Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mo
hat nach 0 Millisekunden 317 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Mobis Möbel |
Öffnen |
950
Mo - Möbel
auf nassem Waldboden wachsen. Einige der gemeinsten Moosformen gehören hierher, so das in Deutschland überall häufige M. cuspidatum Hedw., ferner M. undulatum Hedw. (s. Tafel: Moose I, Fig. 7), das wegen seiner Größe und seines
|
||
70% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Mobis Möbel |
Öffnen |
697
Mo - Möbel.
Hauslehrer in Halle, wurde 1790 Rektor in Neufahrwasser bei Danzig und erhielt 1796 eine Anstellung als Assessor bei der Lotteriedirektion in dem ein Jahr zuvor preußisch gewordenen Warschau, wo er 22. Febr. 1804 starb. M
|
||
50% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Gobertbis Gobi |
Öffnen |
, Ferdinand, Graf Aspremont-Linden, österr. Feldherr, s. Aspremont-Linden .
Gobi (besser Ghobi ), der mongol., Scha-mo , d.h. Sandwüste, der
chines. Name für den größern östl. Teil
|
||
42% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0079,
Chalif |
Öffnen |
ersten rechtmäßigen
Imâm (s. d.) gehalten wird. Nachdem er 661 ermordet war, legte sein Sohn
Hasan nach sechs Monaten die Regierung nieder.
Der neue C., Mo’âwija I
|
||
35% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Molukkenkrebsebis Molybdän |
Öffnen |
Abfluß hat, hat (1890) 532 E.
Moly , in der «Odyssee» (10, 305 ) ein Kraut, das vor
Bezauberung schützt. (S. Kirke .)
Molybdän (chem. Zeichen Mo , Atomgewicht
95, 9 ), ein metallisches Element, findet sich in der
|
||
20% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0081,
Chalif |
Öffnen |
1061–91 von den Normannen, dieses 1052 von den Pisanern entrissen wurde.
Auf Al-Mamûn folgte Al-Mo’taßim-Billâhi (833– 842), ein anderer Sohn Hârûns, welcher Samarra erbaute, wohin er seine Residenz
|
||
20% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Kassettendeckebis Kassr el-Kebîr |
Öffnen |
, daß die K., wie z.B. die
Mo’allakât (s. d.), sich an einen Einzelnen oder einen Stamm mit Lob,
Spott, Ermahnung u.a.m. richtet und, ehe der Dichter an dies Thema schreitet, eine Reihe von Beschreibungen der verödeten Wohnstätten, der Geliebten
|
||
17% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0232,
Buddhismus |
Öffnen |
. bSam-Idiṅ ), in welchem Mönche und Nonnen unter einer inkarnierten Äbtissin
( Vajravarâhî , tibetan. rDo-rje-phag-mo ) in strenger Disc iplin hausen. In einem Raume
dieses Klosters stehen die Mumien
|
||
15% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0233,
Buddhismus |
Öffnen |
Yama (tibetan. hJigs-byed ), Dêvî, die Gattin Çivas (tibetan. lHa-mo , s. Taf.
II , Fig. 12), Mahâkâla (tibetan. Nag-po chen-po )
und Vaiçravaṇa (tibetan. Dod-nas dvan-po
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0555,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
.
Molybdaenum.
Molybdän.
Mo 96.
Von den Verbindungen des Molybdän hat nur die Molybdänsäure und ihre Salze als ein wichtiges Reagens für uns Bedeutung.
Acidum molybdaenicum.
Molybdänsäure.
MoO3^[MnO_{3}].
Bildet ein lockeres, weisses
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0207,
China (Geschichte) |
Öffnen |
Bha-mo in Oberbirma; dieser Reisende untersuchte namentlich die Gebirgskette, welche die Ostgrenze des tibetan. Hochlandes gegen Sze-tschwan bildet, eine Höhe von
6000 m erreicht und nach O. steil abfällt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Gewährsfristenbis Gewährsmangel |
Öffnen |
, kurze Verjährung vorgeschrie-
ben, nach gemeinem Recht für die erste von 6 Mo-
naten, für die zweite von einem Jahre seit Abschluß
des Kaufs; nach Sächs. Bürgerl. Geschb. §. 923 und
nach dem Deutschen Entwurf §. 397 läuft für beide
Klagen seit dem
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0380,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
126,8
Kalium K 39
Kobalt Co 58,6
Kohlenstoff (Carboneum) C 12
Kupfer (Cuprum) Cu 63,3
Lanthan La 139
Lithium Li 7
Magnesium Mg 24
Mangan Mn 55
Molybdän Mo 96
Natrium Na 23
Nickel Ni 58,6
Niobium Nb 94
Osmium Os 192
Palladium Pd 106,3
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0173,
von Fairmanbis Falguière |
Öffnen |
, in der Färbung noch etwas roh erschien. Ein Meisterstück in Komposition, Mo-
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0282,
von Israëlsbis Jackson |
Öffnen |
er nach Paris, wurde Schüler von Suisse und modellierte 1851 seine erste Porträtbüste. Nachdem er sich, stets in diesem Fach beschäftigt, eine Zeitlang in Florenz und abermals in Paris aufgehalten hatte, kehrte er 1858 nach Amerika zurück, mo-
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Meulebekebis Meurthe |
Öffnen |
556
Meulebeke - Meurthe.
