Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach la côte d'or
hat nach 1 Millisekunden 62 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Costibis Côte d'Or |
Öffnen |
306
Costi - Côte d'Or.
Mummie" (1863), "Gli intolleranti" (1865), "Le compensazioni" (1874), "Plebe dorata" (1876) u. a. Er veröffentlichte überdies: "Confessioni di un autore drammatico" (1873) und zeigte den beißenden Witz, der ihn
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Burgundbis Burgundischer Kreis |
Öffnen |
du Tart, Bonnes Mares, Clos à la Roche, Vervilles, Clos Morjat, Clos St.-Jean, La Perrière, sämtlich in Côte d'Or (Clos bedeutet einen ummauerten Weingarten). Unter den weißen Weinen Burgunds steht der berühmteste französische Weißwein, Mont Rachet
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0073,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Vecchio
Rogliano 1)
Sartene
Vico
Côte d'Or, Depart.
Montagne
Arnay le Duc
Auxonne
Beaune
Chambertin
Châtillon 1)
Cisteaux
Cisterz, s. Cisteaux
Citeaux, s. Cisteaux
Clos Vougeot
Dibio, s. Dijon
Dijon
Flavigny 1
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Burgsteinfurtbis Burgund (Landschaft) |
Öffnen |
eine franz. Provinz von 25714 qkm und etwa 1800000 E., jetzt in die Depart. Ain, Saône-et-Loire, Côte-d'Or und Yonne geteilt, umfaßte die Landschaften Auxois, Dijonois, Châlonnais, Charolais, Mâconnais, Auxerrois, Autunois, das Pays de la Montagne, das Bugey
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Beaumont-Gewehrbis Beaune-la-Rolande |
Öffnen |
25. Juli 1875 zu Paris.
Beaune (spr. bohn). 1) Arrondissement im franz. Depart. Côte-d'Or, hat 2152,53 qkm, (1891) 113200 E., 199 Gemeinden und zerfällt in die 10 Kantone Arnay-le-Duc (258,63 qkm, 11178 6.), B. (Nord) (159,18 qkm, 14585 E.), B. (Sud
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Beaumontbis Beaune la Rolande |
Öffnen |
.
Beaune (spr. bohn), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Côte d'Or, an der Bouzaise, die in der Nähe entspringt, und am Fuß der Côte d'Or, an der Bahn Paris-Lyon, umgeben von schönen Weinbergen mit den vorzüglichsten Produkten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0072,
von Bonnatbis Bonnegrace |
Öffnen |
der in Sebastopol erbeuteten Kanonen (1860 in Puy, Haute-Loire), die Marmorgruppe der Horen (Börse in Lyon), die Statue des Grafen Las Cases (in Lavaux, Departement Tarn), des Paters Lacordaire (in Flavigny, Côte d'Or) und zahlreiche andre Statuen sowie
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Seinbis Seine |
Öffnen |
einen Leuchtturm und 650 Einwohner.
Seine (spr. ssähn, bei den Alten Sequana), einer der vier Hauptströme Frankreichs, entspringt 471 m ü. M. im Departement Côte d'Or auf dem Plateau von Langres am Fuß des Mont Tasselot bei Chanceaux, durchströmt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Arrondierenbis Arrow-Root |
Öffnen |
. Staatsschulden.)
Arroux (spr. arrúh), rechter Nebenfluß der Loire im franz. Depart. Saône-et-Loire, entspringt (491 m hoch) im Depart. Côte-d'Or, 6 km nordöstlich von Arnay-le-Duc, fließt in südwestl. Richtung zuerst zwischen den Monts du Morvan im W
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Aux Cayesbis Auxonne |
Öffnen |
Mandubierstadt Alesia (s. d.) so benannt), zwischen den Landschaften Autunois, Dijonois, Montagne, Tonnerre, Auxerrois und Nevers, mit der Hauptstadt Sémur, bildet jetzt Teile der Depart. Yonne und Côte-d'Or. A. war im 9. Jahrh. Grafschaft und fiel 1082
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Burgund (Herzog von)bis Burgunderweine |
Öffnen |
.
