Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ibrahim pascha
hat nach 0 Millisekunden 81 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Ibn Esrabis Ibsen |
Öffnen |
.
Ibrahim (arab.), s. v. w. Abraham.
Ibrahim Pascha, Adoptivsohn des Vizekönigs Mehemed Ali von Ägypten, geb. 1789, eröffnete seine kriegerische Laufbahn mit einem Feldzug gegen die Wahabiten, deren Unterwerfung er 1819 vollendete, wandte darauf seine
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0250,
Ägypten (neuere Geschichte) |
Öffnen |
auftretenden
Wahhâbiten (s. d.) gelang seinem Sohne Ibrahim Pascha erst nach mehrjährigen Anstrengungen. Während
hierdurch ein Teil Arabiens in seine Gewalt fiel, unterwarf sich Mehemed Ali 1820–22 auch die Länder am obern Nil, Nubien, Sennar
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Mehemed Alibis Mehemed Ali Pascha |
Öffnen |
der Pforte verdächtig geworden, ward er von derselben mit dem gefährlichen Kriege gegen die Wahabiten in Arabien beauftragt. Sein Adoptivsohn Ibrahim Pascha focht jedoch 1816-18 so glücklich, daß M. in diesen Kämpfen seine Herrschaft über
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0038,
Geschichte: Afrika. Nordamerika |
Öffnen |
Sethos
Sisak
Tachus
Tirhaka
Tuthmosis
Arsinoe 2-4)
Berenike 1-4)
Kleopatra
Neu-Aegypten.
Abbas
Pascha
Ali Bey
Chosrew Pascha
Ibrahim Pascha
Ismail Pascha
Mehemed Ali
Said Pascha
Besson
Nubar Pascha
Ajân
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0228,
Ägypten (neueste Geschichte) |
Öffnen |
Überlandstraße und die Durchstechung des Isthmus von Suez (s. Suezkanal). Aber die Anzeichen von Geisteszerrüttung, die schon früher hervorgetreten, nahmen immer mehr überhand, so daß sein Adoptivsohn Ibrahim Pascha ihn von allem Verkehr abschloß
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0337,
Griechenland (Geschichte 1503-1832) |
Öffnen |
Unterstützungen verschwanden vor der Gefahr, die von einer andern Seite her drohte. Ibrahim Pascha, Stiefsohn des
Vicekönigs von Ägypten, Mehemed Ali, war nämlich auf das Hilfegesuch des Sultans im Juli 1824 von Alexandria mit einer Flotte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0227,
Ägypten (neueste Geschichte) |
Öffnen |
Expeditionen seines Adoptivsohns Ibrahim Pascha machte sich Mehemed Ali seit 1816 einen Teil von Arabien (die Landschaft Hidschas mit den heiligen Städten Mekka und Medina) sowie die Länder am obern Nil (Nubien, Senaar, Kordofan) zinspflichtig. Im Kampf
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0711,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1825) |
Öffnen |
können.
Die Hoffnungen der Griechen wurden indes gewaltig herabgestimmt, als 5. Febr. 1825 Ibrahim Pascha, der Sohn des Vizekönigs von Ägypten, Mehemed Ali, den der Sultan zu Hilfe gerufen, und der bereits den Aufstand in Kreta unterdrückt hatte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Mehemed Ali Paschabis Mehlfabrikation |
Öffnen |
731
Mehemed Ali Pascha - Mehlfabrikation
stantinopel, um die Erbfolge seines ältesten Sohnes Ibrahim Pascha bestätigen zu lassen; gegen Ende seines Lebens verfiel er gänzlich in Stumpfsinn und starb 2. Aug. 1849. Ihm folgte, da Ibrahim bereits
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Ibrâhîmbis Ibsen |
Öffnen |
erbittert waren, und setzten I. 8. Aug. 1648 ab;
wenige Tage darauf wurde er erdrosselt. Ihm folgte
sein Sohn Mohammed IV.
