Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach landgestüt
hat nach 0 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Stammgestüt'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Pfeilbis Pferdezucht |
Öffnen |
daß das Gestüt als ein edles Halbblutgestüt zu bezeichnen ist. Aus Trakehnen wurde das veredelte Blut durch die später angelegten Landgestüte über die ganze Provinz Ostpreußen geleitet und fand hier teils in größern Gestüten, teils in der bäuerlichen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Waldmohrbis Walzenschiff |
Öffnen |
. Pfalz, am Glan, ^itz eines Amts-
gerichts (Landgericht Zweibrückcn), hat (1895)
1356 E., darunter 199 Katholiken und 22 Israe-
liten, Posterpcdition, Telegraph und evang. Kirche.
In der Nähe das königl. Landgestüt Eichclscheid
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Gradlbis Gradmessung |
Öffnen |
. Textfigur 2 zu Artikel Brandzeichen).
Aus dem Gestüt wird ein geringer Bedarf für den königl. Marstall entnommen, es werden die zur Zucht für das Haupt- und die Landgestüte geeigneten Pferde ausgewählt und der Rest alljährlich zur Auktion gestellt
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Trajectum ad Mosambis Traktat |
Öffnen |
Hauptgestüts besteht aus einer siebenzackigen Elchschaufel, welche auf den rechten Hinterschenkel gebrannt wird. Abgesehen von der Erzielung der für den eigenen Bedarf nötigen Zuchttiere und der Beschäler für die Landgestüte hat das Hauptgestüt T
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0356,
Preußen (Staats- und Landesverwaltung) |
Öffnen |
Reichsbehörde), das Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten (Ressort: Landesökonomiekollegium, die landschaftlichen Kreditinstitute, die höhern landwirtschaftlichen Lehranstalten, die Haupt- und Landgestüte), das Ministerium der öffentlichen
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Zweibrückenbis Zweiflügler |
Öffnen |
zoologischen Kabinett), eine landwirtschaftliche Winterschule, ein Landgestüt und eine Strafanstalt. Zu Z. gehört Tschifflik, an der Eisenbahn von Landau nach Z., eine verfallene Anlage, die an den flüchtigen Polenkönig Stanislaus Leszczynski erinnert
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0360,
Braunschweig (Schulwesen, Land- und Forstwirtschaft, Bergbau) |
Öffnen |
der schwereren Schläge) erforderlich ist. Für Verbesserung der Pferdezucht besteht ein Landgestüt, woneben den Pferdezüchtern die Benutzung der Hengste des berühmten herzoglichen Gestüts in Harzburg zu Gebote steht.
Der Bergbau, welcher vorzugsweise im Harz
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Cellariusbis Cellini |
Öffnen |
es Wachsbleiche, Handelsgärtnereien und Baumschulen, eine Dampfsägemühle, Ziegelbrennerei, ein Landgestüt, eine Gasleitung und lebhaften Handel mit Holz, Wolle, Honig, Wachs und Preißelbeeren. C. hat an öffentlichen Anstalten ein Gymnasium, ein
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
Elsaß-Lothringen (Viehzucht, Forstwesen, Mineralprodukte) |
Öffnen |
der andern süddeutschen Staaten zurück. Schafe gibt es in E., wie in Süddeutschland überhaupt, nur wenige; die Zahl der Schweine ist aber größer als in allen süddeutschen Staaten. Ein Landgestüt zu Straßburg sorgt für die Veredelung der Pferde
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Gnennbis Gnomen |
Öffnen |
, Gymnasium, ein Waisenhaus, ein Landgestüt und ist Sitz eines Landgerichts (für die fünf Amtsgerichte zu G., Mogilno, Tremessen, Wongrowitz und Wreschen) und einer Reichsbanknebenstelle. - G. ist eine der ältesten Städte des frühern Königreichs Polen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0131,
Hannover (Bodengestaltung, Gewässer, Klima, Bevölkerung, Landwirtschaft etc.) |
Öffnen |
Bienenstöcke. Die Pferdezucht, vorzugsweise blühend in den Regierungsbezirken Aurich und Stade (in den Marschen), Hildesheim und Hannover, wird durch das Landgestüt zu Celle unterstützt. Für die Rindviehzucht ist der Regierungsbezirk Aurich (Ostfriesland
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0469,
