Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hyperbel
hat nach 1 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Hyperastheniebis Hyperbel |
Öffnen |
482
Hyperasthenie - Hyperbel
gemeine H. (Plethora, Vollblütigkeit), findet sich aber die H. nur an einzelnen Körperstellen, so nennt man sie eine örtliche. Bei den örtlichen H. sind nur die Haargefäße mit den angrenzenden kleinen Arterien
|
||
88% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Hyperbelbis Hyperboreer |
Öffnen |
849
Hyperbel - Hyperboreer.
Hypérbel (griech. Hyperbole, "Überschuß"), in der Geometrie derjenige Kegelschnitt, dessen numerische Exzentrizität ε größer als 1 ist. Sie besteht aus zwei getrennten, symmetrischen Zweigen, die ins
|
||
25% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Achromatopsiebis Achse |
Öffnen |
,
Hyperbel , Parabel
das über die Achsen dieser Linien Gesagte. Im Kreis kann jeder Durchmesser als A. betrachtet werden. Ebenso bildet in einer
Kugel jeder Durchmesser eine A. und zwar eine Rotations
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Kegelschnittebis Kegelspiegel |
Öffnen |
651
Kegelschnitte - Kegelspiegel.
tungen ins Unendliche und ist eine Hyperbel (s. d.). Verschiebt man drei Schnittebenen, welche den Kegel in einer Ellipse, Parabel und Hyperbel schneiden, parallel, bis sie durch die Spitze gehen, so erhält
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 1024,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. |
Öffnen |
Husum (Stadtwappen) 452
Hütten (2 Figuren) 456
Huyghens' Prinzip (7 Figuren) 459. 460
Hydraulischer Widder (2 Figuren) 467
Hydrodynamischer Druck 469
Hygieia 473
Hyperbel 482
Ichthyosaurus 506
Iglau (Stadtwappen) 516
Igorroten 519
Iguanodon
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Asylrechtbis Atacama |
Öffnen |
der krummen Linie immer mehr nähert. Unter den Kegelschnitten hat die Hyperbel allein A., und zwar zwei, die durch ihren Mittelpunkt gehen und mit der Achse gleiche Winkel bilden. (S. Tafel: Kurven I, Fig. 3.) Man erhält sie, wenn man auf der Hauptachse
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Kegel (Schriftkegel)bis Kegelschnitte |
Öffnen |
derselben Tafel), so entsteht eine Parabel (s. d.); wenn endlich von der Schnittebene beide Hälften des Doppelkegels getroffen werden, so erhält man eine Hyperbel (s. d.). Für alle drei Kurven gilt folgendes: Zieht man eine horizontale Gerade AA (s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0145,
Philologie: Rhetorik |
Öffnen |
Euphemie, s. Euphemismus
Euphemismus
Exaggeriren
Exergasie
Figur
Gephyrismos
Gleichnis (Simile)
Gradation (Klimax, Antiklim. )
Hendiadys (Hendiadyoin)
Hypallage
Hyperbasis
Hyperbel
Hyperbole
Hypokarisma
Hypophora
Hypozeuxis
Hysteron
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0219,
Mathematik: Geometrie |
Öffnen |
Cykloïde
Developpable Fläche
Devolvable Fläche
Ellipse
Ellipsenzirkel *
Ellipsoïd, s. Ellipse
Ellipticität
Epicykloïde, s. Cykloïde
Evolute, s. Evolution
Evolution
Excentricität
Helikoïde
Helikometrie
Hyperbel
Hypocykloïde, s. Cykloïde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Brennhaarebis Brennus |
Öffnen |
, so daß die Verlängerungen der Linie sich in einem Punkte dieser Seite treffen. Brennpunkte der erstern Art sind in der Ellipse und Parabel, von denen jene zwei Brennpunkte auf der großen Achse, diese nur einen hat. Die Hyperbel dagegen besitzt zwei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Durchlauchtbis Durchsichtigkeit |
Öffnen |
sowie der Deutsche Bund.
Durchliegen, s. Aufliegen.
