Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ium
hat nach 0 Millisekunden 59 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Sium'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0305,
Erdbeben (mechanischer Charakter der Erdbebenwellen) |
Öffnen |
Bewegung zusammen mit einer beträchtlichen vertikalen hervor. In der 9. Sek. erreicht die vertikale Bewegung ihr größtes Ausmaß: l, :>ium, die horizontale hingegen 5 mm, bei einer Schwingungsperiode von 1,5 Sek. für beide. Die größte horizontale
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Commissoria lexbis Commodianus |
Öffnen |
verabredeten Ge-
brauch oder während der vereinbarten Zeit zu be-
lassen, von dem prsc^i-ium, bei welchem dem Ver-
leiber beliebiger Widerruf freisteht. Von den neuern
Gesetzgebungen, welche eingehende Bestimmungen
über die Gevrauchsarten enthalten
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Rackibis Räderwerke |
Öffnen |
die korinthische Gemeinde« (Bresl. 1847, 2. Aufl. 1886); '1^ cdiißtolo^ig. I^ulina, oontra, Li^m ium« (das.
1852); »Theologik oder Encyklopädie der Theologie.« i Leipz. 1880).
Rädertiere. Über die systematische Stellung der N. herrschen noch sehr
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Paß (in der Baukunst)bis Passaglia |
Öffnen |
.
1814 zu Pieve a San Paolo bei Lucca, trat in den
Jesuitenorden, wurde 1844 Professor am (^olls^ium.
I^omllnum und erwarb sich als solcher wie als Prä-
sident der zur Verbreitung der Verkündigung des
neuen Mariendogmas, das P. 1853 in einem drei
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Rippentangbis Risalit |
Öffnen |
.
Nippenweiche, s. ll^oolionäi-ium.
Rippoldsau, Pfarrdorf im Amtsbezirk Wolfach
des bad. Kreises Offenburg, das besuchteste der
Kniebisbäder, unweit der württemb. Grenze und
des Kniebispasses (f. Kniebis) im Schwarzwalde,
in dem engen Wolfthale
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Schraubenschneidemaschinebis Schraubstock |
Öffnen |
an Sckraubenbolzen
und in Schraubenmuttern. Ium Schneiden der
Schraubcngewinde an Bolzen sind Schneidbacken
(s. d.), zum Schneiden der Muttergewinde ein
Schraubcnbohrer ls. d.) die wirksamen Teile. Bei
den meisten Maschinen empfangen beim
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0070,
von Einmachkunstbis Antworten |
Öffnen |
von Gallfeife, Salmiak auch Benzin; die kleinen Pünktchen sind so intensiv, daß sie nicht verschwinden.
Von L. K. in B. Gesichtshaut. Kann mir jemand vom geschätzten Leserkreise ein Mittel angeben gegen start fettglänzende Gesichtshaut? Ium Voraus vielen Dank
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Gillbis Giraffen |
Öffnen |
, die Sivatheriden, welche bisher nur in vier Gattungen: 8ivluli6iium, Llv.ilik U^i'ium, I^iiaäs)- oder Vi8^nmtll6l'inm und H)'(w8i)it!!6iinnl bekannt waren, hat 1888 einen neuen Zuwachs durch die Reste des I^i mil Ull^ium erhalten, welche A. Rodler
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Lübeckbis Ludwig |
Öffnen |
Kustos an der Bibliothek zu Göttingen und starb 16. Dez. 1883 daselbst infolge eines Sturzes in den Fahrstuhlschacht. Er veröffentlichte: »?i0ät's)iun8 coi'poi'is ß1«88ai'i()ium Ilttinoi'unl« (Leipz.