Einw., Fabrikation von Zucker, Branntwein, Minium, Stein- und Gipsbrüche. Auf der zu M. gehörigen Insel in der Seine Reste eines festen Schlosses.
Meulebeke (spr. mö-), Marktflecken in der belg. Provinz Westflandern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Molukkenkrebsbis Molybdänglanz |
Öffnen |
mit der Beschreibung des Homer als des Theophrast. Andre Versuche, die vielumdeutete Pflanze in der weißen Seerose oder schwarzen Nieswurz etc. zu erkennen, sind völlig haltlos.
Molybdän, s. v. w. Graphit.
Molybdän Mo, Metall, findet sich nicht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Hamenbis Hasta |
Öffnen |
, Laibach
öH^mo^l^apllilla., Bluterkrankheit
tzämorrhoidälsalbe, -Pulver :c.,
Geheimmittel 1022,i
Hamra, Agau (Vd. 17)
Hamstermaus, Wühlmaus
Hamtönga, Agau (Bd. 17)
Han, Hän (türk.), Bosnien 248,2 , Mo-
schee
han (Fluß), Iantsekiang
han
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Dschidschellibis Dschina |
Öffnen |
555
Dschidschelli - Dschina
Wasser, sondern nur in Cisternen gesammeltes Regen-
wasier. Vor den Mauern liegt das von den Mo-
hammedanern hochverehrte sog. "Grab Evas". Das
Klima ist überaus schlecht und ungesund; die Tem-
peratur
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Ephoriebis Ephräm |
Öffnen |
meisten Büchern des Neuen Testaments, von denen
sein Kommentar zum Diatessaron nur in einer alten
armenischen Übersetzung vorhanden ist. (Vgl. G. Mö-
singcr, IiIvlMZLiii ^0nc0i-äHuti8 I^xpoLitio sactH g.
8)i'0 ^ui'H^mo, Vcned. 1876.) Außerdem giebt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Etüdenbis Etzel (Gottlieb Christian Eberh. von) |
Öffnen |
die ältern E. sür Klavier vonCra-
mer, Clementi, die neuern von Chopin und Mo-
scheles; technisch bedentend sind die von Czerny und
Bertini. Ihnen entsprechen auf dem Gebiet der
Violine die von Rode, Kreutzer, Campagnoli u. a. -
Hn
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0464,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
nachdem dieselbe zu den beiden im Mo-
bilmachungsfall zu bildenden Armeekorps oder zu den
im Innern oder in Indien stehenden gehören. Und
zwar wechseln sie zwischen 115 und 166 Köpfen mit
einem Pferdestand von 50 bis 110 Pferden. Die
Batterien
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0496,
Grundeigentum |
Öffnen |
.
4) Angriffe undRechtfertigung. Agrarisch-
revolutionäre Bewegungen sind seit dem Altertum
oft genug zu Tage getreten; die theoretische Be-
kämpfung des G. aber ist namentlich von dem mo-
dernen Socialismus zum Teil nicht ohne Geschick
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Immibis Immortellen |
Öffnen |
.) ' "it.
Immobiliarkredit, s. Landwirtschaftlicher Kre-
Immobiliarmasfe, s. Immobilien. "esen.
Immobiliarversicherung, f. Versicherungs-
Immobilien (lat.) sind, im Gegensatz zu Mo-
bilien (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Lacrimosabis Lactarius |
Öffnen |
, darunter "IÜ3-
toii-6 äu XVI° 8iscls sn Francs" (Par. 1834-35),
"Hiätoirs äs 1a villo äs 8oi88(M8" (hg. mit H.
Martin, 2 Bde., Eoissons 1837-38), "1.6 mo^sn
^<3 L^ 19. Il6N3.i88anc6)) (hg. mit F. Segre, 5 Bde.,
Par. 1847-52), "Ili^oirs Politikus
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0981,
von La recherche de la paternité est interditebis Laristan |
Öffnen |
Direktor und starb
20. März 1746 in Paris. Er malte Bildnisse (an-
geblich gegen 1500), welche sich durch kräftige Mo-
dellierung, frische Farben und lebendigen Ausdruck
auszeichnen. Zu nennen sind die Bildnisse Lebruns
(1666; Paris, Louvre), des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Pietra durabis Pigafetta |
Öffnen |
den Gottessohn ist er von dem Herrnhutertum der
Vrüdergemeine (s. d.) überboten worden.