Hessen (Großherzogtum: Landwirtschaft, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
und Starkenburg von Bedeutung. Ziegen (93,646 Stück) werden in Rheinhessen und Starkenburg fast gleichmäßig, in Oberhessen in etwas geringerer Anzahl gehalten. Zur Verbesserung der Pferdezucht (47,546 Stück) trägt das Landgestüt zu Darmstadt viel bei
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0987,
von In statu quobis Instinkt |
Öffnen |
, Gerbereien, Landwirtschaft, lebhaften Handel mit Landesprodukten, das litauische Landgestüt (1886: 200 Hengste), jährliche Pferderennen und (1885) mit Garnison (3 Eskadrons Ulanen Nr. 12 und ein Grenadierbataillon Nr. 3) 20,914 meist evang
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Kosegartenbis Kosel |
Öffnen |
-Oderberg u. K.-Kandrzin-Kamenz der Preußischen Staatsbahn, 198 m ü. M., hat ein altes Schloß, 2 Kirchen, eine neue Synagoge, eine höhere Knabenschule, 2 Bahnhöfe, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, ein Landgestüt, Mälzerei, Bierbrauerei, Dampfmühlen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Labédoyèrebis Labiaten |
Öffnen |
der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, ein Landgestüt, Parkettfußböden- und Lederfabrikation und (1885) 5225 meist evang. Einwohner.
Labessenz, s. Lab.
Labet (v. franz. la bête), im Kartenspiel s. v. w. verloren habend (s. Bête); übertragen s
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Letzlingenbis Leuchtenberg |
Öffnen |
, ein vormals berühmtes, vom König Kasimir I. von Polen 1053 als Benediktinerkloster gegründetes, 1810 aufgehobenes Cistercienserstift, in dessen Räumen seit 1830 eine Provinzial-Irrenanstalt sich befindet, ein Landgestüt und (1885) 2057 meist kath
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Liebenthalbis Liebermeister |
Öffnen |
Amtsgericht, Schiffbau und Schiffahrt und (1885) 2592 meist evang. Einwohner. Von dem im W. der Stadt um 1200 erbauten festen Schlosse sind nur geringe Trümmer übrig. Dabei das ehemalige Landgestüt Bischofswerder, jetzt Traindepot.
Liebenwerda
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Marienkanalsystembis Mariette |
Öffnen |
, Molkerei und Obstbau betreiben. M. ist Sitz einer Regierung, eines Oberlandesgerichts, eines Amtsgerichts und hat eine Reichsbanknebenstelle, ein Gymnasium, ein Lehrerinnenseminar, eine Unteroffizierschule und ein Landgestüt. In unmittelbarer Nähe
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0387,
Mecklenburg (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Industrie und Handel) |
Öffnen |
88146 17280 105426
Rinder 270088 41532 311620
Schafe 939097 188078 1127175
Ziegen 23534 8579 32113
Schweine 225720 35735 261455
Die Pferde gehören zu den kräftigsten Deutschlands; ein Landgestüt ist zu Redesin. Die Rindviehzucht hebt sich immer
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0101,
Neustadt |
Öffnen |
) 1210 Einw. Unfern das Friedrich Wilhelms-Gestüt und das Landgestüt Lindenau sowie das Dorf Hohenofen mit großer Papierfabrik. N. erhielt erst 1664 Stadtrechte. -
12) N. am Rübenberg, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Hannover, an der Leine
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0543,
Ostpreußen (Bildungsanstalten etc.; Geschichte von Altpreußen) |
Öffnen |
durch das Hauptgestüt zu Trakehnen sowie die litauischen Landgestüte zu Trakehnen, Insterburg und Gudwallen. Auch die Rindviehzucht erfreut sich einer steigenden Bedeutung. Die Schafzucht ist am erheblichsten in den Kreisen der Mitte. Von wilden Tieren sind
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0948,
Pferde (Stämme oder Rassen, Altersgrenze etc.) |
Öffnen |
, auf 1 QM. 350 Mutterstuten unterhält. Diese P. gehören teils dem Wagen-, teils dem Reitschlag an und versorgen sowohl die Landgestüte als den Obermarstall zu Berlin mit Remonten. Mecklenburg, welches z. B. in Ivenak ein vorzügliches Reitpferd
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0216,
Pommern (Provinz; Geschichte) |
Öffnen |
216
Pommern (Provinz; Geschichte).