1876); ^oiii'6etÄN6a ^1lmtii»g>< (in den »^na!0l;tn
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Marschall von Bibersteinbis Martens |
Öffnen |
besitzen die
(>»IUM<5Iii« ä65 ft6t'V1068 MiIlitilN68 ä68 ^I68»H^6 ri63 57 Dampfer von 106,6l)4 T., die (^0IUP F1116
von 30,161 T.,
die (^oinpk AiiiL ^lÄl«6!i1ai«6 (Fraissinet u. Komp.) 24 Dampfer von 20,920 T., die 8oc'i6r.6 ß.'^n6i'^'6
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Meermanbis Mehl |
Öffnen |
^6t6N8(ÜiN.W6I1 6N KuN8tftN in Iiet koninß'i'^'k
Hoiwiä 0V61- ä6 .M'6N 1806-1807« (1809-10); Ausgaben von Hn^onis Arotii parniision i^ium Md Ü^rnm 1id6l teitiu8« (Haarl. 1801-1802, 3 Bde.), »6rotii 6pi?lo1a6 ineäiwß« (das. 1806) und eine holländische
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Pastoretbis Paton |
Öffnen |
daraus ver^ anstaltete R. Garnett als »^loriw^ium amaiiti V (neue Ausg. 1888).
*Paton (spr. peht'n), 1) Richard, engl. Maler, geb.
1717 zu London, begründete seinen Ruf durch zwei kleine Schlachtenbilder, den Sieg der englischen Ma tine über
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0727,
Schaugebilde (Schauapparate der Pflanzen) |
Öffnen |
, zinnoberroten Hüllblätterstern umgeben sind.
Einen stahlblauen Hüllenstern von ähnlicher Größe besitzt das von den Älpenbewohnern häufig als Hutschmuck getragene ^r M^ium alpirmin und das Edelweiß, eine Blume dritter Ordnung wird von einem Stern
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0747,
Schutzeinrichtungen der Pflanzen (gegen Lichtmangel u. Lichtüberschuß) |
Öffnen |
und in chemische Schwingungen umsetzt, teils als Dämpfungsvorrichtung gegen zu energi, che Lichtwirkungen funktioniert. Mu ^ichtmangel haben besonders in schwach beleuchteten Höhlen und Grotten wachsende Pflanzen (!6e0i^p6uäi ium ott^in Hrum, 8olii8t06t,^a
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0749,
Schutzeinrichtungen der Pflanzen (gegen Angriffe von Tieren) |
Öffnen |
Pflanzen tritt nicht selten Häufung von S. öder ein gegenseitiges Vertreten derselben bei verwandten Arten ein;"so sind z. V. die Blätter von 86<Ium dn1oin6ii86 durch Gerbstoff, die des nahe verwandten 8.3.«rti (Mauerpfeffer) durch ein! brennend scharfes
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Bjoreiabis Bodenluft |
Öffnen |
.), Iachin lamtel
l Voat Encampment, Columbia (Fluß)
Bobatagh, Bochara 96,1
Vobenhausen, Babenhausen 1)
V.)l)ium L9.8trum, Bobbio
Boblink, Paperling l(Bd. 1 ?) 55,'
Bobrirski, A. (Reisender), Asien
Bobyr (Reisender
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Camp du drap d'orbis Cassianer |
Öffnen |
^I'llal ium, Karner
Carn Clonhugh, Longford
Carnea, Friaul
(^ri!6 pu,l^. Müller 50) (Bd. 17)
Carnley (Hafen), Aucklandsinscin
CarnotUlN, Chartres (Stadt)
Carnsore Point, Tuskar
(^^INUfßX, Oarnitßx
Caro, Monte, Tarragona 525,i
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Farbschreiberbis Festum armorum Christi |
Öffnen |
3Ü7,1
Bd.
Feniglia, Monte Argentario
Fenn (Rhemprov.), Venn, das Hohe
Fenner Iägerkorps, Jäger 130,1
Fenni, Finnen
Fenstersturz, Fenster
l'Limu un<_'iH!'ium, Wucher 757,1
Feodal, auch Odal
k'eoäum, Lehnswefen 631,1
Ferai
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Festungsbaustrafebis Flecchia |
Öffnen |
, Fischerei 302,1
Fischpässe, Fischerei 302,i, 3l0,l.
