Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kortrijk
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Kortrijkbis Korund |
Öffnen |
648
Kortrijk - Korund
roman. und engl. Philologie an die Akademie zu Münster, 1892 an die Universität Kiel berufen. K. verfaßte u. a.: «Über die Quellen des Roman de Rou» (Lpz. 1867), «Dictys und Dares. Ein Beitrag zur Geschichte der Trojasage
|
||
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Körtlingbis Korund |
Öffnen |
sich ihr Wert sehr bald, und 1393 war sie nur noch neunlötig.
Kortrijk, Stadt, s. Courtrai.
Kórtschewa, Kreisstadt im russ. Gouvernement Twer, an der Mündung der Kortschewka in die Wolga, mit 3 Kirchen und (1880) 2274 Einw. Im Kreis K. wird lebhafte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0690,
Belgische Eisenbahnen |
Öffnen |
) mit Abzweigungen (Marloie resp. Marche-Lüttich u. s. w.), Tienen-Namur, Tamines-Landen, Gent-St. Ghislain, Antwerpen-Boom, Manage-Wavern, Denderleeuw-Kortrijk-Ronsse (Renaix) u. s. w.
4b) Strecken: Pepinster-Spaa; Antwerpen-Grenze (Esschen); Lier
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0090,
Geographie: Belgien, Luxemburg. Schweiz |
Öffnen |
Blankenberghe
Brügge
Comines
Courtray
Damme, 2) s. Brügge
Dixmuyden
Furnes
Gheluwelt
Hooglede
Ingelmünster
Iseghem
Kortrijk, s. Courtray
Lichtervelde
Menin
Meulebeke
Nieuport
Oostcamp
Oostroosebeke
Ostende
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Waereghembis Waffenplätze |
Öffnen |
438
Waereghem - Waffenplätze
Waereghem (spr. wahr-), Stadt in der belg. Provinz Westflandern, an der Grenze von Ostflandern und unweit der Lys, an den Bahnlinien Gent-Kortrijk und Rousselaere-Anseghem, hat (1897) 7662 E.
Waesland (spr. wahs
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Belgien (Geschichte bis 1780) |
Öffnen |
Frankreich ab. Neue, im sogen. Devolutionskrieg von den Franzosen gemachte und durch den Frieden von Aachen (1668) anerkannte Eroberungen rissen Lille, Charleroi, Oudenaarde, Kortrijk u. a. von B. ab, die zwar im Nimwegener Frieden (1679) teilweise an
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Courtoisiebis Cousin |
Öffnen |
. 1816 in Brüssel.
Courtoisie (franz.), s. Kourtoisie.
Courtrai (spr. kurträ, holländ. Kortrijk), Hauptstadt eines Arrondissements in der belgischen Provinz Westflandern, 4 km von der französischen Grenze, zu beiden Seiten der schiffbaren Lys
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0672,
Belgien (Industrie. Handel und Verkehrswesen) |
Öffnen |
, Ingelmünster, Mecheln und Tournai; viele Strümpfe werden im Hennegau gewebt. Die vorzüglichsten Baumwollmanufakturen sind zu Gent und Aelst in Ostflandern, zu Kortrijk in Westflandern, zu Brüssel und Anderlecht in Brabant, zu Tournai und Mons
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0678,
Belgien (ältere Geschichte bis 1830) |
Öffnen |
die Grafschaft Artois, Diedenhofen und andere Gebiete an Frankreich. Neue Eroberungen der Franzosen, anerkannt durch den Frieden von Aachen von 1668, rissen Lille, Charleroi, Oudeuaarde, Kortrijk, Touruai ab, die zwar teilweise im Nimwegener Frieden (1679) an
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Brüggemannbis Brugmansia |
Öffnen |
Denkmal der Anführer der Brügger in der Sporenschlacht (1302) bei Courtrai (Kortrijk), Peter de Koninck und Johann Breidel.
B. ist Sitz eines Bischofs seit 1559 und des Provinzialgouvernements von Westflandern und besitzt eine Kunstakademie (1719
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Comesbis Commandeur |
Öffnen |
. Staatsbahnen,
Kortrijk - Hazebrouk der Westflandernschen Bahn
und Lille-Belg. Grenze der Franz. Nordbahn, hat
im franz. Teile (1891) 5435, als Gemeinde 7422 E.,
im belg. Teile (1890) 4927 E., Band-, Baumwoll-
zeug-, Zwirn- und Tabakfabriken. In C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Conringbis Conscience |
Öffnen |
eifrig der vläm. Bewegung an,
wurde Sekretär bei der Akademie der Künste zu Ant-
werpen, 1845 außerord. Professor an der liniversität
Gent und 1847 Lehrer der vläm. Sprache bei den
königl.Prinzen. Eeit1857Kommissar desArrondisse-
ments Kortrijk
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Courtelarybis Courtry |
Öffnen |
. cour), höf-
liches und zuvorkommendes Benehmen.