Ibrahim Pascha, ägypt. Feldherr, geb. 1789
zu Kavala in Macedonien, der adoptierte Stiefsohn
Mehemed Alis (s. d.), hatte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0126,
Mohammedanisches |
Öffnen |
114
Mohammedanisches.
Mehkame
Mektubtschi
Melek, s. Malek
Mihmandar
Mirza
Mudir
Müfettisch
Mulazim
Muneddschim
Musewi
Musteschar
Mutesarrif
Nakib ul Eschraf
Nazir
Nischan
Padischah
Pascha
Paschalik, s. Pascha
Pforte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Abbas Paschabis Abbeokuta |
Öffnen |
, zu seinem Stellvertreter eingesetzt, aber von seinem Oheim
Ibrahim Pascha, der sich mit Zustimmung der Pforte der Regierung bemächtigte, wieder verdrängt. Der Tod Ibrahims (10. Nov. 1848)
rief ihn nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Code Napoléonbis Coelho |
Öffnen |
Konteradmiral, 1815 Vizeadmiral und übernahm als solcher den Befehl über die Flotte im Mittelmeer, welche die türkische Seemacht beobachten sollte. Im Verein mit der französischen Eskadre unter dem Admiral de Rigny nötigte er Ibrahim Pascha, den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Codiabis Codrington |
Öffnen |
zu beobachten. Im Verein mit dem franz. Geschwader nötigte C.
Ibrahim-Pascha 25. Sept. 18 27 zu einem Waffenstillstand, den dieser jedoch verletzte. Nachdem auch das russ. Geschwader erschienen war, übernahm C. als
der älteste
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Schnierlachbis Schnitzergrün |
Öffnen |
), fuhr 1877 von Lado über Dufile abermals den Nil hinauf bis Magungo am Mwutansee und begab sich dann über Masindi nach Mruli und zwischen dem Kafurfluß und dem Ibrahim Pascha See durch Unyoro südwärts bis zu Mtesas Residenz Rubagha unweit des Ukerewe
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Wagram (Fürst von)bis Wahhâbiten |
Öffnen |
Frieden an, den jedoch Mehemed Ali nicht ratifizieren wollte. Er sandte seinen Adoptivsohn
Ibrahim Pascha nach Arabien; derselbe drang bis nach Nedschd vor, eroberte nach fünfmonatiger Belagerung Darija, nahm den als Nachfolger
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0249,
Ägypten (neuere Geschichte) |
Öffnen |
als Pascha von Ä.
bestätigen ließ. Nach ihm bemächtigten sich Ibrahim Bei und Murad Bei der Herrschaft; jener übernahm die innere Verwaltung, dieser die Armee; das Recht
der schwachen Pforte ward nur nominell durch einen Pascha gewahrt. So kam
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Ägyptische Chlorosebis Ägyptische Expedition der Franzosen |
Öffnen |
Bonapartes, die den Einwohnern Achtung ihrer Religion und Sitte zusicherte. Vergebens griffen 5000
Mamluken mit ihrer Hauptmacht unter 23 vereinigten Beis, deren mächtigste Murad und Ibrahim waren, die Franzosen 21. Juli bei Embabeh oder den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Bagdadbis Bagger |
Öffnen |
253
Bagdad - Bagger.
persischer Herrscher und zuletzt in die der Sufi. 1534 ward es von den Osmanen unter dem Großwesir Suleiman Ibrahim Pascha erobert, aber 1623 unter Suleiman I. wieder von den Persern genommen. Vergeblich suchten die Türken
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Derwischbis Derwisch Pascha |
Öffnen |
Ansehen. Vgl. P. Brown, The dervishes, or oriental spiritualism (Lond. 1868); Vambéry, Sittenbilder aus dem Morgenland (Berl. 1876).