Fitzrute, Weben 448,i, 451,2 <^
^iume Nuovo, Frassine "
^1V6 miuut68 s^^i-g,nt pa.moulßl,
Geheimmittel 1021,2
Fjärlandsfjord, Sognefjorb
Flaach, Irchel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Jordannebis Kadscha Sala |
Öffnen |
»M0Nwi'ium, Trasalgar
Iunqueiro, G., Portug. Litt. 202,2
Jupitersplan, Sankt Bernhard
.lni'n. (lat., Mehrzahl von .In«):
.7.1'686rvatH, Reservation; .7. ttto-
1ü6, Stolgebühren
Jura (Fluß), Niemen
^- Oberschleslscher, Märtisch Schle
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Matterthalbis Meisenkasten |
Öffnen |
, polnisches, Fischsee
Meerbarsch, Seebarsch
Meerbrackdistel, Hr^u^ium
Meerbricke, Thran
j Meer der Wüste, Totes Meer
^ Meeresasseln, Krebstiere (Bd. 17)
! Meeresfrüchte, I'rutti äi N^tt
! Meeresleuchten, auch Phosphoreszenz
Meerfelder
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Okavangobis Orang-Sakai-jina |
Öffnen |
lo6lillllin, ^).
0"lime6l vi, Hirschhorn; 0.1ll.U'li-
tium 8. pIii1»»8<^1iM'NlN, Philo-
fophenöl; 0.1)6<Ium tauii, Klauen-
fett; O. vitrioli äuics, Äthyläther
()1t'Ä!tN8, Geruch
Olflüsse (Westafrika), Calabar
Ölfusä, Island 37,2
Olqassys
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Öttinger Forstbis Palügletscher |
Öffnen |
^HCtUM 0iifrllt6iN!tlIN8, Erbver-
brüderung; ?. äiäplicklitiak, Neu-
vertrag: k'. ol'Zti^ssii, Einlagern;
I'. 1'L80! Vtlti ä"Uiiüii, Eigentums-
vorbehalt; ?. 81)0I18Hlium, Ehever-
trag; t^. 8Nec6380i'ium, Erbvertrag
Padang (Gebirge), Vorneo 224
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Spitamenesbis Starter |
Öffnen |
Spitzmeilen, Cardona
Spitzrute, Spießrutenlaufen
Spitzstahl, Drehbank 124,2
Spitzstichel, Grabstichel
Spljet, SplUato
8pu1^l ium, Gladiatoren 375
Spolverini, G., Italienische Litt. 96,1
Spon, Jacques, Athen 1007,1
8pcmlNa6 N8tH6 (lat
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Giftpflanzen II)
Tijon, Mosesbrunncn (Taf. Bildh. V, 7)
Tilatomcter............
Dilu ium, pa^äontologische Tafel. . . .
Dimension, vicrte, Fig. 1 u. 2 . . . .
Dimorphe Blüten..........
I)motk«rium (Taf. Tertiärformation II) .
Tiotlctians
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Polarexpeditionenbis Polen |
Öffnen |
742
Polarexpeditionen - Polen
Reisenden fortgesetzt. Die erstere bestand aus dem Entomologen Lundbeck, dem Botaniker Hartz und dem Zoologen Bergend al, ging 15. Ium von Holstenborg zu Boot nach Nordgrönland, bereiste die Küsten um
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
Ungarn (Volkszählung 1890 etc.) |
Öffnen |
. .. .
Udvarhely......
Untcrweißcnburg .. .
Zusammen:
Ungarn iohne Ne denländcr) zus.:
ll. ?>iume und Gebict........
6443
343868 37644 12,3
1618
130609 21598 19,8
9 751 406053 23523 6.1
7111
436460 39 722 10,0
9522
589325
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Coleridge (Samuel Taylor)bis Cölestin |
Öffnen |
in Rostock, wurde später Prediger
in der Mark und starb 23. Okt. 1639 zu Parchim
im Mecklenburgischen. Seine Hauptschriften, die
heute nur noch geschichtlichen Wert haben, sind:
tt(^i6näH1'iuM 1)61'1)6tNN1N 6t 86x1il)1'1 0600110111101"
(3
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Cordonbis Cordova |
Öffnen |
. - Vgl. Oronica
äsi Frau capitHno (^onLkivo Hei-nanä^ ä6 0. (Se-
villa 1582); Duponcet, Iligtoire äs (^onLaivo ä6 0.