Courtrai (spr. kurträh), Stadt im belg. West-
standern, s. Kortrijk.
Courtry (spr. kurtrih), Charles Louis, franz.
Radierer, geb. 11. März 1846 zu Pans, Schüler
von Gauchcrel und Flameng, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Dyck (Herm.)bis Dyhernfurt |
Öffnen |
647
Dyck (Herm.) - Dyhernfurt
auf der Flucht" bewahrt die Münckener Pinakothek
und die Eremitage zu Petersburg. Vorzügliche Dar-
stellungen von rhm sind ferner: Aufrichtung des
Kreuzes (Kortrijk, Liebfrauenkirche), Kreuzigung
Christi (Gent
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Guerrinibis Guffens |
Öffnen |
des Rathauses zu Ipern
stellte G. den Einzug Philipps des Kühnen 1383
(1869) dar und im Schöffenfaal des Rathauses zu
Kortrijk den Aufbruch des Grafen Valduin von
Flandern zum Kreuzzug 1202 (1873-75). Dann
malte G. die Taufkapelle in der St
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Harl.bis Harleß |
Öffnen |
Philadelphia (Zoolog und Geolog). Er schrieb besonders über Säugetiere und Reptilien.
Harlan, s. Langarmaffen.
Harle, s. Harlingerland.
Harlebeke (Haerlebeke), Stadt in der belg. Provinz Westflandern, an der Lys, nahe bei Kortrijk, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Hazarabis h. e. |
Öffnen |
-Calais,
H.-Dünkirchen (32 km), H.-Lille (44 km) der Nord-
bahn sowie an der Linie H.-Poperinghe-Kortrijk
(65 km) der Westflandr. Bahn, dat (1891)
7207, als Gemeinde 11672 E., eine schöne Kirche
(16. Jahrh.), ein College, Bibliothek
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Hennenhoferbis Henner |
Öffnen |
war, erhielt Johann auch die Grafschaften Holland
und Seeland, geriet aber in neuen Kampf mit Flan-
dern. Obgleich seine Bundesgenossen, die Fran-
zosen, 1302 bei Kortrijk in der berühmten Sporen-
schlacht von den Flamländern völlig geschlagen
wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Ingelheimbis Ingenieur |
Öffnen |
Mandel, Knoten-
punkt der Linien I.-Anseghem (25 km), Brügge-
Kortrijk, I.-Deynfe (26 km), hat (1890) 6224 E.,
bedeutende Weberei, besonders Teppichsabrikation,
und ein schönes Schloß des Baron Gilles.
Ingelow (spr. indscheloh), Jean, engl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Ischl-Stroblbis Isenburg (Standesherrschaft) |
Öffnen |
. Ihr Name ist in der Apokalypse
(2, 20) symbolische Bezeichnung eines abgöttischen
verführerischen Weibes geworden.
Iseghem (spr. isechem), Stadt in der belg. Pro-
vinz Westflandern, rechts an dem Mandel, an der
Linie Brügge-Kortrijk
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0565,
von König-Wilhelm-Vereinbis Konjunktur |
Öffnen |
durch die
Sporenschlacht bei Kortrijk (s. d.) 11. Juli 1302. K.s
Todesjahr ist unbekannt. Sein und Breidels Denk-
mal wurde 1887 in Brügge enthüllt. - Vgl. Namöche,
I'isrrL äo (üoninck 6t ^san Lrc^äki (Löwen 1887).
Konintk, Philipp, niederländ. Landschaftsmaler
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Lysbis Lysikratesmonument |
Öffnen |
. Nord ein, bildet 30 km weit die Grenze, geht bei Menin ganz nach Belgien über, berührt hier Kortrijk und mündet bei Gent nach einem Laufe von 205 km, wovon 115 auf Belgien und die Grenze kommen und 159 km schiffbar sind. Der L. vermittelt mehrere
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Meng-tzebis Mennige |
Öffnen |
und an den Linien Kortrijk-Hazebrouk und M.-Roulers (18 km), hat (1890) 13710 E.; Spinnerei, Weberei, Brauerei, Anbau von Tabak, Cichorie und Flachs. Bei Verteidigung der jetzt abgetragenen Festung erwarb Scharnhorst 1794 die ersten Lorbeeren.