Burgunderweine heißen die franz. Weine der Bourgogne, vorzugsweise des Gebirges der Côte-d'Or in Oberburgund, welcher Landstrich die berühmtesten Gewächse erster Klasse: Romanée-Conti, Chambertin, Richebourg bei Vosne, Clos-Vougeot, Clos-St. Georges
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0056,
Frankreich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
sich jenseit des Canal du Centre die Côte-d'Or an, welche zwischen Dijon und Chagny mit steilen Weinterrassen aus dem burgund. Tieflande zur mittlern Höhe von 430 m, im Bois-Janson zu 636 m Höhe aufsteigt.
Jenseit der Côte-d'Or beginnt das Pariser
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Junotbis Jupiter (Gott) |
Öffnen |
322
Junot - Jupiter (Gott).
Junot (spr. schünoh), Andoche J., Herzog von Abrantes, franz. General, geb. 23. Okt. 1771 zu Bussy le Grand (Côte d'Or), begann 1792 die Rechte zu studieren, trat 1793 als Freiwilliger in das Heer ein und zog bei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Meulebekebis Meurthe |
Öffnen |
, Stadt, s. v. w. Mörs.
Meursault (spr. mörssoh), Stadt im franz. Departement Côte d'Or, Arrondissement Beaune, am Ostabhang der Côte d'Or und an der Eisenbahn Paris-Lyon gelegen, einer der berühmtesten Weinorte von Burgund, mit (1881) 2471 Einw
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Auwersbis Aval |
Öffnen |
in die Departements Yonne und Côte d'Or verteilt.
Auxomēter (griech., "Vergrößerungsmesser"), eine vom Londoner Optiker Adams angegebene Vorrichtung zur Messung der Vergrößerung eines Fernrohrs. Vgl. Dynameter.
Auxonne (spr. ohssónn), Stadt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Lacord.bis Lacretelle |
Öffnen |
" (das. 1854-76, 12 Bde.).
2) Jean Baptiste Henri Dominique, franz. Kanzelredner, Bruder des vorigen, geb. 12. Mai 1802 zu Recey sur Ource (Côte d'Or), studierte erst in Dijon die Rechte, trat aber schon 1824 in das geistliche Seminar St.-Sulpice
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0797,
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
797
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71.
dieselbe zu erstürmen, ward 15.-17. Jan. von den deutschen Truppen abgeschlagen, während Manteuffel mit der neugebildeten Südarmee (2. und 7. Korps), unbelästigt von Garibaldi, die Côte d'Or
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Aubbis Auber |
Öffnen |
des Staates auf den Nachlaß eines kinderlosen Fremden (s. Heimfallsrecht).
Aube (spr. ohb), rechter Nebenfluß der Seine, entspringt bei Praslay auf dem Plateau von Langres im Depart. Haute-Marne, fließt gegen NW. durch die Depart. Côte-d'Or, A
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0077,
von Bouquetbis Bourgeois |
Öffnen |
).
Bourgeois (spr. bŭrschoa) , Charles Arthur, Baron , franz. Bildhauer, geb. 19. Mai 1838 zu Dijon (Côte d'Or), verlebte seine Jugendzeit in Algerien, wo sein Vater Offizier war, kam mit 18 Jahren nach Paris, wurde Schüler von Guillaume
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0453,
von Roelofsbis Ronot |
Öffnen |
(spr. ronnóh) , Charles , franz. Historienmaler, geboren zu Belan sur Ource (Côte d'Or), wurde in Paris Schüler von Glaize, malt Historienbilder, na-
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Guiffreybis Guillaume |
Öffnen |
naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Ant. Guillemin (s. d.).