Derwisch Pascha, Ibrahim, türk. General, geb. 1817 zu Konstantinopel, erhielt seine militärische Ausbildung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Islaybis Ismail Pascha |
Öffnen |
, Lesseps' Villa u. a., alle am Kai Mehemed Ali. - 2) Ort am obern Nil, s. Gondokoro.
Ismaïl Pascha, Vizekönig von Ägypten, geb. 1830 zu Kairo, zweiter Sohn Ibrahim Paschas, ward mit seinem ältesten Bruder, Achmed, in Frankreich erzogen. 1849 nach dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Omegabis Omissa |
Öffnen |
stieg er von Stufe zu Stufe, und schon 1839 erhielt er als Oberst das Kommando eines nach Syrien gegen Ibrahim Pascha beorderten Korps, mit dem er den weit überlegenen Feind bei Beksaya aufs Haupt schlug. 1842 ward er mit dem Militärgouvernement
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Abbâs I.bis Abbate |
Öffnen |
den pers. Thron.
Abbas Pascha , Vicekönig von Ägypten, Enkel Mehmed Alis von dessen jung verstorbenem Sohne Tussûn, wurde 1813 zu
Dschidda in Arabien geboren. Nach dem Tode Ibrahim Paschas trat A. P. 10. Nov. 1848 die Regierung an. Er suchte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0226,
Ägypten (mittlere und neuere Geschichte) |
Öffnen |
von der Pforte als Pascha von Ä. bestätigen ließ. Nach ihm teilten die Beis Murad und Ibrahim die Herrschaft unter sich und machten sich von der Pforte fast ganz unabhängig. Unter ihnen landete General Bonaparte mit einem französischen Heer 1798 in Ä
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Drusenbis Drüsen |
Öffnen |
als auch später bei den Streitigkeiten zwischen der Pforte und den Vizekönigen von Ägypten eine zweideutige Rolle spielte, weshalb er wiederholt von der Pforte abgesetzt, aber durch Mehemed Ali und Ibrahim Pascha zurückgeführt wurde. Endlich 1840
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Malzdarrebis Mamertinisches Gefängnis |
Öffnen |
begann. Der Dynastie der Bahariden folgte 1382 die der Bordschiten. Als 1517 Selim I. Ägypten eroberte, setzte er zwar einen Pascha über das Land, mußte aber auch die 24 Mameluckenbeis als Statthalter der verschiedenen Provinzen des Landes
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0927,
Türkisches Reich (Geschichte: 17.-19. Jahrhundert) |
Öffnen |
in Konflikt mit dem Pascha von Ägypten, Mehemed Ali, welchem er für seine beim griechischen Aufstand geleistete Hilfe große Zugeständnisse hatte machen müssen. Mehemeds Adoptivsohn Ibrahim Pascha fiel 1831 in Syrien ein, schlug die
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Schatt el Haibis Schizocölier |
Öffnen |
(Prediger), Türkisches Neich
Scheich, Dschebel el, Syrien 469,i
Scheich Abbadeh, Aschmunein
Scheich Abdullah, Vurton 2)
Scheich Ibrahim, Burckhardt 2)
Scheich Tebersi, Vabi
Scheich ul Dschebel, Alter vom Berge
Scheideardeit, Aufbereitung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Derwisch Paschabis De Sanctis (Francesco) |
Öffnen |
. Vrown, ^ks V6rvi8k68 or
Orientai 8pii-iwg.1i8iQ (Lond. 1868); über die Vek-
täschi: Lamartine, soiivLnirg, imz)i'688i0Q8, p6N8668
ot p3.vLaF63 P6lläant UN V0^ÄF6 6N Orisnt (4 Bde.,
Par. 1835 u. ö.).
