Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach läherlich
hat nach 1 Millisekunden 65 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Skythenbis Slavici |
Öffnen |
Kornhandel, Brauerei und Branntweinbrennerei.
S’lah Dschedid, Seestadt Marokkos, s. Rabât.
Slaithwaite (spr. ßléhtweht), Stadt in der engl. Grafschaft York, im West-Riding, im SW. von Huddersfield, am Colne, hat (1891) 4570 E.; Wollspinnerei.
Slang
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Lävulinblaubis Law |
Öffnen |
. wird auch als Beizmittel beim Zeugdruck angewendet.
Lävulōse, s. Fruchtzucker.
Law (engl., spr. lah), Gesetz, Recht; über Common Law s. d.
Law (spr. lah), Alexandre Jacques Bernard, Marquis de Lauriston (s. d.).
Law (spr. lah), Edward, s
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Palaimonbis Paläographie |
Öffnen |
812
Palaimon - Paläographie
Palaimon, s. Melikertes.
Palaipaphos, Stadt auf Cypern, s. Paphos.
Palais (frz., spr. -läh), Palast (s. d.).
Palais (spr. -läh), Le, Hauptstadt der franz.
In
el Belle-Isle (s. d.).
Palais-Royal (spr
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Lavierenbis Law |
Öffnen |
musikalischer Abteilung er in den letzten Jahren vorstand, wurde er 1887 an die Bibliothek Ste.-Geneviève berufen.
Lavra, Kloster, s. Laura.
Law (engl., spr. lah), Recht; Common L., gemeines Recht, Statute L., das vom Parlament mit Zustimmung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Bauernlehenbis Bauges, Les |
Öffnen |
ist.
Baugenossenschaften, s. Genossenschaften.
Baugerüste, s. Gerüste.
Bauges, Les (spr. läh bohsch'), Gebirgslandschaft in Savoyen, zwischen der Isère (im S.) und den Seen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Calabresebis Calais |
Öffnen |
(spr. -läh), 1) Seestadt im franz. Departement Pas de Calais, Arrondissement Boulogne, liegt in einer Entfernung von 28 km Dover gegenüber, nahe der schmälsten Stelle des Kanals (Pas de C.), an dem hier mündenden Kanal von St.-Omer sowie an der Nordbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Calafatubis Calais (in Frankreich) |
Öffnen |
. Sie war Hauptort des ehemaligen Marquisats von Cenete, dessen Bewohner als räuberisch verschrien sind.
Calais (spr.-läh), wichtige Seestadt, Hauptort der beiden Kantone Calais-Nord-Ouest (95,51 qkm, 9 Gemeinden, 31094 E.) und Calais-Sud-Est (59,28 qkm, 4
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Ameisensäurebis Amelioration |
Öffnen |
(durch seinen Sextus Roscius bekannt).
Amélie les Bains (spr. -lih läh bâng), berühmter Badeort im franz. Departement Ostpyrenäen, Arrondissement Céret, im Techthal, von hochstrebenden Felsenmassen und wilden Sturzbächen umgeben, hat 18
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Andamanenbis Andelys |
Öffnen |
, der Linie Winterthur-Stein.
Andelys (Les A., spr. läh-sangd'lih), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Eure, an der Seine, besteht aus zwei Städten, Grand- und Petit-Andely, ersteres in einem Seitenthal, letzteres an der Seine selbst
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Balancierenbis Balata |
Öffnen |
Bains (spr. -rük läh bäng), Badeort im franz. Departement Hérault, Arrondissement Montpellier, am Strandsee von Thau, mit Solbädern von 47-50° C., welche schon den Römern bekannt waren, und deren Wasser gegen Lähmungen, Rheumatismen und Skrofeln
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Barebone-Parlamentbis Bärenfelle |
Öffnen |
dem Namen B. auch viele gleichartige Gewebe von Baumwolle und von Wolle und Baumwolle in den Handel.
Barèges les Bains (spr. -rähsch läh bäng), Badeort im franz. Departement Oberpyrenäen, Arrondissement Argelès, am Fuß der Pyrenäen, 1232 m ü. M
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Baux, Lesbis Bavius |
Öffnen |
- und Kalkbrennereibesitzer-Verein, der Verein für Gesundheitstechnik, in engerer oder weiterer Beziehung zur Baupraxis stehen.
