Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lacke
hat nach 0 Millisekunden 433 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0229,
Lacke |
Öffnen |
223
Lacke.
Lack dienen soll. Je mehr Kopal derselbe enthält, desto härter und glänzender wird der Ueberzug nach dem Trocknen erscheinen. Derartige Lacke dienen zur Herstellung des letzten Anstrichs, während bei den Grundir- oder Schleiflacken
|
||
99% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0231,
Lacke |
Öffnen |
225
Lacke.
binden sie sich mit Metalloxyden. Dr. Buchner sagt im Bayr. Gewerbe- und Industrieblatt Folgendes:
"Die Lackindustrie, die lange als wichtigstes Rohmaterial nur den Kopal und Bernstein kannte, ist durch die patentirten
|
||
72% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0242,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
236
Lacke und Firnisse.
2. Schellack 285,0
Gallipot 70,0
Manila-Kopal 70,0
Spiritus 575,0
Für Fussbodenlack, der für Treppen mit Läufer dienen soll, kann ein Theil des Schellacks durch Kolophonium ersetzt werden.
3. ordinär.
Schellack
|
||
70% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0233,
Lacke |
Öffnen |
227
Lacke.
Zapon-Lack,
welcher von Amerika aus eingeführt wird, ist nach G. Buchner (Bayer. Gewerbebl.) eine Auflösung von Celluloid in Amylacetat und Aceton. Er hat vor den Harzlacken manchen Vortheil, da er nicht matt wird und äusseren
|
||
68% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0245,
Spiritus-Lacke |
Öffnen |
239
Spiritus-Lacke.
(Stroh-) Hut-Lack.
Schellack 150,0
Kolophonium 250,0
Spiritus 600,0.
Je nach der gewünschten Farbe, schwarzes, braunes, blaues etc. Anilin 15,0.
Instrumenten-Lack n. Winkler.
1. Sandarak 120,0
Körnerlack 60,0
|
||
68% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0249,
Spiritus-Lacke |
Öffnen |
243
Spiritus-Lacke.
Ofen-Lack.
Schellack 120,0
Manila-Kopal 140,0
Kolophonium 120,0
Gallipot 20,0
Benzoe 20,0
Spiritus 600,0
Nigrosin 15,0
Bleu de Lyon 2,0
Pariser Holz-Lack (Streich-Politur).
1. Schellack, gebleicht 125,0
|
||
66% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0243,
Spiritus-Lacke |
Öffnen |
237
Spiritus-Lacke.
Goldkäfer-Lack.
Die Fabrikation eines guten Lackes mit sog. Goldkäferglanz ist nicht ganz leicht; es müssen hierzu sehr bedeutende Mengen von Theerfarbstoffen mit dem Lack vermischt werden; entweder durch anhaltendes
|
||
64% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0257,
Oel-Lacke. Lack-Firnisse |
Öffnen |
251
Oel-Lacke. Lack-Firnisse.
Oel-Lacke. Lack-Firnisse.
Die Darstellung der fetten Lacke oder Lack-Firnisse haben wir schon in der Einleitung ausführlich besprochen. Ihre Selbstbereitung möchte für den Drogisten in den allerseltensten Fällen
|
||
64% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0240,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
234
Lacke und Firnisse.
Dosen-Lack, englischer.
1. Sandarak 200,0
Mastix 100,0
Terpentin, Venet. 34,0
Spiritus 666,0
2. Schellack 150,0
Sandarak 80,0
Terpentin, Venet. 20,0
Spiritus 750,0
Drechsler-Lack.
1. Sandarak 265,0
Mastix
|
||
64% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0232,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
226
Lacke und Firnisse.
Es müssen demnach die Esterlacke ganz wesentlich dünner aufgetragen werden, weil zu dicke Schichten, wie auch bei Kopallacken, nicht durchtrocknen würden.
Werden die Esterlacke mit der nöthigen Sorgfalt angefertigt, so
|
||
63% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0244,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
238
Lacke und Firnisse.
3. englischer.
Körnerlack 333,0
Spiritus 667,0
Mit Drachenblut oder Gummigutt zu färben.
4. Sandarak 90,0
Manila-Kopal 35,0
Stocklack 20,0
Kurkuma 5,0
Gummigutt 10,0
Spiritus 850,0
5. holländischer
|
||
63% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0234,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
228
Lacke und Firnisse.
tinöl zu geben; sie ist noch weit heller als die des Mastix. Dagegen hat der Dammarlack den grossen Uebelstand, dass er das Terpentinöl ungemein hartnäckig zurückhält; er trocknet daher sehr langsam aus und wird, wenn
|
||
63% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0246,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
240
Lacke und Firnisse.