(Par. 1714); Paul Iovius, Iiwsti-ium viroi-um vi-
tas (Flor. 1549 u. 1551); Don Manuel Quintana,
Lebensbeschreibungen berühmter
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Digynusbis Dijon |
Öffnen |
angestellt, wobei das Beil verurteilt und ins
Meer geworfen wurde. - Vgl. Band, 1)6 äii^olio
ium Laci-0 (Halle 1873).
Dijkstra (spr. deik-), Waling, fries. Dichter, geb.
14. Aug. 1821 zu Vrouwcn-Parochie (Provinz
Friesland), war zuerst Bäcker
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Dunitbis Dunker |
Öffnen |
604
Dunit - Dunker
in Polen, ward 1793-97 im Ooii^ium (lki-mani-
cum zu Rom gebildet, 1808 Kanonikus in Gnesen,
1824 in Posen und gleichzeitig Provinzialschulrat,
darauf Wcibbischof des Erzbischofs von Wolicki,
nach dessen Tode 1829
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Eid (geographisch)bis Eider |
Öffnen |
Eidechse, Zauneidechse (I^certa stir^ium
2)a^., aMsN^s. Tafel: Echsen I, Fig. 2), lebt
in allen mildern Ländern Europas nördlich der Alpen
und selbst noch im Süden Skandinaviens, ist etwa
eine Spanne lang, meist graubraun, seltener gelb-
oder blaugrün
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Epistolae laureataebis Epithymie |
Öffnen |
.), Beisatz zu einem Hauptsätze.
Gpitheton (grch., "Zusatz"), das einem Haupt-
worte zugefügte Beiwort. Das E. heißt, wenn es
eine von dem Znfammenhang erforderte Einschrän-
kung des Hauptbegriffs ausdrückt, ein notwendiges
(LpiUiLton n60688Hi'ium), z
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Extorquierenbis Extrakt |
Öffnen |
durch Naymund de
Pennaforte und der Papst erteilte dieser Sammlung
den Charakter eines einheitlichen und abschließenden
Gesetzbuches. Dasselbe ist eingeteilt in fünf Bücher:
ju(i6x^u(1il)ium,cisruZ,counndi^,eiimen. Benutzt
sind zahlreiche ältere
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Fries (in der Kunst)bis Fries (Ernst) |
Öffnen |
, ferner in der
"^lora 8oanicH" (Upsala 1836) und der "3nm7na
! voZ6tadi1ium 8c^uäiullviH6", Bd. 1 u. 2 (Stockh. u.
Lpz. 1846-49) niedergelegt. Sein "Ilei-dai-ium uor-
male" (UpsalcN847 fg.) enthält die seltenen Pflanzen
des gesamten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Gärtner (Käferart)bis Gärtner (Karl Friedr. von) |
Öffnen |
Herausgabe der sog. "Bremer Bei-
träge" (s. d.) zu verbinden, die sich Gottsched gegenüber
der parteilosen Selbständigkeit beflyfen. G. ging
1745 als Hofmeister nach Braunfchweig, wo er 1747
Professor der Beredsamkeit und Sittenlehre am ^oi-
I^ium
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Gekröpfbis Gela |
Öffnen |
ernannt, der noch keinen Nachfolger
erhalten bat.
Gekröpf, weidmä'nnifcher Ausdruck für die Nah-
rung der Raubvögel, welche von diesen gekröpft,
d. h. verschlungen wird.
Gekröpft, im Maschinenbau, s. Kröpfen.
Gekröse Mo^ntei-ium
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Gymnadeniabis Gymnasium |
Öffnen |
deutschen Ländern gefolgt, ebenso in Oster-
reich und Ruhland. In Bayern heißen die G.
Studienanstalten. Dagegen hat Frankreich
1^0663 (Staatsanstalten) und O0II6Z68 (von dem
lat. colis^ium), Italien I^icei und 611111281, Eng-
land 6i'HuiiiiHi
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Hall (Marshall)bis Hallatz |
Öffnen |
676
Hall (Marshall) - Hallatz
sammlung, wo er als Hauptführer dcr national-
liberalen Partei viel Einfluß übte, und seit 1849
Mitglied des Folkethings auf dem dän. Reichstage.
