Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach knechtisch
hat nach 0 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Knechtischbis Kochen |
Öffnen |
Knechtisch ? Kocheil
661
zu leben beflissen, und Christi Gerechtigkeit sich zueignen, wodurch sie in den Stand der wahren Freiheit, d. h. der Erlösung von Sünde und Zwanggehorsam und der willigen Einstimmung in GOttes Willcn kommen; da hingegen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1150,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Lutherischen Katechismus. |
Öffnen |
GOttes 429a. 514a. Kindliche 648b. Knechtische 661a. - Liebe zu GOtt, ob möglich? 704b. Arten dieser Liebe 705a. Vertrauen 1058 ff. Sich auf GOtt verlassen 1042b. Geduld, Merkmal derselben 451b. Frömmigkeit, Unterschied der natürlichen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0434,
Fürchten |
Öffnen |
GOtt hat uns nicht gegeben den Geist der (knechtischen)
Furcht, fondern der Kraft, und der Liebe, und der Zucht,
2 Tim. 1, 7. Ebr. 12, 28. (Knechtische) Furcht ist nicht in der Liebe, sondern die völlige
Liebe treibet die Furcht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Baratynskijbis Barbar |
Öffnen |
Ausländer. Platon teilte das ganze Menschengeschlecht in zwei ungleiche Hälften, in Barbaren und Hellenen; seit den Perserkriegen erhielt dann das Wort einen verächtlichen Nebenbegriff, den des Unfreien und Knechtischen, des Feigen, Rohen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0871,
Deutschland (Geschichte 1635-1648. Dreißigjähriger Krieg) |
Öffnen |
Notdurft zu stillen. Jeder höhere Sinn erlosch; Stumpfheit gegen das Elend, verzweifelndes Mißtrauen gegen sich selbst, kleinliche Pedanterie, knechtische Unterwürfigkeit vor jeder Gewalt, sklavische Verehrung und Nachäffung des Fremden bezeichneten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0884,
Deutschland (Geschichte 1807-1809. Österreichs Erhebung) |
Öffnen |
und rühmte sich der keltischen. Auf dem Erfurter Kongreß 1808 erschöpfte sich das "Parterre von Königen" in knechtischer Unterwürfigkeit gegen den allmächtigen, rohen Emporkömmling. Wie gedemütigt Preußen auch war, wie ängstlich es jeden Anlaß
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Douglasbis Douglass |
Öffnen |
der Ermordung von Marias Halbbruder Murray wurde Morton 24. Nov. 1572 zum Regenten erwählt, wobei ihn Elisabeth von England unterstützte. Von nun an herrschte der englische Einfluß unbedingt in Schottland. Des Grafen knechtische Unterwürfigkeit gegen Elisabeth
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0559,
Frankreich (Geschichte: Napoleons Sturz, Ludwig XVIII.) |
Öffnen |
jetzt kam die allgemeine Unzufriedenheit in den höhern Klassen Frankreichs zum Ausbruch, und unter dem Druck der alliierten Waffen erklärte der stets knechtische Senat ihn für abgesetzt und berief die Bourbonen zurück.