Kopal-Lack, englischer, n. Winkler.
1. Kopal, gepulvert 120,0
Lavendelöl (ordinär) 250,0
Kampher 6,0
werden im Sandbade in einem Glaskolben so lange erwärmt, bis die Auflösung erfolgt ist. Nun fügt man Spiritus
|
||
63% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0238,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
232
Lacke und Firnisse.
Farbe sehr zu berücksichtigen. Für dunkel gefärbte Lacke kann man gern den ordinären Rubinschellack verwenden; doch löst sich dieser verhältnissmässig sehr schwer auf. Manche Sorten zeigen sich nach dem Aufquellen
|
||
62% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0236,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
230
Lacke und Firnisse.
auch dann nur schwierig in Weingeist löslich sind. Als erweichende Zusätze dienen auch hier Venetianer Terpentin, Gallipot und in älteren Vorschriften auch Elemi, zuweilen auch Kampher, dem man eine ähnliche Wirkung
|
||
62% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0227,
Firnisse |
Öffnen |
, welche nach kurzer Zeit wieder verschwindet. Ein Gehalt von 1% Harz ist durch diese Methode noch deutlich an der Purpurfärbung zu erkennen.
Lacke.
Fette Lacke oder Oellacke, Lackfirnisse.
Wie wir schon oben erwähnt haben, verstehen wir unter
|
||
62% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0250,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
244
Lacke und Firnisse.
Negativ-Lack, harter.
3. Sandarak 250,0
Terpentin, Venet. 25,0
Lavendelöl 30,0
Aether 30,0
Alkohol, absoluter 665,0.
4. n. Andres.
Schellack, gebleicht 125,0
Mastix 25,0
Terpentinöl 25,0
Spiritus 825,0
|
||
62% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0306,
von Lachsbis Lacke |
Öffnen |
306
Lachs - Lacke
Lachse gehen ins Meer, wenn sie völlig beschuppt sind, da sie früher das Salzwasser nicht vertragen; einige gehen im ersten, andre im zweiten Jahre ab. Bei den vielen Nachstellungen, denen der Fisch gerade in der Laichzeit
|
||
62% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0307,
von Lackebis Lackfarben |
Öffnen |
307
Lacke - Lackfarben
ausgesetzt sind. Sie werden häufig in Vermischung mit Farben aufgetragen und das Austrocknen wird, wo es angeht, z. B. bei Blechlackierwaren, in geheizten Räumen bewirkt. -
Die mit Weingeist bereiteten L
|
||
62% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0224,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
218
Lacke und Firnisse.
Zeit der ausgedehntesten Arbeitstheilung, bezieht man Derartiges meist billiger und besser aus den grossen Spezialfabriken, ganz abgesehen davon, dass das Firnisskochen in den meisten Städten, seiner bedeutenden
|
||
62% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0228,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
222
Lacke und Firnisse.
der Firnisse, und obendrein bei einer Bereitung im Kleinen nur sehr schwierig so tadelfreie Waare erzielt wird, als dies den grossen Lackfabriken möglich ist. Die Schwierigkeit bei der Herstellung der Kopal
|
||
62% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0745,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
der Lacke" wir die nachstehende Beschreibung entnehmen. Der Apparat besteht aus einem kesselförmigen Gefässe L an dem eine verschraubbare Oeffnung O angebracht ist, durch welche das zu verdickende Oel eingegossen wird und welches von einem zweiten
|
||
61% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0226,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
220
Lacke und Firnisse.
Vorschrift werden 50 kg Leinöl mit 60 g chemisch reinem, namentlich eisenfreiem Manganoxydul, welches vorher mit etwa 1kg Leinöl verrieben wurde, innig gemengt und ¼ Stunde lang nicht ganz bis zum Sieden erwärmt
|
||
57% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0248,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
242
Lacke und Firnisse.
Mattgrund für Goldrahmen n. Andres.
Schellack, gebleichter 100,0
Kreide 100,0
Spiritus 800,0.
Dieser Lack wird auf die Weise dargestellt, dass man zuerst die Lösung des Schellacks in der geringstmöglichen
|
||
57% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0252,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
246
Lacke und Firnisse.
Buchbinder-Lack aus Kopal.
Manila-Kopal 375,0
Lavendelöl 90,0
Alkohol, absoluter 90,0
Terpentinöl 450,0
Kopal-Lack.
Kopal, afrikanischer 250,0
Terpentinöl 750,0
Der Kopal wird zuerst gestossen, dann
|
||
57% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0258,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
252
Lacke und Firnisse.
gonnen werden. Lässt sich eine kaltgewordene Probe in dünne Fäden ziehen und giebt sie, heiss auf Papier getropft, keinen fettartigen Randfleck, so lässt man die Masse so weit abkühlen als möglich, ohne dass sie zu
|
||
57% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0254,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
248
Lacke und Firnisse.
