Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kenntnisse erwerben
hat nach 1 Millisekunden 49 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bekenntnisschriften'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0064,
Zusatz |
Öffnen |
63
denen Gegenden unseres Wohnortes ausgebreitet, und sich besonders astronomische Kenntnisse zu erwerben
---
die versprochene Unterstützung zu seiner Reise zu lange ausblieb, so ließ er sich als gemeiner Soldat der Kompagnie in die Liste
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0209,
Semina. Samen |
Öffnen |
Beschreibung zu charakterisiren. Eine wirkliche Kenntniss der Kaffeebranche, die obendrein nur in wenigen Drogengeschäften von Wichtigkeit ist, lässt sich nur durch langjährige Praxis erwerben.
Die Färbung der einzelnen Sorten, die zwischen gelb
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0822,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
, und wo ein junger Mann nicht in der Lage ist, sich dieselbe auf dem Kontor anzueignen, muss er sie durch fingirte Briefe zu erwerben suchen. Jeder Prinzipal und jeder Gehülfe, der es nur einigermaßen ernst mit der Erziehung der Lehrlinge hält, wird gern
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Diplomatikbis Dipodie |
Öffnen |
, teils bei einer auswärtigen Gesandtschaft als Attaché, wobei bestimmte Kenntnisse zu erwerben sind, über welche die Aspiranten sich in Prüfungen auszuweisen haben. Im allgemeinen entsprechen diese Anforderungen der Natur der Dinge. Doch finden sich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0641,
Lehrling, Lehrlingswesen |
Öffnen |
Leute, welche sich für einen bestimmten Beruf die zu demselben nötigen elementaren Kenntnisse und Fertigkeiten während einer Lehrzeit erwerben wollen und zu diesem Zweck mit einem Lehrherrn in ein Vertragsverhältnis (Lehrvertrag) treten. In dem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Pekingnachtigallbis Pekulium |
Öffnen |
Kenntnisse und in den dadurch erlangten Ämtern erwirbt (peculium quasi-castrense). Die zweite Art des Pekuliums begreift alles Vermögen, welches Söhne auf andre Art und Tochter überhaupt erwerben, und hier unterscheidet man, ob solches Vermögen den
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Reebis Reell |
Öffnen |
, ital. Proprietario del bastimento), der Eigentümer eines ihm zum Erwerb durch die Seefahrt dienenden Schiffs; Reederei (Mitreederei), die Vereinigung mehrerer Personen (Schiffsfreunde, Mitreeder), welche ein in ihrem Miteigentum stehendes Schiff zu
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0905,
Armenwesen |
Öffnen |
dahin einerseits die Erwerbsunfähigen, andererseits die Erwerbsfähigen, die aus zeitlichen oder persönlichen Gründen nicht erwerben können oder wollen. Völlig verschieden davon ist das "Proletariat" (s. Proletarier). Nach den Ursachen, welche bei
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Baugewerbebis Baugewerkenschulen |
Öffnen |
Untersuchungskommission schätzte die Zahl der in England bestehenden terminabeln und dauernden Baugesellschaften auf 2000 mit 800 000 Mitgliedern. Soweit sie wirklich dazu dienen sollen, den Arbeitern den Erwerb eines kleinen Hauses zu ermöglichen, sind
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0024,
Agrarfrage (Mittel zur Abhilfe) |
Öffnen |
bisherigen Beschäftigung und ihres Erwerbes ganz oder teilweise direkt oder indirekt beraubten Volksteile ein ausreichender Ersatz auf den übrigen Produktions- und Erwerbsgebieten nicht erwartet werden kann. Andererseits kann dem Staate weder der Beruf noch
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0490,
Landwirtschaftliche Unternehmungsformen |
Öffnen |
Kenntnisse und persönliche Bemühungen erfordert, so wird, wer jene nicht besitzt und diese nicht aufwenden kann, in den meisten Fällen richtiger handeln, wenn er sein Gut verpachtet. Die Übelstände der Administration schwinden in dem gleichen Grad
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Lefèvrebis Lefuel |
Öffnen |
Vorstadt (Njemezkaja Sloboda) ein gewisses Ansehen zu erwerben. Schon zu Ende der Regierung des Zaren Feodor trat L. in russische Dienste; während der Regentschaft Sophiens (1682-89) erfreute er sich der Gunst des Hauptleiters der russischen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Polypragmatischbis Polytechnik |
Öffnen |
im Baskischen der P. herrschend. Vgl. Sprache und Sprachwissenschaft.