Viehzählung von 1883 ergab 188,982 Pferde, 502,829 Stück Rindvieh, 2,550,502 Schafe, 444,525 Schweine und 68,226 Ziegen. Die Pferdezucht wird durch das Landgestüt zu Labes unterstützt. Umfangreich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Posen (Provinz)bis Posen (Stadt) |
Öffnen |
Schafe, 469,043 Schweine und 71,353 Ziegen. Zur Pflege der Pferdezucht besteht ein Landgestüt in Zirke; die Rindviehzucht ist in den Schlesien zunächst liegenden Kreisen am bedeutendsten; die Schafzucht befindet sich auf den großen Gütern in Flor
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0348,
Preußen (Viehzucht, Fischerei, Waldkultur) |
Öffnen |
betrieben wird; 3 Hauptgestüte (Trakehnen, Graditz, Leberbeck) und 15 Landgestüte wirken auf die Veredelung der Rasse hin. Das trefflichste Rindvieh wird in den Marschländern an der Nordsee, in der Ebene der Rheinprovinz, auf dem Westerwald in Hessen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Rastoptschinbis Rat |
Öffnen |
587
Rastoptschin - Rat.
Gymnasium, eine große Idiotenanstalt, ein Landgestüt, ein Amtsgericht, eine Reichsbanknebenstelle, 2 Maschinenfabriken, 2 große Mahl- und Ölmühlen, eine Zuckerfabrik, 3 Brauereien, Gerberei und (1885) 7189 meist evang
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0782,
Rheinprovinz (Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
zu Wickrath im Kreis Grevenbroich ein Landgestüt. Die Rindviehzucht ist sehr bedeutend, dagegen nimmt die Zahl der Schafe mehr und mehr ab. In den Waldungen fehlt es nicht an Rot- und Schwarzwild. In den Wäldern des Hunsrücks und der Eifel trifft man
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0129,
Sachsen (Königreich: Land- und Forstwirtschaft etc., Bergbau) |
Öffnen |
das Landgestüt mit Beschälanstalt zu Moritzburg. Die
Schafzucht, deren Produkt, die sogen. Elektoralwolle, ehemals großen Ruf genoß, ist zwar
sehr zurückgegangen, doch befinden sich ausgezeichnete
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0142,
Sachsen (preußische Provinz) |
Öffnen |
Landgestüt ist außerhalb der Provinz zu Lindenau bei Neustadt an der Dosse
in der Provinz Brandenburg). Die Anlage eines neuen Gestüts bei Halle steht in Aussicht. Die Rindviehzucht
befindet sich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0515,
Schlesien (preußische Provinz) |
Öffnen |
515
Schlesien (preußische Provinz).
die Hebung der Pferdezucht bestehen Landgestüte zu Leubus und Kosel. Die Rindviehzucht blüht in der fruchtbaren Landschaft zwischen Liegnitz und Ratibor; sie ist aber auch in den Gebirgskreisen bedeutend
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0522,
Schleswig-Holstein (preußische Provinz: geographisch-statistisch) |
Öffnen |
die Koppeln einschließen. Nach der Viehzählung von 1883 hatte S. 156,534 Pferde, 727,505 Stück Rindvieh, 320,768 Schafe, 268,061 Schweine und 42,580 Ziegen. Für die Hebung der Pferdezucht besteht ein Landgestüt zu Traventhal. Das Rindvieh
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Wardarbis Warenkunde |
Öffnen |
.
Warenbilanz (Warenhandelsbilanz), s. Handelsbilanz.
Warendorf, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Münster, an der Ems, hat eine evangelische und 3 kath. Kirchen, ein Gymnasium, ein Schullehrerseminar, Waisenhaus, Landgestüt, ein Amtsgericht
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0557,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
Landgestüt zu Warendorf, blüht besonders in den fruchtbaren Kreisen des Hellwegs, ist dagegen im S. ganz unbedeutend. Die Rindviehzucht ist von hoher Bedeutung in den ebenen Kreisen des Regierungsbezirks Arnsberg, im ganzen Regierungsbezirk Münster
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0564,
Westpreußen (Provinz) |
Öffnen |
, 1,349,253 Schafe, 369,803 Schweine und 57,523 Ziegen. Die Pferdezucht, gefördert durch das westpreußische Landgestüt zu Marienwerder, erreicht in den Weichselwerdern den höchsten Standpunkt im preußischen Staat (Kreis Marienburg 26 Pferde auf 1 qkm
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Wickrathbis Widdin |
Öffnen |
und der Linie Aachen-Neuß der Preußischen Staatsbahn, 73 m ü. M., hat eine kath. Kirche, ein Landgestüt, Baumwoll- und Leinweberei, Färberei, Gerberei und (1885) 5188 Einw.