Guillaume (franz., spr. ghijōm), s. v. w. Wilhelm.
Guillaume (spr. ghijōm), Eugène, franz. Bildhauer, geb. 3. Febr. 1822 zu Montbard (Côte d'Or), machte seine ersten künstlerischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Carnetbis Carnot |
Öffnen |
. Mai 1753 zu Nolay (Côte d'Or) als Sohn eines Advokaten, ward in der Klosterschule zu Autun und seit 1769 in der Ingenieurbildungsanstalt zu Paris gebildet, trat in das Ingenieurkorps und veröffentlichte, doch ohne Gehör zu finden, Ideen zur bessern
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Frankstadtbis Frantz |
Öffnen |
Dörfern Champigny und Brie und drängte sie wieder über die Marne zurück. Auf die Nachricht von dem Zug Bourbakis gegen Osten der Südarmee unter dem General Manteuffel zugeteilt, bildete er deren rechten Flügel, überschritt die Côte d'Or und drängte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Theupolisbis Thibaudeau |
Öffnen |
Depart. Rhônemündungen ernannt wurde.
Die Restauration entfernte ihn von diesem Posten. Während der Hundert Tage wiederum zum Staatsrat, zum kaiserl. Kommissar im Depart. Côte-d'Or und zum Mitglied
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Marezzomarmorbis Margarete (von Navarra) |
Öffnen |
584
Marezzomarmor - Margarete (von Navarra)
Côte-d'Or, studierte in Paris und wurde 1807 Professor der Naturgeschichte am Collége de France. Die Experimentalphysiologie verdankt ihm eine große Reihe genialer Untersuchungen. Auch hat er mehrere
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Clorindebis Clough |
Öffnen |
Burgunds, im Depart.
Côte-d'Or, zwischen Dijon und Nuits, liegt 5, 5 km südöstlich von Chambertin (s. Burgunderweine ).
Clot (spr. kloh) , Antoine Barthélemy, bekannt unter dem Namen Clot-Bei , der
Begründer des Medizinalwesens
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Lateinisches Segelbis La Tène-Periode |
Öffnen |
sie unbedenklich als spezifisch gallische bezeichnen darf. Das Verbreitungsgebiet dieser typischen La Tène-Objekte reicht von den Begräbnisplätzen der Champagne und der Côte d'Or an durch die Schweiz, das Mittelrheinland und Süddeutschland bis Ungarn
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Marennesbis Marey |
Öffnen |
).
Marey (spr. -rä), Etienne Jules, Physiolog, geb. 5. März 1830 zu Beaune (Côte d'Or), studierte in Paris Medizin und ward 1869 Professor der Naturgeschichte am College de France. Durch fortgesetzte Untersuchungen mit Hilfe sinnreicher Registrier
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Nièvrebis Niger |
Öffnen |
und Yonne, im O. an Côte d'Or und Saône-et-Loire, im S. an Allier und im W. an Cher (von letzterm durch Loire und Allier getrennt) und hat einen Flächenraum von 6816 qkm (123,8 QM.). Das Land ist bergig, besonders im O. durch das Morvangebirge
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Saint-Hippolytebis Saint-Jean Pied de Port |
Öffnen |
-Jean de Losne (spr. ssäng-schang d' lohn), Stadt im franz. Departement Côte d'Or, Arrondissement Beaune, an der Saône, in welche hier der Kanal von Burgund mündet, und von welcher etwas oberhalb der Rhône-Rheinkanal seinen Ausgang nimmt, an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Carnotsche Batteriebis Caro |
Öffnen |
der untern Seine und die Organisation der nationalen Verteidigung in der Normandie. Am 8. Febr. 1871 ward er im Departement Côte d'Or zum Mitglied der Nationalversammlung, 1876 zum Deputierten gewählt. In beiden Versammlungen schloß er sich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Gasthausbis Gastmahl |
Öffnen |
Gastrollen geben.