Vgl. Märklin, Darstellung und Kritik des mo-
dernen Pietismus (Stuttg. 1839); Tholuck, Ge-
schichte des Pietismus (Berl. 1865); die Werke zur
Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Jara-Jarabis Jasło |
Öffnen |
.
Der Ersatz entweder aus dem Gemeinenstand der
Armee oder aus dem bürgerlichen Beruf; nur be-
fähigte Leute von 17 bis 25 Jahren werden an-
genommen. Ausbildungszeit für Infanterie 12 Mo-
nate, für die andern Waffen 16 Monate. 6) Turn
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0679,
Koreanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. s. w.) ist, a oder o^[mit Länge- und Kürzezeichen] (po-a von po-ta "betrachten", mo^[mit Länge- und Kürzezeichen]k-ö^[mit Kürzezeichen] von mö^[mit Kürzezeichen]k-ta "trinken"). - Was das korean. Lautwesen angeht, so werden durch die Schrift
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Verratbis Vestibule Trains |
Öffnen |
einer Freiheitsstrafe von weniger als sechs Mo-
naten verurteilt, der bisher weder in der Schweiz
noch im Ausland eine Freiheitsstrafe wegen Ver-
brechens erstanden hat, fo kann das Gericht den
Strafvollzug ihm gegenüber einstellen, wenn er die
That
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Gottesmenschbis Gottloser |
Öffnen |
sie in seinem Wott ernstlich verboten. 2 Mos. 20, 7. 3 Mo>. 19, 12. 5 Mos. 5, 11. und die Verbrecher zu steinigen, 3 Mos. 24, 16. bcfohleu. Sie sino aucb gerädert,
2 Macc. 13, 6. nud sonst erschrecklich' gestraft worden.
Der Satan
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0139,
Spiegelung |
Öffnen |
von Kerzenflammen, welche sich in unendlicher Ferne zu verlieren scheint. Die Zahl der Bilder wird eine begrenzte, wenn die beiden Spiegel einen Winkel miteinander bilden (Winkelspiegel, Fig. 3). Die Spiegel MO und RN liefern von dem zwischen ihnen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Taksimbis Taktik |
Öffnen |
497
Taksim - Taktik.
Chiffer MO steht, von blauem Band umwunden, mit der Devise: "Für Glauben, Fürst und Vaterland"; dazu einen achtstrahligen, weiß emaillierten Stern mit dem Takowokreuz in der Mitte. Die erste Klasse trägt das Kreuz am Band über
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0230,
Chemie: chemische Zeichen, Chemiker |
Öffnen |
)
Di (Didym) Er (Erbium)
Fe (Eisen, Ferrum)
Fl (Fluor)
H (Wasserstoff, Hydrogenium)
Hg (Quecksilber, Hydrargyrum)
In (Indium)
Ir (Iridium)
J (Jod)
K (Kalium)
La (Lanthan)
Li (Lithium)
Mg (Magnesium)
Mn (Mangan)
Mo (Molybdän)
N
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Frigidariumbis Friktionsrad |
Öffnen |
austrat, war er der anerkannte
Führer der "Godseier-(Gutsherren-) Partei". Sein
Sohn, Mo gens F., geb. 1849, ist Mitglied des
Landsthing und seit 1882 Inhaber der Graffchaft.
Frijsenborg, grä'fl. Gut in Iütland, im dän.
Stifte Aarhus, 22 km im WNW
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Gesenkbis Gesetz |
Öffnen |
durch die Bahn des Schmiedehammers ge-
bildet wird, doppelteG., die aus Ober-und Nnter-
gesenk bestehen, und endlich die principiell gleich-
artigen mehrteiligen G. (Matrizen oder Mo-
delle), die zur Verfertigung großer und komplizierter
Schmiedestücke
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1006,
Heißluftmaschine |
Öffnen |
der Explosionsgefahr ausgesetzten Kessel besitzen,
daher der gesetzlichen Kontrolle nicht unterliegen,
und daß sie keinen geschulten Wärter erfordern.
Darauf beruht ihre praktische Bedeutung als Mo-
toren für das Kleingewerbe, während ihrer Anwen-
dung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Kanischabis Kanizsa |
Öffnen |
: "Serbiens byzant. Mo-
^ numente" (Wien 1862), "Serbien,
histor.-ethnogr. Reisestudien" (Lpz.