Meningītis
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Philipp V. (König von Frankreich)bis Philipp VI. (König von Frankreich) |
Öffnen |
Robert von
Artois erlitt 11. Mi 1302 eine furchtbare Nieder-
lage bei Kortrijk, und auch ein neues Heer rich-
tete so wenig aus, daß P. im Juni 1305 Frieden
schließen und dem ältesten Sohn des in der Ge-
fangenschaft gestorbenen Grafen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Popebis Poppelsdorf |
Öffnen |
, ^tadt in der belg. Provinz West-
flandern, 12'kin westlich von Upern, an der Bahn-
linie Kortrijk-P.-Hazebrouk, hat 11112 E., eine
merkwürdige St. Vertinskirche (14. Jahrh.); Hopfen-
bau, Baumwollspinnerei, Leinwandbleichcrei und
Töpferei. Die Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Thothbis Thouvenin |
Öffnen |
.
Thoune, franz. Name von Thun.
Thourout (spr. turuh), Stadt in der belg. Provinz Westflandern, an den Bahnlinien Ostende-Ypern und Brügge-Kortrijk, hat (1897) 9680 E., ein bischöfl. Lehrerseminar; Leinenweberei, Gerberei, Landwirtschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Toulouser Gansbis Tournai |
Öffnen |
. Mémoires du Géant" (1864) und in "Le droit au vol" (1865).
Tournai (spr. turnäh), vläm. Doornik, Stadt auf beiden Seiten der Schelde in der belg. Provinz Hennegau, an den Staatsbahnlinien Kortrijk-T., T.-Ronsse, T.-Rumes, Ath-T.-Lille und T.-Blaton
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Wertstempelbis Werwolf |
Öffnen |
. 1885), «Österr. Reichs- und Rechtsgeschichte» (Wien 1894 fg.).
Werwick (Wervicq), Stadt in der belg. Provinz Westflandern, an der Eisenbahn Kortrijk-Hazebrouck und an der Lys, Grenzort gegen Frankreich, hat (1897) 8050 E., eine schöne Medarduskirche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Westfälischer Kreisbis Westgermanen |
Öffnen |
. in der Landwirtschaft beschäftigt. Hauptstadt ist Brügge, wichtiger aber Ostende, Ypern, Kortrijk, Rousselaere und Thielt. Geschichte s. Flandern.
Westfrancien, s. Neustrien.
Westfränkisches Reich, s. Fränkisches Reich.
Westfriesen, s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Youghalbis Ypern |
Öffnen |
Westflandern, an der kanalisierten Yperlée, Station der Staatsbahnlinien Ostende-Y. und Y.-Armentières (29 km) sowie
Kortrijk-Poperinghe und Rousselaere-Y. (23 km) der Flandr. Bahn, ferner durch Vicinalbahn mit Veurne (31 km) verbunden, in fruchtbarer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Rumätherbis Rumex |
Öffnen |
verliehen.
Rumäther, s. Ameisenäther.
Rumbeke, Stadt in der belg. Provinz Westflandern, an der Eisenbahn Brügge-Kortrijk, mit 5768 E., schöner got. Kirche, Schloß; Tabak-und Ölfabrikation.
Rumburg. 1) Bezirkshauptmannschaft in Böhmen, hat 164,19 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Lichtensteinbis Lichtkabel |
Öffnen |
. d.) der Luft und Luftspiegelung (s. d.). - Über Elektrische Lichterscheinungen (s. d.).
Lichterschiffe, s. Leichterfahrzeuge.
Lichtervelde, Dorf in der belg. Provinz Westflandern, an der Linie Brügge-Kortrijk und an zwei Zweigbahnen, hat (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Gensfleischbis Gent |
Öffnen |
Brüssel-Ostende der Staatsbahn, G.-Terneuzen, G.-Eecloo, G.-Antwerpen, G.-Kortrijk und G.-Oudenaarde der Belg. Privatbahnen. G. hat (Dez. 1891) 150223 E., mit den Vorstädten, die sich im W. und S. entwickelt haben (Ledeberg 12362 E., Mont-St. Amand 10836
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Sporcobis Sportsman |
Öffnen |
(Spornammer), s. Ammer.
Sporengans, s. Gans.
Sporenkuckuck, s. Bd. 17.
Sporenmutterzellen, s. Farne.
Sporenschlacht (frz. journée des éperons), Bezeichnung für die Schlachten von Courtrai (s. Kortrijk) 1302 und von Guinegate (s. d.) 1513
|