Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach interessant über
hat nach 1 Millisekunden 1224 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Interessant'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie; Verschiedenes) |
Öffnen |
gehen und nicht die Zeit seiner Hauptwirksamkeit umfassen. Einen interessanten Beitrag zur Biographie des Königs Karl Albert lieferte E. Masi mit seinem »Il secreto de Re Carlo Alberto, Cospiratori in Romagna dal 1815 al 1859«. Neue Aufschlüsse über
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0668,
von Wuh-pei-tsebis Zitronen |
Öffnen |
und dem Bedarfe nicht mehr genügen und man mußte sich nach anderen Bezugsländern umsehen. Mitte der siebziger Jahre begann dann der Import ungarischer und dalmatinischer (über Spalato) Weine, welche bald, mit französischen Sorten verschnitten, den
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
Italienische Litteratur (Philosophie, Geographie etc.) |
Öffnen |
1890 erschien, und noch weniger in Licurgo Cappellettis fleißiger »Storia critica della rivoluzione francese« (1889, 3 Bde.). Letzterer gab auch 1890 eine verbesserte Ausgabe seiner »Donne della rivoluzione« heraus. Interessante Dokumente über
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Deutsche Litteratur (1890: Geschichte, Briefwechsel, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
Material gegründetes Werk: »Das Leben Mirabeaus«, von Alfred Stern gehört zu den besten Monographien, die wir deutscherseits über Menschen oder Zustände der Revolutionsperiode besitzen. Als interessante Studie verdient das Buch »Die konservativen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie) |
Öffnen |
unparteiisch behandelten »Conte di Carmagnola« (1889). In Battistellas »Ritagli e Scampoli« (1890), in denen sich auch einige Nachträge zum Carmagnola finden, ist der Essay über König Theodor von Corsica am interessantesten. Eugenio Musatti lieferte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0401,
von Nittisbis Norblin |
Öffnen |
395
Nittis - Norblin.
Soldaten- und Kriegslebens. Auf seine ersten Bilder dieser Art: Übergang über die Beresina (1858, Kunsthalle in Karlsruhe
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0102,
Kosmetika |
Öffnen |
Zeit haben namhafte Aerzte sich mit dem Studium des kosmetischen Gebietes befasst und in jüngster Zeit ist sogar ein eigenes Werk über Kosmetik, von Herrn Dr. med. H. Paschkis, Docent an der Universität Wien, herausgegeben. Diesem überaus
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0278,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
Buchheisters Drogisten-Praxis, 2. Abth. "Vorschriftenbuch".
Wir bringen nun zum Schluss noch zwei, in dankenswerther Weise von der Firma Schimmel & Co., Leipzig, in ihren so überaus interessanten Berichten veröffentlichte Tabellen über
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0433,
Historische Litteratur (Preußen, Baden, Bayern etc., Österreich, Päpste) |
Öffnen |
417
Historische Litteratur (Preußen, Baden, Bayern etc., Österreich, Päpste).
Urteils über die damals maßgebenden Persönlichkeiten interessant. Manches Neue enthalten die Denkschriften des Freiherrn v. Canitz und Dallwitz (Berl. 1888, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Helgolandbis Heliäa |
Öffnen |
Feldern der Naturwissenschaften bietet H. die interessantesten Erscheinungen dar, z. B. seine geologische Formation (vgl. Wiebel, Die Insel H., Hamb. 1848). Dann ist die Zahl der H. während der Zugperioden besuchenden Vögel aller Länder der ganzen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Analytischer Gang:
Seite 0845,
Anhang |
Öffnen |
schwierigeren Untersuchungen über, prüft fette Oele, Wachs und ähnliche Stoffe in gleicher Weise wie oben. Es sind das so interessante Arbeiten, dass Jeder, der sich nur einige Zeit damit beschäftigt, Interesse und Freude an denselben gewinnen muss
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
Historische Litteratur 1890/91 (deutsche Einzelstaaten) |
Öffnen |
) herausgegeben. Die interessante Episode des Müllers Arnold, zu dessen gunsten Friedrich d. Gr. sein Kammergericht maßregelte, behandelt K. Dickel (Marb. 1891). Für die Zeit Friedrich Wilhelms III. sind wichtig die Untersuchungen H. Hüffers über
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Kommentarbis Kommission |
Öffnen |
Komments etc. Schon früh wurden derartige Komments auch schriftlich aufgezeichnet und gedruckt. Vgl. Raumer, Geschichte der Pädagogik, Bd. 4, S. 222 ff. (4. Aufl., Gütersl. 1874), interessante geschichtliche Proben aus landsmannschaftlichen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0244,
von Hardybis Hart |
Öffnen |
238
Hardy - Hart.