1868), "Donau-Bulgarien und der
Balkan" (2. Aufl., 3 Bde., ebd. 1882), "Römische Stu-
dien in Serbien" (Wien 1892) und mehrere andere
l größere
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Moszkowskibis Motiv |
Öffnen |
Bråviken. Die Wasserkraft dient zum Betriebe zahlreicher Mühlen und Fabriken.
Mot d’ordre (frz., spr. mo dordr), Losungswort.
Motenebbi, s. Mutanabbi.
Motette (mittellat. motetum, mutetum; provençal. môt; ital. motto, mottetto, Wort, Bibelspruch), seit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Paradeadlerbis Paradiesvögel |
Öffnen |
und die Papua-Inseln und in ein
paar Arten nur Nordaustralien und die Mo-
lukken bewohnt. Die meisten zeichnen sich
durch prachtvollen Metallglanz oder ganz
ungewöhnliche Bildung der teils zerschlissenen,
teils in lange Borsten auslaufenden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Salona (Ort in Griechenland)bis Saloniki |
Öffnen |
Nisch-Belgrad an das osterr.
Netz anschließt, bedarf aber noch des weitern Aus-
baues durch Zweiglinien. Im Bau ist die Linie
S.-Konstantinopel/i894 eröffnet die Linie S.-Mo-
nastir (210 km). Die wichtigsten Ausfuhrwaren
sind Getreide (nach
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1020,
Weende |
Öffnen |
? der
Phasenverschiebung etwa 30"
(co3 c? ^ 0,85), bei kleinen Mo-
toren cp etwa 45° (cog |
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Afrikanischer Kriegbis Afrikanische Sprachen |
Öffnen |
artikelartigen Vorsätze aus, so in den Namen der Ba-suto, der Be-tschuanen, der Ama-zulu, der Ama-xosa (Kaffern), des durch Livingstone bekannt gewordenen Königs Mo-silikatse, der Ma-tonga, Ma-hloenga etc. Einen ganz andern Bau zeigen dagegen die übrigens
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
Elemente (chemische) |
Öffnen |
II
Molybdän Mo 95,6 VI
Natrium Na 22,99 I
Nickel Ni 58,6 II
Niobium Nb 94,0 V
Osmium Os 198,6 IV
Palladium Pd 106,2 II
Phosphor P 30,96 III
Platin Pt 196,7 IV
Quecksilber Hg 199,8 II
Rhodium Rh 104,1 II
Rubidium Rb 85,2 I
Ruthenium Ru
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Günther-Bachmannbis Gurage |
Öffnen |
), von Abessiniern abstammend, welche Mo-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0484,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
ist im allgemeinen auf den Berglandschaften rauher als im Norddeutschen Tiefland, vorzüglich rauh auf dem Westerwald und der Hohen Rhön, die im Winter 5-6 Mo-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Lersenbis Lesbos |
Öffnen |
aber auch durch ihren Hang zur Weichlichkeit und Unsittlichkeit (s. Lesbische Liebe) berüchtigt. Die fünf wichtigsten Städte der Insel waren: Methymna (jetzt Mo-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Mausoleumbis Mauvillon |
Öffnen |
die Grabstätte König Friedrich Wilhelms III. und der Königin Luise in Charlottenburg u. a. S. Grabmal.
Maussade (franz., spr. mo-), abgeschmackt, mürrisch; Maussaderie, unfreundliches, mürrisches Wesen.
Maut, in Süddeutschland und Österreich s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Missoulabis Missouri |
Öffnen |
Dampfschiffe bis zu den Großen Fällen hinauf, sonst aber nur bis Fort Union, an der Mündung des Yellowstone. Von Dezember bis Mai oder Juni wird die Schiffahrt durch Eis unterbrochen.
Missouri (spr. -ssuhri, abgekürzt Mo.), einer der westlichen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Motaguabis Motiv |
Öffnen |
in Lindholmen (Gotenburg) u. Nyköping und ein großes Eisenwerk in Bångbro im Örebro-Län.
Mot d'ordre (franz., spr. mo dordr), Losungswort.
Motenebbi, arab. Dichter, s. Mutanabbi.
Motette (lat. motetus, mutetus, motellus, motecta etc., ital. motetto
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Primizbis Primulaceen |
Öffnen |
-Augustenburg und das Eisenwerk Henriettenhütte.
Primo (ital.), der erste; tempo p. (abgek. I^{mo}), das erste Tempo; p., secondo, der erste, zweite Spieler bei vierhändigen Klaviersachen, wobei p. der Spieler des Diskantparts ist.
