Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach kunstausdruck hat nach 1 Millisekunden 69 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0306, von Kunstausdruck bis Kunstgeschichte Öffnen
306 Kunstausdruck - Kunstgeschichte. die zu Dresden 1705 als Malerschule gestiftet und 1764 auf Bildhauer, Architekten und Kupferstecher erweitert. Die Kunstakademie zu Kassel wurde 1774 von Landgraf Friedrich II. gestiftet und 1879 neu
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0292, Technologie: Abfälle und Exkremente; Bauwesen Öffnen
Horde Hürde, s. Horde Imitation Ingenieure Kachiren Kaschiren, s. Kachiren Kopiren Kranz Kratzbürste Kunstausdruck Kunstblumen, s. Blumenmacherei Kunstprodukte Kurzwaaren Lamelle Lithurgik Löschen, s. Feuerschutz Manufakturen, s
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0594, von Terentius Varro bis Terminrechnung Öffnen
für möglich hielten. Vgl. Hesse, Der terministische Streit (Gießen 1877). Terminologie (lat.-griech.), Inbegriff der sämtlichen in einer Wissenschaft, einer Kunst, einem Handwerk etc. gebrauchten Fach- oder Kunstausdrücke (termini technici); auch
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0769, von A priori bis Apscheron Öffnen
767 A priori - Apscheron Kunstausdruck in der Musik, bezeichnet, daß ein Tonstück (für Instrumente oder für Gesang) ohne vorherige Einübung ausgeführt wird. Im Deutschen sagt man dafür «vom Blatt» spielen oder singen und bezeichnet
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0712, von Terminhandel bis Termiten Öffnen
der Kunstausdrücke einer Wissenschaft (Termini technici). Terminus (lat.), in der Logik soviel wie Begriff; besonders heißen Termini des Syllogismus (s. d.) die drei Begriffe, welche die Grundbestandteile desselben bilden. Terminus (lat., d. i. Grenzstein
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0266, von Financier bis Finanzwesen Öffnen
, besonders im 18. Jahrh. Kunstausdruck für das Verkaufen der Ämter oder bloßer Anwartschaften darauf durch den Fürsten selbst. Finanzkollegium, s. Finanzministerium. Finanzkunst, s. Finanzoperationen. Finanzministerium, die leitende
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0640, von Mimik bis Mimikry Öffnen
Psychologie (3. Aufl., Leipz. 1887, 2 Bde.). ^[Abb.: Fig. 1. Fig. 2. Fig. 3. Beispiele der Mimik.] Mimikry (engl., Nachahmung, Nachäffung, hierzu die Tafel "Mimikry"), neuerer Kunstausdruck, der die Nachahmung bestimmter Tiere durch andre
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0605, von Inhalationsapparate bis Inigo Öffnen
und Erdnüssen. Inhampura (spr. injang-), Unterlauf des Limpopo (s. d.). Inhärenz (lat.), zufällige Eigenschaft, Zufälligkeit; Beharrlichkeit; philos. Kunstausdruck für das Verhältnis des Accidens (s. d.) zur Substanz. Inhärieren (lat.), anhaften
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0667, von Rechnungsmünzen bis Recht Öffnen
jurist. Kunstausdrücken arbeiten, eine Rechtsprechung, welche sich dem Leben verschließt und mit dessen Anforderungen in Widerspruch tritt, um nur aus schulmäßigen Begriffen logische Folgerungen abzuleiten und diese den widersprechenden Anschauungen des
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0634, von Unknown bis Unknown Öffnen
strahlend hell glänzt, das ist der Stolz des, Hausherrn und der Hausfrau. Und des Dienstmädchens erst recht! Wenn einmal Kritik geübt wird an einer schlampigen Familie, dann ist der bekannte Kunstausdruck: "Man braucht ja nur ihre Naamboordze anzusehen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0077, von Acceß bis Accidens Öffnen
, denken lassen (als Zinsen, Bürgschaft, Pfandrecht), gebraucht. A. bedeutet aber auch das Hinzukommen, Zuwachsen und ist in dieser Hinsicht juristischer Kunstausdruck für eine beson dere Art des
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0139, von Affabel bis Affektion Öffnen
