Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach kaiser joseph hat nach 1 Millisekunden 1344 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0266, von Joseph (biblische Personen) bis Joseph (deutsche Kaiser) Öffnen
266 Joseph (biblische Personen) - Joseph (deutsche Kaiser). er ihnen das Land Gosen einräumte. Josephs von der Ossnat, einer Priesterstochter aus On (dem spätern Heliopolis), geborne Söhne hießen Ephraim und Manasse. Als Vorbild jugendlicher
99% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0268, Joseph (deutsche Kaiser: Joseph II.) Öffnen
268 Joseph (deutsche Kaiser: Joseph II.). rigkeiten den deutschen Kirchenfürsten gegenüber entstanden, deren Rechte in den österreichischen Erbländern aufgehoben worden waren. Insbesondere wurden auf diese Weise die Bischöfe von Passau
99% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0267, Joseph (deutsche Kaiser: Joseph II.) Öffnen
267 Joseph (deutsche Kaiser: Joseph II.). sophischen Fakultät in Wien (später Direktor der orientalischen Akademie), und selbst Bartenstein (s. d.) anschlossen, welcher durch sein ungeheuerliches Geschichtskompendium in mehreren Foliobänden
88% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0963, von Joseph (Barsabas) bis Joseph II. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
961 Joseph (Barsabas) - Joseph II. (römisch-deutscher Kaiser) Mit der gesteigerten Marienvcrehrung in dieser Kirche hängt es zufammen, daß auch die "Andacht zum heiligen I." jetzt mit befonderm Eifer gepflegt wird. In der gricch. Kirche
85% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0136, Franz Joseph I. (Kaiser von Österreich) Öffnen
134 Franz Joseph I. (Kaiser von Österreich) Abdamung seine" Oheims Ferdinand!, und Verzicht- ! leistung seines Vaters die Regierung an. Während Italien durch die Siege Nadetzkys wieder dem österr. Scepter unterworfen wurde, eilte der Kaiser
85% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0964, Joseph II. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
962 Joseph II. (römisch-deutscher Kaiser) In demselben Iabre nahm I. seine frühern Pläne gegen Bayern von neuem auf, indem er einen Aus- tausch von ganz Pfalz-Bayern gegen die österr. Niederlande'in Vorfchlag brachte. Das Projekt
56% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0029, von Kaiser (Johann Wilhelm) bis Kaiserin-Elisabeth-Bahn Öffnen
und am Kiemendeckel und Schulter ein schwarzer Fleck. (S. auch Holacanthus.) Kaiser-Franzensbad, s. Franzensbad. Kaiser-Franz-Joseph-Fjord, vielverzweigte Bucht an der Ostküste Grönlands, zwischen Kap Franklin (73° 16′ nördl. Br.) und Kap Humboldt
50% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0368, von Kaiser-Augst bis Kaisermünzen Öffnen
. Er starb 14. Febr. 1885 in Birkfeld. Kaiser Franz Joseph-Fjord, ein langer, schmaler, gegen W. laufender Meerbusen an der Ostküste Grönlands, unter 73½° nördl. Br., von der zweiten deutschen Polarexpedition im August 1870 entdeckt. Im N. liegt
49% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0135, von Franz (Prinz v. Hohenzollern-Hechingen) bis Franz Joseph I. (Kaiser v. Österreich) Öffnen
133 Franz (Prinz v. Hohenzollern-Hechingen) - Franz Joseph I. (Kaiser v. Österreich) ganz Südfrankreich aufzuwiegeln, war im Werke, ! dock als eben die Guifen in Orleans, wohin die ^ Reicksstände berufen waren, das Netz über ihren Gegnern
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0776, von Registrierapparat bis Regulator Öffnen
. - Sergius Alexandrowitsch, Großfürst von Rußland. 102. bühm. ^^ Freiherr v. Catty. Tiroler Jäger-Regt. Kaiser Franz Joseph. 1. böhm. Dragoner-Regt. Kaiser Franz. 2. - - Graf Paar
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0269, Joseph (Köln, Österreich, Liechtenstein etc.) Öffnen
durch Josephs Neffen, den Kaiser Franz II., dasjenige durchgeführt, was J. angebahnt hatte. Da Josephs Bruder Leopold Großherzog von Toscana war, so wurde die Erziehung des Neffen als vermutlichen Nachfolgers des Kaisers von diesem selbst geleitet
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0600b, Namen-Register zum 'Plan von Wien' Öffnen
Freibad F2 Kaiser-Bad E3 Städtische F2 Bahnhöfe: Franz Josephs-Bahnhof D2,3 Meidlinger Bahnh. C5 Nordbahnhof F3 u. F2 Nordwest-Bahnhof E2 Staats-Bahnhof E5 Süd-Bahnhof E5 u. D5 West-Bahnhof C4 Wien-Aspanger Bahnhof EF4,5
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0775, Regimentsnamen (im deutschen und österreich. Heere) Öffnen
. - König Wilhelm I. (1. rhein.) Nr. 7. - Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg (2. Hess.) Nr. 14. « Kaiser Franz Joseph von Österreich, König von Ungarn (schlesw.-holst.) Nr. 16. 1. sächs. Königshusaren-Regt. Nr. 18. 2