Polytéchnik (griech.), Inbegriff der Kenntnisse, welche zur gehörigen Betreibung der verschiedenen Künste und Gewerbe notwendig sind. Diese Kenntnisse erwerben die eine höhere
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0480,
Jugendspiele (Neuaufnahme auf deutschen Schulen) |
Öffnen |
werden damit auf das spätere Leben verwiesen und sollen sich zwischen 18 und 28 Jahren diejenigen Kenntnisse erwerben, welche sie für ihren Beruf oder ihre freiwillig geübte wissenschaftliche Thätigkeit gebrauchen.« Nicht jeder wird durch Güßfeldts
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Apothekergewichtbis Apothekerzeichen |
Öffnen |
das Vorhandensein der nötigen Kenntnisse in der lateinischen Sprache nachweisen muß, bedingt. Außerdem muß sich der Prüfungskandidat darüber ausweisen, daß er eine dreijährige Lehrzeit absolviert hat. Für die Inhaber eines zum Besuch einer deutschen Universität
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0534,
Kriminalität (individuelle Ursachen) |
Öffnen |
in einer glänzenden und im Wesen unanfechtbaren Schilderung den Einfluß des Faktors »Alter« auf das Verbrechen bloßgelegt zu haben.
3) Bildung. Die Bildung an sich, d. h. die einfache Erwerbung von elementaren oder höhern Fertigkeiten und Kenntnissen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Anlage (Befestigung)bis Anliegen |
Öffnen |
651
Anlage (Befestigung) - Anliegen
den bestimmen, nach welchen zu verfahren wäre. Schon die A. zur Erwerbung bestimmter Erfahrung und Kenntnisse ist bei den einzelnen Individuen sehr verschieden; die einen lernen durch das Ohr, die andern
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0801,
Einjährig-Freiwillige |
Öffnen |
799
Einjährig-Freiwillige
Wer den Berechtigungsschein zum Dienst als Ein-
jährig-Freiwilliger erwerben will, hat sich spätestens
bis zum 1. Febr. des ersten Militärpflichtjahres
schriftlich bei der "Prüfungskommission für E." zu
melden
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Abfertigungsscheinbis Abgang |
Öffnen |
Kredit, welchen der Erwerber eines
Geschäfts oder Guts zur Abfindung von Miterben und zur Deckung der Verkäufer für den
Kaufpreis aufnimmt. Derselbe führt, wie Rodbertus in " Die heutige Kreditnot des
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0218,
Ägypten (alte Kultur) |
Öffnen |
; ferner Meineidige und einem spätern Gesetz zufolge auch die, welche bei der Obrigkeit trügerische Angaben über die Art ihres Unterhalts machten oder sonst auf unerlaubten Erwerb ausgingen. Feige und Flüchtlinge dagegen traf Ehrverlust, der aber
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Anczycbis Andalusit |
Öffnen |
, wurden von den Arabern mit solchem Erfolg getrieben, daß Wißbegierige aus dem übrigen Europa nach Cordova reisten, um dort Kenntnisse zu erwerben, die man sonst nirgends fand. Als aber 1031 die Dynastie der Omejjaden in Cordova ausstarb und die Mauren
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Arbeitslosigkeitsversicherungbis Arbeitsteilung |
Öffnen |
.
