ivrea und Turin und lebte eine Zeitlang als Rechtsanwalt, bis einige
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Gografbis Gold |
Öffnen |
er die Professur der Geschichte am Collegio zu Ivrea, war dann als Lehrer an verschiedenen Lyceen thätig, auch zeitweilig außer Dienst und ist seit 1875 Studiendirektor der Provinz Umbrien. Von seinen zahlreichen Werken seien erwähnt: "L'apoteosi del
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Hagelbis Hagelversicherung |
Öffnen |
Wallis) fällt H. selten, aber sehr häufig an ihren Ausgängen in die Ebene (z. B. bei Borgofranco im Aostathal, Ivrea, Lugano und überhaupt am Südabhang der Alpen). In neuester Zeit sind von Riniker im Kanton Aargau Untersuchungen angestellt über
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0308,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. I., H. II.) |
Öffnen |
, einen schweren Kampf zu bestehen. Kaum waren 1004 diese Gegner besiegt, als H. nach Italien berufen ward, wo der Markgraf Arduin von Ivrea zum König erhoben worden war. H. siegte auch hier und ließ sich zu Pavia die Eiserne Krone aufsetzen; nach
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Hugh Townbis Hugo (Fürsten) |
Öffnen |
heiratete er Rudolfs (gest. 937) Witwe Bertha. Indes gelang es ihm nicht, deren Sohn Konrad Burgund zu entreißen, und als er den Plan hegte, Berengar, Markgrafen von Ivrea, zu überraschen, gefangen zu nehmen und zu blenden, führte er seinen eignen Sturz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0055,
Italien (Gebirge, Geognostisches) |
Öffnen |
und westlichen Rand, beim Übergang in das Hügelland, spielen die als Erdmoränen der Gletscher der Eiszeit hier abgelagerten Geröllmassen eine große Rolle, aus denen z. B. die Hügellandschaften südlich vom Gardasee und südlich von Ivrea bestehen. Die isoliert
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Lotheißenbis Lothringen |
Öffnen |
wurde, vergiftet von Berengar von Ivrea.
Lotheißen, Ferdinand, kulturhistor. Schriftsteller, geb. 20. Mai 1833 zu Darmstadt, studierte in Göttingen und Berlin klassische Philologie, wurde 1859 als Gymnasiallehrer in Büdingen angestellt und ging 1863
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Niggerbis Nihilisten |
Öffnen |
. Juni 1827 bei Ivrea, trat 1848 als Student in die Armee, focht mit Auszeichnung bei Pastrengo, Santa Lucia, Calmosino und Rivoli, erhielt infolge einer Preisarbeit unter Azeglio eine Anstellung im Ministerium des Äußern und folgte Cavour bei den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Pontarlierbis Pontevedra |
Öffnen |
niederes Seminar, einen Gerichtshof und ein Handelsgericht.
Pont Canavese, Flecken in der ital. Provinz Turin, Kreis Ivrea, unweit der Mündung der Soana in den Orco, hat eine alte sehenswerte Kirche, Baumwollmanufaktur, Eisenwarenfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0014,
Rudolf (Burgund, Österreich) |
Öffnen |
Herrschaft auszubreiten; er wurde 921 von Adalbert von Ivrea auf den Thron von Italien erhoben, schlug seinen Gegner Berengar 923 bei Fiorenzuola, verließ 925 Italien wieder und verzichtete darauf 933 zu gunsten Hugos von Provence gegen die Abtretung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Salärbis Salben |
Öffnen |
, vernichtete, indem er es teils in entfernte Länder verpflanzte, teils in die Sklaverei verkaufte. Im Gebiet der S. befanden sich ergiebige Goldgruben und Goldwäschereien. Römische Kolonien: Augusta Prätoria (Aosta) und Eporedia (Ivrea).