Durchmarsch, s. Durchzugsrecht.
Durchmesser (Diameter), bei den Kegelschnitten eine gerade Linie, welche alle parallelen Sehnen derselben halbiert. Beim Kreis, der Ellipse und Hyperbel schneiden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Konnexbis Konoid |
Öffnen |
"), bei den alten Geometern der Körper, welcher erzeugt wird, wenn die von dem Bogen OB einer Parabel (Fig. 1) oder einer Hyperbel (Fig. 2) der Achse OZ dieser Linie und der zu dieser letztern senkrechten Ordinate AB begrenzte Fläche OAB sich um 360° um
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0521,
Kometen |
Öffnen |
Brennpunktes kaum von der der Parabel oder Hyperbel abweicht. Für die weitaus überwiegende Zahl der K., deren Bahnen berechnet worden sind, hat sich ergeben, daß die Parabel als wahrscheinlichste Bahn derselben anzusehen ist. Diese K. könnten sonach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Exzellierenbis Exzeß |
Öffnen |
der Hyperbel größer als 1. In der Geometrie bezeichnet man diese Zahl auch als die numerische E., während der Abstand eines Brennpunkts vom Mittelpunkt die lineare E. heißt. Exzentrizitätsfehler eines Instruments ist der Fehler, welcher entsteht, wenn
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band |
Öffnen |
841-842
Hygieia (Statue des Britischen Museums) 843
Hyperbel (geometrische Figur) 849
Iguanodon 884
Iltis (Spur) 897
Imhotep (ägyptische Gottheit) 899
Impfung (im Gartenbau) 906
Indikator, Fig. 1 u. 2 921-922
Induktion, Fig. 1-4 931-933
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Zentrifugalpendelbis Zentrum |
Öffnen |
durch ihn gehenden Sehnen halbiert. Zu den Linien mit Mittelpunkt gehören Kreis, Ellipse und Hyperbel, zu den Flächen, die ein Z. besitzen, die Kugel und das Ellipsoid. Z. der Schwere, s. v. w. Schwerpunkt (s. d.). - In der Kriegswissenschaft ist Z
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0564,
Indikatordiagramm |
Öffnen |
die Diagrammlinie
einen Bogen und geht allmählich in die ähnlich der
Hyperbel gekrümmte Expansionskurve über, welche
den Druckabfall während der Expansion anzeigt.
Bei c, noch bevor der Kolben im andern toten
Punkt angekommen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Astyanaxbis Asyndeton |
Öffnen |
Beispiel bilden die Asymptoten der Hyperbel (s. d., vgl. auch Cissoide und Konchoide). Asymptotische Annäherung einer Kurve an eine andre oder an eine Gerade, s. v. w. unbegrenzte Annäherung ohne Zusammentreffen in endlicher Ferne.
Asyndĕton (griech
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Bildhauerwerkstattbis Bildungsgesetze |
Öffnen |
, welche das Konkrete, die Belebung des Ausdrucks für die Phantasie, liebt, eine Bildersprache. Aus dieser Quelle entspringen die Vergleichung, welche das Bild einfach neben den Gegenstand stellt, dann die Metapher, die Personifikation, die Hyperbel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Broughtonbis Broussais |
Öffnen |
zu gunsten Karls II. das Amt eines Kanzlers und Großsiegelbewahrers der Königin, ward 1662 erster Präsident der königlichen Akademie der Wissenschaften und starb 5. April 1684 in London. In der Mathematik hat er zuerst Quadratur der Hyperbel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Definitivbis Defizient |
Öffnen |
ist diejenige Kurve, welche entweder Kreis, Parabel, Ellipse oder Hyperbel ist). Bei der Unzulänglichkeit bloßer Nominal- und der Seltenheit wirklicher Realdefinitionen (deren Ersetzung durch jene namentlich in der Philosophie oft zu den nachteiligsten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Deutsches Bandbis Deutsche Sprache |
Öffnen |
und verwendete im J. 1883 rund 21,000 Mk.
Deutsches Band, s. Fries.