Arbeitsschulen, Unterrichtsanstalten, in welchen den Schülern nicht sowohl bildende Kenntnisse als nützliche gewerbliche Fertigkeiten beigebracht werden. Schon im vorigen Jahrhundert brach sich vielfach die Überzeugung Bahn, daß beide Arten des Unterrichts
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Barthélemybis Barthélemy Saint-Hilaire |
Öffnen |
, Studien, fand 1745 eine Anstellung am königlichen Münzkabinett zu Paris und wurde 1753 Direktor desselben. Eine Reise durch Italien (1754-57) in königlichem Auftrag bot ihm nicht bloß reiche Gelegenheit zu Erwerbungen für das Kabinett und zur Erweiterung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0550,
Frankreich (Geschichte: Ludwig XIV.) |
Öffnen |
Mazarins, die Geschäfte selbst führen zu wollen. Zwar widmete der junge König nur in den ersten Jahren seine Zeit überwiegend den Staatsgeschäften und erwarb nicht in allen Zweigen derselben selbständige Kenntnisse. Aber im großen und ganzen gab
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0100,
Genie |
Öffnen |
diejenigen militärisch-bautechnischen Arbeiten auszuführen oder zu leiten hat, die besondere technische Kenntnisse und Fertigkeiten erfordern. Die Offiziere dieser Waffe bilden das Geniekorps oder (in Deutschland) Ingenieurkorps (s. d.), während die Truppe
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Landwirtschaftliche Lehranstaltenbis Landwirtschaftliche Maschinen etc. |
Öffnen |
Grundbesitzer oder der ländlichen Arbeiter im Winter abends Gelegenheit zu bieten, sich in den Elementarfächern weiter fortzubilden und einige Kenntnisse in der Naturwissenschaft und in der Landwirtschaftslehre zu erwerben. Am verbreitetsten sind diese Schulen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Leeward Islandsbis Lefebvre |
Öffnen |
Kenntnisse erwerben, die er leichter und genauer aus andern Quellen hätte schöpfen können. Von einer wissenschaftlichen Methode hatte er keine Ahnung; seine Untersuchungen wurden ganz planlos unternommen, und jeder Zufall veranlaßte ihn zu den
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Napoleondorbis Naquet |
Öffnen |
. Seine Kenntnisse waren vielseitig, er wußte sie nach allgemeinen Gesichtspunkten zu ordnen und seine Gedanken in guter Sprache auszudrücken, nur neigte er etwas zum Doktrinarismus. Sein Verhängnis war sein Prätendententum; die Schuld des Staatsstreichs
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Schifferinselnbis Schiffsklassifikation |
Öffnen |
, Knaben, welche die Seemannschaft praktisch zu erlernen beginnen. Sie werden nach einigen Jahren Leichtmatrosen (Jungmänner), später Vollmatrosen, endlich nach Erwerbung hinreichender theoretischer Kenntnisse und Ablegung der vorgeschriebenen Prüfungen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Sidlaw Hillsbis Sidon |
Öffnen |
, daß die Genüsse, welche die Dichtkunst gewährt, mächtige Förderer nicht nur im Erwerb von Kenntnissen, sondern auch in der Pflege der Tugend sind. S. wurde als das Ideal eines Hofmanns, Soldaten und Gelehrten angesehen und erwies sich zugleich
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Ackerbauchemiebis Ackerbauschule |
Öffnen |
der Landwirtschaft selber. Um in diese einzutreten, muß der Schüler eine gewisse Summe naturwissenschaftlicher Kenntnisse erwerben, also vorerst in der Naturgeschichte, Ackerbauchemie und Physik hinreichend unterrichtet werden. Dann erfolgt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0186,
Afrika (Staaten und Kolonien) |
Öffnen |
der geschnitzten Götzenbilder in Gestalt von menschlichen Figuren und Teufelsfratzen ist. Bei vielen heidn. Negerstämmen ist Beschneidung üblich. Eine
außerordentlich wichtige Rolle im Leben der Eingeborenen spielen die meist über einige mediz. Kenntnisse
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0813,
Arbeiter |
Öffnen |
, welcher sich vielleicht sogar dem Künstler nähert u. s. w., stehen infolge ihrer Thätigkeit, ihres Erwerbs, ihrer Bildung auf sehr verschiedener socialer Stufe, so daß man nicht von einer Arbeiterklasse sprechen kann. Dies ist oft verkannt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0962,
Arzneimittel |
Öffnen |
. Bei den meisten A. muß man sich freilich an die Erfahrung halten, welche zeigt, daß dies oder das in der oder jener Krankheit heilsam ist. Aber diese Erfahrung ist schwer zu erwerben. Die Krankheiten sind nicht selbständige Wesen, die den Körper
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Blindenfürsorgebis Blinder Hesse |
Öffnen |
Bahn gebrochen hatte, fing man an, sei es mit privater, sei es mit staatlicher Hilfe Blindenanstalten (s. d.) zu errichten, in denen nicht nur die in den sonstigen Schulen zu erlernenden Kenntnisse, sondern auch solche technische Fertigkeiten von den
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0101,
Encyklopädie |
Öffnen |
das ganze Reich des Wissenswürdigen einen systematischen Überblick zu erwerben, und um so geringer ward auch die Zahl der Werke, die E. im Sinne einer Wissenschaft für sich zum Gegenstande haben. Doch sind Kirchners "Akademische Propädeutik" (Lpz. 1842
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Enragiertbis Enschede |
Öffnen |
Gut unter Lebenden und bei jedem Eigentums-
erwerb von Todes wegen (Sterbfallsgebühren) er-
hoben, ferner von andern Rechtsgeschäften bei Re-
gistrierung der darüber lautenden Urkunden. Die
Erhebung der Steuer erfordert jurist. Kenntnisse
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Ferdinand III. (römisch-deutscher Kaiser)bis Ferdinand II. (König von Aragonien) |
Öffnen |
Genossen des Kaisers, der Fürsten der kath. Liga.