Die erste Restauration
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0613,
Französische Litteratur (Rechtswissenschaft, Beredsamkeit, Geographie, Philologie) |
Öffnen |
, die Royalisten Maury und v. Cazalès; ferner der Girondist Vergniaud, Guadet und Gensonné, der gewaltige Danton, Robespierre und Saint-Just. Unter dem Druck der Napoleonischen Herrschaft verstummten die oratorischen Talente oder sanken zu knechtischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Geisselbis Geißler |
Öffnen |
Kleriker in jesuitischem Geist zu knechtischer Unterwerfung erzogen. Unter Geissels Leitung versammelten sich 1848 die deutschen Bischöfe in Würzburg und forderten und erlangten Unabhängigkeit der Kirche von der Staatsgewalt. Zur Belohnung erhielt G
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0162,
Japan (Münzen, Maße etc.; staatliche Verhältnisse, Finanzen) |
Öffnen |
und leitete sein Volk durch einen Umwandlungsprozeß so erstaunlich großartiger Natur und seltsam, wie ihn die Geschichte keines andern Volkes aufzuweisen hat. Das knechtische Niederwerfen vor dem Tennô (Mikado) und seinen Räten hörte auf, die Scheu vor seiner
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0165,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
oder der privilegierten erblichen Soldatenklasse wußte er Stolz auf ihre Schwerter und Privilegien und ein großes Ehrgefühl einzuflößen, während das gemeine Volk in knechtischer Unterwürfigkeit erhalten wurde. Hatten vorher die Vasallen ihrem Lehnsherrn
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Jeffreysbis Jeitteles |
Öffnen |
niedermetzeln, um auch die Herrschaft über Juda zu erlangen. Doch dies glückte ihm nicht, und auch in Israel war seine Herrschaft nicht erfolgreich. Obwohl er sich durch knechtische Unterwürfigkeit den Schutz Assyriens zu verschaffen suchte, entrissen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0645,
Leibeigenschaft (Aufhebung derselben in Rußland) |
Öffnen |
er "Väterchen" anredete, war kein knechtisches, bis sich dies mit der neurussischen, modernisierenden Richtung allmählich änderte. Der russische Adel, welcher nach moderner Sitte strebte und von Ausländern erzogen wurde, lebte größtenteils in Petersburg
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0867,
Persien (Bevölkerung, geistige Kultur) |
Öffnen |
Lügner der Welt. Gegen ihresgleichen artig, sind sie gegen ihre Obern knechtisch und gegen Untergebene im äußersten Grad hochmütig. In religiöser Beziehung bekennen sich die Perser, sowohl Tadschik als Ilijat, fast ausschließlich zum Mohammedanismus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0946,
Römisches Reich (Geschichte bis 96 n. Chr.) |
Öffnen |
war für die Provinzen nicht weniger wohlthätig als die seines Vorgängers; desto drückender lasteten seine Verschlossenheit, sein Mißtrauen und seine Menschenverachtung auf Rom. Der Senat wurde von ihm zur knechtischsten Unterwürfigkeit herabgebracht und von ihm dazu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Schaldersbis Schall |
Öffnen |
; dann im Mittelhochdeutschen ein Mensch von knechtischer und boshafter Gesinnung, in welchem Sinn das Wort auch noch Luther gebraucht. Später erhielt es allmählich die noch jetzt übliche Bedeutung eines Menschen, der ohne schlimmere Absicht in launiger
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Servetbis Serviten |
Öffnen |
).
Serviettenkloß, ein Pudding, welcher, in einer mit Butter bestrichenen Serviette eingebunden, in siedendem Salzwasser gekocht wird.
Servil (v. lat. servus, Knecht), knechtisch gesinnt, kriechend, dem herrschenden Regime unbedingt ergeben; daher
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Tiberiasbis Tiberius Claudius Nero |
Öffnen |
und ihre Verurteilung im knechtisch gesinnten Senat bewirkten, immer mehr zu. Zwar wurde 31 Sejanus gestürzt, der, um sich selbst den Weg zur Herrschaft zu bahnen, schon 23 Drusus, den Sohn des T., durch seine Gemahlin hatte vergiften lassen, der 26 den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Dalberg-Actonbis D'Alembert |
Öffnen |
und hochfahrend behandelte. D. wurde trotzdem nicht
müde, in schwülstigen Huldigungen für Napoleon
und in knechtischer Liebedienerei sich zu ergehen.
Im Frühjahr 1806 ernannte er den Oheim Napo-
leons, den Kardinal Fesch, zum Koadjutor und zum
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0152,
Englische Verfassung |
Öffnen |
1150
Englische Verfassung
in dem die erwähnten Grundsätze in Vergessenheit gerieten. Unter den Tudors waren die Parlamente zu knechtisch und unterwürfig, um sie wieder zur Geltung zu bringen. Inzwischen war auch ein neues System aufgekommen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Schakarillrindebis Schalke |
Öffnen |
in der Schweiz, s. Schanfigg.