Primogenitūr
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0106,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Bodengestaltung, Gewässer) |
Öffnen |
2300 6198 3,6 34,3 51
Mississippi (Miss.) 121155 2200,3 1131597 650291 1857 - 9 0,8 82
Missouri (Mo.) 179778 3265,0 2168380 145350 163 - 12 9,8 82
Nebraska (Neb.) 159046 2888,5 452402 2305 265 4409 2,9 22,9 60
Nevada (Nev.) 286701 5206,8 62266
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0137,
Bewegungswiderstand (Kraftbedarf der Wasserfahrzeuge) |
Öffnen |
v ausübt. Ist z. B. das Modell 25mal kleiner als das Schiff, welches mit 5 m Geschwindigkeit fahren soll, so hat man das Mo-
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Ingodabis Insekten |
Öffnen |
Vaumameise ll^5iu8 t'uli^mo FN»), den er auf die sonnige Landstraße gesetzt hatte, folgte ihm, als ob er sie magnetisiert habe, so oft er seineni Standpunkt wechselte', offenbar, weil sie ihn für einen! schattenspendenden Baumstamm hielten, und sie wa^! ren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Laokaibis Layard |
Öffnen |
^'
Lapsista, Hauptort des Kasas Nasliosch oder Anaselltza (mit etwa 100 Ortschaften; viele Maurer ! und Zimmerleute) im europäisch-türk. Wilajet Mo ! nastir, 670 ni hoch, südlich von Kastoria und westlich von der obern Vistritza (>?aliakmon) gelegen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Lithophinbis Locle, Le |
Öffnen |
« und ist seit 1870 Herausgeber des neugegründeten großen illustrierten Blattes »^l?1i6 (rra-Mo«. Von seinen Romanen, die ihren Stoff teilweise seinen Wanderungen entnehmen, nennen wir: >8ir (^oäwin'g t'oii^« (1864); »8^v66t nßventskn (1866); »ßts Mkn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Lorentzbis Lösungen |
Öffnen |
Beekman im Staat New ))ork, war erst Uhrmacher in Poughkeepsie, gad jedoch 1835 diesen Beruf auf und wurde Journalist als Miteigentümer und Redakteur des »kou^likee Mo leie^r^ii -, mit dem er ein 14tägig erscheinendes belletristisches Beiblatt: >>^ke
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Marinetelegraphenschulebis Marsch |
Öffnen |
554
Marinetelegraphenschule - Marsch
Universität Padua, loo er Mathematik und Jurisprudenz studierte, wurde 1887 zum Lehrer der Geographie und Geschichte an dem neubegründeten Real-gymnasium (1<6^io I^ttt Mo ^odiniln) zu Udine, wirkte hier
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Oklahomabis Oldenburg |
Öffnen |
ä6 1831 611 I>0loSN6« (Petersb. 1835) und »Hismoil 6 3ur 16 eimn^eiukut ^n'mi6 artiiierie pent proäuire äg.n8 16 8^8l.6M6 äk 1a, t3.eti^u6 mo^ ä^rnk« (Par. 1835).
^Olavldes, Don Pablo Antonio Jose, Graf von Pilos, span. Staatsmann, geb. 1725 zu Lim
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Quecksilberpräparatebis Quittungskarte |
Öffnen |
folgen, sind besonders hervorzuheben: »l) prims äs.
Mars ^.m.lro« (Porto 1874, neue umgearbeitete Aufl.
1880) und >0 i'^mo tt28ilio5 (das. 1870 und 1U80).
Qucnftedt, 2) Friedrich August, Mineralog und Geolog, starb 21. Dez. 1889 in Tübingen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Raimundbis Raoux |
Öffnen |
« (das. 1870); "Aus der Gegenwart« (Nürnb. 1868, Sammlung von Artikeln für die Hamburger »Jahreszeiten«); »Franz Lis MO^orwm, Christus'« (Leipz.1880); eine Bio graphic Franz Liszts (das. 1880-87, Bd. 1 und 2, 1. Abt., bis zum Jahr 1847 reichend
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Trebellibis Trust |
Öffnen |
Kraftentwickelung eine zweckmäßige Verwendung finden läßt. In d'iesem Fall wird der erforderliche Widerstand durch einen Luftkompressor erzeugt, der, durch die Luftmaschine betrieben, Luft <mö dem Freien ansaugt, verdichtet und in die Preßluftleituug, welche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Weitlosbis Wellmer |
Öffnen |
Wo^ gengang merklich. Vgl. van der Mensbrugghe, ^ur 1ti6 mo)'6ii« prop(i868 pour oaimkr 168 vo Auel> de 1a mer (Brüssel 1882); Rottok, Beruhigung der Wellen durch Öl (Verl. 1888).
*Wellmcr, Arnold, Schriftsteller, geb. 17. Oki.
