Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach karl geiger
hat nach 1 Millisekunden 73 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0204,
von Geertzbis Geiger |
Öffnen |
198
Geertz - Geiger.
lossalstatue des Königs der Belgier auf der Kongreßsäule daselbst, für die er auch zwei von den vier
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Geieradlerbis Geiger |
Öffnen |
Ferdinand Max schuf er einen Cyklus Darstellungen zu Schiller, Goethe und Shakespeare, für den Erzherzog Karl Ludwig mehrere Genrebilder aus dem orientalischen Leben. Er starb 29. Okt. 1880 in Wien. Vgl. Wiesböck, Geigers Werke (Leipz. 1868).
2
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0502,
von Soitouxbis Soltau |
Öffnen |
Vater, auf der dortigen Akademie von Schadow und später in der Genremalerei von Jordan. 1867 machte er eine Studienreise nach Paris. Zu seinen besten Bildern gehören: Einquartierung auf dem Land (1862), der alte blinde Geiger und sein Töchterchen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Nachtrag:
Seite 1039,
Nachtrag |
Öffnen |
.
*Geiger, Nikolaus, starb 27. Nov. 1897 in
Wilmersoorf bei Berlin.
* George, Henry, starb 29. Okt. 1897 in Neuyork.
*Giles, Ernst, starb im Nov. 1897 in Coolgardie
in Westaustralien.
"Höfler, Karl Adolf Konstantin, Ritter von,
starb 30. Dez
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
*
Gärtner, 5) Friedrich
Gail
Gassen
Gauermann, 1) Jak.
2) Friedr.
Gaul
Gebhardt
Geertz
Gegenbaur, 1) Jos. Ant. von
Geiger, 1) P. Joh. Nep.
3) Karl Jos.
Geist
Genelli, 1) Janus
2) Bonaventura
Gensler
Gentz, 2) Wilhelm
Geßner, 3
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0128,
Literatur: Allgemeines |
Öffnen |
Elze
Ersch
Eschenburg
Flögel
Friesen, 1) Hermann, Freih. v.
Geiger, 5) Ludwig
Gödeke
Grässe
Gruber
Guhrauer
Haym
Hellwald, 2) Ferdinand v.
Hettner
Heumann, 1) Christoph August
Hillebrand, 1) Joseph
2) Karl
Hoffmeister, 2) Karl
Horn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Schaubrotebis Schaufert |
Öffnen |
1888. Bis 1864 lautete die
Firma "I. H. Geiger", unter der noch die in Baden
eingeführten Schul- und Kirchenbücher, der "Kalen-
der des Lahrer Hinkenden Boten" (1801 fg.) er-
scheinen und die Eortimentsbuchhandlung (seit 1892
im Besitz von Karl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Streckfuß (Karl)bis Streichinstrumente |
Öffnen |
431
Streckfuß (Karl) - Streichinstrumente
einer Reihe von Romanen und Novellen veröffentlichte er: «Friedrich Ⅰ. und die Quitzows» (2 Bde., Berl. 1859), «Vom Fischerdorf zur Weltstadt; 500 Jahre Berliner Geschichte» (4 Bde., ebd. 1863‒65; 4. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
derselben zu suchen, z. B. Karl unter "Geschichte".)
Adelaide
Appius
Bastian
Bella
Benvenuto
Cajus
Carlos, s. Karl
Christiern
Clovis
Cola
Dmitrij
Edward
Fanchon
Fernando
Fitz
Francesco
François
Gerd
Gilles
Godofredus
Götz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Geier (Florian)bis Geigenbauer |
Öffnen |
mit nacktem orangegelbem Gesicht, von der Stärke des Bussards. Die Jungen sind dunkelbraun und färben sich erst nach 3-4 Jahren aus. Der Preis beträgt 60 M. Als Futter giebt man neben Fleisch auch Fische.
Geiervogel, s. Brillenalk.