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0222, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
- Grupello, (R.) Düsseldorf Johnson, Samuel, Kritiker - Westmacott der ältere, Lichfield Joseph II., römisch-deutscher Kaiser - Zauner, (R.) Wien; ..., Nikolsburg; Oskar Rassau, Tetschen; ..., Villach; Karl Wilfert, Eger; Tilgner, Brünn Joseph I. Emanuel
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0776, Liechtenstein Öffnen
oder Hartmannschen Linie. Diesem kaufte seines Vaters Bruder Anton Florian 1718 Vaduz und Schellenberg ab, und Kaiser Karl IV. erhob diese Herrschaften 1719 unter dem Namen L. zu einem unmittelbaren Reichsfürstentum, daher sein Sohn Joseph Johann Adam 1723
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0101, Geographie: Griechenland. Polarländer. Asien Öffnen
Nordpolarexpeditionen Polarfahrten Südlicher Kontinent Südpolarländer Meere etc. Eismeer Polarmeer Südliches Eismeer Baffinsbai Baffinsmeer, s. Baffinsbai Erebus Eschscholtzbai Franz-Joseph-Fjord Frobisher-Bai Kaiser Franz-Joseph-Fjord
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0274, Bonaparte (Familie) Öffnen
. Nov. 1804, außer Napoleon, nur dessen Brüder Joseph und Ludwig mit ihren Nachkommen, während Lucian und Hieronymus ausgeschlossen wurden, weil sie sich gegen den Willen des Kaisers verheiratet hatten. Indes wurde Hieronymus, der sich auf Befehl des
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0512, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1781-1791) Öffnen
Josephs II., die kaiserliche Autorität im Reich zu verstärken, ein Ende. Der Wunsch, den Handel in den Niederlanden durch die Aufhebung des 1714 geschlossenen Barrieretraktats und die Freigebung der Scheldemündungen zu beleben, verwickelte Joseph
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0874, Deutschland (Geschichte 1688-1714. Leopold I., Joseph I., Karl VI.) Öffnen
. Sept. den Krieg erklären, nachdem das Bündnis der beiden Wittelsbacher, des Kurfürsten Max Emanuel von Bayern und des Erzbischofs Joseph Klemens von Köln, mit Ludwig XIV. den Krieg auf Reichsgebiet übertragen hatte. Überdies hatte der Kaiser
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0624, Habsburg Öffnen
Söhne: Joseph Ⅰ., Kaiser seit 1705, und Karl Ⅵ., Kaiser seit 1711, der bei der Teilung der span. Monarchie im Frieden zu Rastatt die Niederlande, Neapel, Sicilien und Mailand erhielt und mit dem 1740 der Mannsstamm des Hauses H. ausstarb. Karl
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0275, Bonaparte (Familie) Öffnen
Joseph Spanien auf immer und zog sich auf sein Landgut Morfontaine zurück. Als der Kaiser im Dez. 1813 im Traktat von Valencay Ferdinand VII. als König von Spanien anerkannte, weigerte sich Joseph, seine Abdankung zu unterzeichnen, mußte jedoch bald
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0701, Leopold (deutsche Kaiser) Öffnen
Plastik gebildet. Leopold (Leupold, Liutpold, "kühn, tapfer für das Volk"), deutscher Mannesname, unter dessen Trägern hervorzuheben sind: [Deutsche Kaiser.] 1) L. I. Ignaz Joseph Balthasar Felician, zweiter Sohn Kaiser Ferdinands III. und der Maria
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0551, Bayern (Geschichte: 1650-1777) Öffnen
Krieg. Obwohl er bei seiner Vermählung mit Maria Amalia, der zweiten Tochter Kaiser Josephs I., 1722 die Pragmatische Sanktion Karls VI. anerkannt hatte, erhob er doch nach dessen Tod (1740) auf Grund des Kodizills zum Testament Ferdinands I. vom 4. Febr
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0625, von Habsheim bis Hacienda Öffnen
. Aus des letztern Ehe mit Sophie, Tochter König Maximilian Josephs von Bayern, entsprangen vier Söhne: der seit 1848 regierende Kaiser Franz Joseph Ⅰ.; Ferdinand Maximilian Joseph, geb. 6. Juli 1832, seit 10. April 1864 als Maximilian Ⅰ. Kaiser
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0965, von Joseph Clemens (Kurfürst von Köln) bis Joseph (Le père) Öffnen
963 Joseph Clemens (Kurfürst von Köln) - Joseph (Le père) und die Verwaltung umgestalten, und da die Stände energisch widerstrebten, wurde die alte Landesver- fassung von Brabant, die ^o^euzo enti-66 (s. d.), Mnz aufgehoben (Juni 1789
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0582, Franz (Österreich) Öffnen
. Jedenfalls übte sie wie auf die Thronentsagung Kaiser Ferdinands I. (Dezember 1848), so auch auf die ihres Gatten, als nächstberufenen Thronfolgers, zu gunsten ihres Erstgebornen, Franz Joseph, den maßgebenden Einfluß. F. überlebte seine Gattin (gest. 1872