Salāt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Savubis Sax |
Öffnen |
zum Bündnis mit Österreich drängte (1703). Er verlor Vercelli, Ivrea, Susa, Pignerol und Chierasco an die Franzosen, wurde selbst in seiner Hauptstadt Turin belagert und erst durch Eugens Sieg 7. Sept. 1706 wieder in den Besitz seiner Lande gesetzt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Turfbis Turgenjew |
Öffnen |
unter dem Grafen d'Harcourt, dann unter Prinz Thomas von Savoyen, siegte namentlich 1640 bei Casale und Turin, eroberte Montecalvo und Ivrea und säuberte Piemont vom Feind. Zum Marschall ernannt und mit dem Oberbefehl über die französischen Truppen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Vendômebis Venedig |
Öffnen |
Rückzug in die Lombardei genötigt. Nun bekriegte er 1704 die vereinigten Savoyer und Österreicher in Piemont, eroberte im Mai Vercelli und zwang im September Ivrea zur Übergabe. Am 16. Aug. 1705 lieferte er dem Prinzen Eugen die unentschiedene Schlacht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Emilibis Erinys |
Öffnen |
, Chorbischosc
Episemen, Ziffern
Episkopi (Insel), Til0s
Episporium, Pilze 66,1
! Episternum, Brustbein
^pi8w1«,6 kilati, ^otH?iiati
Epitaffio, Corato
Eporedia, Ivrea
Sppenwöhrden, Hemmingstedt
Eppich, auch ^il!2li2
Epprechtstein
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Alpargatasbis Alpen (Grenzen. Höhe) |
Öffnen |
, Pinerolo, Ivrea, Arona, Lavello, Como, Bergamo, Brescia, Salo, Verona, Vicenza, Schio, Conegliano, Gemona, Cividale, Kirchheim, Krainburg, Franz, Windischgraz, Marburg; 3) östlicher Saum: Marburg, Eibiswald, Stainz, Graz, Hartberg, Friedberg, Güns
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0451,
Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
-Aosta) verbindet und bei Ivrea das oberital. Bahnnetz erreicht. Als Längslinie verbindet die fünf letztgenannten Pässe die Eisenbahn, die von Avignon durch das Thal der Durance nach Gap und über den Col de la Coix-Haute (1166 m) nach Grenoble führt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Alyssumbis Amadeus (savoyische Fürsten) |
Öffnen |
Heinrichs VII. an, den er namentlich bei der Belagerung von Brescia (1311) und der Unterwerfung von Rom (1312) unterstützte, wofür er in den Reichsfürstenstand erhoben und mit Asti (1313) und Ivrea belehnt wurde. Später kämpfte er im Solde
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Ardeschirbis Areca |
Öffnen |
(Harduin), Markgraf von Ivrea und König von Italien. Wegen seines eigenmächtigen Schaltens in Oberitalien schon von Kaiser Otto III. und Papst Sylvester II. mit Acht und Bann belegt, wurde er nach Ottos III. Tode von einer oberital. Adelspartei 15. Febr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Bereidehbis Berenger |
Öffnen |
von Italien (950-964), Enkel des vorigen durch seine Mutter Gisela, folgte 925 seinem Vater als Markgraf von Ivrea. Vor den Nachstellungen des Oheims seiner Gattin Villa, Hugo von Niederburgund, floh er 940 zu Kaiser Otto I., unter dessen Schutze er dann Hugo
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Bosiobis Bosniaken |
Öffnen |
mehrere Jahre als Lehrer der Rhetorik und Litteratur an den Lyceen von Alba, Alessandria, Ivrea, Casale, Turin und Genua, bis ihn 1867 sein Mitbürger Coppino, Minister des Unterrichts, zum Direktor seines Kabinetts ernannte, welche Stelle er auch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Ernst II. (Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg)bis Ernst (Heinr. Wilh.) |
Öffnen |
von der Ostmark. E. tritt zuerst 1002 als Begleiter
Herzog Ottos von Kärnten, des Sohnes Kon-
rads des Noten, bei dessen erfolgloser Bekampsung
des ital. Gegenkönigs Arduin von Ivrea, hervor.