Geige
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0478,
von Schmiechenbis Schmitz |
Öffnen |
Reliquien des heil. Adalbert 1039, nach Chr. Ruben; das Blatt zur Säkularfeier der Geburt Mozarts, nach P. J. N. Peter Johann Nepomuk Geiger, und Jupiter und Io, nach Correggio im Belvedere zu Wien
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0579,
von Zimmerbis Zimmermann |
Öffnen |
und Inhaber des bayrischen Michaelsordens.
2) Ernst Karl Georg, Genremaler, geb. 24. April 1852 zu München, erhielt von 1868 an den ersten Unterricht von seinem Vater, dem
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0175,
Bildende Künste: Bildhauer |
Öffnen |
. Attitüde
Terra cotta
Bildhauer.
Deutsche.
Achtermann
Afinger
Bandel
Bayerle
Begas, 2) Reinhold
Bissen
Bläser
Böhm
Broßmann
Brugger
Burgschmiet
Calandrelli
Cauer, 1) Emil
2) Karl
3) Robert
Dankberg
Dannecker
Dielmann, 2
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0040,
Becker |
Öffnen |
heil. Joseph als Beschützer der Kindheit (1877, Kirche St. Louis d'Antin in Paris).
4) Karl Ludwig Friedrich, Genre- und Historienmaler, geb. 18. Dez. 1820 zu Berlin, war dort
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
782
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen)
Napoleon in Ägypten - Ferdinand Stolle, ibach).
Napoleon in Deutschland - Klara Mundt («Luise Mühl-Napoleon II. ^^ Karl Johann Braun von Braunthal ("Jean
Charles),
Napoleon
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Geigerbis Geijer |
Öffnen |
22
Geiger - Geijer.
widmete sich in Heidelberg und Bonn dem Studium der Philosophie und der orientalischen Sprachen und ward 1832 als Rabbiner zu Wiesbaden angestellt. Als solcher bemühte er sich, die jüdische Theologie
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Reuchlinbis Reue |
Öffnen |
und Vorkämpfer der Reformation, geb. 22. Febr. 1455 zu Pforzheim, besuchte die Schule zu Schlettstadt, studierte seit 1470 in Freiburg, ward wegen seiner schönen Stimme in die Kapelle des Markgrafen Karl von Baden-Durlach aufgenommen, begleitete 1473 den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Bratherdbis Braubach |
Öffnen |
von 1856 die Verhältnisse Rumäniens neu geregelt waren, mit den andern Verbannten zurück. Unter dem Fürsten Cusa gelang es B. nicht, zur Geltung zu kommen. Desto mehr Einfluß gewann er 1866 nach der Thronbesteigung des Fürsten, spätern Königs Karl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Stahlkammernbis Stair |
Öffnen |
in England angewendete graphische Kunst. In Deutschland wurde der S. von engl. Stechern (Winkles, Payne) in dem Atelier des Professors Karl Frommel in Karlsruhe eingeführt. Deutsche Stecher eigneten sich bald die Technik der Engländer an und haben ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Berlin (Rud.)bis Berliner Handels-Gesellschaft |
Öffnen |
. 1896); Fontanes Führer durch die Umgegend von B. (5 Hefte, Berl. 1893-95); Geiger, B. 1088-1840. Geschichte des geistigen Lebens der preuß. Hauptstadt (ebd. 1893 fg.); Statist. Jahrbuch der Stadt B. (20. Jahrg., ebd. 1896); Verwaltungsberichte des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
678
Pseudonyme der neuern Litteratur
Hayurrts, Fell: - Joh. Iae. De Laei, Antwerpen
Voyiölaw - Ad. Lothar Bucher, Berlin
Vauor, Maria - Anna Geiger
Vauumil, Cz. - Gonlieb Mensch, Kolbergerinünde
Gühelmb, Max - Max BeHeim-Schwarzbach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Ioli. B. Äerger, Voppard
Geiger, M. - Michel Urban, Plan in Böhmen
Geosye, Amara - Frau Mathilde Kaufmann, geb. Binder,
Georges, Jean -- Georg Borchers, Osnabrück ' sWerthcim
Georges, Karl - Karl Georg Becker, Darmstadt
Georgi, Aoc-an
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Elisabeth (Kaiserin von Österreich)bis Elisabeth (Königin von Preußen) |
Öffnen |
29
Elisabeth (Kaiserin von Österreich) - Elisabeth (Königin von Preußen)
1652 zu Heidelberg als Tochter des Kurfürsten Karl
Ludwig vou der Pfalz, mußte sich 1671, nachdem sie
vouderreform.zur kath. Kirche übergetreten war, aus
polit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
677
Pseudonyme der neuern Litteratur
Berlin
mstrong.
