Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach karte israel
hat nach 1 Millisekunden 62 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1057,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
1053
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten
Band Seite
Übrige deutsche Staaten.
Bayern II 532
Nebenkärtchen: Die Rheinpfalz.
Berchtesgadener Land II 713
Königreich Sachsen XIV 126
Württemberg (und Hohenzollern) XVI 772
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Judenaffebis Judenburg |
Öffnen |
(mit Karte).
[Litteratur.] Außer den im Artikel "Jüdische Litteratur" verzeichneten ältern Geschichtswerken jüdischer Autoren sind aus neuerer Zeit zu nennen: H. Ewald, Geschichte des Volkes Israel (bis Bar-Kochba, 3. Aufl., Götting. 1864-68, 7 Bde
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0111,
Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat |
Öffnen |
gedrängt die Stadt befestigten, verlegten sie auch ihre Pfarrkirche selbst, die außerhalb der Stadt war, herein, damit sie sicher in der Kirche sein könnten, und legten das Fundament einer wunderbaren und großen Kirche, indem sie uns den auf eine Karte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Benignitätbis Benjamin |
Öffnen |
öffnen sich nach außen mit einer Halle, deren Stützen die in Ägypten seltene Übergangsform vom Pfeiler zur Säule haben.
Beni Israel, s. Antilopen, S. 639.
Beni Mzab, s. Mzabiten.
Benin, ein Teil der Küste von Oberguinea, von Lagos bis zum
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Elibis Eligius, St |
Öffnen |
555
Eli - Eligius, St.
Eli, Hoherpriester zu Schilo beider Stiftshütte und 40 Jahre lang Richter in Israel, Vorgänger des von ihm erzogenen Samuel. Die freche Anmaßung seiner Söhne Chophni und Pinehas, von denen er sich seines hohen Alters
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Kudrjawzewbis Kufische Münzen |
Öffnen |
gemacht. Hauptstadt ist Kueijang. S. Karte "China".
Kuenen, Abraham, niederländ. Theolog, geb. 16. Sept. 1828 zu Haarlem, studierte in Leiden, wurde 1853 außerordentlicher und 1855 ordentlicher Professor der Theologie daselbst. Seine
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Phototaxisbis Pissis |
Öffnen |
. Aufl., Haarl. 1883); »Geschiedenis van het Katholicisme« (das. 1865-72, 4 Bde.); »Een studië over de geschriften van Israëls profeten« (Amsterd. 1877); »Studiën over Joh. Kalvyn« (das. 1880, neue Folge 1883); »Verisimilia« (das. 1886); »Geestelijke
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Weißenfels (Markt in Krain)bis Weißeritz |
Öffnen |
Niederbarnim des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, im NO. von Berlin (s. Karte: Berlin und Umgebung), mit dem es durch Pferdebahnen verbunden ist, an der Berliner Stadt- und Ringbahn, hatte 1880: 4716, 1890: 18032 mit dem benachbarten Gemeindebezirk Neuweißensee 19804
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0868,
Württemberg (Kirchenwesen. Vereinswesen. Litteratur zur Geographie. Geschichte) |
Öffnen |
Freiburg) gehört. Durch das Gesetz vom 30. Jan. 1862 ist das Verhältnis des Staates zur Kirche neu geregelt. Die staatlichen Rechte über die kath. Kirche werden verfassungsgemäß von dem kath. Kirchenrate ausgeübt. Der israel. Kultus hat 51 Kirchengemeinden
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Giletbis Gill (David) |
Öffnen |
, das von 4 Personen mit 32 Karten gespielt wird.