Wiclif (Wicliffe, Wiclef, Wycliff, spr. ŭícklĭf), John, engl. Kirchenreformator
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Ziobis Zirkel |
Öffnen |
Hamun (s. d.) früher fälschlich beigelegter Name.
Zirkaß, s. Circassienne.
Zirke, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Birnbaum, an der Warthe, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge, eine Oberförsterei, ein Landgestüt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0640,
Anhalt (Geistige Kultur. Geschichte) |
Öffnen |
Versuchsanstalt, ein Landgestüt, 47 Stipendien und 90 größere milde Stiftungen sowie 22 auf Stiftungen beruhende Armen-, Kranken- und Waisenanstalten.
Geistige Kultur. Die obere Leitung und Beaufsichtigung des Schulwesens liegt der Regierung ob
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Braunkohlenteerbis Braunsberg (in Preußen) |
Öffnen |
. und 1 evang. Kirche, 4 Hospitäler, Gasbeleuchtung und ein Landgestüt; ferner Gerberei, Brauerei und bedeutenden Handel mit Getreide, Mehl, Flachs, Ölkuchen und Schiffbauholz; früher wurde viel Garn ausgeführt, viel Tuch- und Leinweberei getrieben
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0463,
Braunschweig (Herzogtum; Industrie und Gewerbe. Handel und Geldwesen) |
Öffnen |
auf dem Harze betrieben wird. Auch in den mittlern und kleinern Bauernwirtschaften des Landes wird das Jungvieh meist aufgezogen. Zur Hebung und Veredelung der Pferdezucht ist ein herzogl. Landgestüt mit 35 auf 12 Beschälstationen des Landes
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Cosabis Cosenza |
Öffnen |
Brücken über
die Oder, ein festes Stauwerk, ein Nadelwehr, einen
großen Nmschlagshafen; ein oberschles. Landgestüt;
Privat-Progymnasium, höhere Mädchenschule;
Kreissparkasse, Vorschußverein, Hypothekenver-
sicherungs- und -Tilgungs-Verein; ferner
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Diligenzeidbis Dillenburg |
Öffnen |
Mädchenschule; königl. Landgestüt, Vorschußverein, städtisches Hospital, Hochdruckwasserleitung; Bergbau auf Eisenstein, Braunkohlen und
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0520,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
mit dem eine weite Fernsicht bietenden Porsberg, Wesenstein im Müglitzthale, das Jagdschloß Moritzburg mit Landgestüt.
Geschichte. D. (Dręždžane, d. h. die Waldleute) entstand als slaw. Fischerdorf um die Frauenkirche zwischen der Elbe, einer Kette
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0050,
Elsaß-Lothringen (Bevölkerung) |
Öffnen |
Landwirtschaftsrat
eingesetzt worden. Außerdem bestehen an land-
wirtschaftlichen Anstalten: die landwirtschaftliche
Versuchsstation in Rufach, die Obstbauschule in
Brumath, acht landwirtschaftliche Bezirks-Winter-
schulen, das kaiserl. Landgestüt zu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Friedrichsthalbis Friendly Societies |
Öffnen |
in Lindenau stationierten brandenb.
äandgestütes verwendet, welches setzt den Namen
Brandenburgisches Landgestüt Neustadt trägt.