Dieser Lack eignet sich vorzüglich, Zinn oder unächtem Blattsilber ein goldartiges Ansehen zu geben. Er wird zu diesem Zweck heiss und sehr dünn aufgetragen.
Harz-Lack.
1. Gallipot 450,0
Terpentinöl 550,0
Das Harz
|
||
57% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0261,
Kautschuk-Lacke und -Firnisse |
Öffnen |
255
Kautschuk-Lacke und -Firnisse.
welche durch keinen anderen Zusatz zu erreichen ist. Die Lösungsmittel, welche man für das Kautschuk benutzen kann, sind ausser dem Schwefel-Kohlenstoff, Aether und Chloroform, welche für die Lackfabrikation
|
||
55% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0251,
Terpentin- und Benzin-Lacke |
Öffnen |
245
Terpentin- und Benzin-Lacke.
4. Sandarak 200,0
Terpentin, Venet. 50,0
Spiritus 750,0.
Universal-Lack, elastischer.
1. Sandarak 120,0
Mastix 60,0
Kolophonium 60,0
Kampher 30,0
Spiritus 730,0.
2. hart.
Sandarak 160,0
Mastix
|
||
55% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0262,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
256
Lacke und Firnisse.
Kautschuk-Firniss.
Klein zerschnittener Kautschuk wird in einem Kessel vorsichtig geschmolzen und dann durch anhaltendes Kochen in Leinöl gelöst. Der entstandene Kautschuk-Firniss muss zur Klärung einige Wochen
|
||
54% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0259,
Oel-Lacke. Lack-Firnisse |
Öffnen |
253
Oel-Lacke. Lack-Firnisse.
Kopal-Lacke.
Kopal-Lack für Etiquetten.
Manila-Kopal, heller 400,0
Leinöl-Firniss, gebleichter 300,0
Terpentinöl 300,0.
Der Kopal wird gröblich zerkleinert und in einem irdenen Gefäss, am besten unter Zusatz
|
||
54% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0247,
Spiritus-Lacke |
Öffnen |
241
Spiritus-Lacke.
Es sei hier an dieser Stelle einer Methode gedacht, um Kupferstiche u. a. m. gegen Nässe unempfindlich zu machen. Andres beschreibt diese Methode folgendermassen: "Wenn es sich darum handelt, Kupferstiche, Landkarten
|
||
53% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Lackdyebis Lackmus |
Öffnen |
387
Lackdye - Lackmus.
ständig aufgetragen und dann erst durch einen Lacküberzug geschützt wird. Dieser Lack (Gummilack) muß sehr hell und durchsichtig sein. Die Ornamentik schließt sich sowohl in Indien als in Persien an streng vegetabilische
|
||
51% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0255,
Bronce-Tinktur |
Öffnen |
249
Bronce-Tinktur.
Negativ-Lack.
Dammar-Harz 100,0
Mastix 15,0
Benzin 884,0.
Sandarak-Lack.
1. Sandarak 175,0
Terpentin, Venet. 75,0
Terpentinöl 750,0.
2. (ordinär).
2. Sandarak 175,0
Gallipot 175,0
Terpentinöl 650,0
|
||
51% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0750,
C. Siccative, Firnisse, Lacke |
Öffnen |
737
C. Siccative, Firnisse, Lacke.
raturen die Metalle stark angreifen und sich mit Metallfarben verdicken, was bei den neutralen Estern oder deren Lacken nicht eintreten kann.
Es sind daher Esterlacke zum Schutze von Metallen (Blechlack
|
||
51% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0756,
C. Siccative, Firnisse, Lacke |
Öffnen |
743
C. Siccative, Firnisse, Lacke.
kann. Auf dieses nicht zu grosslöcherige Sieb schüttet man die betreffenden Harze und übergiesst sie mit der nöthigen Menge Weingeist. Hierbei kommt es übrigens gar nicht darauf an, dass das Harz
|
||
51% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0260,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
254
Lacke und Firnisse.
Kopal-Lack, ordinär.
Manila-Kopal 400,0
Leinöl-Firniss 150,0
Terpentinöl 4500
Kopal-Lack, sehr fett.
Kopal 200,0
Leinöl, dick gekocht 400,0
Terpentinöl 400,0.