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0133, von Franz II. (römisch-deutscher Kaiser) bis Franz II. (Herzog der Bretagne) Öffnen
131 Franz II. (römisch-deutscher Kaiser) - Franz II. (Herzog der Bretagne) tum Toscana. - Vgl. Arneth, Geschichte Maria Theresias (10 Bde., Wien 1863-79). Franz II., Joseph Karl, römisch-deutscher Kaiser (1792-1806), als Kaiser
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0732, von Reichsstempelabgaben bis Reichstag Öffnen
in Böhmen, für den Fall, daß das Herzogtum Lucca an Toscana fallen sollte, dem Kaiser von Österreich in Aussicht, und dieser, Franz I., verlieh 1819 seinem Enkel, den Prinzen Franz Joseph Karl Napoleon, den Titel eines Herzogs von R. (s. den
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0183, Bonaparte (Joseph, Lucian) Öffnen
), mit England zu Amiens (1802) und die Verhandlungen mit dem päpstlichen Stuhl über das Konkordat. Nach Napoleons Thronbesteigung wurde Joseph zum kaiserlichen Prinzen und nach Absetzung der bourbonischen Dynastie 1806 in Neapel zum König beider
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0511, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1748-1780) Öffnen
-lothringischen Haus. Ihm folgte als Kaiser der älteste Sohn, Joseph II. (1765-90), den Maria Theresia 8. Dez. 1765 auch zum Mitregenten für Österreich ernannte; sie überließ ihm die Leitung des Militärs und der Finanzen, räumte ihm aber auch
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0200, von Gasser bis Gastaldi Öffnen
der geschichtlichen Entwickelung der Plastik zum Inhalt haben. Gasser , Joseph , Bildhauer der ältern Wiener Schule, geb. 1818 zu Wallhorn in Tirol, jüngerer Bruder des Bildhauers Hans G
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0879, Deutschland (Geschichte 1777-1792. Joseph II., Leopold II.) Öffnen
879 Deutschland (Geschichte 1777-1792. Joseph II., Leopold II.). tation des Reichskammergerichts ganz fruchtlos, und auch die Mißbräuche des Reichshofrats konnten nicht abgestellt werden. Er entschloß sich nun, den kaiserlichen Einfluß
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0601, Wien (Stadtteile, Plätze, Straßen, Baugeschichte, öffentliche Anlagen) Öffnen
, Kaiser Joseph-Straße, Währinger Straße, Nußdorfer Straße, Alserstraße, Mariahilfer Straße, Wiedener Hauptstraße, Favoritenstraße, Heugasse, Alleegasse, der Rennweg, Heumarkt, die Reisnerstraße, Ungargasse und Landstraßer Hauptstraße
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0602, Wien (Prater, Denkmäler, Brücken) Öffnen
Bäumen, auf der Insel zwischen dem Donaukanal und der Großen Donau liegend. Er bestand als Tierpark bereits im 16. Jahrh. und wurde 1766 von Kaiser Joseph II. dem Publikum geöffnet. Zwei große, vom Praterstern strahlenförmig ausgehende Alleen teilen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0572, Bayern (neuere Geschichte 1806-25) Öffnen
die bayr. Linie der Wittelsbacher. Karl Theodor (1777–99) ward Herr von Pfalz-Bayern, und München die Hauptstadt der wieder vereinigten Lande. Die Ansprüche Kaiser Josephs Ⅱ. auf Teile von B. erkannte er an, aber Friedrich Ⅱ. von Preußen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 0521b, HABSBURGER Öffnen
0521b HABSBURGER Tafel II Kaiser Franz Stephan (s. Tafel I) 16 Kinder. Ksr. Joseph II, * 1741, + 1790, 1765—90, vm. m. 1. Isabella, T. Philipps v. Parma; 2. Maria Josepha, T. Ksr. Karls VII. Marie
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0495, von Batthyányi (Kasimir, Graf von) bis Batthyányi (Ludwig, Graf von) Öffnen
und von Kaiser Joseph II. sehr geschätzter ungar. Prälat, wurde 1752 Domherr zu Gran, 1759 Biscbof von Siebenbürgen, 1760 Erzbischof von Kalocsa, 1776 Fürst-Primas von Ungarn und Erzbischof von Gran, 1778 Kardinalpriester und starb 23. Okt. 1799 zu
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0964, von Heiligbutt bis Heiligelinde Öffnen
internationalen Bündnisses, dessen Grundriß zuerst vom Kaiser Alexander I. von Rußland eigenhändig entworfen und das dann von diesem, dem Kaiser von Österreich und dem König von Preußen zu Paris durch die Akte vom 26. Sept. 1815
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0733, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) Öffnen
wollte, trat ihm der von Friedrich d. Gr. gestiftete deutsche Fürstenbund (s. d.) entgegen. Nicht glücklicher war der Kaiser im Kriege 1788 gegen die Pforte. Er starb 20. Febr. 1790. Auf Joseph II. folgte dessen Bruder Leopold II. Es gelang ihm
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0183, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1815) Öffnen