Friedrich-Wilhelm-Hafen, Hafen an der
Nordostküste von Kaiser-Wilhelms-Land, nördlich
von der Astrolabebai
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Gnesenbis Gnetaceen |
Öffnen |
Gymnasium (Direktor Dr. Schröer, 20 Lehrer,
11 Klassen, 349 Schüler, 1 Vorklasse, 28 Schüler), höhere Mädchenschule, Waisen-, Kranken- und Siechenhaus; Kreissparkasse, Darlehnskasse und
Vorschußverein. Ferner bestehen ein königl. Landgestüt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Gradierfaßbis Graditz |
Öffnen |
-Bleesern auf dem rechten und Repitz auf dem linken Elbufer, wo sich bis 1877 das Landgestüt der Provinz Sachsen befunden hatte. Die Gesamtzahl der Einwohner belief sich 1890 auf 503. Das Areal umfaßt 1354,21 ha. Der Verwaltung des Hauptgestüts steht ein
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0118,
Hessen (Großh.; Forstwirtschaft. Bergbau u. Hüttenwesen. Industrie u. Gewerbe) |
Öffnen |
und im Vogelsberg
die natürlichen Verhältnisse dafür nicht ungünstig
sind. Zur Verbesserung und Hebung derselben be-
steht in Darmstadt ein großherzogl. Landgestüt mit
58 auf 22 Veschälstationen des Landes verteilten
Hengsten. Nächstdem liegt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Instanzbis Instinkt |
Öffnen |
. Gymnasium mit
Realgymnasium (Direktor Laudien, 26 Lehrer, 13
Gymnasialklassen mit 353 Schülern, 5 Realklasscn
mit 66 Schülern), eine höhere Mädchenschule, Fort-
bildungsschule, Provinzialstrafanstalt, bedeutendes
Landgestüt, landwirtschaftliche
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Laberbis Labiche |
Öffnen |
(1890)
5232 E., darunter 49 Katholiken und 124 Israe-
liten, Post zweiter Klasse, Telegraph, Kreisspar-
kasse, Vorschußverein, Rettungshaus, Landgestüt;
Dampfschneidemühle mit Parkettfuhbodenfabrik,
Grützefabrik, Molkerei, Spiritusbrennerei, Braue
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Landgerichtsratbis Landkarten |
Öffnen |
unter 7000 M. zahlen Bayern, die thüring. Staaten und Schaumburg-Lippe. In Lippe bezieht der L. nur eine Funktionszulage.
Landgerichtsrat, s. Landrichter.
Landgestüte, s. Pferdezucht.
Landgraben, s. Fuhne und Randow.
Landgraf (lat. comes
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0756,
Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
. Die Kavallerie remontiert sich aus Belutschistan, Afghanistan und Kaschgar, bezieht jedoch auch Pferde aus den ind. Landgestüten. In Adschmir besteht ein besonderes, mit Kamelen berittenes Ordonnanzkorps (Camel Sowars). Die wenigen leichten Feld
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Ost-Lothianbis Ostpreußen |
Öffnen |
t Wiesenheu. Berühmt ist die litauische Pferdezucht, die durch das königl. Hauptgestüt zu Trakehnen sowie durch die Landgestüte zu Insterburg, Rastenburg, Gudwallen und Braunsberg mit zusammen etwa 560 Beschälern und 176 Deckstationen gefördert
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Pferdestaupebis Pferdezucht |
Öffnen |
-
weder zur Weiterzucht beibehalten oder an die Land-
gestüte zu diesem Zweck abgegeben werden oder in
den Handel kommen. In den Landgestüten werden
nur Beschälhengste unterhalten, die während der
sog. Beschälzeit in den einzelnen Distrikten so ver
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0058,
Pfersee |
Öffnen |
, Labes, Warendorf
(Westfalen), Wickrath (Nheinprovinz), Dillenburg
(Nassau), Celle (Hannover), Traventhal (Schleswig-
Holstein). Für das Reichsland besteht ein Land-
gestüt zu Straßburg im Elsaß. Bayern hat vier
Landgestüte und das Stammgestüt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0261,
Pommern |
Öffnen |
wird sie durch das Landgestüt zu Labes mit etwa 172 Beschälern und 74 Deckstationen. Auch die Rindvieh-, Schweine-, Gänse- und Schafzucht ist hoch entwickelt. Der Viehbestand betrug 1. Dez. 1892: 200585 Pferde, 598254 (1893: 584849) Stück Rindvieh, 1851813 Schafe
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0311,
Posen (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
309
Posen (Regierungsbezirk)
besonders ragt die Schafzucht hervor, außerdem die Pferdezucht. Gefördert wird letztere durch die Landgestüte in Zirke und Gnesen mit zusammen 333 Beschälern und 103 Deckstationen. Der Viehbestand betrug 1. Dez
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0392,
Preußen (Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei) |
Öffnen |
Landgestüten werden Hengste alljährlich im Lande verteilt, um die Stuten der Pferdebesitzer gegen ein niedriges Sprunggeld zu decken; derartige Bedeckungen fanden (1892) 126346 statt, aus denen 68188 lebende Fohlen geboren wurden. Auch die regelmäßigen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Preußische Hypotheken-Aktienbankbis Preußisch-Stargard |
Öffnen |
Konradstein und Provinzialirrenanstalt und das Landgestüt Kochankenberg. - Vgl. Stadie, Geschichte der Stadt P. (Starg. 1864).