Derwisch Pascha, Ibrahim, türk. General
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Eminescubis Emin Pascha |
Öffnen |
Nilufern herangezogen werden. Als Ende Mai 1884 die Niederlage von Hicks Pascha und die Eroberung der Provinz
Bahr el-Ghasal bekannt wurde, empörte sich ein höherer Offizier E. P.s, Ibrahim Aga und plünderte und verwüstete Wandi und Kabajendi
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Älia Capitolinabis Alibi |
Öffnen |
, verteidigte sich aber auf der Burg wie ein Löwe. Der Aufstand der Griechen, durch Alis Gold unterstützt, kam ihm zu gute. Indes Churschid Pascha, Ismails Nachfolger, hielt Janina hartnäckig eingeschlossen, und Mangel an Lebensmitteln nötigte A. endlich, 10
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Maurokordatosbis Maury |
Öffnen |
die Stelle des Staatssekretärs, kehrte jedoch nach der Ankunft der ägyptischen Truppen unter Ibrahim Pascha zur Armee zurück. Als 9. Mai 1825 die Insel Sphagia von Ibrahim im Sturm genommen wurde, rettete sich M. schwimmend nach Navarino. Nach dem Fall
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Adelaerbis Adelaide |
Öffnen |
) in niederländische, 1641 in venezianische Dienste und erwarb sich Ruf im Kampf gegen die Türken. Im J. 1654 in der Schlacht bei Tenedos schlug er sich mit seinem Schiff durch. Von Ibrahim Pascha mit dem türkischen Admiralsschiff verfolgt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0525,
Brüssel (Lage etc.; Straßen, Plätze, Kirchen) |
Öffnen |
B. von dem Rebellen Kalenderoghli verbrannt. Am 27. Sept. 1617 wurde hier ein Vertrag zwischen den Polen und Türken abgeschlossen. Im Januar 1833 zog Ibrahim Pascha in B. feindlich ein. In neuerer Zeit hat die Stadt von ihrem ehemaligen Glanz viel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Kalamazoobis Kalander |
Öffnen |
eröffnet. 1825 ward es von Ibrahim Pascha fast gänzlich zerstört.
Kalamazoo (spr. -suh), schöner Ort im nordamerikan. Staat Michigan, am schiffbaren Fluß K., 70 km oberhalb dessen Mündung in den Michigansee, hat ein Irrenhaus (mit 660 Patienten), ein
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Depotgesetzbis Desinfektion |
Öffnen |
Deputiertenkammer 1893 nickt wieder
um ein Mandat, wurde aber 1895 wieder Präsident
der neu gebildeten Patriotenliga. Er schrieb noch ein
Drama: "NesLire äu (Fuesolin" (1895).
-"Derwisch Pascha, Ibrahim, starb Juni 1896
in Konstantinopel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Akiurgiebis Akklimatisation |
Öffnen |
dem Widerstand, welchen Djezzar Pascha mit Hilfe der Engländer unter Sidney Smith 61 Tage lang leistete, scheiterte sein Plan der Eroberung Syriens. Glücklicher als Bonaparte war 33 Jahre später Ibrahim Pascha, der Sohn des Vizekönigs von Ägypten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0352,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
Gebiete beraubte, aber 1518 auf einem Streifzug gegen einen Beduinenstamm fiel. Der von den algerischen Korsaren hierauf zum Sultan ausgerufene Bruder Horuks, Chaireddin Barbarossa, stellte 1519 sein Reich unter die Lehnshoheit der Pforte, wurde Pascha
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Beïsabis Beisitz |
Öffnen |
mit Ägypten eines Ausfuhrhafens bedurften, mußten sich zu einem Tribut an die Türken verstehen. Dennoch nahm der Handel seit jener Zeit ab. 1831 ward B. von Ibrahim Pascha, dem Sohn Mehemed Alis, erobert. Dann spielte es in der orientalischen Frage
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Nisibis Nissen |
Öffnen |
in Syrien, westlich von Biredschik, mit einer Kirche im altbyzantinischen Stil und gegen 2000 Einw., die sich mit Seidenzucht und Erzeugung von Traubenhonig beschäftigen. Durch die Schlacht bei N. 24. Juni 1839 vernichteten die Ägypter unter Ibrahim Pascha
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Patrasbis Patrimonialgerichtsbarkeit |
Öffnen |
, von den Türken eingeäschert. Ibrahim Pascha leitete von P. aus die Belagerung von Missolunghi. 1828 nahmen es die französischen Hilfstruppen unter Schneider für Griechenland in Besitz; 1833 wurden die Franzosen durch die Bayern abgelöst.