; Affaiblissement, Schwächung, Entkräftung. Affaire (franz., spr. -fähr), Angelegenheit, Vorfall; Geschäft; Gefecht; a. d'amour, Liebeshandel; a. d'honneur, Ehrensache, Zweikampf. Affectiones der Heiligen Schrift, Kunstausdruck der alten lutherischen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0704, von Aprikosenöl bis Apsaras Öffnen
.), zwei philosoph. Kunstausdrücke, welche sich auf die Lehre von dem Ursprung der menschlichen Vorstellungen und Erkenntnisse beziehen. Solche Vorstellungen und Erkenntnisse, von denen man annimmt, daß sie der menschliche Geist unabhängig
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0732, von Arabische Ziffern bis Aracacha Öffnen
der Sprachlaute", 2. Aufl., Wien 1876). Die aus dem Arabischen stammenden Kunstausdrücke in der Anatomie hat Hyrtl untersucht (Wien 1879). S. die "Schrifttafeln". Arabische Ziffern, s. Ziffern. Arabismus, Eigenheit der arabischen Sprache; Arabist
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0168, von Autenriethsche Pockensalbe bis Autichamp Öffnen
, ein Kunstausdruck, welchen die protestantische Orthodoxie zur Entwickelung des Begriffs der sogen. Autorität, der ersten unter den sogen. affectiones (s. d.) der Schrift, gebrauchte. Neuere Dogmatiker verstehen unter A. der biblischen Bücher dies
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0467, von Bauerbach bis Bäuerle Öffnen
"Die Verschwörung des Fiesco" vollendete, "Kabale und Liebe" schrieb und den Plan zum "Don Karlos" entwarf. Das Schiller-Zimmer ist noch in seiner ursprünglichen Gestalt erhalten. Westlich dabei die Ruine der Burg Henneberg. Bauercollé, Kunstausdruck
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0632, von Beke bis Bekk Öffnen
Midian" (Lond. 1878). Bekehrung (lat. Conversio), auf Grund der neutestamentlichen Forderung "Thut Buße" (wörtlich: "stellt euern Sinn um") und "bekehrt euch" (wörtlich: "wendet euch herum") gebildeter dogmatischer und asketischer Kunstausdruck
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0799, von Berufen bis Berufung Öffnen
Gesetz gibt das im Januar 1885 vom Reichsversicherungsamt veröffentlichte "Normalstatut". Vgl. Unfallversicherung. Berufskonsul, s. Konsul. Berufung, ein dogmatischer Kunstausdruck, welcher sich an das in den Parabeln Jesu vorkommende Bild vom
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0952, von Billardieren bis Billaud-Varennes Öffnen
einen andern auf dem B. befindlichen Ball berührt. Von den beim B. geltenden allgemeinen Regeln und üblichen Kunstausdrücken sind außer den schon erwähnten noch folgende zu nennen. Das B. ist seiner Länge nach durch eingenähte Linien in vier gleiche Teile
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0374, von Brechmittel bis Brechung des Lichts Öffnen
wohl Antemetica genannt hat, gibt es nicht. Brechruhr, s. Cholera. Brechung, von J. Grimm eingeführter grammatikal. Kunstausdruck zur Bezeichnung des assimilierenden Einflusses, den im Hochdeutschen der Vokal a auf ein in der vorausgehenden
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0203, von Cold-cream bis Cölenteraten Öffnen
und bewunderungswürdigem Geschick in der Wiedergabe der zahlreichen juristischen Kunstausdrücke der Sanskritlitteratur ausgeführten Übersetzungen gaben nicht nur das Muster für alle spätern Übertragungen indischer Rechtswerke ab, sondern sie bilden noch
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0326, von Effacieren bis Effusion Öffnen
. effeh, "Wirkung"), im Billardspiel Kunstausdruck für die Wirkung, welche der Seiten- oder Schiefstoß hervorbringt, daher auch für diesen Seitenstoß selbst gebraucht: "E. geben"; weiteres s. Billard. Effgies (lat.), Bildnis, Bild; daher
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0605, von Grammar schools bis Grammatiker Öffnen
für grammatische Studien gibt unter anderm eine leider nur in Bruchstücken erhaltene grammatische Abhandlung Cäsars Zeugnis; doch fehlt es an originalen Leistungen, und ihr Verdienst beschränkt sich auf die Übertragung der griechischen Kunstausdrücke