Deutsche Schrift, s. Deutsche Sprache, S. 789 f.
Deutsches Meer, s. v. w. Nordsee; in poetischer Hyperbel der Bodensee.
Deutsche Sprache. Die Bezeichnung d. S
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Diaskeuasebis Diät |
Öffnen |
.
Diasyrmus (griech.), das Durchziehen, Verhöhnen; rhetorische Figur, die in der übermäßigen Verkleinerung eines Gegenstandes besteht, im Gegensatz zur Hyperbel.
Diät (griech.), im weitern Sinn die "Lebensweise" des Menschen überhaupt, sowohl
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Kapillationbis Kapital |
Öffnen |
und einen sehr kleinen Winkel einschließenden Glasplatten erhebt sich eine die letztern benetzende Flüssigkeit so, daß die Oberfläche eine Hyperbel bildet. Zieht man ein Röhrchen aus einer es benetzenden Flüssigkeit heraus, so bleibt darin eine doppelt so
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Konischbis Konklave |
Öffnen |
.), verbinden, paaren; ein Verbum abwandeln; konjugiert, in der Geometrie s. v. w. zugeordnet; über konjugierte Durchmesser vgl. Kegelschnitte, über konjugierte Hyperbeln Hyperbel.
Konjunktion (lat., "Verbindung"), in der Grammatik s. v. w. Bindewort
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Minutenglasbis Mi-parti |
Öffnen |
, besonders als rhetorische Figur, im Gegensatz zu Hyperbel (s. d.).
Mi-parti (Mi-partitum), im allgemeinen alles zur Hälfte Geteilte. Das M. spielte eine große Rolle in den mittelalterlichen Trachten der Männer. Es kam hier zuerst im 10. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Newport-Pagnellbis Newton |
Öffnen |
entdeckten Gesetzen der Planetenbewegung zog er den Schluß, daß diese Kraft (die Gravitation) im umgekehrten Verhältnis des Quadrats der Entfernung wirke. Erst als Mercators "Logarithmotechnia" erschienen war und die darin gelehrte Quadratur der Hyperbel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Symibis Sympathie |
Öffnen |
Eurhythmie zutreffender (vgl. Rhythmus). In der Mathematik ist S. die Übereinstimmung der Teile eines Ganzen untereinander. Symmetrisch ist z. B. jeder Kreis, jede Ellipse, jede Parabel und Hyperbel gebildet, auch jedes gleichseitige Dreieck, Viereck etc
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Traduzierenbis Träger |
Öffnen |
. 13), Hyperbel- und Ellipsenträger (Fischbauch- und Fischträger, Fig. 14 u. 15). Nach ihrer Zusammensetzung unterscheidet man wieder massive (gewalzte und Blechträger) und gegliederte T. (Fachwerk- und Netzwerkträger, Fig. 10 u. 11). Im Hochbau
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Trajanusbis Traktieren |
Öffnen |
.), in der Geometrie eine ebene krumme Linie, die alle einzelnen Kurven eines gegebenen Systems unter demselben Winkel schneidet; so ist z. B. für alle Ellipsen, welche dieselben Brennpunkte haben, eine beliebige Hyperbel mit denselben Brennpunkten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Trompetenbaumbis Tropen |
Öffnen |
, Hyperbel, Ironie, Katachresis, Metalepsis, Metapher, Metonymie, Onomatopöie, Periphrasis, Rätsel und Synekdoche. Vgl. Groß, Die T. und Figuren (2. Aufl., Leipz. 1888). - Im Gregorianischen Gesang heißen T. die verschiedenen Gesangsformeln für den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
^mouaeg, Oourdaril (Taf. Industriepft.)
ll)'08o^2,mu3 ui^sr (Taf. Giftpflanzen II)
I/MKtkooriuug (Taf. Silur. Forlnation)
Hyperbel (geometrijche Figur).....
Hyperbelräder...........
U^pnaous tl>6r»aio8, (Taf. Palmen II) .