igen
Audruvhilus - Adolf Häckermann, Greifvwalb
Anyelira - Angelika v. Hörmann, geb. Geiger, Innsbruck
?lNi,elstern. Wilhelm - Will,. Nagel', Bremen
Angeln, M. - Angelika v
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Braterbis Bratuscheck |
Öffnen |
349
Brater - Bratuscheck.
Brater, Karl Ludwig Theodor, bayr. Publizist, geb. 27. Juni 1819 zu Ansbach, arbeitete nach Absolvierung der juristischen Studien an bayrischen Gerichten, dann als Hilfsarbeiter im Justizministerium, war 1848-50
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0559,
Elisabeth (Frankreich) |
Öffnen |
559
Elisabeth (Frankreich).
Eheprojekte verhandelt, so mit dem österreichischen Erzherzog Karl, mit den französischen Prinzen von Anjou und Alençon. Das Privatleben der den äußern Schein jungfräulicher Ehrbarkeit anstrebenden Königin ist nicht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Heyerbis Heyne |
Öffnen |
: "Cymbal a husle" ("Zimbel und Geige", 1876) die allgemeine Aufmerksamkeit auf sich. Großen Anklang fand dann sein zartes, allegorisches Idyll: "Dedur Odkaz" ("Großvaters Vermächtnis", 1880) und "Drevorubec" ("Der Holzhauer", 1880). Neuestens versuchte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Ormontbis Ornament |
Öffnen |
als Vizekönig von Irland seit 1644 zu den treuesten Anhängern der Stuarts. Er machte nach Karls I. Hinrichtung den vergeblichen Versuch, Irland für Karl II. zu behaupten, und war dann dessen steter Begleiter im Exil. Nach der Restauration 1661 zum Herzog von O
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Anders.bis Anderson (Stadt) |
Öffnen |
der Stadt, besonders am Kirchberg, wurden röm. Grabmäler gefunden. - A. ist von Drusus als Kastell gegründet. Hier wurde 876 Karl der Kahle von Ludwig II., 939 die Herzöge von Franken und Lothringen von Otto d. Gr., und 1114 Kaiser Heinrich V. von den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Heyduckenbis Heyne (Christian Gottlob) |
Öffnen |
. Werke zum
Teil epifchcn Charakters: "I.6Lin Kviti" ("Wald-
blumen", 1875) und "Di'6voi-ul)0c" ("Der Holz-
hauer", 1882) beziehen sich auf den Böhmerwald;
<^)iul)lt1 ll Kugle" ("Zymbal und Geige", 1876),
Bilder aus dem Slowakenlande, gelten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Schrobenhauser Moosbis Schröder (Karl, Gynäkolog) |
Öffnen |
Komponisten Karl S., geb. 15. Juni 1855 zu Neu-
haldensleben, bildete sich an der königl. Hochschule
zu Berlin zum Geiger und Klavierspieler aus. Mit
seinen drei Brüdern verband er sich zu einem Kam-
inerquartett, das zahlreiche Kunstreisen unternahm
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Krautbis Kray |
Öffnen |
170
Kraut - Kray.
zum Vizepräsidenten im Herrenhaus des Reichsrats ernannt ward. Er starb 26. Juni 1861 im Schlosse Schönbrunn bei Wien. - Sein älterer Bruder, Karl, Freiherr von K., geb. 13. Sept. 1789, trat 1809 in den Staatsjustizdienst
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Leona Vicariobis Leonhardi |
Öffnen |
eine Beschreibung der jüdischen Gebräuche: "Historia dei riti ebraici" (ins Italienische, Englische und Französische übersetzt), ein hebräisch-italienisches und ein chaldäisches Wörterbuch u. a. Vgl. Geiger, L. di Modena (Bresl. 1864).