über die Dänen (1858), Reede auf der Insel Wight, das Baumhaus im Hamburger Hafen, schottische Küste, Kriegsschiffe in der Nordsee
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0507,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Inhalt versandt und zwar hauptsächlich über die Hafenplätze Iquique in Peru und Conception in Chile. In Europa wird er dann für die meisten Zwecke noch weiter gereinigt.
Anwendung. In kleinen Mengen medizinisch als harntreibendes
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Sitternbis Sivatheriden |
Öffnen |
und mündet bei Bischofzell (457 m). Kurz nach Einmündung der Urnäsch führt, 63 m über dem Flußbett, die Gitterbrücke der St. Galler Eisenbahn über das Thal der S.
Sittewald, Philander von, s. Moscherosch.
Sit tibi terra levis! (lat.), "leicht
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
Ausstellungen (1891) |
Öffnen |
(Schuckert) verwendet. Unter den Gegenständen, welche die Leitung und Verteilung des elektrischen Stromes zu besorgen haben und welche von einem großartigen Fortschreiten zeugten, waren namentlich die Kabel für hohe Spannungen interessant, so z. B
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0144,
von Dillonbis Doby |
Öffnen |
in ethnographischer Beziehung interessanten Bildern nennen wir: Abend am Tagus, die Pyramiden bei Sonnenaufgang, Auswanderer auf dem Nil, der Nil beim ersten Katarakt, Hof des Hauses des Scheiks Saïd in Kairo. Eine höchst interessante Sammlung von 100 Aquarellen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0353,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Zürich.
1904. 30. April. Inhalt: Wie Kant über die Frauen und die Ehe denkt. - Sardinen in Oel. - Vermischtes. - Gesundheitspflege. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Kleine Rundschau. - Eingesandt. - Inserate.
Wie Kant über
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Ait.bis Aix |
Öffnen |
und in holländischer Übersetzung aneinander und lieferte so, erzählend und jene Aktenstücke erläuternd, ein ebenso interessantes wie wichtiges Quellenwerk, welches die glänzendste Periode der niederländischen Geschichte von 1621 bis 1668 behandelt. Es ist betitelt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0366,
Braunschweig (Stadt) |
Öffnen |
, Hannover, Holzminden etc.) und ist eine interessante, ihr altdeutsches Bild im Innern treu bewahrende Stadt. Die hauptsächlichsten Straßen u. Plätze innerhalb der frühern Ringmauern sind: der Bohlweg, der Schloß-, Burg-, Wilhelmsplatz, der Altstadt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
Nordamerikanische Litteratur (amerikanische Geschichte, Biographie) |
Öffnen |
und Schriftsteller Theodore Roosevelt hat in seinem Werk »The winning of the West« (1889, 2 Bde.) die Entwickelung der Weststaaten ausführlich und anschaulich geschildert und uns darin ein interessantes und farbenreiches Bild von dem Vordringen der weißen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0463,
Historische Litteratur 1890/91 (England, Papsttum) |
Öffnen |
fungierte. Interessante Studien über Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung während der Republik und des Protektorats veröffentlicht F. A. Inderwick: »TTTTT« (Lond. 1891). Die große »TTTTT« von W. H. Lecky ist mit Bd. 7 und 8 (Lond. 1891
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0042,
von Beckmannbis Beer |
Öffnen |
ergötzlichen Schneider gebracht hatte, der über der Zeitungslektüre das Nähen des deutschen Banners vergißt, trat er 1870 mit seinem großen Hauptbild: der Schützenkönig, auf, einem Werk von trefflicher Charakteristik und großer Feinheit der Pinselführung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
Historische Litteratur (Preußen) |
Öffnen |
zwischen Preußen und Österreich und Bd. 5 den Krieg von 1866; besonders interessant sind die Mitteilungen über die politischen Schachzüge zwischen Bismarck und Napoleon III. und über die Beratungen im preußischen Kronrat.
Deutsche Einzelstaaten.