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0060, von Hammerstrauch bis Hämorrhoiden Öffnen
, als litten sie an Hämorrhoiden. Hämorrhoiden (griech.), Blutfluß, dann im engern Sinn Mastdarmblutung, auch wohl Goldene Ader genannt. Der Name der H. ist im Volksmund verbreitet wie kaum ein zweiter Kunstausdruck der Heilkunde, es hat sich um ihn
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0260, Hebräische Sprache (Neuhebräisch; Schrift) Öffnen
Althebräischen, ist das Ergebnis rein gelehrten Strebens. Neue Wörter, Kunstausdrücke, Partikeln zur Satzverbindung entstehen, ja bei der Übersetzung der philosophischen Schriften der Araber muß eine neue Terminologie, eine an die arabische
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0400, Heraldik Öffnen
400 Heraldik. Edelsteinen: die Perle; von den Wochentagen: den Montag. Außerdem pflegten sich die Herolde auch für die Wappenbilder gewisser Kunstausdrücke zu bedienen, die zum Teil der französischen Kunstsprache entlehnt waren. Inzwischen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0602, von Kasulkoi bis Kasyapa Öffnen
Kunstausdrücke, ist auch das lateinische casus die Übersetzung eines griechischen Originalwortes, nämlich ptosis ("Fall"), das Aristoteles einführte, der darunter aber noch ganz allgemein alle abgeleiteten Formen im Gegensatz zur Grundform verstand
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0603, von Kat bis Katakomben Öffnen
). Kat (Kath), s. Celastrus. Katachrese (griech., lat. Abusio, "Mißbrauch"), rhetorischer Kunstausdruck, bezeichnet den Gebrauch eines Wortes in uneigentlicher Bedeutung (z. B.: "Das Schwert schläft in der Scheide"), besonders aber einen Verstoß
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0762, von Libra bis Libysche Wüste Öffnen
Räume sind jetzt mit dem Palazzo Reale in Verbindung gebracht. - Auch in Siena gibt es eine zum Dom gehörige L., welche durch zehn Fresken von Pinturicchio kunstgeschichtlich bedeutend ist. Libretto (ital., "kleines Buch"), Kunstausdruck für den
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0028, von Neapel bis Neath Öffnen
im späten Mittelalter als Nâbel wieder aufgebaut. Von hier stammen die Tänzer und Tänzerinnen, welche im Ramasan in Tunis überall ihre Pantomimen aufführen. Neapolitaine (spr. -tähn), Kunstausdruck für die Sequenz von Drei, Zwei, As etc
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0435, Orgel Öffnen
in einer Nische des Orgelgehäuses, sondern ein Stück vor demselben in einem frei stehenden Kasten (Spieltisch). Über andre Kunstausdrücke sowie über die einzelnen Orgelstimmen vgl. die Spezialartikel. In Kompositionen für O. werden die Pedalnoten mit Ped
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0231, von Pontius bis Ponton Öffnen
veröffentlichte er: "Souvenirs d'un vieux critique" (1881-88, 9 Bde.) und "Mes mémoires" (1885 ff.). Ponto (span. punto, franz. ponte), Kunstausdruck für die roten As im L'hombrespiel, desgleichen für die jedesmalige zweite Karte des Abzugs in einigen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0417, von Prospekt bis Prostitution Öffnen
-, zu Boden werfen. Prosthēse (Prosthĕsis, griech.), ein Kunstausdruck, mit dem die ältere Grammatik die Verlängerung eines Wortes durch Hinzufügung einer Silbe oder eines Buchstaben am Anfang desselben bezeichnete. Doch hat die vergleichende
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0643, von Reflexibilität bis Reformation Öffnen
, vornehmlich aber an das Wiederaufleben der Künste und Wissenschaften im 15. Jahrh., an alles, was man in der Regel unter dem Kunstausdruck Renaissance (s. d.) zusammenfaßt. Speziell die Notwendigkeit einer "R. der Kirche an Haupt und Gliedern
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0876, von Rochsburg bis Rockinger Öffnen
arabischen Märchen so häufig sind, und spielt auch seine Rolle in der mittelhochdeutschen Poesie. Rock (Rocambole), im Kartenspiel Kunstausdruck für einen Pot, welcher kleine Abzüge von jedem gewonnenen Spiel aufzunehmen bestimmt ist, z. B. beim