Leōne, Monte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Moritzbis Morlaken |
Öffnen |
von Sachsen, Marschall von Frankreich (Leipz. 1863); Saint-René Taillandier, Maurice de Saxe (Par. 1865); Vitzthum v. Eckstädt, Maurice, comte de Saxe, et Marie-Josèphe de Saxe, dauphine de France (Leipz. 1867).
Moritz, Karl Philipp, trefflicher
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Violino piccolobis Violone |
Öffnen |
.) Aubert, Babbi, Franz Benda, Berthaume, Brunetti, Cannabich, Castrucci, Treu, I. ^[Ignatz] Fränzl, Festing, Fiorillo, Gaviniès, Geminiani, Giardini, Leclair, Linley, Locatelli, Lolli, Mestrino, Nardini, Pisendel, Pugnani, Somis, Joh. Karl und Karl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Wagnerscher Hammerbis Wagram |
Öffnen |
) die Huldigung des Rats und der Bürgerschaft an Kaiser Rudolf von Habsburg, Augsburg bietet Ludwig dem Bayern Schutz gegen Friedrich den Schönen von Österreich, die Gründung der Fuggerei, Kaiser Max in Augsburg und Anton Fugger bittet in Ulm Karl V. um
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Henckisbis Heneter |
Öffnen |
33
Henckis - Heneter
Beuthen, der jüngere, Graf Karl Maximilian
H. (geb. 12. Febr. 1645, gest. 18. Aug. 1720), die
evang. Linie auf Tarnowitz und Neudeck.
Ein Sohn des Stifters der ältern Linie zu
Veuthen, Graf Karl Joseph Erdmann H
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Humanistbis Humbert |
Öffnen |
] Burckhardt, Die Kultur der Renaissance in Italien (4. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1885); L. Geiger, Renaissance und H. in Italien und Deutschland (Berl. 1882); M. Herrmann, A. von Eyb und die Frühzeit des deutschen H. (ebd. 1893).
Humanist, s. Humanismus
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Savernebis Sāvitrī |
Öffnen |
. -winnjih), Friedr. Karl von,
Inrist, geb. 21. Febr. 1779 zu Franksnrt a. M., be-
zog 1796 die Universität Marburg. Nachdem er
auch vorübergehend Göttingen, Leipzig und Halle
sowie Jena besucht und einige Reisen gemacht hatte,
begann er 1800
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Wilkesbarrebis Wille |
Öffnen |
. Von seinen zumeist in der Londoner Nationalgalerie befindlichen Gemälden sind außer den Dorfpoltikern zu nennen: Das Dorffest, Das Blindekuhspiel (s. Tafel: Englische Kunst Ⅱ, Fig. 9), Der Zinstag, Der blinde Geiger, Die Eröffnung des Testaments (Neue
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Rodbertusbis Rodenberg |
Öffnen |
914
Rodbertus – Rodenberg
Rodbertus, Joh. Karl, deutscher Nationalökonom und Socialpolitiker, geb. 12. Aug. 1805 zu Greifswald, erhielt seine Gymnasialbildung in Mecklenburgisch-Friedland und studierte in Göttingen und Berlin die Rechte. Sodann
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Bellinzonabis Bellman |
Öffnen |
671
Bellinzona - Bellman.
4 Heilige und ein Geige spielender Engel (1505, Venedig, San Zaccaria, Hauptwerk), der heil. Christoph mit dem Kind, Augustin und Hieronymus (1513, Venedig, San Giovanni Crisostomo). Von seinen Bildnissen sind der Doge
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Bogenführungbis Bogheadkohle |
Öffnen |
mit einem gewöhnlichen Klavier war Karl Greiners Bogenhammerklavier (1779).