Gilgal bedeutet im Hebräischen «Kreis», nämlich den (heiligen) Steinkreis, bezeichnet jedoch im besondern
1) die erste Lagerstätte Israels im Westjordanlande, wo Josua zwölf Denksteine aus dem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Babylonische Gefangenschaftbis Baccarat |
Öffnen |
der Juden im babylonischen Reich nach ihrer Besiegung und Wegführung durch Nebukadnezar. Nachdem bereits 722 v. Chr. die Einwohner des Reichs Israel nach Assyrien weggeführt worden waren, erfuhr Juda dasselbe Schicksal durch den König Nebukadnezar
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Jormunrekrbis Joseph |
Öffnen |
, das ihm an Größe bedeutend nachsteht, und Ischin, nordwestlich von letzterm. S. Karte bei "Guinea". Vgl. Bowen, Grammar and dictionary of the Yoruba language, with an introductory description of the country and people of Yoruba (Washingt. 1858); Rohlfs
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Gibbons (Grinling)bis Gibraltar |
Öffnen |
.
Gibĕon , eine Stadt im alten Palästina, die an der Spitze eines Vierstädtebundes stand. Um der drohenden Vernichtung
durch den anrückenden Josua zu entgehen, kleideten sich ihre Einwohner als Fremde, begaben sich in das israel. Lager und errangen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Israelitenbis Issy |
Öffnen |
Phantastisches und Hypothetisches ist in die Darstellung der Geschichte gemengt in Renans Histoire d’I. (4 Bde., Bd. 1, 10. Aufl. 1889; Bd. 2-4, Par. 1891-93).
Israeliten, s. Israel.
Israelitische Allianz, s. Alliance Israélite Universelle.
Issachar
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Wellenflugbis Wellhausen |
Öffnen |
. - Der fünfte und jüngste Bruder, Henry W., geb. 1773, wurde 1828 zum Lord Cowley (s. d.) erhoben.
Wellesley-Inseln (spr. wellslĕ), Inselgruppe in der südöstl. Ecke des Carpentariagolfs (s. Karte: Australien), zu Queensland gehörig, enthält die Inseln
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Phlegonbis Plage |
Öffnen |
in Kleinasien, A.G. 16, 6. c. 18, 23. c. 2, 10. Bei den Alten Großphrygien; worin Colossä, Laodicea lagen. Die Gränzen, waren in Osten Galatien und Kappado-cien, in Süden Pifidien, in Westen Mysien, Lydia und Karten, in Norden Galatien und Klein-phrygien.
l
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Ischorenbis Iselastische Spiele |
Öffnen |
, der älteste Marktflecken des Salzkammerguts (seit 1282). Vgl. v. Kottowitz, Kurort I. in Österreich (2. Aufl., Linz 1882); "I. und seine Umgebung" (7. Aufl., Gmunden 1885); A. Reibmayr, I. als Terrainkurort (Wien 1886).
^[Abb.: Karte der Umgebung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
. Israel u. a.
Feuerversicherung 296
Glasversicherung 397
Hagelversicherung, von G. Kolmar 418
Invaliditäts- und Altersversicherung, von J. Lehr 480
Kautionsversicherung 513
Kriegsversicherung 555
Lebensversicherung 575
Militärdienstversicherung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Isardbis Isaurien |
Öffnen |
unterhalb Wolfratshausen die Loisach aus dem Kochelsee, unterhalb München aus dem Starnbergersee (s. d.) die in ihrem Unterlaufe kanalisierte Würm und unterhalb Moosburg die Amper aus dem Ammersee. Die I. kann nur von Flößen befahren werden. (S. Karte
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0710,
Wien (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
, die israel.-theol. Lehranstalt (1893 gegründet) 37 Hörer. Ferner bestehen: das höhere k. k. Bildungsinstitut zum heil. Augustin, die theol. Hauslehranstalt bei den Mechitaristen, öffentliche Lehranstalt für orient. Sprachen, Handelsakademie (926
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Jolsvabis Jonas |
Öffnen |
Erziehungsausschusses und 1818 Mitglied der Akademie der Inschriften. Seit 1828 Kustos der Karten und Pläne an der königlichen Bibliothek zu Paris, ward er 1839 zum Oberbibliothekar ernannt und bekleidete diese Stellung auch unter Napoleon III. Er starb 23
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0567,
Bayern (Litteratur für Geographie und Statistik. Karten) |
Öffnen |
565
Bayern (Litteratur für Geographie und Statistik. Karten)
(Staatszuschuß 1892/93: 9263 M. 17 Pf.), sind sämtliche Mittel- und Hochschulen Staatsanstalten.