! 1835 zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Gwodanbis Hamelsveld |
Öffnen |
tzambruchs Schmiergefäß, Schmiele
^ Vorrichtungen (Bd. 17)
Hambruchs Sicherheitssystem, Mo^
, tor (Bd. 17) 58U/l
! Hamburger Berg, S3o Leopoldo
Hamburger Thee, Geheimmittel 1022,1
I Hambutte, Hagebutte
^ Hamdele, Chutbeh
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Hastenbis Helfenstein |
Öffnen |
, Englische Litt. 645,1
Hawijah (Volk), Somal 19,2
Hawkesbury, Baron, Liverpool 1)
Haworth, A. H. (Naturf.), »^mo.«
Haya, La, Irun
Haye, de la (Reifender), Asien 930,1
Allynenkamp, Hahnenkamm
Kaysan, Haysanchin, Thee 629,2
Kaznadar, Chaznadar
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Morebis Mumienfunde |
Öffnen |
Moschusbilier, Nüsselmaus
Moschuc eledone. Tintenschnecken 717,,»
Moschus^nte, Enten (Vd. 17)
Vloschuskraut, lUimnili»
Vl oscyusschaf.,arde, .Vc>nin«2
Mose de ^eon, Jüdische Litt. 298,l
Mo^elblümchen (Wein), Moselweine
Viösele (Berg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Ust Strjelkabis Velez de la Gomera |
Öffnen |
888,889,1
Nthin, Eutin .
Utilla, Vai-Inseln . '
Mo, Albis M2,1
Utschungu, Deutsch-Ostafrika (Vd. 17)
üttingen, Noßbrunn
Nvakshatra, Kyaxares
Uwalli, Russisches
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
Asien (Forschungsreisen in Hochasien, China, Korea, Japan, Hinterindien) |
Öffnen |
untersuchte, an der Ausführung seiner weitern Pläne aber durch einen Unfall auf der Elefantenjagd verhindert wurde. Vom südlichen Tongking aus hat 1890 der Missionar Guignard die wilden Meos am obern Ngan-Ca oder Sông-Mo (zwischen 19 und 20° nördl. Br
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
Großbritannien (Geschichte) |
Öffnen |
weit hinter den gehegten Befürchtungen zurückgeblieben war. Die Zahl der agrarischen Verbrechen nahm von Mo-nat zu Monat ab: 3. Juni befanden sich nur noch 22 Personen wegen solcher im Gefängnis, und es war ein beachtenswertes Zeichen der Zeit
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0463,
Historische Litteratur 1890/91 (England, Papsttum) |
Öffnen |
dritten Hauptteil begonnen, der das liö^iink mo |
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
Kraftversorgung (Druckluftanlage in Offenbach etc.) |
Öffnen |
gegenüber den frühern Angaben noch einer bedeutenden Steigerung fähig ist (Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure«, 1891). Hiernach Mo in Paris zunächst folgende Neuanlagen geschaffn
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Naturgeschichte) |
Öffnen |
die Bedeutung der Lübenschen Vorschläge hinsichtlich ihrer Ausbreitung in der Praxis arg übertrieben.
Die Lehrer der höhern Schulen volle Mö sangen nur die Anschaulichkeit und Selbstthätigkeit annehmbar, dagegen den systematischen Aufbau fanden sie zu schwer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
Regen (Niederschlagsbildung; Säuren in R. und Schnee) |
Öffnen |
beträgt der mittlere Salpetersäuregehalt des Regenwassers nach den Messungen von Raimbault 2,«? mo- pro Liter (Maximum 12,5, Minimum 0,i iu«-).
Berücksichtigt man die jährliche Regenhöhe dieser verschiedenen Orte, so findet man
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0958,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Industrie, Bergbau) |
Öffnen |
., die Einfuhr von^ Gold 20,2, von Silber 22,4 Mill. Doll. Nach dem Gesetz vom 14. Juli 1890 darf der Schatzsekretär mo!natlich 4,500,000 Unzen Silber zum Marktpreis,! welcher jedoch einen Dollar für 371,25 Gran reines Silber nicht übersteigen darf, ankaufen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Amputierenbis Amritsar |
Öffnen |
die Regierungsverhältnisse und trug in hervorragender Weise dazu bei, die unterworfenen Völkerschaften dem Islam gefügig zu machen. Nach der Ermordung des Chalifen Othman erklärte er sich für Mo’âwijah, den Gegner Alis (s. Ali ibn Abî Tâlib
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0724,
Bulgarien (Geschichte) |
Öffnen |
und südlich vom Balkan fürchterliche
Metzeleien unter der zum größten Teil gänzlich unbewaffneten christl. Bevölkerung durch den aufgebotenen türk.