Bogenführung (Bogenstrich, Strich, franz. Coup d'archet), die Handhabung des Bogens der Streichinstrumente (gewöhnlich mit der rechten Hand), die für das Spiel von ebenso großer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Bottbis Böttcher |
Öffnen |
. Als Geiger nimmt B. eine geachtete Stellung in der Kunstwelt ein. Seine Kompositionen bestehen in Konzert- und Salonstücken für Violine, Klavierkompositionen, Liedern und zwei mit Beifall aufgeführten Opern: "Die Unbekannte" und "Aktäa" (1862).
Botta (ital
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Burdabis Burdett |
Öffnen |
. 1877, bearbeitet von L. Geiger), die gediegenste und an Einzelheiten reichste Kultur- und Sittengeschichte der sogen. Renaissancezeit, und die "Geschichte der Renaissance in Italien" (Stuttg. 1867, 2. Aufl. 1878).
Burda, der Mantel, welchen Mohammed
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0765,
Deutsche Litteratur (Nationalökonomie, Altertumskunde, Sprachwissenschaft etc.) |
Öffnen |
. Zimmermann; auf dem der Sprachwissenschaft Laz. Geiger und Steinthal ("Ursprung der Sprache"). Die Erdkunde hat (von der Unzahl von Reisebeschreibungen und Handbüchern abgesehen) in den Werken K. Ritters, des Begründers der wissenschaftlichen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Gabillonbis Gablenz |
Öffnen |
, in lateinischer Übersetzung unter dem Titel: "Fons vitae" bekannt. Das erwähnte Buch "Tikkun" wie auch das ethische Werk "Mibchar ha-Peninim" ("Perlenauswahl") sind von Juda ibn Tibbon aus dem Arabischen ins Hebräische übertragen worden. Vgl. Geiger
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Griespfeilerbis Grignan |
Öffnen |
Instrumenten, deren Saiten gerissen werden, sowie bei den ältern Violen (Gamben etc.) ist das G. (der Kragen) in Bünde (s. d.) eingeteilt, welche das Treffen der rechten Tonhöhe erleichtern. An den Instrumenten mit gewölbtem Stege (Geigen) ist auch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Lehrmittelbis Lehrs |
Öffnen |
beim ersten Leseunterricht, 7) eine Geige, 8) Lineal und Zirkel, 9) eine Rechenmaschine. Für mehrklassige Schulen sollen diese L. angemessen ergänzt werden. Vgl. Köpp, Illustriertes Hand- und Nachschlagebuch der vorzüglichsten Lehr
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Moxabis Mozart |
Öffnen |
wird. Die Moxen kamen aus dem Orient durch Prosper Alpino nach Europa, sind jetzt aber fast außer Gebrauch.
Moxoindianer, s. Mojo.
Moxon, Joseph, Verfertiger mathematischer Instrumente zu London, 1665 Hydrograph des Königs Karl II., beschäftigte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Solnhofenbis Solombala |
Öffnen |
unter königlich sächsischer Landeshoheit im Großherzogtum Hessen und in Sachsen-Weimar Besitzungen hat, ist erbliches Mitglied der Ersten Kammer des Königreichs Sachsen. Das Haupt der Baruther Linie, Graf Friedrich Hermann Karl Adolf, geb. 29. Mai
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Tarsusbis Tarudant |
Öffnen |
und vervollkommte sich, angeregt durch den berühmtesten Geiger jener Zeit, Veracini, den er auf der Durchreise in Venedig gehört, mehr und mehr auf der Violine; 1721 wurde er bei der Kirche Sant' Antonio zu Padua als Solospieler angestellt und zwei Jahre
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Viosabis Vipern |
Öffnen |
222
Viosa - Vipern.
rechte preußische Flügel hatte vom Oberkommandierenden der zweiten Armee, Prinzen Friedrich Karl, der um 4 Uhr von Pont à Mousson auf dem Schlachtfeld eintraf, den Befehl erhalten, nur seine Stellung zu behaupten. Bazaine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Marschall von Bibersteinbis Martens |
Öffnen |
.vofkapellmeister Walch in Gotha, der > Möllenoorfmarsch« aus dem Jahr 1846 vom Amtsrichter Möllendorf in Potsdam.