Baux, Les (spr. läh boh), ehemals blühende Stadt mit 4000 Einw., jetzt verödete Ortschaft von etwa 400 Einw. im franz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Benkulenbis Bennet |
Öffnen |
ist unsicher, der Ankerplatz bei der 5 km entfernten Ratteninsel. B. ist gegen früher sehr in Verfall geraten.
Ben Lawers (spr. läh-ers), Gipfel der südlichen Grampians in Schottland, neben dem Loch Tay, 1214 m hoch.
Benloew, Louis, Philolog, geb. 15
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bourbon, Ilebis Bourg |
Öffnen |
.).
Bourbonne les Bains (spr. burbonn läh bäng), Stadt und berühmter Badeort im franz. Departement Obermarne, Arrondissement Langres, am Südostabhang des Plateaus von Langres und an der Ostbahn, mit römischem Aquädukt, großem Militärhospital und (1876
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Boussingaultiabis Boutwell |
Öffnen |
eignet sich diese hübsche Schlingpflanze zu Bekleidung von Fenstern u. dgl. Die Knollen müssen in trocknem Sand frostfrei überwintert werden.
Boussole, s. Bussole.
Boussu (auch B. lez Mons, spr. bnssü läh mong), Marktflecken in der belg. Provinz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Brixenthalbis Broadwood and Sons |
Öffnen |
und Ölmühlen.
Br. m., Abkürzung für Brevi manu (s. d.).
Broach (spr. brohtsch), Stadt, s. Barotsch.
Broad Law (spr. bróhd lah), Berg in den Lowthen Hills, im Nordosten des Hartfell in Südschottland, 835 m hoch.
Broadstairs (spr. bróhdstährs), stiller
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Commodusbis Como |
Öffnen |
die zweite Klasse des Zivilstandes und zerfällt, wie die Nobility, in mehrere Abstufungen.
Commonitorium (lat.), Erinnerungsschreiben; auch heimlicher Vergleich.
Common law (engl., spr. kómm'n lah), in England s. v. w. Herkommen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Faktotumbis Falascha |
Öffnen |
aus dem alten Schamanenglauben übriggebliebenen Zeremonien bewerkstelligt, so z. B. mittels kleiner Stäbchen, einer gewissen Anzahl von Kieselsteinen etc.
Falaise (spr. -lähs'), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Calvados
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Foliebis Folkunger |
Öffnen |
lange erhalten bleiben kann, bis wirklicher Zerfall der psychischen Leistungen, d. h. Geistesschwäche und Blödsinn, sich entwickelt. -
F. circulaire, regelmäßiger Wechsel zwischen Manie und Melancholie.
Folies-Dramatiques, les (spr. läh follih
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Lavaterabis Laveleye |
Öffnen |
der südliche ausgezeichneten Weißwein hervor. Hauptort ist Cully (s. d.), bedeutender das Städtchen Lutry am Genfer See (mit 2246 Einw.).
Lavaveix les Mines (spr. -wäh läh mihn), Flecken im franz. Departement Creuse, Arrondissement Aubusson, an
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Lymphherzbis Lynkeus |
Öffnen |
.
Lynchgesetz (engl. Lynch law spr. linntsch lah, Lynchjustiz), in den Vereinigten Staaten von Nordamerika Bezeichnung für die eigenmächtige Volksjustiz, welche an einem wirklichen oder vermeintlichen Verbrecher (Gauner, Pferdedieb, Kuppler u. dgl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Moritzbis Morlaken |
Öffnen |
einer Landesbeschälanstalt u. einer Hilfsblindenanstalt. Vgl. Becher, Geschichte des Lustschlosses M. (Dresd. 1866).
Moritz- und Lazarusorden, s. Mauritius- und Lazarusorden.
Morlaix (spr. -läh), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Nicolaiebis Nidda |
Öffnen |
., Berl. 1866).
Nicolaie (spr. -läh), Bühnendichter, s. Clairville.