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0456, von Sylva bis Symbiose Öffnen
im Gehirn (s. d., S. 2) benannt. Seine "Opera medica" erschienen in Genf 1630. 2) Franz, Mediziner, s. Boë. 3) Pseudonym, s. Texier 2). Symbiōse (griech.), nach einem von dem Botaniker A. de Bary eingeführten Kunstausdruck das engere Zusammenleben
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0554, von Teb, El bis Technische Hochschulen Öffnen
(termini technici), Kunstausdrücke, die in einzelnen Gebieten der Künste, Gewerbe oder auch der Wissenschaften in eigentümlicher Bedeutung gebräuchlichen Ausdrücke; technische Anstalten, s. v. w. polytechnische Schulen. In der Musik bezeichnet T
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0595, von Terminus bis Termiten Öffnen
in Form von Hermen gehalten. In der Sprache der Logiker ist T. s. v. w. Begriff (s. Schluß); in England Bezeichnung der großen Zentralbahnhöfe (s. v. w. Endstation). Termĭnus technĭcus (lat.), s. v. w. Kunstausdruck. Termīten (Unglückshafte, weiße
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0797, von Transcendent bis Transfusion Öffnen
Kunstausdrücke, die besonders in der Mathematik und Philosophie gebräuchlich sind. In der Mathematik heißt nach der von Leibniz eingeführten Bezeichnung alles das transcendent, was über die Algebra hinausgeht. Transcendente Operationen sind daher solche
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0801, von Transportsteuern bis Trapa Öffnen
. Transskriptionsbücher, s. Grundbücher. Transsubstantiation (neulat., griech. Metusiosis), scholast. Kunstausdruck für die kraft der Konsekration (s. d.) bewirkte Verwandlung der Substanz des Brotes und Weines in die Substanz des Leibes
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0258, von Vokation bis Volger Öffnen
den europäischen Museen eine Menge durch Schönheit und Verschiedenartigkeit gleich ausgezeichneter Prachtvasen, Geschmeide, Bronzearbeiten etc. geliefert hat. Vole (franz., spr. woll), Kunstausdruck für die Gesamtheit der Stiche im Kartenspiel
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0361, von Walkenried bis Walküren Öffnen
als Kirche des Ortes. Vgl. Girschner, Die vormalige Reichsabtei W. (Nordh. 1870). Walker (engl., spr. uahker, »Spaziergänger«), im Billardspiel Kunstausdruck für einen mit senkrecht stehendem Queue bei zusammenstehenden Bällen ausgeführten Stoß. Walker
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0981, von Tarawa bis Tempus clausum Öffnen
Technische Fachschulen, Technisches Institut, Gewerbeschulen Technischer Ausdruck, Kunstausdruck Technischer Lehrer, Elementarlehrer Technologie,forsiliche,Forstbenutzung Teckine, Bender Tecu, ^ri5t0t6Ü2 ^I^ui (Bd. 17) I'scianmk?, Zermagna
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0016, von Abänderungsvorschlag bis Abano Öffnen
Kunstausdruck der parlamentarischen Sprache für solche Änderungen, die zu den einzelnen Teilen eines Gesetzentwurfs, einer Adresse, eines Antrags vorgeschlagen werden, sei es, daß man nur eine bessere Fassung des Gesetzentwurfs
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0676, von Ansetzen der Geschosse bis Anson Öffnen
, Ansich einer Erscheinung, philos. Kunstausdruck, s. Ding (philos.). Ansicht, die zufällige, subjektive Auffassungsart einer Sache, im Unterschied von der sachlich notwendigen, objektiven (s. Anschauung). Ansiedelung, Neugründung
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0753, von Apostrophe bis Apotheke Öffnen
keinen Zweifel zu lassen. Apóstrophē (grch.), oft Apōstrophĕ gesprochen, oder Metabasis , d. h. die Wegwendung, bezeichnet ursprünglich als Kunstausdruck der attischen Gerichtssprache den Fall, wo der Redner sich vom Richter
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0978, von Asebie bis Aserbeidschàn Öffnen