Patras, Stadt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Wahâbitenbis Wahl |
Öffnen |
in Konstantinopel die Vergebung des Padischahs anflehen sollte, entbrannte der Krieg von neuem. Ibrahim Pascha, der Adoptivsohn Mehemed Alis, schlug die W. 1815 bei Basra und 1818 bei El Maujeh, belagerte Derajeh und zwang es, nachdem er das Lager der W. 3
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0395,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
aus. Dieser stellte 1519 sein Reich unter die Oberherrschaft des türk. Sultans Selim I., der ihn zum Pascha ernannte und bedeutende Verstärkung schickte, mit deren Hilfe er die Spanier vertrieb und Tunis eroberte, von wo er 1533 den Usurpator Mulei Hassan
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Basreliefbis Bassano (Stadt) |
Öffnen |
. Am Ende des 17. Jahrh. war es mehrfach in den Händen der Perser,
1787 in denen der Araber, und 1815 behaupteten die Türken die eingeschlossene Stadt gegen die Wahhabiten durch den Sieg der ägypt. Truppen unter Ibrahim Pascha.
Von 1832 bis 1840
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Ismailbis Isobarometrische Linien |
Öffnen |
Stadtviertel von
Kairo (s. d.) und eine Niederlassung im Gebiete der
Bari-Neger in Afrika (s. Gondokoro).
Isma'ilidenoderIsmä'iliten,s.Assassinen,
Dscha'far, Drufen, Fätimiden.
Ismail Pascha, Vicekönig (Chediv) von Ägyp-
ten, der Sohn Ibrahim
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Mesmerbis Mesopotamien |
Öffnen |
., das der tapfere Notis Botzaris verteidigte. Alle Angriffe waren vergeblich; selbst als seit dem 7. Jan. 1826 Ibrahim Pascha mit dem ägypt. Heer an der Belagerung sich beteiligte, vermochte man nichts gegen M. auszurichten. Nur der äußerste Mangel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Nisibis Nissen |
Öffnen |
. Wilajet
Haleb in Syrien, mit 2000 E., wurde denkwürdig
durch die Schlacht am 24. Juni 1839, in welcher
die Ägypter unter Ibrahim Pascha (s. 0.) das türk.
Heer unter Hafis Pascha völlig besiegten.
Nisibis, in den Keilinschriften Nasibina
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Requisitorialbis Res ecclesiasticae |
Öffnen |
Friedens von Adrianopel 1829 dorthin entsendeten Pfortenkommission und wurde bald nachher zum Amedji (Großreferendar) befördert. Er schloß 1833
mit Ibrahim Pascha den Frieden von Kutahia ab, wurde 1837 zum Minister des Äußern ernannt und schloß
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0723,
Arabien (Geschichte) |
Öffnen |
Schlag fettschwänziger Schafe. Die frühere Hauptstadt der Wahabiten, Dereyia, wurde 1818 von Ibrahim Pascha zerstört und liegt seitdem in Ruinen; gegenwärtige Hauptstadt ist das unfern gelegene Riâd. Andre Städte sind: Schakra, Bereide, Oneise, Charfa
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Berberideenbis Berberis |
Öffnen |
und Tunis um 800 die Aghlabiten unter Ibrahim, Aghlabs Sohn, sich losrissen und selbständige Kalifate bildeten. Auf die Aghlabiten folgten 908 die Fatimiden, welche 986 auch die Länder der Edrisiden unterwarfen, aber selbst von den Zeiriden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Buzancaisbis Byng |
Öffnen |
. Wilajet Konia in Kleinasien, bei welchem 29. Juli 1832 die Türken von den Ägyptern unter Ibrahim Pascha geschlagen wurden.