Landsturm, zum Teil auch durch ihre mo hammed. Landsleute, die Pomaken; gegen 60 Ortschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Chargenpferdbis Charilaus |
Öffnen |
Familien die demokratischen Grundsätze der ältern Zeiten auf ihre Fahne schrieben. Sie verwarfen sowohl Ali als auch Mo’âwija, hielten es für Pflicht, Gesetzesübertretern Gehorsam zu versagen, leugneten die ausschließlichen Ansprüche der Koreischiten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Charlesbis Charleville |
Öffnen |
der Napoleonischen Zeit. Von seinen
Gemälden sind hervorzuheben: Episode aus dem
rusf. Feldzug (1836; Museum zu Versailles), Mo-
reaus Übergang über den Rhein (Museum in Lyon),
ein Zug Verwundeter (Museum von Bordeaux). Die
Zahl seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Chemiglyphiebis Chemische Elemente |
Öffnen |
. Kobalt Co
27. Kohlenstoff (Carboneum) C
28. Kupfer (Cuprum) Cu
29. Lanthan La
30. Lithium Li
31. Magnesium Mg
32. Mangan Mn
33. Molybdän Mo
34. Natrium Na
35. Nickel Ni
36. Niobium Nb
37. Osmium Os
38. Palladium Pd
39. Phosphor P
40. Platin Pt
41
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Chenalopex aegyptiacusbis Chénier (André Marie de) |
Öffnen |
zum
Werte von 83793 Doll., ausgeführt 638543 Doll.
Während die Zolleinkünfte und Tonnengebühren
sich 1889 auf 129 367 Doll. 67 Cents beliefen, be-
trugen diese Einkünfte schon in den ersten 9 Mo-
naten des I. 1890: 202820 Doll. Der Verkehr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0195,
China (Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
lieferten die Silberwerke von Schehol (Tscheng-te), nördlich der Großen Mauer, in Pe-tschi-li unter Leitung fremder Bergbeamten
eine gute Ausbeute. Die Goldwerke von Mo-ho am Amur sollten im Frühling 1889 täglich durchschnittlich 50
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Cleator Moorbis Clémenceau |
Öffnen |
und Äste und einzeln stehende, sechsblätte-
rige, bis 16 cm im Durchmesser haltende azurblaue
Blumen. Andere schöne Arten sind: 0. Mtkus
Mo?'?', et Dons., mit ebenfalls violetten Blumen,'
(^. ll6i6UH, eine schneeweiße Abart derselben, mit
gelben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Collins (William)bis Cölln (bei Meißen) |
Öffnen |
. In derselben Sphäre des Sen-
sationsromans bewegen sich die spätern Romane
C.', unter denen hervorzuheben sind: Mo nauis"
(3 Bde., Lond. 1863), "^rniaäaw) (3 Bde., ebd.
1866), "^6 No0Q8toQ6" (3 Bde., ebd. 1868; gilt
vielfach als seinbestes Werk
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Colophonium succinibis Colorado |
Öffnen |
können bis
Austin 320 kin hinauffahren, flache Dampfboote
noch 90 kin weiter, aber nur wäbrend der vier Mo-
nate des Hochwassers. Das gesamte, größtenteils
sehr fruchtbare Fluhgebiet umfaßt 106 755 cikni.
3) Der Südliche C., im südl. Teile
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Cönosarkbis Conrart |
Öffnen |
sich der Ar-
chitekturmalerei zu, wobei er zunächst Berliner Mo-
tive, nach seiner Übersiedelung nach Düsseldorf
(1825) dagegen solche des roman. und got. Stiles
bevorzugte. 1842 malte er auf Bestellung des Kö-
nigs den Dom von Köln in seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Cooper (James Fenimore)bis Coornhert |
Öffnen |
benannten
und in Neuyork erbauten Cooper-Institute her,
in welchem freier Unterricht, besonders in den tech-
nischen Wissenschaften, erteilt wird. Dasfelbe ent-
hält unter anderm Lesesäle, Sammlungen von Mo-
dellen für Erfinder, ein chem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Cosabis Cosenza |
Öffnen |
Pseudonym AdelheidvonAuer, geb. 6. Jan.
1818 zu Berlin. Seit 1848 lebt sie zu Schwedt a. O.
Von ihren vielen Erzählungen und Romanen sind
hervorzuheben: "Novellen" (2 Bde., 1858), "Mo-
dern" (2 Bde., 1868; 3. Aufl. 1880), "Die barm-
herzige
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Cuevasbis Cujacius |
Öffnen |
der Fortisikation. Er schrieb
u. a. ein "Lehrbuch der Feldbefestigungen" (3. Aufl.