Nicolay, Ludwig Heinrich, Freiherr von, Dichter, geb. 27. Dez. 1737 zu Straßburg, ward französischer Gesandtschaftssekretär, dann Professor der Logik an der Straßburger Universität
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Paladilhebis Palamas |
Öffnen |
. Basalte, S. 415.
Palais (franz., spr. -läh), Palast (s. d.).
Palais, Le (spr. lö paläh), Stadt im franz. Departement Morbihan, Arrondissement Lorient, Hauptort der Insel Belle-Isle, am Ozean, hat einen Hafen, eine starke Citadelle und Umwallungsmauern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Pont Sainte-Maxencebis Pope |
Öffnen |
, Handel mit Getreide, Öl, Wein etc. und (1881) 3914 Einw.
Ponts de Cé, Les (spr. läh pong d'sseh), Stadt im franz. Departement Maine-et-Loire, Arrondissement Angers, auf drei durch die Loire gebildeten und durch eine Reihe von Brücken miteinander
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Portlandbis Porto |
Öffnen |
von Wedgwood kopiert, neuerdings aber auch von englischen Industriellen in Glas nachgebildet worden.
^[Abb.: Portlandvase (Britisches Museum).]
Portlandzement, s. Zement.
Portlaw (spr. port-láh), Stadt in der irischen Grafschaft Waterford, an
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Saint-Germain en Layebis Saint-Hilaire du Harcouët |
Öffnen |
. Öttinger, Graf S. (Leipz. 1846); Bülau, Geheime Geschichten, Bd. 1 (2. Aufl., das. 1863).
Saint-Germain en Laye (spr. ssäng-schermang ang läh), Stadt im franz. Departement Seine-et-Oise, Arrondissement Versailles, malerisch auf einer Anhöhe über
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint-Ouenbis Saint-Pierre |
Öffnen |
Pas de Calais, jetzt in die Festungswerke von Calais eingeschlossen (s. Calais). - 4) (S. les Elbeuf, spr. läh selböff) Industrieort bei Elbeuf im franz. Departement Niederseine, Arrondissement Rouen, mit bedeutenden Tuchfabriken, Färbereien
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Serethbis Serialknospen |
Öffnen |
Schlacht und ihre Ordnung auf dem Marsch zu überwachen hatten. In England heißt S. auch s. v. w. Gerichtsdiener; S. at arms, der Stabträger im Parlament.
Sergeant at law (engl., spr. ssérdschent ätt lah), s. Barrister.
Sergel, Johann Tobias
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Towerbis Trabea |
Öffnen |
. Mai 1878 in Zürich starb. Vgl. Semenko, T. et sa doctrine (Par. 1850).
Tow Law (spr. tau lah), Stadt in der engl. Grafschaft Durham, 16 km westlich von Durham, hat Kohlengruben, Eisenhütten, Kalksteinbrüche und (1881) 5005 Einw.
Town (engl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Maillingerbis Makaraka |
Öffnen |
in Cannes.
Maine Liquor Law (spr. mchn liäer lah), s. Trunksu ch NBd. 15, S. 873).
Mainpuri,Hauptstadt des gleichnamigen Distrikts der britisch-ind. Provinz Nordwestprovinzen und Audh, am Ispan, ein?m Nebenfluß des Ganges, mit |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Seckauer Alpenbis Semljänoi Gorod |
Öffnen |
, Gletscher 426,1
Seitenpatrouille, Sicherheitsdienst
Seitenspalten, Hornspalten
Seitenstich, Nähen lmung
Seitenstrangsklerose, primäre, Läh-
Seitentrupp, Sicherheitsdienst
Seitenventrlkel, Gehirn 2,1
Seitenverschiebung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Barrier-Islandsbis Barros |
Öffnen |
eine B. von 100 alten Pariser Pots = 186,264 l üblich.
Barrister oder Barrister-at-law (spr. ätt lah), Titel der engl. Advokaten, die vor den Gerichtshöfen plädieren, Rat über schwierige Rechtsfragen erteilen, Prozeßschriften und andere Schriftsätze
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Bourg-la-Reinebis Bourg-Saint-Maurice |
Öffnen |
der Belagerung von Paris, 19. Sept. 1870, fanden hier hitzige Gefechte zwischen bayr. Truppen unter Hartmann und den Franzosen statt.