und Marlboroughs, und nachdem Österreich unter Kaiser Joseph I. eine sichere und thatkräftige Aktionspolitik aufgenommen hatte, da schien es, als solle durch die Demütigung Ludwigs XIV. Deutschland endlich in den Niederbesitz der ihm entrissenen Westprovinzen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0372, Maximilian (Köln, Österreich-Mexiko) Öffnen
ist er seit 9. Sept. 1828 mit der Prinzessin Ludovika, der jüngsten Tochter des Königs Maximilian I. Joseph. Von seinen acht Kindern ist Helene seit 1858 an den Prinzen Max von Thurn und Taxis (gest. 1867), Elisabeth seit 1854 an den Kaiser Franz
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0228, Budapest Öffnen
. 1894 im Bau begonnene Franz-Josephs-Donaubrücke, welche die am südl. AbHange des Blocksberges gelegenen Teile Ofens mit Pest (Zollamtsring) verbindet, durch Kaiser Franz Joseph feierlich eröffnet. Denkmäler. In Ofen steht am St. Georgsplatz
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0479, von Schmitzberger bis Schneider Öffnen
und eine meisterhafte Technik; z. B. unter den erstern das Bild: am Brunnen, und unter den letztern: Christus und Judas, das Scherflein der Witwe (jüdischen Charakters), Kaiser Heinrich III. fordert Heinrich I. um Lothringen zum Zweikampf (dem
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0578, von Frantzius bis Franz (deutsche Kaiser) Öffnen
Joseph Karl von Lothringen und Bar und der Prinzessin Elise Charlotte von Orléans, geb. 8. Dez. 1708, kam 1723 nach Wien, wo er am kaiserlichen Hof erzogen und mit dem schlesischen Herzogtum Teschen belehnt wurde. Im J. 1729 folgte er seinem Vater
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0342, Friedrich II. (König von Preußen) Öffnen
einwilligen, da Polen doch in kurzer Zeit vollständig an Rußland fallen mußte. Nun kam F. den Österreichern einen Schritt entgegen, sodaß Kaiser Joseph im Herbst 1770 von Ungarn her Truppen in Polen einrücken und das Zipfer Land in Besitz nehmen ließ
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0080, Ungarn (Geschichte) Öffnen
Wiens, die Bildung des Ministeriums Schwarzenberg-Stadion, die Abdankung Kaiser Ferdinands und die Thronbesteigung Franz Josephs I. (2. Dez. 1848) gaben der Lage der Dinge eine andere Gestalt. Noch bevor das Jahr zu Ende ging, rückte die kaiserl. Armee
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0143, von Franzius bis Franzos Öffnen
-Joseph-Fjord, s. Kaiser-Franz-Joseph-Fjord. Franz-Joseph-Land, Archipel im N. von Nowaja-Semlja, nordwärts des 80. ° der Breite gelegen, bedeckt etwa 49100 qkm, besteht aus zwei größern Massivs, Wilczek-Land im O. und Zichy-Land im W.; beide sind
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0166, von Engelhardt bis Epinay Öffnen
160 Engelhardt - Epinay. bronzene Schiller-Statue daselbst, Amor den Löwen bändigend (im Besitz des deutschen Kaisers), Christus die Kinder segnend
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0099, von Leopold II. (römisch-deutscher Kaiser) bis Leopold I. (Fürst von Anhalt-Dessau) Öffnen
Regierung eine Zeit angestrengter und doch auch besonnener Reformthätigkeit für das Großherzogtum. Als sein Bruder, Kaiser Joseph II., 1790 starb, wurde L. der Nachfolger des kinderlosen Kaisers. Er fand den österr. Staat in voller Zerrüttung: im Kriege
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0988, Habsburg Öffnen
Erbfolgekrieg vergeblich für seinen zweiten Sohn, Karl, Spanien zu erlangen suchte. Dieser kam, nachdem Leopolds erster Sohn, Kaiser Joseph I. (1705-11), ohne Söhne gestorben, als Kaiser Karl VI. 1711 in Deutschland und Österreich zur Herrschaft und gewann
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0370, Alexander III. Alexandrowitsch (Kaiser von Rußland) Öffnen
, seines Amtes entbunden und von Giers zum Minister des Auswärtigen ernannt wurde. Die Zusammenkunft, welche Kaiser A. 15. Sept. 1884 mit den Kaisern Wilhelm und Franz Joseph in dem poln. Lustschloß Skierniewice hatte, und der Besuch, welchen A. dem
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0737, Wilhelm (Markgraf von Baden) Öffnen
folgenden Jahren zur Befestigung seiner Friedenspolitik. Den engl. Hof besuchte er während mehrerer Jahre in jedem Sommer und traf auch in jedem Jahre mit dem Kaiser Franz Joseph, wiederholt auch mit König Humbert von Italien zusammen, wogegen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0944, Köln (Erzstift) Öffnen
eine Akademie in Bonn gestiftet wurde. Sein Nachfolger, Erzherzog Maximilian Franz von Österreich (seit 1785), regierte ganz im Geiste des Kaisers Joseph II., verwendete die Ersparnisse des Hofs zum Besten des Staats, förderte Künste u. Wissenschaften.