Kopal-Lack, vorzüglich. (Polyt. Centralbl
|
||
51% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0748,
C. Siccative, Firnisse, Lacke |
Öffnen |
735
C. Siccative, Firnisse, Lacke.
der Bernsteinsäure und des Bernsteinöles gesehen haben, bleibt bei der Bereitung dieser Präparate ein sehr dunkel gefärbter, harziger Rückstand, den man Bernsteinkolophonium nennt, zurück. Dieser war früher
|
||
51% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0223,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
217
Lacke und Firnisse.
Lacke und Firnisse.
Es kann sich in einem Vorschriftenbuch für Drogisten weniger um die ganze Lack- und Firnissfabrikation handeln, denn diese erfordert bedeutende Fabrikanlagen, sondern hauptsächlich nur um den Theil
|
||
51% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0239,
Weingeist- oder Spirituslacke |
Öffnen |
.
Für die Entfärbung der Lacke wird vielfach eine Behandlung mit gekörnter Knochen- oder Blutkohle empfohlen. Ein solches Verfahren wird aber immer, ganz abgesehen von dem nur mangelhaften Erfolg, so grossen Verlust an Material bedingen, dass man entschieden besser
|
||
51% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0230,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
224
Lacke und Firnisse.
gefügt ist. Sie finden meist als Lacke für feinere Leder und Lederarbeiten Verwendung.
Das sog. "leichte Kampheröl" ist nach dem Bayr. Gewerbe-Museum ein sehr gutes Lösungsmittel für Kautschuk. Man bringt
|
||
50% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0754,
C. Siccative, Firnisse, Lacke |
Öffnen |
741
C. Siccative, Firnisse, Lacke.
besonderen Verhältnissen, leicht nach der einen oder anderen Seite hin modifiziren; denn es ist z. B. nicht immer gleichgültig, ob ein Lack, technisch ausgedrückt, viel oder wenig Körper besitzt, mit anderen
|
||
50% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0740,
C. Siccative, Firnisse, Lacke |
Öffnen |
727
C. Siccative, Firnisse, Lacke.
Körper. "Lacke" im engeren Sinne sind Lösungen von Harzen in irgend einem Lösungsmittel, z. B. Terpentinöl, Weingeist, Aether etc. Streichen wir Lack in dünner Schicht aus, so entsteht ebenfalls ein harter
|
||
50% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0746,
C. Siccative, Firnisse, Lacke |
Öffnen |
733
C. Siccative, Firnisse, Lacke.
in Betracht kommenden Harze sind vor Allem Kopal und Bernstein. Das früher als Erweichungsmittel angewandte Elemi wird kaum noch verwendet, da man dort, wo es auf sehr elastische Lacke ankommt
|
||
50% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0253,
Terpentin- und Benzinlacke |
Öffnen |
ist auf 1 Th. Dammar-Harz 1-2 Th. Terpentinöl.
Die für Dammar-Lacke beliebte zähe Konsistenz soll auch dadurch verstärkt werden können, dass man demselben einige Prozente helles, bleifreies Dick- oder Standöl zusetzt.
Dammar-Lack für Blech
|
||
50% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0256,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
250
Lacke und Firnisse.
bindungen zu verwenden und hat sehr gute Resultate damit erzielt. Alle mit Benzin bereiteten Bronce-Tinkturen haben nur den Fehler, dass sie zu rasch verdunsten, daher grössere Mengen sich schlecht verarbeiten lassen
|
||
49% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0734,
C. Siccative, Firnisse, Lacke |
Öffnen |
721
C. Siccative, Firnisse, Lacke.
Masse entstanden ist, von der ein Tropfen nach dem Erkalten hart und nicht mehr klebrig erscheint. Der Kessel wird nun sofort vom Feuer genommen, das entstandene leinölsäure Bleioxyd, nachdem es etwas
|
||
49% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0738,
C. Siccative, Firnisse, Lacke |
Öffnen |
725
C. Siccative, Firnisse, Lacke.
durch billigere Stoffe, wie z. B. leichtes Kampheröl oder sog. Petroleumterpentin, zu ersetzen sei, ohne dass dadurch die Güte des Siccativs beeinträchtigt würde. Die Frage kann entschieden bejaht werden
|
||
49% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0742,
C. Siccative, Firnisse, Lacke |
Öffnen |
729
C. Siccative, Firnisse, Lacke.
erste durch den unteren Hahn entleert und durch den oberen Zuflusshahn wieder mit Leinöl gefüllt werden kann. Die durch Dampf getriebenen Rührwellen ermöglichen, dass das Oel während der Erhitzung
|
||
49% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Wiener Lackbis Wiener-Neustadt |
Öffnen |
617
Wiener Lack - Wiener-Neustadt.
der Gemahlin Napoleons, der Erzherzogin Maria Luise, das Herzogtum Parma auf Lebenszeit zugesprochen. Modena bekam Herzog Franz von Este zurück, Genua wurde mit dem hergestellten Königreich Sardinien
|
||
49% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0736,
C. Siccative, Firnisse, Lacke |
Öffnen |
723
C. Siccative, Firnisse, Lacke.
so wird die Farbe der Mischung gar nicht oder doch nur in kaum bemerkbarer Weise verändert. Streicht man nun diese Mischung auf Glas und beobachtet sie auf das genaueste, so zeigt sich nach einiger Zeit
|
||
45% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0241,
Weingeist- und Spiritus-Lacke |
Öffnen |
235
Weingeist- und Spiritus-Lacke.