Im nächstenJahre schloß er sich dem Ausstandeseines
Vetters
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Estanciabis Este |
Öffnen |
in
Italien gegen Berengar und Arduin von Ivrea
bemertlich machten, wnrde wegen Parteinahme für
letztern 1014 von Heinrich II. mit seinen: Bruder
Hugo gefangen gesetzt, entkam jedoch und suckle
dann Heinrich II. Schwierigkeiten zu bereiten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Gaildorfbis Gaillardia |
Öffnen |
Martino bei Ivrea in Piemont
(1857). Auch gad er beraus 13 Blätter zu Varon
Malsens " Ns"iniin6iit3 i-oin^iiiZ dang 168 ^t^ts äe
LlTräai^u")), 30 Blätter "Erinnerungen an Florenz,
Rom und Neapel" (1829) sowie 30 Lithographien
"Erinnerungen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Ghyczybis Giallo |
Öffnen |
, ital. Bühnen-
dichter, geb. 21. Okt. 1847 zu Collerctto Parella
(^vrea), erhielt seine Vorbildung zu Ivrea, studierte
zu Turin die Rechte und ließ sich daselbst als Advokat
nieder. Bald versuchte er sich als Dramatiker mit
"^ can die I6cc
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0980,
Heinrich II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
. Bayern verlieh er nun 1001 dem Bruder seiner Gemahlin, Heinrich von Luxemburg. Unterdes hatten die
Italiener nach Ottos III. kinderlosem Tode den Markgrafen Arduin (s. d.) von Ivrea zu ihrem König erhoben. Von den ital
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Hughes (Thomas)bis Hugo (Abt von Flavigny) |
Öffnen |
von Marozias Sohn
Alberich II. (s. d.) verjagt. Er heiratete dann Ru-
dolss II. Witwe Vertha (s. d.). Gegen sein Gewalt-
regiment erhob sich 945 der lombard. Adel unter
Berengar II. (s. d.) von Ivrea und rief Otto I. nach
Italien, vor welchem H
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Nigercompagniebis Nigra |
Öffnen |
(Berl. 1845).
Nigissar , türk. Stadt, s. Niksar .
Nigra , Costantino, Graf, ita l. Diplomat, geb. 12. Juni 1827 zu Villa-Castelnovo bei Ivrea, studierte die Rechte zu Turin, trat 1848
als Freiwilliger, in das Heer; bei Rivoli schwer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Ottmachaubis Otto II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Böhmen und gegen die Wenden im Osten der Elbe und Saale, wandte sich O. 951 nach Italien, wohin ihn die Übergriffe des Markgrafen Berengar II. (s. d.) von Ivrea riefen, der sich zum König von Italien erhoben hatte, wohin ihn wohl auch die von diesem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Lothar (König von Frankreich)bis Lothringen (Herzogtum) |
Öffnen |
.) Capet. L. starb 2. März 986. Ihm folgte sein Sohn Ludwig Ⅴ.
Lothar, König von Italien, seit 931 Mitregent seines Vaters Hugo von Niederburgund, bekämpfte nach dessen Flucht vor Berengar Ⅱ. (s. d.) von Ivrea diesen, der ihm das Königtum streitig machte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Cavourkanalbis Cayapo (Serra) |
Öffnen |
,
Ivrea, Caluso, Cigliano, Sesia u. s. w. als
Füllwasser, und das
gesamte System bewässert eine Fläche von etwa
250000 ha. — Vgl. O.
Poli,
Il canale Cavour
(Mail. 1865).
Cavum tympăni
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1063,
von Turgotbis Turin |
Öffnen |
, und zerfällt in die 5 Kreise Aosta, Ivrea, Pinerolo, Susa und T. mit zusammen 443 Gemeinden. Das Land ist im nördl. und westl. Teile gebirgig und wird von den Penninischen, Grajischen und Cottischen Alpen erfüllt, deren Ausläufer nach der Po-Ebene
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1062b,
Register zur Karte 'Turin'. |
Öffnen |
).
Infanteriekaserne. B2.
Ingenieurschule. C5.
Irrenhaus. B2.
Ivrea, Via. B. C2.
Juvara, Via. B2. 3.
Kaserne. B3, C4, D4.
---- der Alpini. D5.
Kastell Palazzo Madama. C3 (10).
Kathedrale San Giovanni Battista. C3.
Kavalleriekaserne. D3
|