Marichall von Biberflein, 2) Freiherr Karl Wilhelm, bad. Staatsmann, geb. 21. Dez. 1763 zu Stuttgart, studierte auf der Karlsschule Rechts
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Salmsonbis Salz |
Öffnen |
« (Halle 1870), -Verwehte Spuren« (das. 1873) und Helldunkel« ("eipz. 1876), »Die Geschichte einer Geige (Novelle, Halle 1876) und die mit Beifall aufgenommene Geschichte der deutschen Nationallitteratur des 19. Jahrhunderts« (2.Aufl., Stuttg. 1887
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Caprivibis Casati |
Öffnen |
Adelstand des Reiches mit dem Beinamen »von Reichsberg und Nesselthal« und 1666 in den Freiherrenstand erhoben wurden. Der Sohn des Andreas Kopriva, der die Herrschaft Reichenberg bei Cilli in Steiermark besaß, Karl Leopold Freiherr Kapriva
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Deutschkonservative Parteibis Deutschland |
Öffnen |
einer Litteratur.
Von allgemeinerer Bedeutung waren Werke wie »Der deutsche Roman« von Karl. Rehorn, »Der moderne Roman« von Hellmuth Mielcke und »Die Dramaturgie des Schauspiels« von Heinrich Bulthaupt, die in ihrem zweiten Teile Grillparzer, Hebbel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Arnim (Heinr. Friedr., Graf von Arnim-Heinrichsdorff-Werbelow)bis Arno |
Öffnen |
Gattin mit Einleitung von W. Grimm heraus (20 Bde., Berl. 1839-48; neue Ausg., 22 Bde., ebd. 1853-56); Auswahl von Koch in Kürschners "Deutscher Nationallitteratur" (1891) und Dohmke (Lpz. 1893). "Unbekannte Aufsätze und Gedichte" A.s gab Geiger heraus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Burckhardt (Jak.)bis Burda |
Öffnen |
. 1880), "Die Kultur der Renaissance in Italien" (Basel 1860; 4. Aufl., besorgt von Geiger, 2 Bde., Lpz. 1885), "Geschichte der Renaissance in Italien" (3. Aufl., mitbearbeitet von Holtzinger, Stuttg. 1890-91) und "Der Cicerone. Anleitung zum Genuß
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Daliasbis Dall (Roderick) |
Öffnen |
Gefängnisse eine
Geige gefunden und durch fortwährende Übungen,
obwohl er früher nie gespielt, es zur größten Kunst-
fertigkeit auf diefem Instrument gebracht. Die
Vorübergehenden hätten oftmals staunend den herr-
lichen Melodien zugehört
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Fagnebis Fahlerz |
Öffnen |
. Die ältere Art hieß Dolcian.
Als Orgelregister ist das F. ein sanftes Rohrwerk von 16-, seltener 8-Fußton (d. h. 5 m, seltener 2,5 m, im Manual, wie im Pedal geführt), an Intonation einer sonoren Mannesstimme ähnlich.
Fagóttgeige, eine Geige, die etwas
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Fieberheilbaumbis Fiedler |
Öffnen |
.
Fiebertropfen, s. Chinoidin.
Fiecht, Abtei, s. Viecht.
Fiedel oder Viole (gewöhnlich vom lat. fidicula abgeleitet; schon althochdeutsch fidula; ital. viola; frz. vielle), Streichinstrument, aus dem die kunstvollere Violine (s. Geige) hervorging, dient
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Guise (Henri I., dritter Hcrzog von)bis Guiteau |
Öffnen |
in
seine und seines Bruders Hände. Heftig bekämpft,
hielt sich der hochstrebende und gewaltthätige Mann
durch straffstes bewaffnetes kath. Parteiregiment.