An wissenschaftlichen Instituten bestehen die königl. Akademie der Wissenschaften
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Blindenfürsorgebis Blinder Hesse |
Öffnen |
hergestellte Reliefgloben und Karten von Direktor Kunz in Illzach bei Mülhausen im Elsaß. Ein höchst einfacher und praktischer Rechenapparat für Blinde ist die Taylorsche Rechentafel, eine engl. Erfindung, eine mit vielen achteckigen Vertiefungen versehene
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Menschenraubbis Menschenverluste im Kriege |
Öffnen |
776
Menschenraub - Menschenverluste im Kriege
gestellt (hierzu Karte: Die Verbreitung der Menschenrassen nach F. Müller und O. Peschel): A. Wollhaarige Rassen, a. Büschelhaarige: I. Hottentotten und Buschmänner, II. Papua, b. Vließhaarige: III
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Zaunliliebis Zebraholz |
Öffnen |
. und ein Hammerwerk.
Zaza , s. Iranische Sprachen .
Zbaraz (spr. sbarasch) .
1) Bezirkshauptmannschaft > in Galizien (s. Karte:
Ungarn und Galizien ), hat 773, 12 qkm und (1890)
66722 (32933 männl., 33 739 weibl.) meist
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Christentumsgesellschaft, Deutschebis Christenverfolgungen |
Öffnen |
86
Christentumsgesellschaft, Deutsche - Christenverfolgungen.
aller Christen der Erde beträgt etwa 446 Mill. (vgl. die statistische Übersicht zur Karte "Religionen der Erde" bei Artikel "Bevölkerung"). Weiteres bezüglich der äußern Ausbreitung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Gaboriaubis Gabun |
Öffnen |
und vollziehend, Israel verteidigend und beschützend, bei den Mohammedanern als einer der sieben Engel der Offenbarung, durch welche die Aufzeichnung der göttlichen Ratschlüsse mittels Inspirierung des Propheten bei Abfassung des Korans geschah
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Jensonbis Jerabek |
Öffnen |
); "Bericht über die geologische Durchforschung des norddeutschen Flachlandes 1878-80" (das. 1881). Auch lieferte er eine geologische Karte der Provinz Preußen (1:100,000).
Jephtha, sechs Jahre lang einer der Richter in Israel, natürlicher Sohn Gileads
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Jesdegerdbis Jesso |
Öffnen |
energisch; auch ermutigt sie die Ansiedelung, seitdem die Russen Sachalin zu bevölkern anfangen. Die wichtigste Stadt und der Ausfuhrhafen Jesos ist Hakodate (s. d.). S. Karte "China und Japan".
Jesreel (jetzt Zera'in), eine Stadt Palästinas
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Lipnikbis Lippe |
Öffnen |
, Thonindustrie, einem erdigen Säuerling und Bezirksgericht.
Lippe (nicht L.-Detmold), deutsches Fürstentum, zwischen der Weser und dem Teutoburger Wald gelegen (s. Karte "Braunschweig etc."), im NW., W. und S. von dem preußischen Regierungsbezirk
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Mechrengabis Mecklenburg |
Öffnen |
, Israel van, Goldschmied und Kupferstecher, geboren zu Bocholt, war dort 1482 für die Stadt thätig und starb 15. März 1503 daselbst. M. hat eine große Anzahl Stiche, gegen 270, geliefert. Es sind teils Kopien nach Schongauer, Dürer und Hans Holbein dem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Melvillebusenbis Memel |
Öffnen |
eine Reise um die Welt und starb 1874. Von seinen Romanen sind nennenswert: "The whale, or Moby Dick" (New York 1851); "Israel Potter" (1855); "The piazza tales" (1856); "The confidenceman" (1857); "Battle pieces" (1866) u. a.