.) oder Andrometoxin, Asebotoxin, gehört zu den Glykosiden. Asega, s. Abchasen. Aseïtät, philos. Kunstausdruck, abgeleitet vom lat. a se, "von sich aus"; die Eigenschaft, nur aus eigenem, innern Antrieb zu handeln, ohne irgendwie von außen bestimmt zu
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0067, von Attis bis Attrappe Öffnen
. Attischer Dialekt, s. Griechische Sprache. Attisches Salz, geistreicher, feiner Witz. Attitüde (von mittellat. aptitudo, aus lat. aptus, geschickt), ein franz. Kunstausdruck, der eine ausdrucksvolle, künstlerischen Eindruck erstrebende Stellung
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0642, von Behaim (Michael) bis Beharrungsvermögen Öffnen
, die Ohren der Jagdhunde. Behar, Handelsgewicht, s. Bahar. Behar, Provinz in Britisch-Ostindien, s. Bihar. Beharrlichkeit, als Kunstausdruck der theoretischen Philosophie die Unzerstörbarkeit als ein wesentliches Merkmal der Substanz (s. d
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0350, von Boston (Gesellschaftsspiel) bis Boston (Stadt) Öffnen
der Stadt B., dem Wohnorte Franklins. Als Franklin nach Frankreich kam und hier das Interesse an der amerik. Revolution rege ward, fand auch das amerik. Spiel Eingang, dessen Kunstausdrücke sich auf jene Begebenheit beziehen. Boston (spr. boßt'n
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0546, von Briquetieren bis Brisbane Öffnen
. Brisánt (frz.), Kunstausdruck der Sprengtechnik, gleichbedeutend mit zermalmend. B. nennt man Sprengstoffe von kurzer Explosionsdauer. Die Brisanz ist um so größer, je höher die Explosionswärme ist. Brisante Sprengstoffe können nicht zum Schleudern
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0985, von Destinatär bis Destouches (Joseph Anton von) Öffnen
in einer verschlossenen Flasche eine Woche lang an der Sonne. Der richtige Kunstausdruck dafür ist Macerieren oder Maceration (s. d.). Die D. der Körper, die aus dem dampfförmigen Zustand unmittelbar in den festen krystallinischen übergehen, bezeichnet man
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0987, von Detachieren bis Deterioration Öffnen
. -tángt), Abspannung, Nachlaß der Spannung; diplomat. Kunstausdruck für ein besseres Einvernehmen zwischen zwei Staaten infolge Nachlassens einer vorher bestandenen Spannung. Detention (lat.), die Innehabung (Gewahrsam) einer Sache beim Besitz (s. d
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0798, Einheit Öffnen
. formiert. In der Philosophie ist E. ein Kunstausdruck von mannigfachem Gebrauch. Schon Aristoteles fand es nötig, die verschiedenen Bedeutungen des "Einen" sorgfältig auseinanderzulegen; er unter- scheidet hauptsächlich nnmerische E. (Einzelheit
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0808, von Einmaischen bis Einquartierung Öffnen
geworden sind, aber bis zum Abschluß der Kassenbücher aus be- sondern Gründen noch nicht haben eingehoben wer- den können. Einpackungen, nasse, s. Kaltwasserkur. Einpeitschen (engl. to nkip m), in England parlamentarischer Kunstausdruck
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0947, von Eisen- und Stahlberufsgenossenschaften bis Eisenzölle Öffnen
das Eisen. Daher kann der Name E. in der Wissenschaft keine allgemeine Bedeutung beanspruchen, sondern nur für kleinere Gebiete als wissenschaftlicher Kunstausdruck gelten. Für Deutschland dürfte der Ausdruck E. auf die lange Zeit von einigen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0687, von Halligen bis Halloren Öffnen
im Salzwerk zu Halle (s. d.) a. d. S. Dieselben haben eigentümliche Festlichkeiten und Reste eines besondern Dialekts, der in zahlreichen Kunstausdrücken von dem Gebrauche aller andern deutschen Salinen durchaus verschieden ist und nur bei denen zu
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0688, von Hallsches Phänomen bis Hallstatt Öffnen