Schalk (got. 8kalk8, althochdeutsch 8ca.11i, 8cNic),
ursprünglich soviel wie Knecht, dann ein Mensch
von knechtischer Gesinnung mit dem Nebensinn des
Boshaften und Arglistigen; erst in neuhochdeutscher
Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Servicebis Servius Tullius |
Öffnen |
. 1870 (Schlacht bei Noisseville , s. d.).
Servīle (d. h. knechtisch Gesinnte, vom lat. servus ), diejenigen, die aus Furcht
oder Eigennutz gegen Höhergestellte und Mächtige einen solchen Diensteifer beweisen, wie es sich mit der Würde des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0841,
Pädagogik |
Öffnen |
lassen. Sein Buch bedeutet daher den Protest gegen knechtische Vorurteile und sklavische Lebensweise, den Respekt vor der Kindesnatur des Kindes und einen bis zum Fanatismus gesteigerten Realismus und Naturalismus. Diese Gedanken eines pädagogischen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Abagthabis Abdi |
Öffnen |
der sie ohne alle knechtische Furcht an GOtt denken, ihn um Alles bitten, und sich von seiner väterlichen Liebe des Besten versehen können.
Abba, mein Vater! es ist Dir Alles möglich. Marc. 14, 36. Sondern ihr habt einen kindlichen Geist, durch welchen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Bündleinbis Bundesgenosse |
Öffnen |
Vündlein - Bundesgenosse.
213
geschlichen Zucht und knechtischen Stellung zu GOtt ein Nedngang zilm Vnnde der Kindschaft, der innern freien Ncdereinstimmung und der kindlichen Liede gegen GOtt erfolgen, Ier. 31. 31. Joh. 8, 35. Röm. 7, 6. 8, 15
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Corneliusbis Creatur |
Öffnen |
; wie sie nach ihrer Art, uuter großer Geduld seufzen, da sie doch nicht, wie die Menschen gesündigt, nach der Freiheit, d. i. der völligen Endschaft des knechtischen Dienstes, da sie am jüngsten Tage von dem Mißbrauche der unordentlichen Menschen befreiet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Emalkuelbis Empfängniß Christi |
Öffnen |
- daß sie Vergebung der Sünden empfangen sollen, A.G. 10, 43. c. 26, 18.
Apostelamt, Röm. 1, 5.
Ihr habt nicht einen knechtischen Geist empfangen (wie im H. T. Ebr. 2, 15. und wie im Heidenthum, u>a noch uiel mehr die Furcht vor den Vtimoncn herrschte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Fangenbis Fassen |
Öffnen |
fingen in seiner Rede, Matth. 22, 15. Marc. 12, 13. Luc. 20, 20.
Laßt euch nicht wiederum in das knechtische Joch fangen, Gal. 5, 1.
So ihr nun abgestorben seid - was lasset ihr euch denn fangen (belästigen) mit Satzungen? Col. 2, 20.
Fänger
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Freienbis Freiheit |
Öffnen |
ist Freiheit (vom Fluch und knechtischen Vienst des Ge-
setzes), 2 Cor. 3, 17. So bestehet nun in der Freiheit, damit uns Christus befreiet
hat, Gal. S, 1. Sehet zu, daß ihr durch die Freiheit dem Fleische nicht Naum
gebet «., Gal. 5, 13.
52*
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Furchebis Furcht |
Öffnen |
durch Furcht angetrieben und durch Liebe gereizt wird.
8. 5. Man schenet sich ans eine a) knechtische Art, wenn der Mensch ans Furcht vor Strafe das Böse unterläßt; diese Furcht kommt aus dem Gesetz, 2 Mos. 20, 5. 5 Mos. 27, 17. Gal. 3, 10
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0464,
Geist |
Öffnen |
einen knechtischen Geist empfangen (wie im H. T., Ebr. 2, 15.), daß ihr euch übermal fürchten müßtet; sondern ihr habt einen kindlichen Geist empfangen, durch welchen wir rufen: Abba, lieber Vater! Röm. S, 15.