2. Schellack 500,0
Spiritus 500,0
Die Fässer werden zuerst zweimal mit No. 1 und nach völligem Trocknen des 2. Anstriches einmal mit No. 2 angestrichen.
Wir wollen hier eine andere Art der Fassglasur
|
||
44% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0752,
C. Siccative, Firnisse, Lacke |
Öffnen |
739
C. Siccative, Firnisse, Lacke.
trocknendem Leinölfirniss erreicht wird. Die Wirkung desselben ist eine dauernde, während die der weichen Harze nur eine vorübergehende ist; allmälig trocknen auch sie aus und der Ueberzug wird spröde
|
||
44% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0264,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
258
Lacke und Firnisse.
Englische Politur n. Winkler.
Man löst zuerst 250,0 Schellack und 50,0 Drachenblut in 750,0 Spiritus. Anderntheils 60,0 Kopal, fein gepulvert und in diesem Zustand einige Wochen der Luft ausgesetzt, in der Wärme
|
||
44% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0751,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
738
Farben und Farbwaaren.
die Verbindung mit der Harzsäure sprengt und die Lacke brüchig und trübe macht.
Durch Verbrennen eines solchen Lackes in einem kleinen Porzellantiegel lässt sich auch leicht der Gehalt an Kalk etc. feststellen
|
||
42% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Karmathbis Karmin |
Öffnen |
Zimtkassie und 3 Teile Gewürznelken.
Karmesin (v. arab. "kermes" [s. d.], mittellat. carmesinus, franz. cramoisi), Farbenbezeichnung, hoch- und mehr dunkelrot, etwas ins Bläuliche fallend.
Karmesinlack, s. v. w. Karminlack, s. Florentiner Lack; s. auch
|
||
37% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Lachterkettebis Lackarbeiten |
Öffnen |
im Mittelalter den Namen "Capo delle Colonne".
Lacis (franz., spr. -ssih), netzförmiges Gewebe.
Lack, s. v. w. Firnis, besonders durchsichtiger; häufig s. v. w. Farblack, s. Lackfarben; brauner L., s. Bister; gelber L., s. Schüttgelb.
Lack (Gummilack
|
||
37% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0744,
C. Siccative, Firnisse, Lacke |
Öffnen |
731
C. Siccative, Firnisse, Lacke.
schwefelsaures Blei aus; der Firniss wird nochmals mit reinem Wasser gewaschen und stellt dann, einige Zeit dem Sonnenlicht ausgesetzt, eine fast wasserhelle, klare Flüssigkeit dar. Ein Haupterforderniss
|
||
37% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0723,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
namentlich in der Porzellanmalerei als ein billiges und dauerhaftes Emailleschwarz benutzt wird.
Lack- und Resinatfarben.
Wenn wir in dem Vorhergehenden die Farben im Allgemeinen besprochen haben, so machen wir dabei keinen Anspruch auf absolute
|
||
37% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Münchener Lackbis Münchhausen |
Öffnen |
878
Münchener Lack - Münchhausen.
mehreren Eskadrons leichter und schwerer Reiterei und der königlichen Leibgarde der Hartschiere. Gehört so auch ein großer Teil seiner Einwohnerschaft (15 Proz.) dem Beamten-, Militär-, Künstler
|
||
32% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0265,
Bohnerwachs |
Öffnen |
259
Bohnerwachs.
Schwarzer Matt-Lack.
Schellack 120,0
Salmiakgeist 100,0
Wasser 785,0
Blauholzextrakt 10,0
Kupfervitriol 5,0.
Der Schellack wird zerrieben, in einer Flasche mit dem Salmiakgeist übergossen und mehrere Stunden bei Seite
|
||
31% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0706,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
Lack.
Eine Thonerdefarbe aus Cochenille, vielfach auch aus Fernambuk hergestellt, auch Münchener oder Wiener Lack genannt. Eine andere Nüance bezeichnet man mit Geraniumlack.
Japanroth, Indischroth, Italienischroth.