Wohl waren sie mit dem Erlaß des Restitutions-
edikts von 1629 einverstanden, welches die Rück-
gabe aller von den Protestanten seit 1555 gemachten
Erwerbungen aus kirchlichem Gut forderte, aber
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Hardenberg (Friedr. Leopold, Freih. v.)bis Hardenberg (Karl August, Fürst v.) |
Öffnen |
einer Anstellung bei den Salinen nötigen Kenntnisse zu erwerben, besuchte er noch in demselben Jahre die Bergakademie zu Freiberg, wo er die stärksten geistigen Anregungen von dem Geologen Prof. Werner erhielt und die Tochter des Berghauptmanns Charpentier
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Hausfleißbis Hausfriedensbruch |
Öffnen |
885
Hausfleiß - Hausfriedensbruch
der Erwerber während seines Lcbens zu Gnnsten
eines Agnaten darüber verfügt hat. In Württem-
berg besteht ein von dem zmn Staatsgut erklärten
ehemaligen Kammergut verschiedenes, als Privat-
eigentum des
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Hieraticumbis Hiero II. |
Öffnen |
und
auf die Verwaltung der Sakramente, wozu die
Geistlichen sich die nötigen Kenntnisse und Fertig-
keiten zu erwerben hätten. Die Protestanten haben
daher auch nur eine Ordination als äußere Ein-
führung ins Amt, durch welche keinerlei besondere
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Jacq.bis Jacquerie |
Öffnen |
ohne erklärenden Lehrer"; "Jeder kann unterrichten,
selbst was er nicht weih". In Beziehung auf das
Lernen, das Erwerben von Kenntnissen, das Er-
kennen und die Einsicht in das Wesen der mensch-
lichen und natürlichen Dinge, die durch die Erfah-
rung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Kaphereusbis Kapital (volkswirtschaftlich) |
Öffnen |
für sich behandelt. Das
materielle K. umfaßt die sachlichen Produktions- und Erwerbsmittel, das immaterielle
Kenntnisse, Fähigkeiten, Rechte, wertvolle Verhältnisse, wie Besitz einer renommierten Firma. Erwerbs- und Produktionsmittel
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Mechlinetbis Mecklenburg |
Öffnen |
«Vergleichender Anatomie» (4 Bde., Lpz. und Riga 1809‒10), welche in den Anmerkungen einen Schatz der seltensten Kenntnisse enthält, der dieselbe weit über das Original stellt; «Beiträge zur vergleichenden Anatomie» (2 Bde., Lpz. 1809‒12), «System
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0824,
Osmose |
Öffnen |
am
Freitag verläßt, wenn er sich zum Gebet in die in
der Nähe gelegene Moschee begiebt, so kann er na-
türlich die zur Regierung erforderlichen Kenntnisse
nicht durch eigene Anschauung erwerben; er ist daher
aus die Mitteilungen seiner Umgebung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Bringenbis Brod |
Öffnen |
, dienstbar machen 3c., 2 Sam. 8,11. Zach. 9, 15. Auf daß wir die Armen um Geld, und die Dürftigen um ein
Paar Schuh unter uns bringen, Amos 8, 6. Arpharad viel Land und Leute 2c., Jud. i, 1.
§. 7. Vor sich. Etwas erwerben. Mancher karget und sparet
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Rochlitz (Friedr.)bis Rockelor |
Öffnen |
. Sein Hauptstreben war auf die Entwicklung des Denkvermögens, die Übung der Sprache und die Erwerbung der für das praktische Leben nutzbaren Kenntnisse gerichtet. R. starb 16. Mai 1805. Seine «Litterar. Korrespondenz mit seinen Freunden» gab F. Jonas (Berl
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Wanderkrabbebis Wandlungsklage |
Öffnen |
am häufigsten nachweisen. Man beabsichtigte zunächst mit dem W. eine Erweiterung der technischen und geschäftlichen Kenntnisse und Fertigkeiten des Wandernden, doch leuchtet auch die Absicht deutlich hervor, die Konkurrenz im Handwerk zu mindern oder ganz
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Kribbebis Kriebelkrankheit |
Öffnen |
Handelsverkehrs, die Entwicklung der Industrie, der Erwerb zahlloser neuer Kenntnisse und Fähigkeiten und infolge von alledem die mächtige Erhebung des Bürgerstandes günstige Folgen der K.
Vgl. Wilken, Geschichte der K. (7 Bde., Lpz. 1807‒32
|