Bevor
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0057,
von Bierstadtbis Bilders |
Öffnen |
nach den Rocky Mountains teil und reiste 1863 nach Neujerusalem am Salzsee, nach San Francisco und machte überall interessante Studien. Als er einige Jahre später mit zwei Bildern für das Kapitol in Washington beauftragt wurde, ging er zu diesem Zweck
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0188,
von Franckbis Frank |
Öffnen |
nach Dresden, Antwerpen und Brüssel und 1852 nach Mitau in Kurland, wo er mehrere Landschaften malte, die großen Beifall fanden. Besonders bekannt machte er sich durch die zahlreichen Früchte einer 1853 über Petersburg und Moskau angetretenen Reise
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0431,
von Preiselbis Prinsep |
Öffnen |
Namen, besonders durch die (1878) preisgekrönte Johanna die Wahnsinnige (Mutter Karls V.), die den Sarg ihres Gemahls Philipp des Schönen begleitet, ein überaus interessantes Bild voll dramatischen Lebens und trefflich im Kolorit (auch in München 1879
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0441,
von Remybis Rettich |
Öffnen |
). Eine interessante Polemik hatte er in der » Gazette des beaux-arts « gegen Beulé über die Entdeckungen auf der Akropolis. 1858 erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion.
Renie (spr. röníh) , Jean Emile , franz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0062,
Asien (Forschungsreisen in China, Korea, Japan) |
Öffnen |
über die Ethnologie der zahlreichen zerstreuten Stämme nichtchinesischer Abkunft interessante Beobachtungen gemacht. 1886 entdeckten H. E. M. James, F. E. Younghusband (s. oben: Hochasien) und H. Fulford die Quellen des Sungari am Berg Peischan
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Schnurbis Schober |
Öffnen |
das Pulver der Seifenwurzel, das der Wurzel vom Leberkraut (s. Asarum ) und die zerriebene Blüte der
Maiglöckchen, (über den Schneeberger S. s. Schneeberg .) Fabrikationsorte für S. sind unter andern Kreuznach, Lahr, Leipzig, Magdeburg, Nordhausen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Ausguckbis Aushängebogen |
Öffnen |
Exploration Fund» vor. Auch die privatim unternommenen A. des Engländers Flinders Petrie (s. d.) haben namentlich im Fajum interessante archäol. Resultate gegeben. Über den Fund von El-Amarna s. d. Für die altägypt. Zeit von hoher Nichtigkeit war auch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Grippe der Pferdebis Grisebach |
Öffnen |
748
Grippe der Pferde - Grisebach.
dern oft die vortrefflichste Wirkung äußert. Die Verbreitung der G. bietet das interessante Phänomen dar, daß sie bis zum Ende des 16. Jahrh., soweit wir dieses aus den vorhandenen Nachrichten zu schließen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
Geographische Litteratur (Asien) |
Öffnen |
). A. Exners »China« (Leipz. 1890) ist besonders wirtschaftsgeographisch interessant, und in F. Hirths »Chinesischen Studien« (das. 1890) erhalten wir eine Sammlung fein geschriebener und gründlicher Abhandlungen über die chinesischen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Eisenbahnpersonenbeförderungbis Eisenbahnpolitik |
Öffnen |
einen
zuverlässigen Anhalt bei Entscheidung der Frage, wie
der Privatwirtschaftsbetrieb der Eisenbahnen im In-
teresse der Gemeinwirtschaft einzurichten fei. Den
statist. Aufzeichnungen verdanken wir, um nur einige
Beispiele anzuführen, nachstehende interessante
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Benuebis Benzin |
Öffnen |
. Maler, geb. 1769 zu Arezzo, ward neben Camuccini als Haupt der modernen italienischen Malerei betrachtet und erhielt die Direktorstelle an der Akademie der bildenden Künste zu Florenz, wo er 3. Febr. 1844 starb. Historisch interessant ist unter seinen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Griechische Mythologiebis Griechische Sprache |
Öffnen |
Auszug aus Aristoxenischen Schriften ist unter dem Namen Euklids erhalten, während eine Intervallenlehre (Saitenteilung) wohl wirklich von dem Mathematiker Euklid (3. Jahrh.) herrührt. Die interessante Schrift Plutarchs über die Musik (deutsch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Deutsche Litteraturbis Deutscher Sprachverein |
Öffnen |
229
Deutsche Litteratur - Deutscher Sprachverein.