Melvillebusen, ein
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Paläophytologiebis Palästina |
Öffnen |
.
Paläster, Rehposten, gröbste Schrotsorte.
Palästina (hierzu die Karte "Palästina"), röm. Name für das hebräische Peleschet, bezeichnete ursprünglich nur die Küstenebene der Philister südlich von Joppe (Jafa), ist also mit Philistäa gleichbedeutend
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Sejanusbis Sektion |
Öffnen |
. Das Gepräge der S. ist: Becher und Lilienzweig, die Umschrift in althebräischer Schrift bedeutet: "S. Israels, Jahr 1 (oder 2 bis 5)" und "Jerusalem die heilige" (s. Tafel "Münzen des Altertums", Fig. 10). Auch halbe S. prägte Simon. Die spätern Makkabäer
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Tigerfinkbis Tigris |
Öffnen |
Babylonien sowie den westlichen Teil des Hochlandes von Iran und vollendete in zahlreichen Feldzügen die Unterwerfung Syriens, setzte nach der Ermordung Pekahs Hosea als König von Israel ein, führte viele angesehene Einwohner als Gefangene ab und eroberte
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Volkswirtschaftsratbis Volkszählungen |
Öffnen |
einer vorhandenen Bevölkerung. Solche Zählungen sind schon im Altertum veranstaltet worden, so in Ägypten unter Amasis 500 v. Chr., dann in Israel unter dem König David; doch beschränkte man sich damals nur auf die Ermittelung der waffenfähigen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Bender (Kreis und Kreisstadt)bis Benecke (Ernst Wilh.) |
Öffnen |
aus einer Reihe niedriger Häuser und Hütten, die weit in die Steppe hineinreichen und hat (1885) 44 684 meist israel. E., außerdem Russen, Rumänen, Armenier, Tataren, in Garnison das 55. Infanterieregiment, 1 Bataillon Festungsartillerie; 3 griech., 1 röm
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Czirknitzer Seebis Czyhlarz |
Öffnen |
und zog sich nach Görz zurück. Er starb dort 5. Okt. 1889. Unter C.s litterar. Arbeiten sind noch besonders hervorzuheben: die große ethnogr. Karte der österr. Monarchie (4 Blatt, Wien 1855) und die "Ethnographie der österr. Monarchie" (3 Bde., ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Eskimobaibis Eskurial |
Öffnen |
und Fischfang erfordern. Die
E. sind intelligent und besitzen großes Talent für
Nachahmung, für Musik und Zeichnen; sie zeichnen
sogar Karten. Eigentümliche Züge der Fremden
fassen sie rasch auf und entdecken bald deren schwache
Seiten. Sie haben
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Frankenaubis Frankenstein |
Öffnen |
Klasse, Telegraph, got. Liebfrauenkirche (1286), israel. Schule, Hospital, Krankenhaus; Wollweberei, Gerberei, Möbelfabrik, Brauerei, bedeutende Rindviehzucht sowie Vieh- und Schweinehandel. - 3) Stadt in der Amtshauptmannschaft Flöha der sächs
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Goldener Schnittbis Goldeulen |
Öffnen |
das Experiment, rechteckige Karten von den verschiedensten Verhältnissen der Länge zur Breite einer Anzahl Personen zur ästhetischen Beurteilung
vorzulegen, wobei sich die meisten für das nach dem G. S. abgemessene Rechteck entschieden. – Vgl. Fechner
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0404,
Großbritannien und Irland (Kolonialwesen. Landwirtschaft) |
Öffnen |
, kamen 45 an, und von 100 brit. und irischen Emigranten kamen 47 zurück. Nach Abrechnung der Seeleute nahm 1892 die Bevölkerung um 22137 Fremde zu (gegen 28270 im J. 1891); darunter waren 7538 Russen und Polen (meist israel. Auswanderer), 4367
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Jesi (Samuele)bis Jesuiten |
Öffnen |
, oder die große
Ebene von Esdrelom (spätere Aussprache für J.; daneben Esdraelon ,
Stradela ; heute heißt sie Merdsch Ibn Āmir ). –
2) Eine Stadt am Ostrande der gleichnamigen Ebene, am Fuße des Dschebel Fukū'a, Residenz des israel
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Klein (Jak. Theod.)bis Kleinasien |
Öffnen |
«Neuen Jahrbuchs für Mineralogie, Geologie u.s.w.»