Er stiftete 1851 den sog. Fünften-Ium-Verein gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Hotchkiß-Schnellfeuerkanonenbis Hotelwesen |
Öffnen |
eine Fabrik
für leichte Artillerieausrüstung und Munition, die
einen bedeutenden Aufschwung genommen hat. H.
starb 15. Febr. 1885 zu Paris. Seine bekannteste
Konstruktion ist die Revolverkanone von 37 ium,
gewöhnlich Hotchkißkanone (f
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Hühneraugebis Hühnerhaus |
Öffnen |
, Truthühner, Pfauen, Fasanen,
selbst Sperlinge, Raben und andere freilebende
Vögel befällt. Die H. wird durch einen Spalt-
pilz von ungemeiner Kleinheit (0,3 bis 0,5 Mikro-
millimeter --- ^oua ium groß) erzeugt. Das wirk-
same Produkt dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0964,
Joseph II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
beschränkte, die Erziehung der jungen Geistlichen in
dem jesuitischen Ooii^ium (^oruiHnicüiill in Rom
verbot und durch das Dekret vom März 1781 an-
ordnete, daß die päpstl. Bullen und Breven vn Oster-
reich nur nach eingeholter Zustimmung des
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Koch (Christoph Wilh. von)bis Koch (Karl Friedr.) |
Öffnen |
. 1860); D. Fr. Strauß, Kleine Schriften (ebd.
1862; 2. Aufl., Bonn 1877); Frimmel in Dohmes
"Kunst und Künstler" (Lpz. 1884).
Koch, Karl, Botaniker, geb. 6. Ium 5809 auf
dem Kochfchen Gute am Ettersberg bei Weimar,
studierte Medizin in Jena
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Latwergebis Laube |
Öffnen |
1002
Latwerge - Laube
Latwerge (Nisewai-ium), eine drei- oder sirup-
förmige Arzneimischung aus festen und flüssigen
oder halbflüssigen Stoffen, die zum innerlichen Ge-
brauch bestimmt sind. Die Grundlage der L. bilden
in der Regel
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Namanganbis Nammen |
Öffnen |
. nomen; grch. önoina), ein Wort,
durch das man ein bestimmtes Einzelwesen kenn-
zeichnet zur Unterscheidung von andern, daher auch
Eigenname (noinen prozn-ium), im Gegensatze
zum Gattungsnamen, Gemeinnamen oder
Appellativnamen (nomen appeiiativum
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Oleaceenbis Oleander |
Öffnen |
der aus
Indien stammende' wohlriechende O. (Nei-ium
oäorum ^4it.). Er hat längere und schmalere Blätter
von frifcherm Grün, ebenfalls zu dreien um den
Zweig herum, unten ausgebreitet, oben aufrecht
stehende Blätter und sehr angenehm duftende
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Olymposbis Omajjaden |
Öffnen |
^i 8itu, civitHttt, V>0t6Iiti^ tiit 6V81'^i<"U0
lFrankf. a. M. 1829).
Slzucker, s. ^liieo^ace^^ium.
Om, ein in der brahmanischen Liturgie und im
nördl. Buddbismus besonders heilig gehaltenes
Wort letwa mit unserm Amen zu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Orsini (Prinzessin)bis Oerst. |
Öffnen |
. In Deutschland machen die Fürsten
von Nosenberg Abkunft von den O. geltend. -
Vgl.Imhof, (F6H6Äi0FiaXX illuäti-ium tainiliarum
IW1ia6 (Amsterd. 1710); Litta, I^mi^is celedri
itHlianß, Bd. 8 (Mail. 1819 fg.); weniger zuverlässig
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Oskar-Fredriksborgbis Osman Digna |
Öffnen |
0. Juni 1857 mit der Prinzessin So-
phie von Nassau (geb. 9. Juli 1836) vermählt. Aus
dieser Ehe gingen hervor: Oskar Gustav Adolf,
Kronprinz und Herzog von Wermland, geb. 16. Ium
1858, vermählt 20. Sept. 1881 mit Prinzessin Vic-
toria lgeb. 7
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Papantlabis Pape (Alex. Aug. Wilh. von) |
Öffnen |
unter dem Namen
Mohnsaft oder Op ium (s. d.) als Heilmittel ange-
wendet. Das Mohnöl ist ein geschütztes Speiseöl
und stellt sich als solches unmittelbar hinter das
Olivenöl. Die Versuche, den Mohn auch in nördl.