Bourg-les-Valence (spr. burk läh walángs), Vorort von Valence im Kanton und Arrondissement Valence des franz. Depart. Drôme
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Cannabichbis Canning (Charles John) |
Öffnen |
als Zierpflanzen wegen ihrer schönen Blätter und Blüten kultiviert; von einigen dienen die Knollen zur Gewinnung von Stärkemehl.
Cannanore, s. Kannanur.
Canne (spr. kann), älteres südfranz. Längenmaß, s. Canna.
Cannelas (frz., spr. kann’lah), überzuckerter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0338,
Diphtheritis (beim Menschen) |
Öffnen |
336
Diphtheritis (beim Menschen)
ren, sodaß häufig durch Zersetzung des Blutes, Läh-
mung des Nervencentralapparats oder des Herzens
oder durch schwere Nierenentartung der Tod eintritt.
Der diphtheritische Ansteckungsstoff ist vorzugs
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Faktoreigewichtbis Falaise |
Öffnen |
, bei den Italienern Ausdruck tändelnden Lallens, daher Name von Arietten und Volksliedern, die mit solchem Refrain schließen. Clementi führte in seiner «Einleitung zum Klavierspielen» das Fa la in die musikalische Litteratur ein.
Falaise (spr. -lähs
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Falaisesbis Falcão |
Öffnen |
. -lähs’) , die steilen Kreideküsten (bis 100 m hoch) der östl. Normandie, an der franz. Nordküste,
beginnen 20 km südlich von der Sommemündung und ziehen bis gegen Havre. Der Name wird auf ähnliche Bildungen allerorts angewandt.
Falāka (arab
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Freppelbis Frere |
Öffnen |
.
I'rera^iiiin, s. I^ratria^inm.
I'rsrs (frz., fpr. frähr), Bruder; I'. äs )ait (spr.
läh), Milchbruder; ^. t6rridi6 (spr. -rihbl), in Frei-
maurerlogen der Bruder, der die Neuaufgenomme-
nen durch Schrecken prüfte; ^i6r63 äe 1a oliarite
(fpr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Fuggereibis Fühlhörner |
Öffnen |
(s. d.) kömpo-
Fugitlv (lat.), flüchtig. ^nieren.
I^liFitivs 31a.vo I.av?3 (spr. fjuhdschltif slehw
lahs), s. Sklavcnftuchtgesetze.
Fugkelle, s. Aussugen.
Fugumba (Focunda, Faukumba), die hei-
lige Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Gallacetophenonbis Galland |
Öffnen |
, in kaltem Wasser schwer, in heißem Wasser, Alkohol, Äther und Glycerin leicht lösliches Pulver, das als Ersatz der Pyrogallussäure (s. d.) mediz. Verwendung gegen Flechtenleiden findet.
Gallait (spr.-läh), Louis, belg. Maler, geb. 10. Mai 1810
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Gebäudetaxebis Geber |
Öffnen |
. ^chwetschkescher Verlag.
Geber, auch Giaber, eigentlich Abu'Ab dal-
lah Dschäbir ibnHajjän, einer der bedeutend-
sten Vertreter der Naturwissenschaften im Mittel-
alter, nach einigen auch Begründer der Astrologie
und Alchimie, wurde im Anfang des 8
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Hauhechelbis Haupt |
Öffnen |
, Krämpfe am ganzen Körper und Läh-
muugen. Da Bleisulfat nnlöslich und deshalb un-
schädlich ist, giebt man bei akuter Bleivergiftung
Schwefelsäure in schleimigen Abkochungen, ferner
Sulfate, wie Glaubersalz und Bittersalz. Gelegen-
heit zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Hellebäkbis Hellenistische Staaten |
Öffnen |
Erhitzen mit konzentrierter Chlorzink-
lösung wird es gespalten in Zucker und einen
harzigen Körper, Helleboresin, (^oUggO^ H.
wirkt schon in geringen Mengen giftig durch Läh-
mung der Nervencentren.