Bylandt-Rheidt, Arthur Maximilian Adrian, Graf, österreich. Kriegsminister, geb. 5. Mai 1821, trat als Kadett in die Infanterie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Damastbis Damaszener Stahl |
Öffnen |
dieser Zeit war D. als Sitz eines türkischen Statthalters ein wichtiger Bestandteil des Reichs. Am 14. Juni 1832 eroberte es Ibrahim Pascha für seinen Vater, den Vizekönig Mehemed Ali von Ägypten, und dieser erhielt es 1833 von der Pforte nebst
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Deraibis Derby (Stadt) |
Öffnen |
Anfang des Jahrhunderts Hauptstadt der Wahabiten und bestand aus fünf Quartieren, von denen jedes mit einer Mauer umgeben war, wurde aber 1819 von Ibrahim Pascha zerstört, worauf der Beherrscher der Wahabiten seinen Sitz nach dem nahen El Riâd verlegte. D
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Dongebis Dönhoff |
Öffnen |
mit Freude empfangen. Beim Anrücken des ägyptischen Heers unter Ibrahim Pascha 1820 zogen sich die schwachen Trümmer der Mamelucken nach Dar Fur zurück, und seitdem ist D. ägyptisch. In den Kämpfen der Engländer gegen den Mahdi 1884-85 ward D. eine wichtige
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Kolokolbis Kolomea |
Öffnen |
eine für die Griechen ungünstige Wendung nahmen, vertraute ihm die Regierung zu Nauplia im Mai ein Armeekorps von 10,000 Moreoten an. K. war aber im Kampf gegen Ibrahim Pascha nicht glücklich. Auch unter der Regierung des Grafen Kapo d'Istrias behielt K. den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Londonderrybis Longfellow |
Öffnen |
Ukerewe und kehrte nach Gondokoro zurück. Er hatte hierbei den Longsee (Ibrahim Pascha-See) entdeckt zwischen der Ausmündung aus dem Ukerewe und Magungo. Nach kurzem Aufenthalt in Chartum durchzog L. 1875 das Barigebiet und erreichte das Gebiet
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Maisbrandbis Maisons sur Seine |
Öffnen |
nach Marseille versetzt. 1817 ward er zum Marquis und Pair ernannt und zeichnete sich in der Kammer durch Freimütigkeit aus. 1828 kommandierte er die französische Expedition in Morea und zwang dort Ibrahim Pascha durch Konvention vom 7. Sept. zur
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Mekkabis Mela |
Öffnen |
in der Wüste entspringen ließ; der Makam Ibrahim oder die Stätte Abrahams mit seinen Fußstapfen und die Kobbateins oder die Bibliothekräume. Hauptgegenstand des Besuchs aller nach M. kommenden Pilger ist der Berg Arafât (s. d.), östlich von M
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Metathesisbis Metellus |
Öffnen |
war er Mitglied der Gesandtschaft, welche die griechische provisorische Regierung nach Verona absandte, um auf dem dort versammelten Fürstenkongreß Griechenlands Sache zu vertreten. 1825 verteidigte er Nauplia gegen Ibrahim Pascha. Im April 1827 lenkte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Miasmabis Michael |
Öffnen |
von Alexandria einen ähnlichen Handstreich mit Brandern auszuführen, mißlang zwar; dagegen verbrannte er 8. Dez. 1825 eine feindliche Fregatte, kaperte mehrere Transportschiffe und nötigte Ibrahim Pascha 8. Jan. 1826 zu der für diesen unglücklichen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Missoulabis Missouri |
Öffnen |