Thonhaltige Eisenoxydfarben
|
||
31% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0043,
Einleitung |
Öffnen |
gerieben, dann erst der geschmolzene Salbenkörper allmälig zugesetzt.
Bereitung der Pflaster, siehe Emplastra.
Bereitung der Oelfarben und Lacke, siehe Farbwaaren.
Bereitung der Fruchtsäfte. Diese ist für Viele unserer Fachgenossen
|
||
31% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0380,
Verschiedenes |
Öffnen |
150,0
Die schwarzbraune Masse wird in Terpentinöl aufgelöst und auf das Holz ähnlich einer Politur aufgetragen. Sie verleiht demselben dunkle Naturfarbe und matten Glanz.
Entfernung von Lack- und Oelfarben.
1. Wasserglas (36° Bé) 700,0
Natronlauge
|
||
25% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0266,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
260
Lacke und Firnisse.
Man schmilzt zuerst das Wachs in einem hinreichend grossen Kessel und erhitzt so lange, bis das Schäumen aufhört, nimmt den Kessel vom Feuer und lässt abkühlen. Dann setzt man 800,0 Wasser hinzu, erhitzt wieder so weit
|
||
25% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Florentiner Konzilbis Florenz |
Öffnen |
Lack, Lackfarbe, welche aus einer mit Alaunlösung bereiteten Abkochung von Kochenille durch kohlensaures Natron abgeschieden wird, ist intensiv rot, aber stets violett nüanciert, bei Lampenlicht mehr hochrot, feurig. Der schönere Karminlack (Wiener
|
||
24% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Wiener Konkordatbis Wiener Rot |
Öffnen |
(in der «Histor. Zeitschrift», Nr. 862, ⅬⅩ).
Wiener Konkordat, s. Konkordat.
Wiener Lack, s. Karminlack.
Wiener Leinwand, soviel wie Gingham (s. d.).
Wiener Mode, monatlich zweimal in Wien erscheinende illustrierte Modenzeitung mit der belletristischen
|
||
18% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Venedigerbis Venezuela |
Öffnen |
der Wenden (s. d.) erhalten hat.
Venetĭa, s. Veneter 1).
Venetĭen (Compartimento Veneto), Landschaft des Königreichs Italien, s. Venedig, S. 75.
Venezianer Lack, Kugellack, s. Rotholzlacke.
Venezianer Weiß, s. Bleiweiß.
Venezianische
|
||
18% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Venetianer Alpenbis Venezuela |
Öffnen |
.
Venetianische Perlen, s. Glasperlen.
Venetianischer Lack, s. Kugellack.
Venetianischer Sammet, die ursprünglich in Venedig hergestellte feinste Art des gemusterten (façonnierten) Sammets, bei welchem das Muster, meist Arabesken, nicht durch Pressen
|
||
12% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Parische Chronikbis Park |
Öffnen |
. Brikette.
Pariser Kreide, s. v. w. schwarze Kreide, s. Thonschiefer.
Pariser Lack, s. Florentiner Lack.
Pariser Rot, s. v. w. Englischrot oder Zinnober oder Orangemennige.
Pariser Stufe, s. Tertiärformation.
Pariser Weiß, s. v. w. gemahlener
|
||
8% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0030,
von Korinthenbis Lackierfilz |
Öffnen |
, -branntwein, -extrakt, -karmine, -klein, -kohle, -lacke (vgl.
Lackfarben ), -präparate, -pulver, -purpur, -rot (vgl.
Alizarin ), -Sorten, -wurzel, s.
Krapp (291-294), vgl
|
||
8% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0034,
von Metachloralbis Muscovit |
Öffnen |
.
Beuteltuch .
Münchener Lack , s.
Karmin .
Münzabgüsse , s.
Wismut
|
||
8% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0044,
von Scharzhofbergerbis Schwefel |
Öffnen |
.
Pettinete u.
Stickereien ; -leinwand, s.
Linon .
Schleifbare Lacke , s.
Kopal
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Inhaltsverzeichniss:
Seite 0005,
Inhaltsverzeichniss |
Öffnen |
206
Anhang zu den Parfümerien 214
Lacke und Firnisse 217-261
Weingeist- oder Spirituslacke 229
Terpentinöl und Benzinlacke 245
Bronce-Tinktur 249
Oel-Lacke. Lack-Firnisse 251
Kautschuk-Lacke und -Firnisse 254
Seifen-Lacke 256
Celluloid
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 0870a,
Japanische Kunst. II. |
Öffnen |
; Griff aus Elfenbein, Scheide Lackarbeit.