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0509, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1671-1716) Öffnen
509 Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1671-1716). Johann Sobieski entsetzten endlich durch den Sieg am Kahlenberg (12. Sept. 1683) die Hauptstadt. Durch deutsche Reichstruppen verstärkt, rückten nun die Kaiserlichen in Ungarn ein
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0430, Fürstenberg (schwäb. Geschlecht) Öffnen
Söhnen diente WilhelmI. von F. (geb. 1492, gest. 1549) erst unter dem Kaiser, daun unter Franz 1. von Frankreich, dann wieder unter dem Kaiser, und Friedrich II. von F. (geb. 1496, gest. 1559), ein treuer Anhänger Karls V. und der tath. Kirche
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0118, von Consoni bis Conz Öffnen
ernannt, wieder mit bedeutenden Schöpfungen in die Öffentlichkeit: 1869 mit Charlotte Corday, die sich vor ihrem Ende malen läßt, technisch ebenso brillant wie 1874 der Tod Kaiser Josephs II. 20. Febr. 1790, der aber im Sujet und dessen Durchführung
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0165, von Ende bis Engelhard Öffnen
, Shakespeare am Hof der Königin Elisabeth den »Macbeth« vorlesend, Kaiser Josephs Zusammentreffen mit Mozart, die ziemlich verunglückte Anekdote vom Ei des Columbus, Schiller am Hof zu Weimar, Rembrandt in seinem Atelier, Elisabeth und van Dyck, R udolf
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0287, von Jeanniot bis Jenkins Öffnen
. 2) Theodor , Kupferstecher, geb. 21. Juni 1817 zu Jübberde in Ostfriesland, erlernte seine Kunst unter Joseph v. Keller in Düsseldorf und brachte 1851 seinen ersten meisterhaften
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0313, von König bis Kornek Öffnen
nennen wir nur: Amor als Briefträger in Bronze, Venus und Amor, Pan mit dem Bacchusknaben (Bronze), ein Tafelaufsatz mit den Allegorien vom Wasser und Wein, acht Gruppen von der Erziehung des Amor und ein größeres Denkmal des Kaisers Maximilian
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0369, Alexander II. Nikolajewitsch (Kaiser von Rußland) Öffnen
1873 in Petersburg eine glänzende Aufnahme gefunden, besuchte der Zar im Juni desselben Jahres Wien, um im Jan. 1874 den Gegenbesuch Kaiser Franz Josephs zu empfangen. Um die Besorgnisse Englands vor russ. Absichten auf Afghanistan zu beschwichtigen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0579, Franz (Anhalt, Bretagne) Öffnen
er unter Laudons Leitung selbst den Oberbefehl. Vom 18. Febr. bis 12. März 1790 führte er nach dem Tod Kaiser Josephs II. bis zum Eintreffen seines Vaters (Leopold II.) aus Toscana interimistisch die Regierung, von Kaunitz beraten, und nahm an dem
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0099, Frankreich (Geschichte 1804-14) Öffnen
. In dieser Absicht überließ er zunächst im Vertrage von Schönbrunn Hannover an Preußen, um dies mit England in Krieg zu verwickeln. Die widerspenstige Dynastie von Neapel wurde der Krone verlustig erklärt und 30. März 1806 der Bruder des Kaisers, Joseph
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0178, von Nikandros bis Nikephoros Öffnen
) und einen Teil Syriens, wurde nach dem Tod Romanos' II. 963 vom Heer zum Kaiser ausgerufen, beseitigte den bisher allmächtigen Oberkämmerer, den Eunuchen Joseph Bringas, und bewog die Witwe des Romanos, Theophano, sich mit ihm zu vermählen. Er war klein
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0518, Karl (deutsche Kaiser: K. VI.) Öffnen
Väter verließ, schloß er zwei Verträge mit seinem Vater, dem Kaiser Leopold I., und seinem Bruder, dem römischen König Joseph I., wonach alle Rechte und Ansprüche des Hauses auf die spanischen Länder ihm übertragen wurden. K. reiste 1703 zunächst nach
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0407, Fugger Öffnen
405 Fugger Bürger ein Unterkommen finden. Jakob II. wurde 1508 vom Kaiser Maximilian, der ihm 1507 die Grafschaft Kirchberg und die Stadt Weihenhorn verpfändet hatte, mit seines Bruders Ulrich Sohn, Ulrich II., in den Adelstand erhoben