Ilsiisdörus ^., Pflanzengattung aus der Fa
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Ibâdhitenbis Iberis |
Öffnen |
499
Ibâdhiten - Iberis
Ibadhtten, ein Zweig der chäridschitischen
Partei der Mohammedaner, benannt nach 'Abdal-
lah ibnIbadh, welcher unter dem letzten omajja-
dischen Chalifen Merwän II. lebte. Die Chäridschi-
ten in Oman, Sansibar
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Leopoldshallbis Lepidin |
Öffnen |
.
Lepadiden , s. Rankenfüßer .
Le Palais (spr. -läh) , Hauptstadt der Insel Belle-Isle (s. d.).
Lepanto , offiziell Návpaktos , Naupaktos ,
volkstümlich Epaktos genannt, ärmlicher Ort, Hauptort des griech. Nomos Akarnania und Ätolia
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Lympheanstaltenbis Lyon |
Öffnen |
Neger, Zollamt, Waisenhaus, College für Frauen; bedeutende Tabakindustrie und -Handel, Eisengießerei, Mühlen und Düngemittelfabrikation.
Lynchen, s. Lynchjustiz.
Lynchjustiz (engl. Lynch law, spr. lintsch lah), Lynchen, in Nordamerika die sog
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Mola di Baribis Moldau (Fluß) |
Öffnen |
, eine untere Süßwassermolasse und eine untere Meeresmolasse.
Molay (spr. -läh), Jak. Bernh. von, der letzte Großmeister der Tempelherren, stammte aus dem Geschlecht von Longwy und Raon in Burgund. Er wurde sehr jung, um 1265, in den Orden der Templer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Pontypoolbis Popayan |
Öffnen |
>), Handelsbezeichnung für
Kokosnuhkuchen (s. d.).
Pooree, Stadt in Bengalen, s. Puri.
?oor I.a.'w (spr. puhr lah, " Armengesetz"), in
England die gesetzlichen Bestimmungen über die
öffentliche Armenpflege. Hauptorgan für die Ar-
menpflege
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Rektaklauselbis Relais |
Öffnen |
. -läh), Pferdewechsel zur schnel-
lern Weiterbeförderung von Reisenden. (S. Post-
wesen.) Im deutschen Reichspostgebiet kann man
hierzu auf Extrapoststationen (s. Extrapost) durch
Vorausbestellung sich Pferde bereit halten lassen.
Über R
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Scott (Sir George Gilbert)bis Scott (Sir Walter) |
Öffnen |
Gesundheit, hauptsächlich durch Läh-
mung des rechten Fußes veranlaßt, bewirkte, daß
er früh zu seinem Großvater nach Sandy-Knowe
bei Kelso aufs Land gebracht wurde. Später kam
er nach Kelso, wo er mit Percys "Ii.6iihU68" und
den zahlreichen alten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Sericitschieferbis Sernf |
Öffnen |
Perseus und dessen Mutter Danaë einschloß.
Serjeants-at-Law
(spr. ßörrdschĕnts ätt lah) , früher Bezeichnung der engl. Advokaten, wel che die höchste Stufe ihres
Berufs erreicht hatten. Sie hatten eine eigene Inn
(s. Inns of Court
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0097,
Auffütterung |
Öffnen |
. Zusammensetzung auch auf
Sterilisation (das oben beschriebene, im Hause aus-
zuführende Verfahren) gedrungen werden.
Von Milchkonserven sei noch die Lah mannsche
vegetabile Milch erwähnt, ein aus Nüssen und
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Elektrophysiologiebis Elektrotechnik |
Öffnen |
Vcrührnng elektrischer Leitungen starke Läh-
mungen oder den Tod zur Folge hatten, waren
meistens die starken Muskelpartien, Arm-, Bein-,
Brust- und Herzmuskel, die Leiter für den Strom, und
man kann daraus folgern, daß die tödliche Wirkung
des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Eberbis Eckstein |
Öffnen |
273
Eber - Eckstein.