Gastinel, Léon, franz. Komponist, geb. 15. Aug. 1823 zu Villers les Pots (Côte d'Or), war am Pariser Konservatorium Kompositionsschüler von Halévy, erhielt 1846 den großen Römerpreis für die Kantate "Velasquez" und wandte sich überwiegend
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Jura (Departement)bis Jura, deutscher |
Öffnen |
, nach dem Juragebirge benannt, aus dem südlichen Teil der Franche-Comté gebildet, grenzt östlich an die Schweiz, nordöstlich an das Departement Doubs, nördlich an Obersaône, westlich an Côte d'Or und Saône-et-Loire, südlich an Ain und hat ein Areal
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Marmora, Labis Marne |
Öffnen |
) und einem kleinen Teil von Burgund gebildet, grenzt im NO. an das Departement Maas, im O. an die Vogesen, im SO. an Obersaône, im S. und SW. an Côte d'Or, im W. an Aube, im NW. an Marne und hat einen Flächenraum von 6220 qkm (112,9 QM.). Es gehört zum größten Teil
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Montagbis Montaigu |
Öffnen |
), Landschaft in den franz. Departements Côte d'Or und Aube, mit den Städten Châtillon und Bar sur Seine.
Montagnes Noires (spr. mongtannj nŏáhr, "schwarze Berge"), 1) Bergkette der Cevennen im franz. Departement Tarn, ist wald- und wasserreich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Handwergbis Hansen |
Öffnen |
, befehligte 1866 in Böhmen die 2. Kavalleriedivision, wurde dann Generalleutnant und Kommandeur der 4. Infanteriedivision, die er bei Gravelotte und Champigny und in der Côte d'Or führte, und 1871 General der Kavallerie und Kommandeur des 2. Armeekorps
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Tischzuchtenbis Tisza (Koloman von) |
Öffnen |
.
Tissandier, Gaston, franz. Luftschiffer und Geschichtsschreiber der Aeronautik (s. Luftschiffahrt).
Tisserand (spr. tiss'ráng), François Felix, franz. Astronom, geb. 13. Jan. 1845 zu Nuits (Côte-d'Or), besuchte das Lyceum in Dijon und studierte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Aubeldruckbis Auber |
Öffnen |
37
Aubeldruck - Auber.
Das danach benannte Departement im nordöstlichen Frankreich, aus der niedern Champagne und Teilen von Bourgogne gebildet, grenzt im N. an das Departement Marne, im O. an Obermarne, im S. an Côte d'Or, im SW. an Yonne
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Châtenoisbis Châtillon |
Öffnen |
. schatijong), 1) (C. sur Seine) Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Côte d'Or, an der Seine und der Ostbahn, enthält an Bauwerken: die Kirchen St.-Vorle (11. Jahrh.) und St.-Nicolas (12. Jahrh.), das Hospiz St.-Pierre (ehemalige Abtei Notre Dame
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Cistineenbis Cito, citissime |
Öffnen |
), Ort im franz. Departement Côte d'Or, Arrondissement Beaune, mit einer Ackerbaukolonie von jungen Sträflingen mit durchschnittlicher Bevölkerung von 500 Personen. Dabei eine alte Cistercienserabtei, Begräbnisort mehrerer burgundischer Herzöge. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0536,
Frankreich (Militärschulen, Bewaffnung der Truppen, Festungen) |
Öffnen |
und Toulouse; Salpeterraffinerien zu Paris, Lille, Bordeaux und Marseille; eine Fabrik für Schießwolle in Moulin blanc, Filiale der Pulverfabrik Pont du Buis; eine Dynamitfabrik zu Vonges (Côte d'Or). Gewehrfabriken gibt es zu Paris, Vincennes, St
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Girardetbis Girardin |
Öffnen |
einer Schmähschrift gegen die königliche Familie beschuldigt, nach der zweiten Rückkehr der Bourbonen entsetzt, jedoch 1819 als Präfekt des Departements Côte d'Or wieder angestellt. Weil er, gleichzeitig vom Departement der untern Seine in die Kammer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Aleppobeulebis Alessandria |
Öffnen |
. zwar wieder auf, ward aber 864 von den Normannen abermals zerstört. Spuren der alten Stadt finden sich noch bei dem Dorf Alise Ste.-Reine, am Fuß des Bergs Auxois, unweit Semur (Côte d'Or). Auf der Spitze des genannten Bergs ließ Napoleon III. 1864
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Arnaubis Arnd |
Öffnen |
Werke wurden herausgegeben von François (Par. 1865, 2 Bde.).