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Rastenbergbis Rasumowskij |
Öffnen |
(Landgericht
Bartenstein) und einer Reichsbanknebenstelle, hat
(1890) 7304 E., darunter 243 Katholiken und 141
Israeliten, Postamt erster Klasse, Telegraph, königl.
Gymnasium, Landgestüt; Eisengießereien, Gelb-
gieherci, Zuckerfabrik, Brauereien
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0829,
Rheinprovinz |
Öffnen |
827
Rheinprovinz
weine) wird in gröherm Umfange an der Mosel als
am Rhein betrieben. Die Viehzucht ist nur sür Rind-
vieh bedeutend' die nicht umfängliche Pferdezucht
befördert das Landgestüt zu Wickrath im Kreis
Grevenbroich mit 105
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Trauzls Dynamitbis Traventhal |
Öffnen |
. Durch Verträge mit dem Grafen von Holstein kam T. 1329 durch Kauf in den Besitz von Lübeck.
Traventhal, Travendal, Dorf im Kreis Segeberg des preuß. Reg.-Bez. Schleswig, 5 km von Segeberg, an der Trave, hat (1895) 215 evang. E., das Landgestüt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0666,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
Rindvieh, 316327 Schafe, 638308 Schweine, 206817 Ziegen und 73086 Bienenstöcke. Ein Landgestüt befindet sich zu Warendorf.
Bergbau. Den Hauptreichtum bilden Steinkohlen (1896: 32271271 t im Werte von 218,5 Mill. M.) und Eisen. Im nördl. Teile liegen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Wickrambis Wiclif |
Öffnen |
, kath. Kirche, königl. Landgestüt; Färberei, Baumwollspinnereien und Fabrikation von Kleidern, Kravatten, Sauerkraut, Leder-, Leinen- und Baumwollwaren.
Wiclif, John, der bedeutendste Vorläufer der Reformation. Wie die genaue Schreibart seines
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Zirbelkieferbis Zirknitzer See |
Öffnen |
Evangelische und 70 Israeliten, Post, Telegraph, kath. und evang. Kirche, Synagoge, Sparkasse, Landgestüt; zwei Dampfsägewerke, Brauerei, Ziegeleien, Braunkohlengruben, Holz- und Getreidehandel, Schiffahrt und Jahrmärkte.
Zirkel, Reißzirkel, ein zum
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Wardeinbis Warenhaus für Armee und Marine |
Öffnen |
, Lehrerseminar, Gasanstalt, Schlachthaus, ein königl. Landgestüt der Provinz Westfalen. W. ist Hauptsitz der Münsterschen Leinweberei sowie des Garn- und Leinenhandels; es bestehen daselbst vier Baumwollwebereien, Leinwandbleichen, Druckereien, Blaufärbereien
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Moritz von Craonbis Morley (Henry) |
Öffnen |
befindet sich eine Blindenanstalt, Zweig der Dresdener Hauptanstalt, in den frühern Jägerhofgebäuden ein Landgestüt mit etwa 100 Beschälern. Nördlich vom Schloß der 1891 vergrößerte Hofgarten im altfranz. Stil, 3 km östlich das Neue
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Celeresbis Cellini |
Öffnen |
das ausgezeichnete königl.
Landgestüt. Die Industrie erstreckt sich auf Wollgarnfärberei, Wachsbleicherei, Branntweinbrennerei
sowie Fabrikation von Buchdruckerschwärze (von
Hostmann), Isoliermasse aus Infusor ienerde, von
Tabak
|