Eber
Durchgang, Durchwanderer. I) Ein Sohn Sa-
lahs, und Vater aller Ebräcr, 1 Mos. 10, 21. 24. 25. Luc. 3, 35. II) Einer aus dem Geschlecht Gad, 1 Chr. 6, 13. III) ein Sohn Elpaals, 1 Chr. 9, 12. IV) ein Sohn Sasaks, 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Peinbis Pestilenz |
Öffnen |
nicht geehret, Klagel. 5, 12.
Lah dich keine Person bewegen, dir zum Schaden, Sir. 4, 2L.
Zachä'us war klein von Person (Statur), Luc. 19, 3.
Pestilenz
§. 1. Wie diese giftige Entzündung des Geblüts Menschen und Vieh Plötzlich dahin reißt, so will
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Leconte de Lislebis Ledeb. |
Öffnen |
ihrer Basis und wiederholt sich zweiteilenden Arme.
Leda, Name des 38. Planetoiden.
Leda, rechter Nebenfluß der Ems im preuß. Reg.-Bez. Aurich, entsteht aus dem Zusammenflusse von Ohe, Marka, Soeste, Lahe und Behne, welche Moorflächen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Nicolai (Otto)bis Nicolsches Prisma |
Öffnen |
auf, ruft uns die Stimme». N.s theol. Schriften gegen die Reformierten gehören zu den berüchtigsten Produkten damaliger Polemik. – Vgl. Curtze, N.s Leben und Lieder (Halle 1859).
Nicolaie (spr. -läh), franz. Dramatiker, s. Clairville.
Nicolaische
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Martha (Planetoid)bis Martigny |
Öffnen |
law (engl., spr. máhrschäll lah), s. Martialgesetz.
Martianus Capella (Martianus Minneus Felix Capella), lat. Schriftsteller in der ersten Hälfte des 5. Jahrh., geb. zu Madaura in Afrika, wurde in Karthago erzogen und lebte in seinem Geburtslande
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Antichresisbis Anti-Corn-Law-League |
Öffnen |
nur, sondern das ganze betreffende Kommissionsunternehmen wird dann wohl eine A. Z., letzteres speciell Anticipationsgeschäft, gewöhnlicher jedoch Konsignation (s. d.) genannt.
Anti-Corn-Law-League (spr. ännti korn lah lihg), Antikornzollliga, Verein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Moritz von Craonbis Morley (Henry) |
Öffnen |
oder Fasanerieschlößchen (1769) mit Fasanerie und den Oberforstmeistereigebäuden, darangrenzend der große Tiergarten. Jährlich finden gewöhnlich sechs königl. Jagden statt.
Morlaix (spr. -läh). 1) Arrondissement im franz. Depart. Finistère, hat 1323,83 qkm, (1891
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Chatillon (Rainald von)bis Chattanooga |
Öffnen |
stehende deutsche Truppen, meist Landwehr, die sich unter harten Verlusten auf Château-Villain im Depart. Obermarne zurückziehen mußten. – 3) Châtillon-les-Bagneur (spr. läh banjöh), Dorf im Arrondissement und Kanton Sceaux des Depart. Seine, auf einer 152
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Colla sinistrabis College |
Öffnen |
eine auf mechan. Wege hervorgebrachte, nach dem Erfinder Achille Collas (spr. -lah) in Paris (1830) benannte Radierung, bei der Reliefs, wie Münzen, Medaillen u. s. w., in Linienmanier auf Kupfer-, Stahl- und Steinplatten zur weitern Vervielfältigung von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Bâlâghâtbis Ba-lala |
Öffnen |
.
Balais (frz., spr. -läh, nach dem Hauptfundort, der Landschaft Badachschan oder Balaschan in Turkestan), im Edelsteinhandel hellere, rosa bis ponceaurote Spinelle, besonders der Balas- oder Ballasrubin (s. Rubin).
Balakhissar, s. Balikesri
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Commonitoriumbis Commons (House of) |
Öffnen |
457
Commonitorium – Commons (House of)
Commonitorĭum (lat.), Erinnerungsschreiben.
Common Law (spr. komm’n lah) bezeichnet in England 1) das Gewohnheitsrecht, insofern es durch richterliche Entscheidungen festgestellt ist, im Gegensatz zu
|