Arnaut, der türk. Name Albaniens. Arnauten, s. v. w. Albanesen. Arnautische Sprache, s. v. w. albanesische Sprache.
Arnay le Duc (spr. arnä lö dück), Stadt im franz. Departement Côte d'Or
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Arrivierenbis Arsakiden |
Öffnen |
Zahlung der Spielschulden an die Mitspielenden; auch nachträgliche Zahlung, die zu dem Zweck gemacht wird, um eine frühere Zahlung zu sichern. Vgl. Staatsschulden.
Arroux (spr. arruh), rechter Nebenfluß der Loire, entspringt auf der Côte d'Or, fließt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0665,
Burgund |
Öffnen |
Romey, war 25,714 qkm (467 QM.) groß und umfaßte die jetzigen Departements Ain, Saône-et-Loire, Côte d'Or und Yonne; im weitern historischen und physikalischen Sinn gehören aber auch die Departements Obersaône, Obermarne und Aube dazu. Die Saône teilt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Cabatbis Cable |
Öffnen |
lebhaft am Karbonarismus und wurde Mitglied des obersten Ausschusses dieser geheimen Gesellschaft. An der Julirevolution nahm er thätigen Anteil. 1831 im Departement Côte d'Or in die Kammer gewählt, gehörte er hier der äußersten Linken an. Er schrieb
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Cloisonnébis Clos Vougeot |
Öffnen |
für den Holzschnitt gezeichnet, worin Doré großen Einfluß auf ihn ausübte.
Clos Vougeot (spr. klo wuhscho), berühmte Weinberglage im franz. Departement Côte d'Or, 11 km südlich von Dijon, ca. 60 Hektar umfassend, erzeugt den trefflichsten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Flaumbis Flaxman |
Öffnen |
.
Flavier, röm. Kaiserhaus, dem die Kaiser Titus Flavius Vespasianus (69-79 n. Chr.), Titus (79-81) und Domitianus (81-96) angehörten, und das mit des letztern Ermordung unterging.
Flavigny (spr. -winji), 1) Ortschaft im franz. Departement Côte d'Or
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Moldauteinbis Molé |
Öffnen |
. als eine politische Notwendigkeit darlegte, die Gunst des Kaisers, ward Requetenmeister, 1807 Präfekt des Departements Côte d'Or, 1809 Staatsrat, bald darauf Generaldirektor der Brücken und Chausseen, Graf des Kaiserreichs und 1813 Justizminister (Grand
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Montanistischbis Montbéliard |
Öffnen |
). Für das Theater schrieb M. ebenfalls sehr viel; großen Erfolg hatte "L'origine d'un gran banchiere".
Montbard (spr. mongbār), Stadt im franz. Departement Côte d'Or, Arrondissement Semur, an der Brenne, dem Kanal von Burgund und der Eisenbahn Paris-Lyon
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Nojosbis Nöldeke |
Öffnen |
Ferdinand von Aragonien. In der Umgegend sind wertvolle antike Ausgrabungen gemacht worden.