Publikums weit über die musikalischen Kreise hinaus. Anschaulich, so bedeutend
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
Nordamerikanische Litteratur (außeramerikan. Geschichte etc., Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
653
Nordamerikanische Litteratur (außeramerikan. Geschichte etc., Litteraturgeschichte).
Werke über europäische und andre Länder.
Von jeher haben sich verhältnismäßig wenige amerikanische Historiker mit europäischer Geschichte eingehend
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0718,
Cadiz |
Öffnen |
Teil niedergebrannt) ganz regelmäßig gebaut, hat mehr als 3 km im Umfang, 17 Quartiere, 2 Thore (das See- und Landthor, vor dem letztern die Vorstadt San José) und zählt über 8000 Häuser. Die Häuser, 3-4 Stockwerke hoch, sind sehr elegant und modernen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0115,
New Orleans |
Öffnen |
Zierbäume wachsen. Die schönste Straße ist die Canal Street, über 3 km lang und 58 m breit, mit einer schönen Anlage in der Mitte, in der ein Standbild Clays steht. Unter den zahlreichen öffentlichen Plätzen sind zu erwähnen: Jackson Square
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0181,
von Fildesbis Fitger |
Öffnen |
, worin er für die bedeutendsten Teppich- und Tapetenfabriken stark beschäftigt wurde, indem er daneb en stets interessante Ornamente nach ältern Werken der Kunstindustrie sammelte. Sowohl diese wie seine eignen Kompositionen gab er heraus in den
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0207,
von George-Mayerbis Gerhardt |
Öffnen |
Jahren 1870-72 die höchst verschiedenartigen, aber stets interessanten und in der Charakteristik ausgezeichneten Bilder: Nillandschaft, Märchenerzähler bei Kairo, Totenfest bei Kairo, Dorfschule in Oberägypten und einen Schlangenbeschwörer gebracht hatte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0258,
von Herbertbis Herkomer |
Öffnen |
), Haydee (aus Byrons »Don Juan«), das Gebet, Loskaufung der Gefangenen (1836) und Desdemonas Fürbitte für Cassio (1837). Während eines Aufenthalts in Venedig trat er zum Katholicismus über und wandte sich neben dem Genre auch zur religiösen Historie
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0299,
von Katebis Kaufmann |
Öffnen |
und Tirol machte; dann kehrte er über Wien nach Hamburg zurück und bereiste später Norwegen. Sein Hauptfach sind landschaftliche Genrebilder, häufig im winterlichen Gewand, voll Schnee und Regen, mit ländlicher Staffage und besonders trefflich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0434,
von Quartleybis Raab |
Öffnen |
428
Quartley - Raab.
und Menageriebesitzer und läßt den Beschauer interessante Blicke hinter die Kulissen und in das Privatleben von dergleichen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0477,
von Schmidtbis Schmidt |
Öffnen |
schaffenden Künstler zu bilden. Als Monumentalarchitekt errichtete er 1860-62 in eigentümlich schmucklosem gotischen Stil die Lazaristenkirche , die durch ihre Anlage und ihre Detailbehandlung höchst interessante Fünfhauser Kirche, ebenfalls gotisch
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0537,
von Vasselotbis Vautier |
Öffnen |
anfangs der diplomatischen Laufbahn, arbeitete im Ministerium des Innern und bei der siamesischen Gesandtschaft in Paris und ging erst 1866 zur Kunst über, indem er Schüler des Bildhauers Jouffroy wurde. Später bildete er sich beim Maler Bonnat weiter
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0570,
von Wölflbis Woltze |
Öffnen |
Breslau), studierte auf der Universität in Breslau und ging erst 1850 zur Kunst über, in der er anfangs den Maler Ernst Resch zum Lehrer hatte, sich aber mehr durch eignes Studium und durch mehrfache Reisen in verschiedenen Gegenden Deutschlands
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0694,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
318
Schwanz mit dem Messer etwas gelockerte Haut über den Kops, wäscht ihn und legt ihn in schräge Stücke geschnitten auf eine Platte, salzt dieselben, träufelt Zitronensaft darüber und läßt sie eine Stunde liegen. Alsdann trocknet man sie ab
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Cambrielsbis Carl |
Öffnen |