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0835, Harrach (Ferd., Graf von) Öffnen
. – Sein älterer Bruder, Graf Johann Nepomuk Ernst von H. , geb. 17. Mai 1756, gest. 11. April 1829, seit 1779 Regierungsrat, seit 1785 Wirkl. Reichshofrat unter Kaiser Joseph II. , machte sich
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0591, von Maria (von Ägypten) bis Maria (von Burgund) Öffnen
Franz Ⅰ. (18. Aug. 1765), und die Kaiserin nahm nun ihren ältesten Sohn, den Kaiser Joseph Ⅱ., als Mitregenten an. Bei der ersten Teilung Polens (2. Aug. 1772) erwarb M. T. das Königreich Galizien, und die Türkei mußte (1775) die Bukowina abtreten
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0693, von Maximilian Franz (Kurfürst von Köln) bis Maximilianstürme Öffnen
, Erzherzog von Österreich und Kaiser von Mexiko (1864-67), geb. 6. Juli 1832 zu Wien, der zweite Sohn des Erzherzogs Franz Karl und der Prinzessin Sophie von Bayern, Bruder des Kaisers Franz Joseph, bildete sich für das Seewesen aus und trat 1854
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0134, Literatur: deutsche Öffnen
) Victor Kaiser, 3) Friedr. Kalisch Kaltenbrunner Kanne Kannegießer Kapper Kaufmann, 3) Alexander Kerner Kind, 1) Joh. Friedr. Kinkel, 1) Gottfried Klaj, Joh. (Clajus) Klein, 4) Jul. Leopold 5) Georg Theodor Kleist, 1) Ewald Christian
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0793, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
Brachvog.l. Hohe Braut, die - Heinrich Joseph König. ., ., , ,-,, Hohe Haus, das - Karl Wilhelm Genast. Hohenschwangau - Karl Gutzkow. Hohenstein, dic von - Friedrich Spielhag.u. ^ Höhen und Tiefen - Ootar ) Reding ^'Gregor Saniarow
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 0702c, Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. II. Öffnen
. *Kagraner Reichsstr. II. Kaiserbad. C. D2. *Kaiser Ferdinands-Wasserleitung. XIX. *Kaiser.Franz-Josephs-Spital. X. *- -Josephs-Brücke. II-III, - -Joseph-Str. E. F1. 2. Kaiserliche Privat- und Fideikommißbibliothek. C5 (26). *Kaiser-Maximilian-Denkmal
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0020, Geschichte: Oesterreich Öffnen
. F. I. - b. F. II. - c. F. III. 2) F. I., Kaiser v. Oesterr. Franz, 1) Kaiser v. Deutschl. u. Oesterreich: a. F. I. - b. F. II. (I.). - c. F. Joseph I. Friedrich, 1) deutsche Kaiser: c. F. III., d. Schöne. - d. F. IV. (III.) Joseph, 1
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0374, von Maximum bis May Öffnen
bei Apollonios. Maximum, barometrisches, s. Wetter. Maxĭmus, 1) Marcus Clodius Pupienus, röm. Kaiser, war von niedriger Herkunft, wurde aber wegen seiner kriegerischen Tüchtigkeit Senator, Prätor und Konsul, dann Prokonsul in Bithynien
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0711, Wien (Musikleben. Theater. Zeitungen. Vereine. Wohlthätigkeitsanstalten. Bäder) Öffnen
), von Kaiser Joseph Ⅱ. gegründet, mit mehr als 100 Krankensälen und 2000 Betten, steht in Verbindung mit den Universitätskliniken; das k. k. Krankenhaus auf der Wieden (600 Betten), die k. k. Krankenanstalt Rudolfstiftung (860) auf der Landstraße
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0014, von Aiwasowski bis Aizelin Öffnen
1854), des Kaisers Franz Joseph und der Kaiserin Elisabeth in Lebensgröße, der Dichter Grillparzer, Halm, Feuchtersleben, Betty Paoli, des Komponisten Rubinstein, des Mediziners Oppolzer u. a
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0189, von Fränkel bis Freeman Öffnen
in Elfenbein, durch die er sich einen bedeutenden Namen machte, z. B. die des Feldmarschalls Radetzky, des Kaisers Franz Joseph, der Kaiserin Elisabeth, der Erzherzogin Sophie u. a. 1857 besuchte er Venedig, 1861 Paris, wo er die Büste Napoleons III
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0519, Karl (deutsche Kaiser: K. VII.; Baden, Bayern) Öffnen