Nolay (spr. -lä), Stadt im franz. Departement Côte d'Or, Arrondissement Beaune, an der Eisenbahn Châlon sur Saône-Autun, mit (1886) 2225 Einw., Weinhandel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Nuevitasbis Nukahiwa |
Öffnen |
), Stadt im franz. Departement Côte d'Or, Arrondissement Beaune, an der Eisenbahn von Dijon nach Lyon, mit Handelsgericht, ausgezeichnetem Weinbau, Weinhandel, Branntweinbrennerei u. (1881) 3606 Einw. - N. ward im deutsch-französischen Krieg historisch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0314,
von São Nicolãobis São Paulo |
Öffnen |
historique, topographique etc. (Par. 1867, 2 Bde.).
Das Departement Saône-et-Loire, aus dem südwestlichen Teil von Burgund, nämlich den Landschaften Charolais, Mâconnais, Autunois und Châlonnais, gebildet, grenzt im N. an das Departement Côte d'Or
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Sellasiabis Selvatico |
Öffnen |
im Sinn des strengen Luthertums. Auch hat S. viele Kirchenlieder (neue Ausg., Halle 1855) gedichtet.
Selongey (spr. ss'longschä, Stadt im franz. Departement Côte d'Or, Arrondissement Dijon, an der Eisenbahn von Chalindrey nach Is sur Tille
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Coremansbis Cowell |
Öffnen |
Pesos allein auf 127,000 Ton. Kaffee kommen. Die Einkünfte schätzte man für 1888-89 auf 4,145,583 Pesos. Die 1888 »konsolidierte« äußere Schuld beläuft sich auf 13 Mill. Pesos; die innere Schuld ist bis auf 870,000 Pesos abbezahlt.
Cóte d'Or
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Lanno, Brive (Corrèze)
Bruno, Giordano, Philosoph - Ettore Ferrari, Rom
Buffon, Naturforscher - Dumont, Montbard (Côte d'Or)
Bugeaud, Thomas Robert, Marschall - Dumont, Angers und Périgueur
Bülow, Fried. Wilh., Graf von Dennewitz - Nauch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0110,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
Selbstmordversuch General Clinchant; doch wurde der Rückzug viel zu säumig ausgeführt, vielleicht weil die verfolgende Vorhut des 14. Armeekorps mit Absicht nicht heftig drängte. Manteuffel hatte inzwischen die Côte-d'Or überschritten und richtete
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0063,
Frankreich (Landwirtschaft) |
Öffnen |
35,8 Mill. kg, d. i. 934 g auf den Kopf. Der Hopfen (1891: 29016 Doppelcentner für 3,96 Mill. Frs.) gedeiht vorzugsweise in den Depart. Nord, Côte-d'Or und Meurthe-et-Moselle; jährlich müssen etwa 30000 Doppelcentner aus Belgien und Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Guido (von Lusignan)bis Guillaume (de Lorris) |
Öffnen |
Abkürzung für Antoine Guillemin (s. d.).
Guillaume (spr. gĭjohm), franz. Namensform für Wilhelm.
Guillaume (spr. gĭjohm), Eugène, franz. Bildhauer, geb. 4. Juli 1822 zu Montbard im Depart. Côte-d'Or, begann seine Studien auf der Kunstschule in Dijon
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Marmorierapparatbis Marne (Departement) |
Öffnen |
im östl. Frankreich, aus der südöstlichsten Champagne (den Landschaften Bassigny, Vallage und Perthois) und einem Teile von Burgund zusammengesetzt, wird von den Depart. Marne und Meuse (N.), Vosges (O.), Haute-Saône und Côte-d'Or (S.) und Aube (W
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0060,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
-Inférieure La Rochelle 6826 466416 462803 456202 63 -1,43 6 40 480
Cher Bourges 7199 351405 355349 359276 49 +1,10 3 29 292
Corrèze Tulle 5866 317066 326494 328119 56 +0,50 3 29 287
Corse Ajaccio 8747 272639 278501 288596 33 +3,62 5 62 364
Côte
|