und die türkische Flotte vertrieb. Ein nochmaliger Hauptsturm (21. Dez.) scheiterte an der tapfern Gegenwehr der Griechen, und selbst Ibrahim Pascha, der mit 9000 Ägyptern vor der Festung erschien, vermochte nichts auszurichten. Nur der äußerste Mangel an
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Mistbeetkulturbis Mistkäfer |
Öffnen |
Venedigs wurde es die Hauptstadt des Braccio di Maina und blühte auch unter der Herrschaft der Türken, bis es im griechischen Freiheitskampf 1825 von Ibrahim Pascha verwüstet wurde. Die Regierung befahl 1834, daß die Bewohner von den Bergen herab
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Nubilierenbis Nueva Esparta |
Öffnen |
. 1820 machte Ibrahim Pascha, der Sohn des ägyptischen Paschas Mehemed Ali, einen Einfall in das Land und eroberte es bis zu seinen südlichsten Grenzen. Seitdem eine Provinz Ägyptens, ging es 1883 infolge des Aufstandes des Mahdi (s. d.) größtenteils
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Palästinabis Palästra |
Öffnen |
aus in P. ein, zog sich aber nach vergeblicher Belagerung von Ptolemais (St.-Jean d'Acre) wieder zurück. Das Schicksal Palästinas schien einer Wendung zum Bessern entgegenzugehen, als Ibrahim Pascha 1832 Besitz von demselben nahm und Mehemed Ali
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Tripolisbis Triptis |
Öffnen |
Passarowitzer Frieden von 1718 Hauptstadt von Morea, ward sie 17. Okt. 1821 von den Griechen mit Sturm genommen und fast völlig in Asche gelegt, aber bald wieder aufgebaut und 23. April 1823 zum Sitz der griechischen Regierung ausersehen. Ibrahim Pascha
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0928,
Türkisches Reich (Geschichte 1832-1856) |
Öffnen |
eines großherrlichen Amnestiefermans den Vizekönig als Erbstatthalter Ägyptens anerkannte und ihm auf Lebenszeit die Verwaltung Syriens und Kretas, Ibrahim die von Adana und Tarsos zugestand. Zum Dank für die russische Hilfe schloß Mahmud mit Rußland den Vertrag
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
(Lutherdenkmal)
Hutten, Ulrich v., und Franz v Sickingen - die Brüder Karl Ludwig und Robert Cauer, Ebernburg bei Kreuznach
Ibrahim Pascha, Vizekönig von Ägypten - Cordier, (R.) Kairo
Iffland, Aug. Wilh., Schauspieler - Widnmann, Mannheim
Ingres, Jean
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Thurn und Taxisbis Tier |
Öffnen |
der heutigen Stadt, aber noch nördlich von den warmen Bädern (heute Hammâm Ibrahîm Pâscha oder Hammâm Tabarije, wahrscheinlich das Hammath des Buches Josua) erhebt sich ein isolierter Berg etwa 175 m über den See (absolute Meereshöhe -30 m), dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0254,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
); Ronchetti,
L'Égypte et ses progrès sous Ismail-Pascha (Marseille 1867); Regny,
Statistique de l'Égypte d'après des documents officiels (3. Jahrg., Alexandria 1871); Dümichen,
Resultate der auf Befehl des Königs Wilhelm I. von Preußen im Sommer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Akka (Zwergvolk)bis Akömeten |
Öffnen |
Sturmversuche unter
schwerem Verlust für den Angreifer, in dessen Heere zudem die Pest wütete. Bonaparte mußte die Belagerung 21. Mai wieder aufheben und kehrte 15.