»Memoranda«, Nr. 7 (Cambridge 1882. Über die Bibliotheken in C.). Willis und Clark, The architectural history of the University of C. and of the Colleges of C. and Eton (monumentales, treffliches Werk. Pitt Press, 1889, 4 Bde.); J. W. Clark, Cambridge
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von São Paulobis Sauer |
Öffnen |
. Auf das Gebiet der Astronomie bezieht sich die Ausgabe der Pancasiddhäntikä von Thibaut (Benares 1889), mit interessanten Erläuterungen über das Verhältnis der indischen Astronomie' zu der griechischen. Auch auf dem Gebiet der Medizin, der Musiktheorie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Arnaubis Arnd |
Öffnen |
Gattung. Er starb 7. Dez. 1872 in Genf. A. wirkte vorzugsweise durch eine ihm eigentümliche übertriebene Tölpelei und Dummdreistigkeit. Von seinen poetischen Erzeugnissen ist die "Epistel an Bouffé" (1840), die interessante Mitteilungen über ihn selbst
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Autographiebis Automat |
Öffnen |
Gesichtspunkte in Betracht. Die hauptsächlichsten derselben sind zunächst das Interesse an der schreibenden Person und der mehr oder minder interessante Inhalt des Schriftstücks; ferner das seltenere oder häufigere Vorkommen von Autographen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Bazancourtbis Bazard |
Öffnen |
und erhielt das Kommando des 3. Armeekorps in Nancy, 1869 das der Garde. Beim Ausbruch des deutsch-französischen Kriegs 1870 übernahm er das Kommando des 3. Armeekorps und nach dem Rücktritt des Kaisers vom Oberkommando 12. Aug. den Oberbefehl über
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Epistelseitebis Epistolae obscurorum virorum |
Öffnen |
Menschenklassen, wohl aber, daß der Inhalt ein allgemein interessanter sei. Über diesem Bestreben darf aber der Dichter keineswegs vergessen, den allgemein interessanten Inhalt den bestimmten Individualitäten des Schreibers und Empfängers anzupassen, d. h
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0181,
Germanisches Nationalmuseum |
Öffnen |
, welche Summe vom deutschen Reichstag auf 48,000 Mk. erhöht wurde. Im ganzen hat das Museum gegenwärtig ein Jahreseinkommen von etwa 120,000 Mk. Nach einer 1872 erschienenen, von Essenwein verfaßten Denkschrift über "die Aufgaben und die Mittel des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Kanalwagebis Kanarienvogel |
Öffnen |
450
Kanalwage - Kanarienvogel.
Untersuchungen veranlaßt worden, deren ausführliche Resultate in den interessanten Blaubüchern des Parlaments mitgeteilt sind (I.-V. Report of the commissioners to inquire into the best means of preventing the
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Khiwabis Khlesl |
Öffnen |
709
Khiwa - Khlesl.
bar den ältern, Franz Christoph, ein interessantes Denkmal rechtschaffener und kluger Denkungsart.
2) Franz Christoph, zweitgeborner Sohn des vorigen, geb. 21. Febr. 1588 zu Klagenfurt, galt bis zum 7. Jahr als schwaches
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Palianobis Palintona |
Öffnen |
wurde. Außer diesen als heilig angesehenen Schriften, die übrigens auch viele profane Gegenstände behandeln und unter anderm sehr interessante Märchensammlungen enthalten, gibt es zahlreiche grammatische Werke, eine "Die Unterredungen Menanders" (König
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Immunitätbis Innere Medizin |
Öffnen |
. Eine interessante Entdeckung hat kürzlich unser gelehrter Landsmann Hörnle, der Direktor des Mohammedan College in Kalkutta, gemacht. In dem perniziösen Klima Indiens pflegen sich Handschriften nicht lange zu erdalten, und in den nach Hunderttausenden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Eifelbahnbis Eiffel |
Öffnen |
. Jenseit der Nette folgt das interessante Gebiet des Laacher Sees mit dem vulkanischen Veitskopf und dem Krufter Ofen, in dem man die Ausbruchsstelle der Bimssteine sucht. Nördlich folgt der Ahrgau mit der basaltischen Landskrone. Westlich ist die Hohe E
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Wernyjbis Wert |
Öffnen |
840 m hohen Rambachbergs bei Siegmundsburg. Bei Schwarzenbrunn vereinigen sich diese und einige weiter östlich entspringende Bäche zur W., die über Eisfeld, oberhalb Hildburghausen (360 m) in den Längenspalt tritt, der als Südwestgrenze des Thüringer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0516,
Krankheitsverbreitung (Cholera, Pocken) |