4. Kanne, Steingut aus Satsuma.
5. Dose, mit aufgelegtem japanischen Goldlack.
6. Hahn, Kupfer mit Email.
7. Medizindose, mit aufgelegtem roten Lack.
8. Elfenbeinfigur.
9. Messerfutteral
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0223b,
Chromolithographie (Farbensteindruck). |
Öffnen |
. Schwarz.
Erste bis vierte Farbe.
4. Platte I. Blau
Hellblauer Lack u. Milori.
Erste bis fünfte Farbe.
5. Platte I. Rot
Krapp.
Erste bis sechste Farbe.
6. Platte II. Blau
Milori u. dunkelblauer Lack.
Erste bis siebente Farbe.
7. Platte I. Grau
Blauer
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0263,
Polituren |
Öffnen |
257
Polituren.
züglich zum Ueberziehen von Kartonagen und Schmuckgegenständen. Celluloid-Lack kann durch Auflösen von ungefärbtem Celluloid in Aetherweingeist hergestellt werden. Andres giebt dafür folgende, sehr einfache Vorschrift.
Zuerst
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0753,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
740
Farben und Farbwaaren.
Feuer geschmolzen (hierbei soll eine längere Erhitzung als nur bis zum Schmelzen von Vortheil sein) und dann mit der gleichen Menge Terpentinöl versetzt wird. Der Lack erfordert wegen seiner zähen Konsistenz
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0235,
Weingeist- oder Spirituslacke |
Öffnen |
229
Weingeist- oder Spirituslacke.
verwenden. Nur muss hier die allzugrosse Sprödigkeit desselben durch einen Zusatz von Venetianer Terpentin, noch besser von gutem Firniss, gemindert werden. Immer aber ist ein solcher Lack von nur sehr
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0757,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
für die zahlreichen Lacke verweisen wir auf des Verfassers Drogisten-Praxis II. "Vorschriftenbuch".
Bei allen Spritlacken wendet man Sprit von 90-95° an; bei den schwarz gefärbten ist ein Filtriren oder Absetzenlassen nicht unbedingt erforderlich, doch
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0755,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
742
Farben und Farbwaaren.
rohen Schellack herstellen, und der Lackfabrikation wäre damit ein grosser Dienst geleistet. Hat man nicht Zeit, den Lack durch Absetzenlassen zu klären, so kommt man immer am besten zum Ziele, wenn man den Schellack
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0308,
von Lackfarbenbis Lackierte Waren |
Öffnen |
waschen und sie dann erst mit der Farbenbrühe unter Erwärmung zusammen zu bringen; die Verbindung beider Stoffe erfolgt dabei nicht minder gut. Die als farbiger Schlamm erhaltenen Lacke werden schließlich mit Wasser rein ausgewaschen und entweder
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0749,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
736
Farben und Farbwaaren.
Mattlack.
Die Mattlacke werden entweder mit Kopal- oder mit Dammarlack in der Weise hergestellt, dass man 1 Th. Wachs schmilzt, dann 3 Th. Terpentinöl und 3 Th. des betreffenden Lackes zumischt und bis zum Erkalten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0386,
Lackarbeiten (orientalische) |
Öffnen |
386
Lackarbeiten (orientalische).
gesammelten Lack durch Tücher, entfernt an der Sonne oder durch künstliche Wärme sein Wasser und setzt ihm verschiedene Farben zu. Durch Beimengung von Kampfer wird er dünnflüssig. Die erste Lackschicht
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0243,
Résinae. Harze |
Öffnen |
, die eigentlich echten K., haben durch längere Lagerung in der Erde ihre Harznatur insofern verändert, als sie weder in Alkohol, noch in Terpentinöl direkt löslich sind. Man muss hier Umwege einschlagen, wie wir sie später, beim Kapitel der Lacke
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Inhaltsverzeichniss:
Seite 0012,
Inhaltsverzeichniss |
Öffnen |
Violette Farben 704
Grüne Farben 704
Schwarze Farben 708
Lack- und Resinatfarben 710
Bronzen 715
Zubereitung der Oelfarben 716
C. Siccative, Firnisse, Lacke 720
Siccative 720
Firnisse 726
Lacke 732
Vierte Abtheilung.
Geschäftliche Praxis
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0747,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
Erkalten gepulvert und zur späteren Lösung aufbewahrt.
Die Gewichtsverhältnisse, in welchen die einzelnen Substanzen zu einander verwandt werden, richten sich ganz nach den Zwecken, denen der Lack dienen soll. Je mehr Kopal derselbe enthält, desto
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0237,
Weingeist- oder Spirituslacke |
Öffnen |
231
Weingeist- oder Spirituslacke.
trübe Rückstand wird sich leicht, entweder zu ordinären Laeken oder als Knastlack für Maler, verwerthen lassen.