und befehligte 1717 im Türkenkrieg bayrische Hilfstruppen. 1722 vermählte er sich mit Maria Amalie, jüngerer Tochter des Kaisers Joseph I., die jedoch allen Erbansprüchen entsagte. Nach dem Tod seines Vaters (26. Febr. 1726) folgte er diesem
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0732, von Leuchtenberg bis Leuchten der Pflanzen Öffnen
732 Leuchtenberg - Leuchten der Pflanzen. L. ihren jüngern Brüdern gewöhnlich als Apanage. 1817 trat Maximilian Joseph, König von Bayern, L. nebst dem vormaligen Bistum Eichstätt und andern Gebietsteilen seinem Schwiegersohn Eugen Beauharnais
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0565, von Bayrische Krone bis Bazaine Öffnen
den Besitz Bayerns zwischen Österreich und Preußen 1778-79. Um sich für den Verlust Schlesiens zu entschädigen, suchte Kaiser Joseph II. eine Gelegenheit, Teile von Bayern an sein Haus zu bringen. Eine solche schien sich 1778 zu bieten, als nach dem
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0117, von Spanischer Befreiungskrieg bis Spanischer Erbfolgekrieg Öffnen
empfindlichsten Stoß versetzte. Marlborough, nach Leopolds I. Tode 5. Mai 1705 vom Kaiser Joseph I. zum Fürsten des Reichs erhoben, ging nach den Niederlanden, erfocht bei Ramillies 23. Mai 1706 einen glänzenden Sieg
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0714, Wien (Geschichte. Litteratur) Öffnen
712 Wien (Geschichte. Litteratur) groß) seit 1570 Eigentum des kaiserl. Hofs ist und 1776 von Kaiser Joseph II. freigegeben wurde. Er teilt sich in den sog. Nobelprater, in dem auf der Hauptallee die großen Korsofahrten (meist im Mai
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0691, von Maximilian (II.) Eman. (Kurf. v. Bayern) bis Maximilian I. Jos. (Kurf. v. Bayern) Öffnen
von M. E. gewaltsam niedergehalten, neue indirekte Auflagen wurden eingeführt. Er starb 26. Febr. 1726; sein Sohn und Nachfolger in der Kurwürde, Karl Albert, wurde 1742 zum deutschen Kaiser (Karl VII.) gewählt. Maximilian III. Joseph, Kurfürst
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0223, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
219 Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Leopold I., König der Belgier -- Joseph Gecis, (R.) Antwerpen; Willem Geefs, Laeken bei Brüssel: Simonis, Mons; Willem Geefs, Namur; Derselbe, Kongreßsäule in Brüssel Leopold I
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0571, Bayern (neuere Geschichte 1506-1806) Öffnen
569 Bayern (neuere Geschichte 1506-1806) Gewalt zu bringen suchen, ward B. von selbst in die Opposition gegen die Kurfürsten und zum Anschlusse an Kaiser Karl Ⅴ. gedrängt. Damit war B.s künftiger Politik trotz aller Rivalität mit Habsburg die Bahn
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0124, von Leuchtbakterien bis Leuchtenberg Öffnen
Reichstag. Obschon 1502 Herzog Heinrich von Mecklenburg die Anwartschaft auf die Hälfte der Landgrafschaft durch den Kaiser Maximilian Ⅰ. erhalten hatte, wurde doch 1647 der Herzog Albrecht von Bayern, als der Gemahl der Schwester des letzten
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0215, von Collo bis Colloredo Öffnen
und Hofkriegsrat, begleitete 1777 Kaiser Joseph II. nach Frankreich und erhielt sodann die Generaldirektion der Artillerie. Wegen seiner Verdienste um die Waffe ernannte ihn Joseph II. zum Feldzeugmeister. Im Türkenkrieg wohnte er dem Angriff auf das feste Schabacz
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0224, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
von Mecklenburg-Schwerin - Rauch, Schwerin Penbody, George, nordamerikanischer Philanthrop - Story, London Pedro I., Kaiser von Brasilien - Rochet, (R.) Rio de Janeiro; Charles Robert, Lissabon Pedro V., König von Portugal - Bastos, Castelho de Vide Peel, Sir
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0429, Colloredo-Mansfeld Öffnen
Gesandter am engl., dann am russ. Hofe, seit 1758 Feldmarschalllieutenant, starb 28. Okt. 1786 zu Vene- dig. Der älteste, Graf Rudolf Joseph von C., geb. 6. Juli 1706, seit 1737 Reichsvicekanzler, ward 29. Dez. 1763 von Kaiser Franz I. nach dem