Öffnen |
zuverlässiger Beobachtungen über das Auftreten der vermeidbaren Krankheiten zu sammeln und zum übersichtlichen Bilde zusammenzustellen. Erst wenn dies geschehen, kann man daran gehen, den Gang der Krankheit mit den biologischen Eigenschaften des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
Baukunst (römische B. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr) |
Öffnen |
unterirdisch und ohne bedeutendere Entfaltung architektonischer Formen, teils als mehr oder weniger bedeutsame Werke über der Erde angelegt. Die unterirdischen Gräber sind entweder in den Fels gearbeitet, wie die Katakomben von Rom, Neapel, Syrakus
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Galyzinbis Gamaschen |
Öffnen |
interessanten, in spanischer Weise gebauten Häusern, einer freundlichen Neustadt, ärmlichen Vorstädten und der Fischerstadt Claddagh bei den 2 Hektar großen Docks. Über den Fluß führen drei Brücken. Die Bevölkerung ist von (1851) 24,192 auf (1881) 15,471
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Ginevrabis Gioberti |
Öffnen |
. biloba L. (S. adiantifolia Sm.), einem über 30 m hohen, diözischen Baum mit zu 3-5 stehenden, einjährigen, langgestielten, fächerförmigen, oben sehr breiten, 2-4 lappigen oder unregelmäßig gekerbt gelappten, etwas lederartigen, lichtgrünen, unterseits
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Gommbis Gomphrena |
Öffnen |
ideia velha" ("Die alte Idee"), Gedicht in zehn Gesängen. Auch für die Bühne war G. mit Erfolg thätig. Vor allem beachtenswert ist sein dem brasilischen Leben entnommenes Drama "O cedro vermelho", mit einem interessanten Kommentar über Sprache
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0101,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
der "Storia di Milano" von Pietro Verri (s. oben). Das umfassendste neuere Werk über Italien ist die "Storia generale d'Italia", von den ältesten (vorrömischen) Zeiten bis auf die neueste Zeit, von Giov. Campiglio. Interessante Beiträge zur ältern Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Lacrimae Christibis Lactantius |
Öffnen |
lieferte er eine Reihe interessanter, mit zahlreichen sorgfältigen Abbildungen versehener Werke, z. B. über die Trachten Frankreichs: "Costumes historiques de la France" (1852, 10 Bde.), "Le moyen-âge et la renaissance" (1847 bis 1852, 5 Bde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0079,
Neugriechische Litteratur (bis zum 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
"Études sur la littérature etc." (s. unten), worin auch eine treffliche Analyse des Erotokritos enthalten ist. Von besonderm Interesse sind eine Anzahl historischer Dichtungen, zunächst die sogen. "Frankenchronik" über die Eroberung Moreas
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0221,
Pompeji (Ausgrabungen: Gebäude) |
Öffnen |
für Reiterstatuen. Übrigens ist allerorts ersichtlich, daß zur Zeit der Katastrophe das meiste noch in Restauration begriffen war. Am Südrand der Stadt liegt ein zweiter, gleichfalls interessanter Platz, das Forum triangulare, welches man
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0307,
Prag (Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
Gestalten Ferdinands I., seiner Gemahlin Anna und Maximilians II. Außerdem enthält der Dom das 1736 vollendete silberne Grabdenkmal des heil. Johann von Nepomuk (über 2000 kg schwer), mehrere andre Grabdenkmäler böhmischer Herzöge, Könige und Bischöfe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Ravanastronbis Ravenna |
Öffnen |
er auf das grausamste gefoltert worden, aber jede Mitschuld andrer standhaft geleugnet hatte, ward er 27. Mai auf dem Grèveplatz unter Qualen, die über eine Stunde dauerten, von Pferden zerrissen. Vgl. Loiseleur, R. et ses complices (Par. 1873
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0076,
Venedig (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
der Ecke des Markusplatzes und der Piazzetta erhebt sich der 117 vollendete, aber später veränderte, 98,6 m hohe viereckige Glockenturm (campanile di San Marco), einen Engel als Windfahne auf der Spitze tragend und eine weite Aussicht über die Stadt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Heldbis Henoch |
Öffnen |
Balkan während desrussisch-türkischen Kriegs (1877).