Was nun die Herstellung der Lacke selbst betrifft, so bietet dieselbe, sobald es sich um kleine
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0393,
Sachregister |
Öffnen |
387
Sachregister.
Lacke, Asphalt für Leder 351.
- Benzol-Negativ- 244.
- Bernstein-, fetter 252.
- Bildhauer- 243.
- Blut-, Chinesischer 259.
- Brillant- 233.
- Bronce- 233.
- Buchbinder- 233, 246.
- Celluloid- 256, 257.
- Dammar
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0250,
Résinae. Harze |
Öffnen |
sich aus, wird mit kaltem Wasser so lange gewaschen, bis keine Spur von Säure mehr zu erkennen ist, dann in kochendem Wasser geschmolzen, geknetet und gewöhnlich in Zöpfe geformt. So behandelter Schellack ist in Sprit klar löslich (s. Kapitel Lacke
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Lachsenburgbis Lackarbeiten |
Öffnen |
einer noch aufrecht stehenden Säule des Tem-
pels heißt das Vorgebirge jetzt Capo delle Co-
lonne, nahe bei Cotrone. Metzarbeit.
Lacis (frz., spr. laßih), netzförmiges Gewebe,
La Ciudad Gncantada, s. Cuenca.
Lack
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Lackfarbenbis Lacordaire (Jean Baptiste Henri Dominique) |
Öffnen |
, soviel wie Schellack (s. d.).
Lackieren, das überziehen der Gegenstände mit
Lack, eine Erfindung der Chinesen oder Japaner,
wurde durch einen Augustinermönch, Namens Eusta-
chius, aus Indien nach Rom gebracht, von wo aus
sich dieselbe über
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0705,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
.
Es ist dies ein Carmin-Thonerde-Lack, für die feine Wassermalerei anwendbar. Neuerdings finden sich derartige Lacke vielfach durch Anilinfarben feuriger gemacht, ein Umstand, der natürlich ihre Haltbarkeit sehr beeinträchtigt. Aehnlicher Zusammensetzung
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0356,
Flaschen- und Siegellacke |
Öffnen |
Kolophonium auszusuchen und die Erhitzung nicht zu weit zu treiben. Als Farbenmischung benutzt man Schwerspath und Zinkweiss, welchen man eine Spur Ultramarin zugesetzt hat.
Flaschenlack mit Gold und Silber.
Bei diesen Lacken fallen die Farbenzusätze
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0675,
von Bleibis Droguerie-, Apotheker- und Farbewaren |
Öffnen |
mit Holz, Eisen, Zink oder Zinn ohne Politur und Lack; Draht 6
3 d) feine Bleiwaren, auch lackierte; ingleichen Bleiwaren in Verbindung mit andern Materialien, soweit sie dadurch nicht unter Nr. 20 fallen 24
Tara: F u. Ki 20, Kö 13.
4
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0869,
Sachregister |
Öffnen |
.
Tereben 639, 721.
Terebinthina cocta 239.
- communis 247.
- laricina 248.
- Veneta 248.
Terpentin, gemeiner 247.
- Lärchen- 248.
- öl 301.
- - künstliches 620.
- - lacke 738.
- Venetianer 248.
Terpinhydrat 639.
Terra catechu 333.
- de
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0392,
Sachregister |
Öffnen |
154.
Hut-Glanz 250.
Hühneraugen-Collodium 8.
Hyacinthe 200.
I.
India-Kampher 361.
Ingwer-Branntwein 55.
Ingwer-Likör 63.
- Morsellen 44.
Insekten, Mittel gegen 360.
Insektentinktur für Pferde 361.
Isochrom-Lack 248.
Iva-Likör 63.
J
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0306,
Technologie: Waarenkunde (Fette, Harze etc., Hölzer, Pelzwaaren) |
Öffnen |
Gummi Cambogiae
- Elemi
- Gambogia
Gummigutt
Gummi Kuteera, s. Tragant
Gummilack, s. Lack
Gummi Tragacanthae
Gurjunbalsam
Hanföl
Haselnußöl
Holzöl *, s. Aleurites
Illipé, s. Bassia
Japanisches Wachs, s. Wachs
Kakaobutter
Kanadischer
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0024,
von Gommelinebis Halbdrille |
Öffnen |
.
Meeräsche ; -klee, s.
Kleesamen ; -lack, s.
Lacke ; -mund, s.
Schnecken ; -pulver, vgl.
Tinte ; -purpur, s.
Gold (169); -putt, s
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0397,
Sachregister |
Öffnen |
.
- Eucalyptus- 178.
- Thymol- 178.
Zapon-Lack 227.
Zündmasse für schwedische Streichhölzer 382.
|