Gegenden zur Gewinnung des
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Plejadenbis Pleschen |
Öffnen |
. Spinell.
Pleorama (grch.), s. Panorama.
?1eo8pör2., Pilzgattung, deren Mycelien und
Conidienträger unter den Namen OlaäoZpoi-ium,
8p(n'id63inwin u. a. den Ruhtau (s. d.) erzeugen.
Pleschen. 1) Kreis im preuß. Reg.-Vez. Posen,
hat 480,81 hkm
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Preradovićbis Presbyterianer |
Öffnen |
Eduards VI. nach einigen noch
mehr katholisierendcn Linderungen durch die Unifor-
mitätsakte (Ium 1559) für alle Kircben des Reichs
bestätigte, verwarfen die calvinistisck Gesinden den
Episkopat der Königin und die bischöfl. Würde über-
haupt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Privatrechtbis Privilegium |
Öffnen |
) oder einer
Klasse von Rechtsverhältnissen (privile^ium causae)
im Vergleich zu andern Personen derselben Lage oder
zu ärmlichen Rechtsverhältnissen zusteht, z. B. die
Konkursprivilegien, welche ein Vorzugsrecht vor an-
dern Forderungen gewähren
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Roßhaarbis Rossi |
Öffnen |
. 1887-88).
Rossi, Giovanni Vattista de, ital. Archäolog,
geb. 23. Febr. 1822 zu Rom, erhielt seine Bildung
auf dem Voii^ium RoniHnum, wo ihn der Jesuit
Marchi in das archäol. Studium einführte und be-
sonders auf das Gebiet der christl. Altertümer
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Salicylige Säurebis Salieri |
Öffnen |
(sieberwidrig). Die S. felbst wie auch ihr Natrium-
salz, das Natriumsalicylat (A^ti-ium 8^IicvIicum),
haben als wichtige Bereicherung des Arzncischatzes
allgemeine Anerkennung gefunden, in der Chirurgie,
Gynäkologie, gegen Magen- und Darmkrank
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Schwarzenberg (Karl Philipp, Fürst zu)bis Schwarzes Meer |
Öffnen |
.
Schwarzes Dammaraholz, s. (^nai-ium.
Schwarzes Dynamit, s. Kohlendynamit.
Schwarzes Heilpflaster, s. Mutterpflaster.
Schwarzes Kabinett, f. Briefgeheimnis.
Schwarzes Meer, lat. ?onw8 ^uxwu8, russ.
äen^is, neugrch. ^lavii t1ialli88a, engl
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Wappenkönigbis Warburg (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
(Landgericht Paderborn), hat (1895) 5256 E., darunter 943 Evangelische und 280
Israeliten, Postamt erster Klasse mit Zweigstelle, Telegraph, 3 kath., 1 evang. Kirche, Gymnas ium, höhere Mädchenschule, landwirtschaftliche
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Egyptischbis Ehe |
Öffnen |
und
ehreuwerth sein und blnbeu in allen Stücken) bei Allen,
Ebr. 13, 4.
§. 2. Im Lateinischen heißt sie oonM^ium, weil die Eheleute an Einem Joch ziehen, und matrimc»-uium, weil das Weib dadurch eine Mutter werden will.
8. 3. Der Stifter
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0960,
Taufe |
Öffnen |
>. IV. 565. äs 1a Rus; oä. I^oui-m^Iok ^0m. VI. 397.^j ?ro noo et 6oo!68ia ab ^Posio^sil7'a^i'^?lsmFU5c6pt'^ 6^ium^>a? ii^/is listig-muin. Hars. ßoisbant euim iiii, ^nibiiL ni^törio-rum 86or6ta 00llimi88a äunt äivinorum, ^uoä 6886nt
IQ oiunibns
|