1873-77 redigierte er mit Swatopluk Cech die belletristische Wochenschrift »I^ninir«, für welche er eine Reihe interessanter Reisebriefe und Skizzen (die schön-sten aus der Krim und vom westlichen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
Kunstgewerbliche Ausstellungen des Jahres 1891 |
Öffnen |
erschienen, die einzelne Bezirke von Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Koburg-Gotha, Reuß j. L. und Schwarzburg-Rudolstadt behandeln. Mit Ausnahme des Werkes von Luksch über die Kunstdenkmäler Schlesiens sind alle
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Graobis Graphische Darstellung |
Öffnen |
. d.).
Graphai, f. Hagiographa.
Vrapkio (spr. gräfsick), eine in London er-
scheinende illustrierte Wochenfchrift für Litteratur,
Kunst, Wissenschaft und allgemeine Tagesfragen;
Auflage: bis über 200000 für besonders interessante
Nummern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Isabeypapierbis Isar |
Öffnen |
704
Isabeypapier - Isar
rasse von Malmaison (gestochen von Linge"), und
andere auch geschichtlich interessante Episoden aus
dem Leben Napoleons I. und der bourbonischen
Herrscher. Von Talleyrand nach Wien gerufen,
fertigte I. daselbst
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Josquin Desprezbis Jouffroy |
Öffnen |
von Cegvár", 3 Bde., 1865) u. a. Die Herausgabe seiner interessanten Memoiren ("Elékirat", 4 Bde., 1865) wurde durch den Tod unterbrochen.
Josquin Desprez (spr. schoßkäng däpreh), Komponist, s. Deprés, Josquin.
Jost von Mähren, s. Jodocus
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Wolframbleierzbis Wolframit |
Öffnen |
) zum Ziele durcharbeitet; der Sieg der reinen Menschlichkeit über den Unterschied von Religionen und Rassen, der Sieg des Herzens, des Mitgefühls über gesellschaftliche Konvention, das Lob treuer Ehe sind Themata, die W. allein schon damals so warm
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Burghaunbis Burgmüller |
Öffnen |
Städten erwuchsen, verwandelten sich die Burggrafen in Stadtgrafen (comites urbis) und übten als solche den Gerichts- und Heerbann sowie überhaupt die Aufsicht und Polizei über die Freisassen aus. Ihr Ansehen sank mit der steigenden Macht der Städte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Fontana di Trevibis Fontange |
Öffnen |
und Fülle des Ausdrucks verband er Eleganz und Korrektheit der Form, Klarheit und Schärfe des Urteils, Eigenschaften, die seine Aufsätze über die Erstlingswerke der Frau v. Staël und Chateaubriands äußerst interessant machen. Die glänzendste Rede
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Höhlenkalkbis Höhlentempel |
Öffnen |
Stunden von der Station Lanauli der Bahnlinie Bombay-Puna entfernte H. von Karli (s. d.), der schon in einer alten Inschrift über dem Eingang, welche aus dem 1. Jahrh. v. Chr. herrührt, als "unvergleichlich" bezeichnet wird. Zu den interessantesten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Intercellularsubstanzbis Interesse |
Öffnen |
ein ganzes Land, eine Provinz, eine Stadt oder nur eine einzelne Kirche betroffen wurden, unterschied man zwischen Interdictum generale und particulare. Nach einem derartigen Verbot sollte, mit Ausnahme von Geistlichen, Bettlern und nicht über zwei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Münchbergbis München |
Öffnen |
später beibehaltenen Pseudonym Friedrich Halm dem Burgtheater übergeben und mit so außerordentlichem Erfolg zur Aufführung gebracht, daß es sich rasch über alle Bühnen verbreitete. Die Mischung echt dramatischen Aufbaues, lyrischer Stimmungsfülle
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Mundlochbis Mundt |
Öffnen |
- und Streitgegenstandes geben. Vgl. außer den Lehrbüchern des Strafprozesses und des Zivilprozesses: Wach, Vorträge über die Reichszivilprozeßordnung (Bonn 1879).
Mundloch, die Öffnung eines bergmännischen Stollens am Tag.
Mundöffnen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Wechtlinbis Weda |
Öffnen |
Schloß, Weberei, Bleicherei und (1880) 2812 Einw. Dabei interessante Sandsteinfelsengebilde (s. Adersbacher Felsen).