Juni nach Kairo zurück. Am 27. Mai 1832 ward A. durch Ibrahim Pascha, den Sohn des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Damastbis Damasus |
Öffnen |
von D.,
bis es 4. Okt. 1516 Sultan Selim 1. eroberte. Am
15. Juni 1832 besetzte es Mehemed-Ali durch seinen
Sohn Ibrahim Pascha und erhielt es 1833 mit
Syrien und Palästina von der Pforte abgetreten,
mußte es aber 1840 wieder zurückgeben. D
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Dongebis Dönhoff |
Öffnen |
sie von Ibrahim Pascha
vertrieben und wandten sich westwärts in die Wüste, wo sie spurlos verschwunden sind. Seitdem war das Land ägyptisch und bildete mit Berber eins
der Mudirije, in welche der ägypt. Sudan zerfiel, bis im Sept. 1885 die Mahdisten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Emesisbis Emigranten |
Öffnen |
Seldschuken Tutusch 1093, durch Emadeddin Zenki 1138 und Saladin 1175, der großen Niederlagen der Mongolen 10. Dez. 1260 und 30. Okt. 1281 und deren Sieg über die Ägypter 23. Dez. 1299, sowie durch den Sieg Ibrahim Paschas über den Pascha von Aleppo 7. Juli
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0338,
Griechenland (Geschichte 1832 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
war, Ibrahim Pascha zur Räumung der Halbinsel (Okt. 1828) gezwungen, und auch die letzten türk.
Festungsgarnisonen mußten abziehen. Die Mächte nahmen Morea und die Inseln zufolge des Vertrags vom 16. Nov. 1828 unter ihre
Garantie. Zu größerer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Megaskopbis Mehemed Ali |
Öffnen |
er seinen Stiefsohn Ibrahim Pascha mit Heeresmacht
nach der Morea, ließ ihn aber nach einer mit dem engl. Admiral Codrington abgeschlossenen Konvention zurückkehren und wußte dennoch zur
Belohnung die Insel Kreta zu erlangen, die ihm zur
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Stanhope (Lady Esther Lucy)bis Stanislaus I. Leszczynski |
Öffnen |
. Die Syrer nannten sie die Königin von Tadmor, die Zauberin von Dschihun, die Sibylle des Libanons. Als Ibrahim Pascha 1831 in Syrien einfiel, spornte sie die Drusen zum Widerstände an und wußte sich ihm so furchtbar zu machen, daß er sie bat, neutral zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0493,
Sueskanal |
Öffnen |
Ingenieure gewannen indessen erst praktischen Wert, als ihre Projekte von F. von Lesseps (s. d.) wieder aufgenommen wurden. Dieser erhielt vom ägypt. Vicekönig Said Pascha für eine zu bildende Gesellschaft die auf 99 Jahre geltende Konzessionsurkunde
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Tripolis (Stadt in Arkadien)bis Tripolitsa |
Öffnen |
gänzlich eingeäschert wurde. Ibrahim Pascha eroberte sie 22. Juni 1825 und verließ sie 1828 als völlige Ruine.
Tripolis, ital. Tripoli, arab. Tarâbulus el-gharb (das T. des Westens, zum Unterschied von dem syr. Tarabulus, s. d.), im Altertum Oea
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0603,
Marineakademie |
Öffnen |
manövrierunfähig zumachen. Der letzte Seekampf zwischen Segelschiffen fand in der Bucht von Navarino 20. Okt. 1827 statt zwischen England, Rußland und Frankreich gegen die türk.-ägypt. Flotte unter Ibrahim Pascha.
Nach Erfindung der Schiffsdampfmaschinen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Nabonidbis Nachbaur |
Öffnen |
Ostjordanlande. Die fruchtbare Umgebung liefert vortrefflichen Weizen («Hand Gottes»); das Klima ist mild. Noch im vorigen Jahrhundert war N. und Umgegend unter eingeborenen Häuptlingen so gut wie unabhängig. Erst Ibrahim Pascha von Ägypten hat 1834
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Maison de l’Empereurbis Maisur |
Öffnen |
. Expeditionskorps, das zur Unterstützung Griechenlands nach Morea gesandt wurde. Er zwang Ibrahim Pascha zur Räumung der Halbinsel, wurde zum Marschall ernannt und kehrte im April 1829 nach Frankreich zurück. Während der Julirevolution schloß
|