Klein , Jul. Leop., dramat. Dichter und Litterarhistoriker, geb. 1804 zu Miskolcz in Ungarn, von israel.
Abstammung, studierte in Wien und Berlin Medizin, unternahm dann eine längere Reise nach
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Könige (Heilige drei)bis Königgrätz |
Öffnen |
geringes Interesse. Diese Eigenart des Königs-
buches verschuldet es, das; man sich ein einigermaßen
lückenloses Bild von der Entwicklung Israels unter
der Königsherrschaft nicht mehr entwerfen kann.
Den besten Kommentar zum Königsbuch schrieb
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Kronstadt (in Rußland)bis Kropatscheck |
Öffnen |
das 17. Infanterieregiment
und 6 Bataillone Festungsartillerie, 4 russ., 1 kath.,
2 evang. Kirchen, 1 israel. Bethaus, 1 Moschee,
1 Knaben-, 1 Mädchengymnasium, Realschule, Ma-
rineschule, Matrosen- und Seemannsschule, Theater,
Eommergarten, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Ostrogbis Ostrumelien |
Öffnen |
(1893) 15238 E., darunter gegen 10000 Israeliten, 4 russ., 1 kath. Kirche, 3
Synagogen, 15 israel. Bethäuser, Mädchenprogymnasium, Mittelschule für Knaben, Lehrerseminar; Tuchfabriken, Handel mit Getreide, Wolle, Häuten,
Bauholz. – O
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Pensionsanstalt für Lehrerinnen und Erzieherinnenbis Pentateuch |
Öffnen |
.
Pentapŏlis (grch., «Fünfstadt»), das Gebiet der fünf Seestädte, Ariminum, Pisaurum, Fanum, Senogallia und
Ancona an der Ostküste Italiens (vgl. Historische Karten von Italien 1 und 2, Bd. 9, S. 756), das
nach dem Zusammenbruch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0108,
Phönizien |
Öffnen |
. Karte: Palästina); alle ihre Hauptstädte waren unabhängig voneinander, mit eigenen Königen oder Fürsten. Doch hatte bald die eine, bald die andere das Übergewicht über die andern und wurde eine Art Vorort, zuerst wohl Gebâl, seit etwa 1500 v. Chr
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Schakarillrindebis Schalke |
Öffnen |
als Trink- und Opfergerät (f. Pa-
tera), jetzt meist zum Darbieten von Obst, Kuchen,
Zucker u. dgl. sowie zum Aufbewahren von Visiten-
karten. (S. Tertfig. 2 u. 3 beim Artikel: Hildes-
beimer Silberschatz und Tafel: Goldfchmiede-
kunst I, Fig. 4 u. 5
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Slobodebis Slowaken |
Öffnen |
der Schara (zum Oginskischen Kanalsystem gehörig) und an der Linie Baranowitschi-Bjelostok der Poljessje-Eisenbahnen, hat (1894) 25739 E., 2 russ., 2 kath. Kirchen, 7 Synagogen, 14 israel. Betschulen, 1 Moschee; 9 Fabriken, bedeutenden Umsatz in Getreide
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Sorochebis Sospirando |
Öffnen |
Felsenmasse, in einer der schönsten und fruchtbarsten Gegenden Italiens, von Citronen- und Orangengärten, Oliven- und Maulbeerpflanzungen umgeben. (S. Karte: Neapel und Umgebung.) S. ist Sitz eines Erzbischofs und hat (1881) 6089, als Gemeinde 7869 E
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Strabobis Stradella |
Öffnen |
. 1866; vgl. dessen Vindiciae Strabonianae, Berl. 1852); eine Ausgabe mit lat. Übersetzung und Karten lieferten C. Müller und F. Dübner (2 Bde., Par. 1853‒57). Für die Sacherklärung ist die auf Befehl Napoleons Ⅰ. von de la Porte du Theil, Coray, Letronne
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Sundasprachebis Sündenvergebung |
Öffnen |
zwischen Sumatra und Java, führt aus dem südl. Indischen Ocean in die Javasee. In dieser für die Schiffahrt höchst wichtigen Meeresstraße (s. Nebenkarte zur Karte: Batavia) liegt eine Anzahl vulkanischer Inseln, von denen die südwestlichste, Pulo
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Wjasmabis Wlachen |
Öffnen |
bis zur Stadt Slobodskoj.