Derselbige Geist giebt Zeugniß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Hadererbis Hageln |
Öffnen |
Zeit bestehende jüdische gesetzliche und gottesdienstliche Verfassung an, die nur in äußern Werken bestand und knechtischen Sinn einflößte: während die durch die Sara und ihren Sohn abgebildete christliche Kirche durch die Gnade heiligt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Hausenbis Haut |
Öffnen |
dir, daß mir die Haut schauert, Ps. 119, 120. Jedoch nicht knechtisch, sondern, im Gegensatz der sichern Gottlosen, in kindlicher Demuth und liebreichem Scheuen, Phil.
2, 12. (Furcht §.5.) unter deinen evangelischen Tröstungen.
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0582,
Heuchelei |
Öffnen |
, 2. 5. Iac. 1, 22. 4) mit einer subtilen ScheinheUigkcit, wenn man sich für fromm hält, anch von Andern leicht dafür angesehen wird, indem man sich äußerlich vor Sünden fleißig hütet; allem da cs nur ans einem knechtischen Geist geschieht, man dabei
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Jobbis Johannes |
Öffnen |
immer unter dem Druck der Angst und Furcht bleibt.
So bestehet nun in der Freiheit, und laßt euch nicht wieder in das knechtische Joch fangen, Gal. 5, 1. Efa. 9, 4.
z. 4. IV) GOttes väterliche Liebesseile, womit er besonders die Juden, indem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0709,
Liebe |
Öffnen |
göttlicher Art. Ier. 31, 3. Fenelon bestimmte in der Nx> plioation äs8 maximss äss 8aint8 fünf Grade in der Liebe zn GOtt: 1) die knechtische Liebe, wo man nur die Gaben GOttes liebt, ohne dabei GDtt selbst zn lieben; 2) die begehrliche, wo man GOtt nur
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Maharanbis Mauna |
Öffnen |
, für knechtisch Tob. 7, 17. c. 12, 12. Von Matth. 22, 4. S. Hochzeit §. 2. Da werden alle Wohlthaten, durch Christum erworben, reichlich aufgetragen. Machte Pharao allen seinen Knechten, i Mos. 40, 20
Mähre
Ein Mutterpferd, Sir. 33, 6.
Mährlein
Nur so
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1070,
Vollkommen |
Öffnen |
, dennoch nicht sich oder Andern die Meinung beibringe, als habe man wirklich die Vollkommenheit erruu-gen, Phil. 3, 12. denn dieses laust entweder hinaus
auf einen geistlichen Hochmuth oder auf eine knechtische Aengstlichkeit, wenn man sieht, daß man
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Münzenbergbis Münzfälschung |
Öffnen |
Papsttum und Scholastik, sondern auch gegen das «knechtische, buchstäbische und halbe» Wesen der
«leisetretenden» Reformatoren, forderte mit Berufung auf sein «inneres Licht» eine radikale Reformation in Kirche und Staat und Ausrottung aller Obrigkeit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Frohlockenbis Fromm |
Öffnen |
,
Fröhnen, Frohnvoigt
Unter einer harten und knechtischen Behandlung Einem Dienste thun, 2 Mos. 1,14. c. 5,18. c. 6. 5. 6. Und die Vögte waren diejenigen, welche mit gcoßer Schärfe zu solchen Diensten zwangen, 2 Mos. 1, 11. Nach dem Grundtext sind
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0435,
Fürchten |
Öffnen |
, 9. du mußt vor den Kaiser gestellet werden, A.G.
27, 24. Denn ihr habt nicht einen knechtischen Geist empfangen, daß ihr
euch abermal fürchten müßtet, Rom. 6, 15. Die da sündigen, die strafe vor Allen, auf daß sich auch die
Andern fürchten, 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Schwemmebis Schwert |
Öffnen |
schwer, Sprw. 25, 27. (S. Honig ß. 2.)
z. 5. f) Durch sein Ansehn drückend, und in knechtischer Abhängigkeit erhaltend, 2 Cor. 10, 10. 1 Thess. 2, 7.
8.6. g) Von der Hand 1) GOttes, wenn dieser heftig plagt, züchtigt und straft, Esa. 30, 27. 2
|