Weckherlin, 1) Georg Rudolf, Dichter, geb. 15. Sept. 1584 zu Stuttgart, studierte in Tübingen die Rechte, machte 1604 Reisen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Bellinibis Bellinzona |
Öffnen |
Hafens und starb 13. (25.) Jan. 1852 in Kronstadt, wo ihm 1869 eine Bronzestatue (von Schröder modelliert) errichtet wurde. - Vgl. Rußwurm, Nachrichten über die Familie von B. (Reval 1870).
Bellini, venet. Malerfamilie. Der älteste Künstler dieses
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Herculanumbis Herd |
Öffnen |
Pompeji und
Stabiä so gänzlich verschüttet, daß man später
Portici und einen Teil von Resina darauf erbaute.
Am interessantesten sind die durch die 8cavi nuovi
1828-37 und seit 1868 bloßgelegten Gebäude. In
der Nabe von H. wurden 1880 die Ruinen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Carletonbis Carli |
Öffnen |
ihre litterarische Thätigkeit für mehrere Jahre; erst 1859 erschien ihr nicht minder bekannt gewordener Roman "Ein Handelshaus in den Schären", welchem eine Reihe interessanter Lebensbilder aus Stockholm und ihrer ländlichen Heimat folgten: "Stockholm hinter den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Denkschriftbis Denkspruch |
Öffnen |
sich die oft gegossenen italienischen Medaillen durch freie und geistreiche Arbeit aus. Interessant sind die guten, aber vom Künstler selbst überschätzten geprägten Stücke des Benvenuto Cellini; doch weisen auch das 17., sogar noch das 18. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Giustinabis Gjendinsee |
Öffnen |
), "Scritti vari in prosa e in versi" (das. 1866), unter welchen besonders die "Studi e commenti intorno alla Divina Commedia" zu bemerken sind, und "Nuova raccolta di scritti inediti" (das. 1868). Seinen sehr interessanten Briefwechsel ("Epistolario", 2
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Litauisches Rechtbis Lithium |
Öffnen |
übersichtliches "Litauisches Elementarbuch" J. Völkel (Heidelb. 1879) heraus. Im J. 1879 bildete sich in Tilsit eine Litauische litterarische Gesellschaft, die in ihren "Mitteilungen" die interessanten Überreste des gegen die Deutschen, Russen und Polen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Sienaerdebis Sierra Leone |
Öffnen |
) und der marmornen Loggia del Papa hinter letzterm. Andre kunstgeschichtlich interessante kirchliche Gebäude sind: die Kirche der in S. gebornen heil. Katharina mit schöner Frührenaissancefassade; San Domenico mit Gemälden von Soddoma
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Trawnikbis Trebonius |
Öffnen |
Mohrgraben mit der Recknitz in Verbindung und mündet bei Demmin links in die Peene. Sie ist bei hohem Wasserstand 28 km weit schiffbar.
Trebellĭus Maxĭmus, röm. Konsul 62 n. Chr., nach welchem der Senatsschluß über die Universalfideikommisse
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0081,
Ausstellungen (1886 und 1887) |
Öffnen |
, eine internationale Ausstellung der industriellen Wissenschaften und Künste im Industriepalast eröffnet, an welcher sich über 300 Industrielle beteiligten. Überraschend gut gelungen war die 1. Aug. in Altenburg eröffnete Landesausstellung, womit auch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
Italienische Litteratur (Roman und Novelle) |
Öffnen |
eines alten soliden Geschäftshauses und einer vornehmen Familie in meisterhafter Weise. Wie hier zwei Stände, so sind es in seinem nicht minder interessanten Roman »Due convinzioni« zwei Weltanschauungen, welche einander gegenüberstehen, aus deren Kontrast
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Interdizierenbis Interessenharmonie |
Öffnen |
und Verboten entwickelt hat.
Fnterdizieren (lat.), untersagen, verbieten.
Interessant, s. Interesse.
Interesse (lat.), zunächst das Anziehende, was ein
Gegenstand für uns hat, sofern er unsern Bedürf-
nissen, Neigungen, Bestrebungen entspricht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Pistolebis Piteå |
Öffnen |
zweihändig verwenden zu können. Eine kleine Taschenpistole (Gegensatz zur Sattelpistole) wird Terzerol genannt. - Über die Elektrische Pistole s. d.
Pistōle (vielleicht von piastola, verkleinert von piastra, Plättchen), eine im 16. Jahrh. in Spanien
|