1880). In der Musik erhielt er Unterricht von Mo-
niuszko. Als Mitarbeiter der russ. "Petersburger
Zeitung" 1864-78 vertrat er die Richtung Wag-
ners und Liszts
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Dagöbis Daguerreotypie |
Öffnen |
. selbst berichtete darüber in der Schrift:
"Hi8t0ii(^u6 6t dLLoription 668 pi'oc^li68 du äa-
FH6i'i-6"t^p6 6t (1u llioi-amH" (Par. 1839), der er
später noch "Xouvean mo^en äe pl6pai 6r 1a, eoucd6
son3idl6 (163 p1ahU68 ä68tin668 ü. reeLvoir
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Damm (Stadt)bis Dammastock |
Öffnen |
enthalten. Von den meisten Arten
wird dieses im großen gewonnen und kommt teils
als Dammarharz (s. d.), teils als Kauriharz
oderKaurikopal (s.Kopal) in den Handel. Das
erstere stammt hauptsächlich von der auf den Mo-
lukteu, Borneo, Java, Sumatra
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Davilabis Davis (Jefferson) |
Öffnen |
840
Davila - Davis (Jefferson)
war so groß, daß ihm aus aller Zerren Länder Pa-
tienten zuströmten; so vollzog er 1752 in einem Mo-
nat 206 Staroperationen, von denen 182 als ge-
lungen bezeichnet wurden. D. starb 30. Sept. 1762
an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Deschanelbis Deseine |
Öffnen |
-
ralien; namentlich hat er mit zuerst gezeigt, wie die
optischen Beziehungen zur Feststellung der Krystall-
systeme verwandt werden können, über die Disper-
sion der optischen Achsen in ihren verschiedenen Mo-
dalitäten hat er gleichfalls
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
Deviation (des Kompasses) |
Öffnen |
die Richtungsänderung nicht immer mo-
mentan, sondern erst allmählich stattfindet, führte
Koldewey noch den Begriff des remanenten,
halb festen Magnetismus in die Theorie derD.
ein. Betrachtet man die D. aller Kurse eines
Schifss, wie man sie bei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Diyamirbis Dmitrijew (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
Kosovo (Al-
banien), an einem Zuflüsse des Weißen Drin, 30 km
nordwestlich von Prizrcn, in 393 in Höbe, in
kahler Umgebung, hat etwa 25000 E., meist mo-
hammcd. Aloanesen, in der Umgegend vorwiegend
kath. Minditcn.
Djakovo, ungar. Stadt, s
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Don (David und Georg)bis Donar |
Öffnen |
M08t ai)prov6l1 6XÄMzii68 ot' äoor^i^8, lrom an-
eikiit IniiläiiiAZ in <3i-66C6 anä It3l7" (1833), "^
colisetioii ok t1i6 moät g.pprov6ä 6001^3,^3, trom
mocloi'ii duiläinAZ iu Ital^ anä 8icil^" (1836) und
"Mo tompie ok Apollo Npienrius at
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Drama (Stadt)bis Dramaturgie |
Öffnen |
. und alle
ästhetischen und litterarhistor. Lehrbücher und Mo-
nographien, die vom Drama handeln, gehören
in diese Klasse. Soll aber D. Drama und dramat.
Darstellung zugleich umfassen, so war die erste D.
die Lessings, denn von den "Schildcreien der Koch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Dumont d'Urvillebis Du Moulin |
Öffnen |
.
Du Moulin (spr. dümuläng), Peter, lat. Mo-
linäus, Polemiker der franz.-reform. Kirche, geb.
18. Okt. 1568 im Schlosse Vuby an der Grenze
der Normandie, wurde 1599 Kaplan zu Charenton
bei der Schwester Heinrichs IV., Katharina, Ge-
mahlin des kath
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Dunitbis Dunker |
Öffnen |
annulliert und eine Untersuchung
gegen D. wegen Überschreitung der Amtsgewalt
eingeleitet, welche 1839 seine Verurteilung seitens
des Posener Oberappellationsgerichts zu 6 Mo-
uaten Festungshaft zur Folge hatte. Der König ver-
wandelte die Strafe
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Düppel-Schanzen-Papierbis Dupray |
Öffnen |
Chile und starb
17. Aug. 1885 auf der Rückreise nach Frankreich.
In seiner Vaterstadt wurde ihm 1892 ein Stand'
bild errichtet. Von seinen Werken sind zu erwähnen:
"1^883.1 1ii8t0!'i(1I16 8Iir 168 rll.068 3.Nci6NI268 6t MO-
^6rn63 ä6 1
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Duvernoisbis Duveyrier |
Öffnen |
, in Text
und Karte eine zusammenhängende Darstellung der
Centralsahara zu geben. Obwohl D. seinen christl.
Glauben nicht verleugnete, ernannte ibn Sidi Mo-
hammed el-'A'id zum Mitglied seines Ordens. In
großer Gunst stand er auch beim Tuaregfürsten
|