H^pnum tric
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Brennreizkerbis Brentano (Clemens) |
Öffnen |
503
Brennreizker – Brentano (Clemens)
In der Geometrie ist bei der Ellipse , der Parabel und der
Hyperbel von dem B. die Rede. (S. die betreffenden Artikel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Durchgangsbahnhofbis Durchmesser |
Öffnen |
, in der Geo-
metrie eine gerade Linie in einer Plansigur, die alle
in bestimmter Richtung gezogenen parallelen Sehnen
der Figur halbiert. Das Parallelogramm, der Kreis,
die Ellipse, die Hyperbel haben unendlich viele D.,
die alle durch den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Geologische Orgelnbis Geometrie |
Öffnen |
,
daß jede quadratische Gleichung zwischen x und
> einen Kegelschnitt (s. d.) darstellt, und zwar
kann man durch Untersuchung der Gleichung fest-
stellen, in welchem Falle ein Kreis, eine Ellipse,
eine Parabel oder eine Hyperbel dargestellt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Indikatrixbis Indische Kunst |
Öffnen |
auf einer Seite der Tangentialebene und ist konvex. Sie ist hyperbolisch bei negativem Krümmungsmaß; die Tangentialebene schneidet alsdann die sattelförmige, konvex-konkave Fläche. Für Minimalflächen (s. d.) speciell ist die I. eine gleichseitige Hyperbel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Kegelschnürebis Kegelspiel |
Öffnen |
₁₁a₂₂ − a²₁₂ ab. Je nachdem dieser Ausdruck positiv, gleich Null oder negativ ist, stellt jene Gleichung eine Ellipse, Parabel oder Hyperbel vor. In wie viel Punkten eine Gerade einen Kegelschnitt trifft, findet man, indem man die beiden Koordinaten x
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Konnotationbis Konolfingen |
Öffnen |
Archimedes die Fläche, die durch Rotation einer Parabel
oder einer Hyperbel um ihre Hauptachse erzeugt wird. Nach heutigem Sprachgebrauch bezeichnet man diese Flächen als
Rotationsparaboloid bez. Rotationshyperboloid und unter K. werden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Kuruczbis Kurve |
Öffnen |
der Tafel: Kurven I zeigt eine Ellipse (s. d.) mit ihrer Evolute (s. d.); Fig. 2 eine Parabel (s. d.) als Einhüllende (s. d.); Fig. 3 eine gleichseitige Hyperbel (s. d.) mit Fußpunktkurve (s. d.); K. 3. Grades zeigen Fig. 4‒6: Fig. 4 die Cissoide (s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Magnetisierungsspulebis Magnetismus |
Öffnen |
Hyperbel annähernde Formel von Frölich (1881), nach welcher der Magnetismus ^[img] ist, worin i die Stromstärke, a und b dagegen Konstanten bedeuten, von denen die erstere a = c.1/s, der Zahl s der Windungen umgekehrt proportional, nur von dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Weyerbis Weyr |
Öffnen |
), «Über die Bahnen der Planetenmonde in Bezug auf die Sonne» (Kiel 1890), «Einführung in die neuere konstruierende Geometrie» (Lpz. 1891), «Über die parabolische Spirale» (Kiel und Lpz. 1894), «Elementare Bestimmung der Lage der gleichseitigen Hyperbel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Hungernbis Hure |
Öffnen |
.
Hüpfen
a) Von Thieren, 3 Mos. 11, 21. b) von Menschen, mit äußerlicher Bewegung des Leibes die Freude seines Herzens bezeugen, einen Freudensprung thun, 1 Chr. 16, 29. Luc. 6, 23. c) von Bergen, welche nach dichterischer Hyperbel bei Erdbeben
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Füßlibis Fust |
Öffnen |
.) aus auf alle Tangenten einer gegebenen Kurve gefällt werden können. Auf der Tafel: Kurven Ⅰ, Fig. 3 findet sich als F. einer gleichseitigen Hyperbel für den Mittelpunkt als Pol eine Lemniskate. – Auch für Flächen giebt es entsprechende Untersuchungen
|