. Die Eigentümlichkeiten der H. führten zu der Annahme, daß sie einem fremden Volksstamme angehören. Während aber die Vermutung slaw. Abkunft sich nicht bestätigte, hat die Untersuchung der Kunstausdrücke gezeigt, daß die Mehrzahl derselben in der kelt. Sprache
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0054, von Heraldische Farben bis Herat Öffnen
), die später auch erblich wurden und vielfach an die Stelle von Wap- penbildern traten. (S. Hausmarke.) Die H. ist in Deutschland entstanden, weshalb die deutsche Sprache auch fast lauter echt deutsche Kunstausdrücke für dieselbe besitzt
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0510, von Iddesleigh bis Idee Öffnen
. Idealismus, ein philos. Kunstausdruck von sehr verschiedener Bedeutung. In der Erkenntnistheorie versteht man darunter die philos. Anschauung, die alle Dinge als bloße Vorstellungen des Subjekts betrachtet (Gegensatz: Realismus). Daran lehnt sich auch
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0289, von Kellenmacher bis Keller (Ferd., Archäolog) Öffnen
, daß diese nicht von einer Übersetzerschule, sondern von Notker allein herrühren (u. a. «Die philos. Kunstausdrücke in Notkers Werken», Münch. 1886; «Die St. Galler deutschen Schriften und Notker Labeo», ebd. 1888; «Untersuchungen zur Überlieferung
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0803, von Kunstantiquariat bis Kunstbutter Öffnen
. Archäologie. Kunstausdruck, s. I6rmwn8 t6cdnicn8. Kunstausstellung, öffentliche Ausstellung von Werken der Bildnerei, Malerei, der zeichnenden und vervielfältigenden Künste. Die K. haben den Zweck, die Schöpfungen der Künstler zu allge- meiner
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0745, von Meisterlauge bis Me-kha Öffnen
); Plate, Die Kunstausdrücke der Meistersinger (im 3. Bande der «Straßburger Studien», 1888). Meisterlauge, soviel wie Kalilauge (s. Ätzkali). Meister mit dem Caduceus, venet. Maler, s. Barbari, Jacopo de'. Meisterprüfung, der Befähigungsnachweis
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0401, von Nöldeke bis Nomen et omen Öffnen
: geschieht sie aus einem schon fertigen N., fo heißt das neu gebildete ein sekundäres N., z. B. bissig, fällig. Nomen actioniZ, grammatischer Kunstausdruck für eine substantivisch ausgedrückte Handluug, z. B. Führung; ^omen HFsntiL für den Vollzieher
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0195, von Sprachverein bis Sprachwissenschaft Öffnen
haben zur Weiterentwicklung der S. nur wenig beigetragen, da sie sich ziemlich sklavisch an die Griechen anschlossen. Sie übersetzten die griech. Kunstausdrücke in ihre Sprache, zum Teil ganz falsch, z. B. αίτιατιχή (aitiatike) durch accusativus
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0226, von Verbundgeschosse bis Verdachung Öffnen
der Handlung (verba desiderativa), Verkleinerung (verba deminutiva). Die Grammatik, namentlich die ältere, hat noch weitere Kunstausdrücke für Eigentümlichkeiten der Form und Bedeutung von V., z. B. verbum defectivum (s. Defektivum), verbum impersonale
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0384, von Vokale bis Vol-au-vent Öffnen
in der vergleichenden Grammatik verbreiteter Kunstausdruck für die Erscheinung des indogerman. Vokalismus, die von den andern mit den ind. Ausdrücken Guna (s. d.) und Vriddhi oder als Zulaut bezeichnet wird. Er beruht auf der Vorstellung, daß jedem
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0967, von Siezen bis Sigel Öffnen
") hervorzuheben. - Vgl. Hirsch, De vita et scriptis Sigeberti (Berl. 1841). Sigeion, Vorgebirge, s. Sigeum. Sigel (das) oder Sigle (die; vom lat. singulae litterae), Kunstausdruck für Abkürzungen ganzer Wörter durch einen oder mehrere Buchstaben
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0831, von M. et K. bis Metrik Öffnen
, wie Hephästion, Heliodor, Varro, Terentianus Maurus. Dabei verlor man mit der Zeit immer mehr das Bewußtsein von der eigentlichen Bedeutung der alten Kunstausdrücke und begnügte sich mit einer oberflächlichen Silbenzählung oder mit bloßen Schematismen. Diese