Wjatka. 1) Gouvernement im östl. Teil des europ. Rußlands, im Gebiet der Kama und der W. (s. die Karten: Europäisches Rußland und Mittelrußland, beim Artikel Rußland), hat 153 658 qkm mit (1897) 3 082 615 E., d. i. 20 E
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Ausmachenbis Ausrichten |
Öffnen |
Die Opfer vollenden, 2 Sam. 6, 18.
Ausraufen
I) Ausreißen (mit der Wurzel): a) II) Vertilgen, Jer. 24, 6
a) Von Aehren, Matth. 12, 1. Marc. 2, 23. Luc. 6, 1.
Gras, Ps. 139, 6.
Haupt und Bart, Esr. 9, 3. (S. Kart.)
Nesseln, Hiob 30, 4
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Speisemeisterbis Spieß |
Öffnen |
. Ob einem Geistlichen Karten-, Würfel-, Bretspiel erlaubt sei? Wenn es weder zur Seuche wird, noch um des Gewinns willen, noch mit Zank und Streit, noch oft, noch mit Aergerniß der Schwachen, noch zur Unzeit geschieht, mags wohl dann und wann
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Zehdenickbis Zehngerichtenbund |
Öffnen |
der Linie Berlin-Potsdam der Preuß. Staatsbahnen und der Wannseebahn, mit Vorortverkehr nach Berlin (s. Karte: Berlin und Umgebung), hat (1895) 6031 E., Post, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Wasserwerk, Gymnasium, höhere Knaben- und Mädchenschule
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Wilkesbarrebis Wille |
Öffnen |
, Seminar für Frauen, Bibliothek und geolog. Sammlung. Gegenüber liegt Kingston (2381 E.).
Wilkesland, zusammenfassende Bezeichnung für die von Terminationland nach Clarie- und Adélieland sich erstreckenden Teile der Südpolarländer (s. d. und Karte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Lippe (Fluß)bis Lippe (Fürstentum) |
Öffnen |
umschlossen wird, und hat einen Flächenraum von 1215,2 qkm. (S. die Karte: Hannover, Schleswig-Holstein, Braunschweig und Oldenburg, beim Artikel Hannover.)
Oberflächengestaltung, Bewässerung. Das berg- und waldreiche Land wird von dem von SO nach NW
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0836,
Metz |
Öffnen |
834
Metz
Behörden. Die Stadt ist Sitz der Bezirks- und Kreisbehörden, eines Bischofs, Konsistoriums der reform. Kirche, des israel. Konsistoriums für den Bezirk Lothringen, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Colmar) mit 12 Amtsgerichten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Kainitenbis Kairo |
Öffnen |
, durch die das Individuum als zum Stamme und damit zu Jahwe gehörig ausgewiesen wurde. Daß
ähnliche Zeichen in alter Zeit auch in Israel angebracht wurden, beweist das dagegen gerichtete Verbot des Gesetzes.
Kainz , Joseph, Schauspieler, geb. 2
|