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0164, von Liebwerd bis Liechtenstein (Alfred, Prinz von) Öffnen
, jener 1618, dieser 1623, in den Fürstenstand erhoben wurden, stifteten die Karlsche und Gundakarsche Linie. Karl, der zur kath. Kirche zurücktrat, erhielt vom Kaiser Matthias 1614 das Fürstentum Troppau und von Ferdinand II. 1623 Jägerndorf. Er starb
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0380, von Breidenstein bis Breisgau Öffnen
Wienern" (1846), das den Streit des Kaisers Friedrich III. und des Herzogs Albrecht zum Gegenstand hat; "Die Revolution der Wiener im 15. Jahrhundert" (1850); "Wien und Rom" (1851), worin der Kampf Josephs II. gegen den Jesuitismus geschildert
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0583, Franz (Sachsen, Sizilien) Öffnen
. Josephs mit den Kaisern von Deutschland und Rußland zu Berlin im September 1872 besiegelte die neue Wendung der österreichischen Politik. Gestützt auf das Deutsche Reich, vermied F. J. 1877 eine Einmischung in den russisch-türkischen Krieg und besetzte
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0853, von Arndts bis Arneth Öffnen
. Arnēdo, alte heruntergekommene Bezirksstadt in der span. Provinz Logroño, am Fluß Cidacos, mit (1878) 3785 Einw. In der Nähe der besuchte Badeort Arnedillo mit muriatischer Therme von 52° C. Arneth, 1) Joseph Calasanza, Ritter von, Numismatiker
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0589, von Franz Joseph-Land bis Franz Joseph-Orden Öffnen
Kaiser Franz Joseph gestiftet, besteht aus vier Graden: Großkreuzen, Kommandeuren mit dem Stern, Kommandeuren und Rittern, wird ohne Rücksicht auf Stand, Geburt und Religion als ein ehrenvolles Zeichen persönlicher Verdienste verteilt und gibt
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0687, von Reichsstempelabgaben bis Reichstag Öffnen
Joseph Karl, Herzog von, von den Bonapartisten wegen des Verzichts seines Vaters zu seinen gunsten 1815 Napoleon II. genannt, einziger Sohn des Kaisers Napoleon I. aus der Ehe mit Maria Luise von Österreich, geb. 20. März 1811 im Tuilerienschloß zu Paris
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0636, Wilhelm (deutscher Kaiser, Baden, Bayern) Öffnen
von Petersburg, Stockholm und Kopenhagen, dann die süddeutschen Höfe, den Kaiser Franz Joseph und den König von Italien, wo er mit Enthusiasmus in Rom und Neapel aufgenommen wurde, 1889 nach einer Nordlandsreise England, Griechenland, dessen Kronprinz sich
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0244, Deutschland (Geschichte 1888, 1889) Öffnen
zurückzuweisen, trat der Kaiser eine Reise an die süddeutschen Höfe in Stuttgart, Mainau und München an, traf 3. Okt. in Wien ein, wo er von der Bevölkerung mit stürmischem Jubel empfangen wurde, und wo der Kaiser Franz Joseph bei dem Galaessen 4. Okt. ein
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0034, von Barthel bis Barzaghi Öffnen
malen durfte und sich in München unter Joseph Stieler und Kaulbach sowie in Düsseldorf unter Lessing weiter ausbilden konnte. Abgesehen von einigen Genrebildern und Landschaften, sind im Fach des Porträts namentlich die braunschweigischen Herzöge
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0045, von Beinke bis Bellel Öffnen
von einer Landpartie (1873), der Jongleur, Begegnung im Kornfeld (1874) und Murmeltierchen; weniger gelungen war 1876 das Bild: Hoch dem Kaiser! sowie schaukelnde Kinder. Bell , John , engl. Bildhauer, geb. 1811 zu
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0280, von Ille bis Injalbert Öffnen
Aquarelltableau zu dem Lied vom Prinzen Eugen, dem edlen Ritter. Als Dichter verfaßte er die Dramen: »Kaiser Joseph II.« und »Kunst und Leben«. Imer (spr. ĭmär) , Edouard , franz. Landschaftsmaler, geb. 25. Dez
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0319, von Kühling bis Kundmann Öffnen
313 Kühling - Kundmann. entstanden die Bilder: Christus erscheint nach der Auferstehung den Jüngern und Joseph erzählt seine Träume (Gallerie