Unter Karl IX. verdrängten ihn Katharina von
Medici und Coligny aus der Macht; er entfesselte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Heberbarometerbis Hébert |
Öffnen |
) und
"Bilderhefte Zur Geschichte des Buchhandels und der
mit demselben verwandten Künste und Gewerbe"
l13 Jahrgänge, cbd^1853 -05). 1872 trat er das
Geschäft an seine Sohne Karl Lempertz, geb.
1. April 1843, gest. 18. Jan. 1889, und Heinrich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0978,
Juden |
Öffnen |
590 die Bedrückungen, denen bald Verfolgungen und Zwangstaufen nachfolgten. Der Islam, dessen Religion so viel jüd. Elemente in sich barg (vgl. A. Geiger, Was hat Mohammed aus dem Judentum aufgenommen, Bonn 1833; H. Hirschfeld, Beiträge zur
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Primerosebis Primogenitur |
Öffnen |
,
doch schützt man die Pflanzen im Winter durch
Tannenreisig. - Vgl. Widmer, Die europ. Arten
der Gattung ?i-imula (Münch. 1891).
Primerose (frz., spr. primrohs'), s. Eosin.
Primgeige^ die erste Geige im (solistischen)
Streichquartett
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Vierweghahnbis Vieweg & Sohn, Friedr. |
Öffnen |
und glänzende Technik
ausgezeichnet. Seine Kompositionen, Konzerte, Phantasien, Variationen, Capricen,
Salon- und Charakterstücke u. s.
w., gehören zu dem Besten, was in neuerer Zeit für die Geige komponiert worden ist. --- Vgl. Radoux
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Lewald (Fanny)bis Lewin |
Öffnen |
als Oberst nach Holland. 1697 kehrte er nach Schweden zurück, wo ihn Karl XII. bei Beginn des Nordischen Krieges zum Chef eines neugeworbenen Regiments machte. Er focht glücklich gegen die Russen, siegte 1705 bei Gemauerthof und stieg zum General
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Möhlerbis Mohr, J. C. B. |
Öffnen |
sind seine Arbeiten in den Jahrgängen 1860-93 der "Zeitschrift des Architekten- und Ingenieurvereins zu Hannover" und in den Jahrgängen 1875-92 des "Civilingenieurs".
Mohr, Karl Friedr., Chemiker, gev. 4. Nov. 1806 in Koblenz, studierte in Bonn
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Monochrombis Monographie |
Öffnen |
durch Verkürzung der Saite (wie auf dem Griffbrett der Geigen oder Guitarren) zu erhalten. Die Versuchssaite kann auch durch verschiedene Gewichte gespannt werden, so daß man auch den Zusammenhang zwischen Spannung der Saite und der Höhe des Tons ermitteln
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Moritz von Craonbis Morley (Henry) |
Öffnen |
Bde., Par. 1891‒93).
Moritz von Craon, s. Craon, Moritz von.
Moritz, Karl Philipp, Schriftsteller, geb. 1757 zu Hameln, wuchs in dürftigen Verhältnissen auf, studierte Theologie in Erfurt und Wittenberg, folgte dann einem Rufe Basedows nach
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Tarsalgiebis Tartuffe |
Öffnen |
; 1721 wurde er als erster Geiger bei der Kapelle der Kirche Sant’ Antonio zu Ancona angestellt. Sein Ruf stieg mehr und mehr, und er wurde sogar 1723 zu den Krönungsfeierlichkeiten Kaiser Karls Ⅵ. nach Prag berufen, wohin er in Gesellschaft seines
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
- Giotto (Assisi, Unterkirche).
Geiger, der - A. v. Ostade (Haag, M.).
Geiselung Christi - Piero degli Franceschi (Urbino, Dom); Luini (Mailand, Monastero maggiore); Seb. del Piombo (Rom, San Pietro in Montorio); Giulio Romano (Rom, San Prassede
|